DE20012281U1 - Lock for central locking and unlocking of pull-outs - Google Patents
Lock for central locking and unlocking of pull-outsInfo
- Publication number
- DE20012281U1 DE20012281U1 DE20012281U DE20012281U DE20012281U1 DE 20012281 U1 DE20012281 U1 DE 20012281U1 DE 20012281 U DE20012281 U DE 20012281U DE 20012281 U DE20012281 U DE 20012281U DE 20012281 U1 DE20012281 U1 DE 20012281U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- arrangement
- pull
- slide
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/46—Locks or fastenings for special use for drawers
- E05B65/462—Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
Description
Huwil-Werke GmbH 13. Juli 2000Huwil-Werke GmbH 13 July 2000
Möbelschloß- und Beschlagfabriken Hw/kau (01860)Furniture lock and fitting factories Hw/kau (01860)
Brölstraße 2 Q00518DE00 53809 RuppichterothBrölstrasse 2 Q00518DE00 53809 Ruppichteroth
Verschluß zur zentralen Ver- und
Entriegelung von AuszügenClosure for central locking and
Unlocking drawers
BeschreibungDescription
Die Erfindung betrifft einen Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von in einem Korpus, insbesondere Schrank, Container oder Tisch, übereinander angeordneten Auszügen, insbesondere Schubladen.The invention relates to a lock for the central locking and unlocking of pull-outs, in particular drawers, arranged one above the other in a body, in particular a cupboard, container or table.
Ein solcher, in der DE 295 05 236 Ul beschriebener Verschluß weist eine erste Verriegelungsanordnung und eine zweite Verriegelungsanordnung auf. Von den beiden Verriegelungsanordnungen ist jeweils eine einer Seitenwand der Auszüge gegenüberliegend am Korpus angeordnet. Die linken und rechten Seitenwände der Auszüge sind jeweils mit einem Riegelelement versehen, das mit einem zugehörigen Verriegelungselement der zugehörigen Verriegelungsanordnung zusammenarbeitet. Die beiden Verriegelungsanordnungen sind über eine Schließanordnung verriegelbar bzw. freigebbar. Die Schließanordnung umfaßt dabei einen Schließzylinder, der beispielsweise in einer Frontplatte eines Containers angebracht ist und der über Getriebeelemente die beiden Verriegelungsanordnungen, die jeweils eine Schließstange enthalten, blockiert. Die Schließstangen bzw. Verriegelungsanordnungen dienen ebenfalls dazu, zu gewährleisten, daß nur ein Auszug aus dem Korpus herausbewegbar ist, um die Standsicherheit des Korpus zu gewährleisten. Die Verriegelung an beiden Seiten der Auszüge wird insbesondere bei relativ großen Auszügen gewählt, um zu verhindern, daß ein Verkanten eintreten kann und sich dabei dieSuch a lock, described in DE 295 05 236 Ul, has a first locking arrangement and a second locking arrangement. One of the two locking arrangements is arranged on the body opposite a side wall of the drawers. The left and right side walls of the drawers are each provided with a locking element that works together with an associated locking element of the associated locking arrangement. The two locking arrangements can be locked or released via a locking arrangement. The locking arrangement comprises a locking cylinder that is mounted, for example, in a front panel of a container and that blocks the two locking arrangements, each of which contains a locking rod, via gear elements. The locking rods or locking arrangements also serve to ensure that only one drawer can be moved out of the body in order to ensure the stability of the body. The locking on both sides of the drawers is chosen especially for relatively large drawers to prevent jamming and the
Verriegelung löst.Locking mechanism releases.
Bei der vorbeschriebenen bekannten Ausführungsform ist auszugsseitig ein Riegelelement vorgesehen, daß Stellkonturen aufweist. Die Schließstange besitzt Zapfen als Verriegelungselemente, die den Riegelelementen gegenüberliegend angeordnet sind und zu diesen in Eingriff bringbar sind. Im eingeschobenen Zustand befinden sich die Zapfen vor entsprechenden Riegelflächen der Riegelelemente und werden in ihrer Lage durch die Schließanordnung, die auch zentral auf die beiden Schließstangen einwirkt und diese gegen Verlagerung sichert in ihrer Position gehalten. Damit sind die Auszüge gegen Herausziehen aus dem Korpus gesichert. Die Schließanordnung verstellt die Schließstangen mit ihren Verriegelungselementen gegenüber den Riegelelementen an den Seitenwänden der Schublade so, daß sich die den Schließstangen zugeordneten Riegelzapfen sich vor Sperrflächen der den Schubladen zugeordneten Riegelelemente setzen.In the known embodiment described above, a locking element is provided on the drawer side that has adjusting contours. The locking bar has pins as locking elements that are arranged opposite the locking elements and can be brought into engagement with them. When pushed in, the pins are located in front of corresponding locking surfaces of the locking elements and are held in their position by the locking arrangement, which also acts centrally on the two locking bars and secures them against displacement. The drawers are thus secured against being pulled out of the body. The locking arrangement adjusts the locking bars with their locking elements relative to the locking elements on the side walls of the drawer so that the locking pins assigned to the locking bars are positioned in front of locking surfaces of the locking elements assigned to the drawers.
Die DE 195 47 049 C2 beschreibt eine Auszugssperre für übereinander angeordnete Schubladen, wobei in einer Führungsschiene einzelne Elemente, die eine Säule bilden, verstellbar angeordnet sind. Jeder Schublade ist ein Sperrzapfen zugeordnet, der in ein Stellelement eingreift, das an einem der in der Führungsschiene verstellbaren Elemente befestigt ist. Dieses wirkt über eine Stellkontur mit einem weiteren Stellelement so zusammen, daß sich die Gesamtlänge der Säule verändert und der gesamte Bewegungsraum der Elemente der Säule innerhalb der Führungsschiene aufgehoben wird. Ein Vorteil der dort beschriebenen Auszugssperre besteht vor allen Dingen darin, daß eine einfache Anpassung an eine beliebige Anzahl von übereinander angeordneten Auszügen möglich ist und darüber hinaus gewährleistet ist, daß dann, wenn diese zur Bewegung freigegeben sind, tatsächlich nur ein Auszug aus dem Korpus heraus bewegt werden kann. Bei der oben beschriebenen ersten Ausbildung nach dem Stand der Technik mit Schließstangen ist es nämlich möglich, mehrere Auszüge aus dem Korpus herauszubewegen, wenn man diese synchron bewegt.DE 195 47 049 C2 describes a pull-out lock for drawers arranged one above the other, in which individual elements that form a column are arranged in an adjustable manner in a guide rail. Each drawer is assigned a locking pin that engages in an adjusting element that is attached to one of the adjustable elements in the guide rail. This interacts with another adjusting element via an adjusting contour so that the overall length of the column changes and the entire movement space of the elements of the column within the guide rail is eliminated. One advantage of the pull-out lock described there is above all that it can be easily adapted to any number of pull-outs arranged one above the other and, moreover, it is guaranteed that when these are released for movement, only one pull-out can actually be moved out of the body. In the first design according to the state of the art with locking rods described above, it is possible to move several pull-outs out of the body if they are moved synchronously.
Ferner ist zur Verriegelung der Auszüge vorgesehen, daß ein mitFurthermore, to lock the drawers, a
einem Schließzylinder verbundener Schließzapfen die Bewegungsmöglichkeit der in der Führungsschiene angeordneten Elemente aufhebt. Hierdurch werden die Auszüge in der eingeschobenen Position gegen Herausziehen gesichert.A locking pin connected to a locking cylinder prevents the elements arranged in the guide rail from moving. This secures the drawers in the retracted position against being pulled out.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von in einem Korpus, insbesondere Schrank, Container oder Tisch, übereinander angeordneten Auszügen zu schaffen, der bei Anwendung auf große Auszüge eine Sicherung an beiden Seitenwänden zuläßt und für beide eine gemeinsame Schließanordnung vorsieht. Ferner soll damit auch erreicht werden, daß der Schließzylinder der Schließanordnung über die Breite der Schubladen an einer beliebigen Stelle an der Frontblende des Korpus angeordnet werden kann.The invention is based on the object of creating a lock for central locking and unlocking of pull-outs arranged one above the other in a body, in particular a cupboard, container or table, which, when used on large pull-outs, allows security on both side walls and provides a common locking arrangement for both. Furthermore, this should also ensure that the locking cylinder of the locking arrangement can be arranged at any point on the front panel of the body across the width of the drawers.
Die Erfindung sieht zur Lösung dieser Aufgabe zwei Ausführungsformen vor. Die erste umfaßt einen Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von in einem Korpus, insbesondere Schrank, Container oder Tisch, übereinander angeordneten Auszügen, insbesondere Schubladen mit einer ersten Verriegelungsanordnung und einer zweiten Verriegelungsanordnung, mit je einem Verriegelungselement je Auszug, von denen jeweils eines mit einem Riegelelement, das an der linken bzw. rechten Seitenwand des Auszugs anbringbar ist, zusammenwirkt, und mit einer Schließanordnung, mittels der in Schließposition die beiden Verriegelungsanordnungen durch Festsetzen der Verriegelungselemente blockierbar sind, wenn alle Auszüge in den Korpus eingeschoben sind, und welche in der Offenposition diese freigibt, wobei die Schließanordnung einen Schließzylinder aufweist, dessen Zylinderkern mittels eines Schlüssels um eine Drehachse von der Offenposition zur Schließposition und umgekehrt drehverstellbar ist und einen Riegelzapfen trägt, der exzentrisch und parallel zur Drehachse angeordnet ist und vom Zylinderkern vorsteht und die Verriegelungselemente der ersten Verriegelungsanordnung unmittelbar gegen Verlagerung sperrt, einen Sperrschieber mit einem Sperrabschnitt aufweist, der zur Sperrung der Verriegelungselemente der zweiten Verriegelungsanordnung, dient und einen Stellschieber aufweist, der an dem dem Sperrabschnitt entfernten Ende des Sperrschiebers befe-The invention provides two embodiments to solve this problem. The first comprises a lock for central locking and unlocking of pull-outs, in particular drawers, arranged one above the other in a body, in particular a cupboard, container or table, with a first locking arrangement and a second locking arrangement, with one locking element per pull-out, one of which interacts with a locking element that can be attached to the left or right side wall of the pull-out, and with a locking arrangement by means of which the two locking arrangements can be blocked in the closed position by securing the locking elements when all pull-outs are pushed into the body, and which releases them in the open position, wherein the locking arrangement has a locking cylinder, the cylinder core of which can be rotated by means of a key about an axis of rotation from the open position to the closed position and vice versa and carries a locking pin that is arranged eccentrically and parallel to the axis of rotation and protrudes from the cylinder core and directly locks the locking elements of the first locking arrangement against displacement, has a locking slide with a locking section that is used to lock the Locking elements of the second locking arrangement, and has an adjusting slide which is attached to the end of the locking slide remote from the locking section.
stigt ist und einen Stellschlitz besitzt, den der Riegelzapfen des Zylinderkerns durchgreift und welcher die kreisbogenförmige Bewegung des Riegelzapfens in eine Linearbewegung des Sperrschiebers umsetzt.and has an adjusting slot through which the locking pin of the cylinder core passes and which converts the circular movement of the locking pin into a linear movement of the locking slide.
Diese Ausführungsform ist insbesondere dort zweckmäßiger Weise einzusetzen, wo der Schließzylinder in unmittelbarer Nähe zu einer Verriegelungsanordnung angebracht werden soll.This embodiment is particularly suitable for use where the locking cylinder is to be installed in the immediate vicinity of a locking arrangement.
Zur Anordnung des Schließzylinders zwischen den beiden Verriegelungsanordnungen ist ein Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von in einem Korpus, insbesondere Schrank, Container oder Tisch, übereinander angeordneten Auszügen, insbesondere Schubladen, mit einer ersten Verriegelungsanordnung und einer zweiten Verriegelungsanordnung, mit je einem Verriegelungselement je Auszug, von denen jeweils eines mit einem Riegelelement, das an der linken bzw. rechten Seitenwand des Auszugs anbringbar ist, zusammenwirkt, und mit einer Schließanordnung, mittels der in Schließposition die beiden Verriegelungsanordnungen durch Festsetzen der Verriegelungselemente blockierbar sind, wenn alle Auszüge in den Korpus eingeschoben sind, und welche in der Offenposition diese freigibt, wobei die Schließanordnung einen Schließzylinder aufweist, dessen Zylinderkern mittels eines Schlüssels um eine Drehachse von der Offenposition zur Schließposition und umgekehrt drehverstellbar ist und einen Riegelzapfen trägt, der exzentrisch und parallel zur Drehachse angeordnet ist und vom Zylinderkern vorsteht, einen ersten Sperrschieber aufweist, an dessen einem Ende ein erster Sperrabschnitt und an dessen anderem Ende ein erster Stellschieber, der einen ersten Stellschlitz besitzt, angebracht ist, und einen zweiten Sperrschieber aufweist, an dessen einem Ende ein zweiter Sperrabschnitt und an dessen anderem Ende ein zweiter Stellschieber, der einen den ersten Stellschlitz kreuzenden zweiten Stellschlitz besitzt, angebracht ist, wobei der Riegelzapfen des Zylinderkerns die Stellschlitze beider Stellschieber durchgreift und dessen kreisbogenförmige Bewegung in eine Linearbewegung der Sperrschieber umsetzt und der erste Sperrabschnitt zur Sperrung bzw. Freigabe des Verriegelungselementes der ersten Verriege-For arranging the locking cylinder between the two locking arrangements, a lock for central locking and unlocking of pull-outs, in particular drawers, arranged one above the other in a body, in particular a cupboard, container or table, is provided with a first locking arrangement and a second locking arrangement, with one locking element per pull-out, one of which interacts with a locking element that can be attached to the left or right side wall of the pull-out, and with a locking arrangement by means of which the two locking arrangements can be blocked in the closed position by securing the locking elements when all pull-outs are pushed into the body, and which releases them in the open position, wherein the locking arrangement has a locking cylinder, the cylinder core of which can be rotated by means of a key about a rotation axis from the open position to the closed position and vice versa and carries a locking pin that is arranged eccentrically and parallel to the rotation axis and protrudes from the cylinder core, has a first locking slide, at one end of which there is a first locking section and at the other end of which there is a first Adjusting slide, which has a first adjusting slot, is attached, and has a second locking slide, at one end of which a second locking section and at the other end of which a second adjusting slide, which has a second adjusting slot crossing the first adjusting slot, is attached, wherein the locking pin of the cylinder core passes through the adjusting slots of both adjusting slides and converts its circular arc-shaped movement into a linear movement of the locking slides and the first locking section for locking or releasing the locking element of the first locking
lungsanordnung und der zweite Sperrabschnitt zur Sperrung bzw. Freigabe des Verriegelungselementes der zweiten Verriegelungsanordnung dient, vorgesehen.arrangement and the second locking section serves to lock or release the locking element of the second locking arrangement.
Vorzugsweise werden die Verriegelungselemente der Verriegelungsanordnungen jeweils gemeinsam durch ein Sperrelement gegen Verlagerung festgelegt.Preferably, the locking elements of the locking arrangements are each jointly secured against displacement by a locking element.
Bei der ersten Ausführungsform kann zusätzlich dem Sperrelement der ersten Verriegelungsanordnung ein Stützelement zugeordnet sein. Dieses weist eine Stützfläche auf. Der Stellschieber weist eine Sperrfläche auf, gegen welche das Stützelement mit seiner Stützfläche in Schließposition abstützbar ist. Hiermit wird erreicht, daß dann, wenn auf die verschlossenen Auszüge ziehend eingewirkt wird, eine unmittelbare Abstützung des Sperrelementes gegen den Stellschieber erfolgt, so daß der Schließzylinder bzw. der mit dem Zylinderkern verbundene Riegelzapfen nicht übermäßig belastet wird. Schließlich ist im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform ebenfalls vorgesehen, daß dem Sperrelement der ersten Verriegelungsanordnung ein Stützelement mit einer ersten Stellfläche zugeordnet ist und daß der Stellschieber eine zweite Stellfläche aufweist, wobei die beiden Stellflächen zur vollständigen Rückstellung des Sperrschiebers in die Offenposition dienen. Hiermit wird erreicht, daß dann, wenn der Riegelzapfen bei Betätigung des Zylinderschlosses nicht vollständig in die Offenposition bewegt wird, das Herausziehen eines Auszuges aus dem Korpus dazu führt, daß das Sperrelement nach oben verlagert wird, so daß das Stützelement mit seiner ersten Stellfläche auf die entsprechend geneigte zweite Stellfläche des Stellschiebers anläuft und diesen vollständig in die Offenposition überführt.In the first embodiment, a support element can also be assigned to the blocking element of the first locking arrangement. This has a support surface. The adjusting slide has a blocking surface against which the support element can be supported with its support surface in the closed position. This ensures that when a pulling action is applied to the locked drawers, the blocking element is directly supported against the adjusting slide, so that the locking cylinder or the locking pin connected to the cylinder core is not excessively stressed. Finally, in connection with this embodiment, it is also provided that a support element with a first positioning surface is assigned to the blocking element of the first locking arrangement and that the adjusting slide has a second positioning surface, whereby the two positioning surfaces serve to completely return the locking slide to the open position. This ensures that if the locking pin is not moved completely into the open position when the cylinder lock is operated, pulling out a drawer from the body causes the locking element to be displaced upwards so that the support element with its first support surface runs onto the correspondingly inclined second support surface of the adjusting slide and moves it completely into the open position.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.Two preferred embodiments of the invention are shown schematically in the drawing.
Es zeigtIt shows
Figur 1 einen Abschnitt eines Korpus mit mehreren übereinander angeordneten Auszügen in perspektivi-Figure 1 shows a section of a body with several pull-outs arranged one above the other in perspective.
scher Ansicht und einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses,schematic view and a first embodiment of the closure according to the invention,
Figur 2 ein Detail bezüglich der Zuordnung der Schließanordnung zu den beiden Verriegelungsanordnungen in einer Ansicht von innen heraus auf die Frontblende, Figure 2 shows a detail regarding the assignment of the locking arrangement to the two locking arrangements in a view from the inside onto the front panel,
Figur 3 eine Einzelheit Z von Figur 2 im vergrößertenFigure 3 shows a detail Z of Figure 2 in an enlarged
Maßstab,Scale,
Figur 4 eine Darstellung entsprechend Figur 2 jedoch inFigure 4 is a representation corresponding to Figure 2 but in
entriegelter Stellung,unlocked position,
Figur 5 die erste Verriegelungsanordnung als EinzelheitFigure 5 the first locking arrangement as a detail
in Zuordnung zu der rechten Seitenwand des Korpus, in relation to the right side wall of the body,
Figur 6 eine Ansicht entsprechend Figur 2 für eine zweiteFigure 6 is a view corresponding to Figure 2 for a second
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses in verriegelter Stellung undEmbodiment of the closure according to the invention in locked position and
Figur 7 den Verschluß gemäß Figur 6 in entriegelter Stellung. Figure 7 shows the lock according to Figure 6 in the unlocked position.
In Figur 1 ist ein Teilabschnitt eines Korpus 1 eines Möbels, beispielsweise eines Schreibtischcontainers, dargestellt, bei dem die erste Seitenwand 2, d.h. die linke Seitenwand durchsichtig gezeichnet ist. Die zweite Seitenwand 3 (rechte Seitenwand) ist in ausgezogenen Linien dargestellt. In dem Korpus 1 sind drei Auszüge, nämlich der erste Auszug 4, der zweite Auszug 5 und der dritte Auszug 6 übereinander angeordnet. Die Auszüge 4, 5, 6 sind im eingeschobenen Zustand dargestellt, wobei beim obersten, d.h. dem ersten Auszug 4 zusätzlich noch dessen Frontblende weggelassen wurde, um die Sicht auf den von der rechten Seitenwand 8 des ersten Auszugs 4 an sich verdeckten Abschnitt der ersten Verriegelungsanordnung 9 zu ermöglichen. Der linken Seitenwand 7 des ersten Auszugs 4 liegt die zweite Verriege-Figure 1 shows a section of a body 1 of a piece of furniture, for example a desk container, in which the first side wall 2, i.e. the left side wall, is shown transparent. The second side wall 3 (right side wall) is shown in solid lines. In the body 1, three drawers, namely the first drawer 4, the second drawer 5 and the third drawer 6, are arranged one above the other. The drawers 4, 5, 6 are shown in the pushed-in state, with the front panel of the top drawer, i.e. the first drawer 4, also being omitted in order to allow a view of the section of the first locking arrangement 9 which is actually hidden by the right side wall 8 of the first drawer 4. The left side wall 7 of the first drawer 4 has the second locking arrangement 9.
lungsanordnung 10 gegenüber. Diese ist an der ersten Seitenwand 2 des Korpus 1 befestigt. Der rechten Seitenwand 8 des ersten Auszugs 4 ist ein erstes Riegelelement 12 in Form eines Zapfens zugeordnet, das mit einem ersten Verriegelungselement 13 der ersten Verriegelungsanordnung 9 zusammenwirkt. Die erste Verriegelungsanordnung 9 weist für das Zusammenwirken mit dem zweiten Auszug 5 und dem dritten Auszug 6 zugeordneten weiteren Riegelelementen 11 zusammenwirkende weitere erste Verriegelungselemente 13a, 13b auf, die dem dem ersten Riegelelement des ersten Auszugs 4 zugeordneten Verriegelungselement 14 entsprechend ausgebildet sind. In gleicher Weise ist die zweite Verriegelungsanordnung 10 aufgebaut. An der linken Seitenwand des Auszugs 7 ist ein zweites Riegelelement 11 in Form eines Zapfens angebracht. Dieser arbeitet mit einem zweiten Verriegelungselement 14 der zweiten Verriegelungsanordnung 10 zusammen. Ebenfalls sind der zweite Auszug 5 und dritte Auszug 6 mit Riegelelementen versehen, die dem zweiten Riegelelement 12 des ersten Auszugs 4 entsprechen und an dem zweiten Auszug 5 und dritten Auszug 6 angeordnet sind. Die beiden Verriegelungsanordnungen 9, 10 und die mit deren Verriegelungselementen 13, 14 zusammenarbeitenden Riegelelemente 11, 12 dienen dazu, die Auszüge 4, 5, 6 bei entsprechender Verriegelung in der eingeschobenen Position gegen Herausziehen aus dem Korpus 1 zu sichern. Sie dienen ferner dazu, wenn sie nicht blockiert sind, beim Herausziehen eines der Auszüge 4 oder 5 oder 6 aus dem Korpus 1 die weiteren Auszüge sicher gegen Herausziehen im eingeschoben Zustand im Korpus 1 festzuhalten.arrangement 10. This is attached to the first side wall 2 of the body 1. The right-hand side wall 8 of the first pull-out 4 is assigned a first locking element 12 in the form of a pin, which interacts with a first locking element 13 of the first locking arrangement 9. The first locking arrangement 9 has further first locking elements 13a, 13b for interacting with further locking elements 11 assigned to the second pull-out 5 and the third pull-out 6, which are designed to correspond to the locking element 14 assigned to the first locking element of the first pull-out 4. The second locking arrangement 10 is constructed in the same way. A second locking element 11 in the form of a pin is attached to the left-hand side wall of the pull-out 7. This works together with a second locking element 14 of the second locking arrangement 10. The second pull-out 5 and third pull-out 6 are also provided with locking elements which correspond to the second locking element 12 of the first pull-out 4 and are arranged on the second pull-out 5 and third pull-out 6. The two locking arrangements 9, 10 and the locking elements 11, 12 which work together with their locking elements 13, 14 serve to secure the pull-outs 4, 5, 6 against being pulled out of the body 1 when appropriately locked in the pushed-in position. They also serve, if they are not blocked, to hold the other pull-outs securely in the body 1 against being pulled out in the pushed-in state when one of the pull-outs 4 or 5 or 6 is pulled out of the body 1.
Zur Blockierung der beiden Verriegelungsanordnungen 9, 10 in der eingeschobenen Position der Auszüge 4, 5, 6 bzw. zur zentralen Freigabe derselben dient eine Schließanordnung 15. Diese ist oberhalb des ersten Auszuges 4 an der Innenfläche der Frontblende 18 angeordnet. Sie umfaßt einen Schließzylinder 16, dessen Zylinderkern mittels eines Schlüssels 17 um eine Drehachse 19 von einer Schließposition in eine Offenposition und zurück drehverstellbar ist. Der Schlüssel 17 kann in diesen beiden Positionen aus dem Zylinderkern abgezogen werden. An dem der Schlüsselkanalöffnung des Zylinderkerns zum Einführen des Schlüssels 17A locking arrangement 15 is used to block the two locking arrangements 9, 10 in the pushed-in position of the pull-outs 4, 5, 6 or to release them centrally. This is arranged above the first pull-out 4 on the inner surface of the front panel 18. It comprises a locking cylinder 16, the cylinder core of which can be rotated about a rotation axis 19 from a closed position to an open position and back by means of a key 17. The key 17 can be removed from the cylinder core in these two positions. At the key channel opening of the cylinder core for inserting the key 17
♦ ♦♦♦
entfernten Ende des Zylinderkerns ist parallel zur Drehachse 19 versetzt ein Riegelzapfen 20 angebracht, der vom Zylinderkern vorsteht. Er ist auf einer Kreisbogenbahn um die Drehachse 19 bewegbar.At the end of the cylinder core which is remote from the cylinder, a locking pin 20 is mounted offset parallel to the axis of rotation 19 and projects from the cylinder core. It can be moved on a circular arc around the axis of rotation 19.
Ferner umfaßt die Schließanordnung 15 einen Sperrschieber 21 in Form einer Stange, die mittels Haltern an der Decke des Korpus 1 oder an der Frontblende 18 befestigt sein kann und an den Halterungen quer, d.h. in Richtung zu den Verriegelungsanordnungen 9, 10 hin linear verstellbar ist.Furthermore, the locking arrangement 15 comprises a locking slide 21 in the form of a rod, which can be fastened by means of holders to the ceiling of the body 1 or to the front panel 18 and is linearly adjustable on the holders transversely, i.e. in the direction of the locking arrangements 9, 10.
Der Sperrschieber 21 ist, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 erkenntlich, mit einem zur zweiten Verriegelungsanordnung 10 abgewinkelten Sperrabschnitt 2 2 versehen, der in der Schließposition des Schließzylinders 16 vor dem Sperrelement 31 sitzt. Dieses setzt damit alle zweiten Verriegelungselemente 14 gegen Verlagerung nach oben fest. Die Verriegelung in der Schließposition erfolgt bezüglich der ersten Verriegelungsanordnung 9 ebenfalls durch Festsetzen eines der ersten Verriegelungsanordnung 9 zugeordneten ersten Sperrelementes 30, welches jedoch unmittelbar durch den Riegelzapfen 20 des Schließzylinders 16 gegen Verlagerung blockiert wird. Der Riegelzapfen 20 durchgreift einen vom ersten Sperrelement 30 in Richtung zur zweiten Verriegelungsanordnung 10 hin ansteigenden Stellschlitz 24 eines Stellschiebers 23, der an dem dem Sperrabschnitt 22 abgewandten Ende des stangenförmigen Sperrschiebers 21 fest angebracht ist und beispielsweise in eine Nut desselben eingreift. Zur sicheren Verriegelung ist zusätzlich am ersten Sperrelement 30 ein Stützelement 29 vorgesehen, das eine Stützfläche 28 aufweist, welche sich an der gegenüberliegenden Sperrfläche 25 des Stellschiebers 23 in Schließposition abstützen kann. Um den Sperrschieber 21 sicher in die Offenposition zu überführen, ist der Stellschieber 23 mit einer schräg verlaufenden ersten Stellfläche 26 versehen, welche mit einer entsprechend geneigten zweiten Stellfläche 27 des Stützelementes 2 9 zusammenwirkt. Erfolgt ausgehend von der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Schließposition eine Drehverstellung des Zylinderkerns des Schließzylinders 16 um die Drehachse 19, dann erfolgt durch den in den Stellschlitz 24 ein-The locking slide 21 is, as can be seen in particular from Figures 2 and 3, provided with a locking section 22 which is angled towards the second locking arrangement 10 and which sits in front of the locking element 31 in the closed position of the locking cylinder 16. This thus fixes all second locking elements 14 against upward displacement. Locking in the closed position with respect to the first locking arrangement 9 also takes place by fixing a first locking element 30 assigned to the first locking arrangement 9, which is, however, directly blocked against displacement by the locking pin 20 of the locking cylinder 16. The locking pin 20 passes through an adjusting slot 24 of an adjusting slide 23 which rises from the first locking element 30 in the direction of the second locking arrangement 10 and which is firmly attached to the end of the rod-shaped locking slide 21 facing away from the locking section 22 and engages, for example, in a groove in the same. For secure locking, a support element 29 is also provided on the first locking element 30, which has a support surface 28 which can be supported on the opposite locking surface 25 of the adjusting slide 23 in the closed position. In order to safely transfer the locking slide 21 into the open position, the adjusting slide 23 is provided with an inclined first adjusting surface 26 which interacts with a correspondingly inclined second adjusting surface 27 of the support element 29. If, starting from the closed position shown in Figures 2 and 3, the cylinder core of the locking cylinder 16 is rotated about the rotation axis 19, then the
greifenden Riegelzapfen 20 die Umsetzung der Drehbewegung in eine Linearbewegung des Stellschiebers 23. Erfolgt keine vollständige Verstellung in die Offenposition gemäß Figur 4, kommen bei einer Aufwärtsbewegung des ersten Sperrelementes 30 die schrägen Stellflächen 26 und 27 zur Anlage aneinander und der Stellschieber 23 wird weiter in die in Figur 4 dargestellte Offenposition nach links gezogen. Dabei bewegt sich auch der Sperrabschnitt 22 vollständig außer Kontakt zum zweiten Sperrelement 31, so daß der betätigte Auszug 4, 5 oder 6 gemäß Figur 1 aus dem Korpus 1 ungehindert herausgezogen werden kann. Diese Freigabeposition ist die in Figur 4 dargestellte.engaging locking pin 20 converts the rotary movement into a linear movement of the adjusting slide 23. If the adjustment to the open position according to Figure 4 is not complete, the inclined adjusting surfaces 26 and 27 come into contact with one another when the first locking element 30 moves upwards and the adjusting slide 23 is pulled further to the left into the open position shown in Figure 4. The locking section 22 also moves completely out of contact with the second locking element 31, so that the actuated pull-out 4, 5 or 6 according to Figure 1 can be pulled out of the body 1 without hindrance. This release position is the one shown in Figure 4.
Der Aufbau der Verriegelungsanordnungen 9, 10 ist stellvertretend anhand der ersten Verriegelungsanordnung 9, die in Figur 5 dargestellt ist, näher erläutert. Die Verriegelungsanordnung 9 ist der zweiten Seitenwand 3 zugehörig dargestellt. Es ist erkennbar, daß sie für die drei Auszüge jeweils ein erstes Verriegelungselement 13, 13a, 13b umfaßt, welche in einer Führungsschiene 32 aufgenommen sind. Die Anordnung und Ausbildung der Verriegelungselemente 13a, 13b entspricht der des Verriegelungselementes 13, so daß nur dessen Aufbau nachfolgend beschrieben wird. Das zum ersten Auszug gehörende Riegelelement 11 in Form eines Zapfens greift in einen exzentrisch zum Schwenkzapfen 33 angeordneten Stellschlitz ein. Wird der erste Auszug aus dem Korpus 1 herausgezogen, so erfolgt über das Riegelelement 11 eine Verschwenkung des Verriegelungselementes 13 um den Schwenkzapfen 33, wodurch dessen Stellkontur 34 eine Verstellung eines Stellelementes 35 nach oben in der Führungsschiene 32 bewirkt. Das Stellelement 35 trägt das zweite Sperrelement 31, das damit ebenfalls nach oben gegen die Kraft der Rückstellfeder 36 verstellt wird. Da der in der Führungsschiene 32 zurücklegbare Weg der jeweils vorgesehenen Stellelemente und Verriegelungselemente verbraucht ist, kann kein weiterer Auszug herausgezogen werden, was bedeutet, daß die Verriegelungselemente 13a und 13b gegen Verschwenkung gesperrt sind. Das zweite Sperrelement 31 kann, wenn sich sämtliche Auszüge in der eingeschobenen Position befinden und wobei die Verriegelungselemente 13, 13a, 13b die in der Figur 5 dargestellte Position einnehmen, gegen VerlagerungThe structure of the locking arrangements 9, 10 is explained in more detail using the first locking arrangement 9, which is shown in Figure 5. The locking arrangement 9 is shown as belonging to the second side wall 3. It can be seen that it comprises a first locking element 13, 13a, 13b for each of the three pull-outs, which are accommodated in a guide rail 32. The arrangement and design of the locking elements 13a, 13b corresponds to that of the locking element 13, so that only its structure is described below. The locking element 11 in the form of a pin belonging to the first pull-out engages in an adjustment slot arranged eccentrically to the pivot pin 33. If the first pull-out is pulled out of the body 1, the locking element 13 is pivoted about the pivot pin 33 via the locking element 11, whereby its adjusting contour 34 causes an adjustment of an adjusting element 35 upwards in the guide rail 32. The adjusting element 35 carries the second locking element 31, which is thus also adjusted upwards against the force of the return spring 36. Since the path that can be covered in the guide rail 32 by the adjusting elements and locking elements provided has been used up, no further pull-out can be pulled out, which means that the locking elements 13a and 13b are blocked against pivoting. The second locking element 31 can, when all the pull-outs are in the pushed-in position and the locking elements 13, 13a, 13b assume the position shown in Figure 5, be secured against displacement.
• ··
• ··
nach oben entsprechend mit den Maßnahmen, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 erläutert wurden, blockiert werden. Hierdurch wird erreicht, daß keiner der Auszüge mehr aus dem Korpus 1 herausgezogen werden kann.upwards using the measures explained in connection with Figures 1 to 4. This ensures that none of the drawers can be pulled out of the body 1.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine alternative Ausführungsform einer Schließanordnung 115, welche anstelle der Schließanordnung 15 einsetzbar wäre und sich von dieser dadurch unterscheidet, daß der Schließzylinder 116 etwa mittig, aber auch an anderer Stelle zwischen den beiden Seitenwänden eines Korpus in der Frontblende angeordnet werden kann. Es sind zwei Sperrschieber 37, 38 vorgesehen, welche jeweils an einem Ende mit einem Sperrabschnitt 39, 40 versehen sind, wovon der erste Sperrabschnitt 39 des ersten Sperrschiebers 37 in den Bewegungsbereich des ersten Sperrelementes 130 der ersten Verriegelungsanordnung 109 wie nachfolgend beschrieben, bewegt werden kann. Der zweite Sperrabschnitt 40 des zweiten Sperrschiebers 38 kann in oder außer Wirkverbindung zum zweiten Sperrelement 131 der zweiten Verriegelungsanordnung 110 bewegt werden. Hierzu trägt der erste Sperrschieber 37 an seinem dem ersten Sperrabschnitt 39 abgewandten Ende einen ersten Stellschieber 41 mit einem ersten Stellschlitz 42. Der zweite Sperrschieber 38 trägt an seinem dem zweiten Sperrabschnitt 40 abgewandten Ende einen zweiten Stellschieber 43 mit einem zweiten Stellschlitz 44. Die beiden Stellschlitze 42, 44 kreuzen sich und werden von dem Riegelzapfen 12 0 des Schließzylinders 116 durchgriffen. Eine Drehbewegung des Schließzylinders 116 um die Drehachse 119 bewirkt eine Linearverstellung der beiden Sperrschieber 37, 38, so daß die beiden Sperrabschnitte 39, 40 entweder in oder außer Wirkverbindung zu den beiden Sperrelementen 130, 131 bewegt werden. In Figur 6 ist die Schließposition dargestellt, in der sich die beiden Sperrabschnitte 39, 40 vor den beiden Sperrelementen 130, 131 befinden und diese gegen Verlagerung blockieren, während in Figur 7 dargestellt ist, daß die beiden Sperrabschnitte 39, 40 außerhalb des Bewegungsbereiches der beiden Sperrelemente 130, 131 liegen.Figures 6 and 7 show an alternative embodiment of a locking arrangement 115 which could be used instead of the locking arrangement 15 and differs from it in that the locking cylinder 116 can be arranged approximately centrally, but also at another location between the two side walls of a body in the front panel. Two locking slides 37, 38 are provided, each of which is provided at one end with a locking section 39, 40, of which the first locking section 39 of the first locking slide 37 can be moved into the range of movement of the first locking element 130 of the first locking arrangement 109 as described below. The second locking section 40 of the second locking slide 38 can be moved into or out of operative connection with the second locking element 131 of the second locking arrangement 110. For this purpose, the first locking slide 37 has a first adjusting slide 41 with a first adjusting slot 42 at its end facing away from the first locking section 39. The second locking slide 38 has a second adjusting slide 43 with a second adjusting slot 44 at its end facing away from the second locking section 40. The two adjusting slots 42, 44 cross each other and are penetrated by the locking pin 120 of the locking cylinder 116. A rotary movement of the locking cylinder 116 about the rotation axis 119 causes a linear adjustment of the two locking slides 37, 38, so that the two locking sections 39, 40 are moved either into or out of operative connection with the two locking elements 130, 131. Figure 6 shows the closed position in which the two locking sections 39, 40 are located in front of the two locking elements 130, 131 and block them against displacement, while Figure 7 shows that the two locking sections 39, 40 are outside the range of movement of the two locking elements 130, 131.
Huwil-Werke GmbH 13. Juli 2 000Huwil-Werke GmbH 13 July 2 000
Möbelschloß- und Beschlagfabriken Hw/kau (01860)Furniture lock and fitting factories Hw/kau (01860)
Brölstraße 2 Q00518DE00 53809 RuppichterothBrölstrasse 2 Q00518DE00 53809 Ruppichteroth
Verschluß zur zentralen Ver- und
Entriegelung von AuszügenClosure for central locking and
Unlocking drawers
BezugszeichenlisteList of reference symbols
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ
Φ Φ Φ Φ Φ &igr;? ? ? ? ? &igr;
Φ Φ IΦ Φ I
Φ Φ I Φ Φ I
*···· · · ΦΦΦ &phgr; ΦΦ«*···· · · ???? φ ΦΦ«
• ΦΦΦΦ ΦΦ &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; · · ·•ΦΦΦΦ ?? &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; · · ·
25 26 27 28 29 30, 31, 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Sperrfläche
erste Stellfläche zweite Stellfläche Stützfläche
Stützelement
erstes Sperrelement zweites Sperrelement Führungsschiene Schwenkzapfen Stellkontur
Stellelement
Rückstellfeder erster Sperrschieber zweiter Sperrschieber erster Sperrabschnitt zweiter Sperrabschnitt erster Stellschieber erster Stellschlitz zweiter Stellschieber zweiter Stellschlitz25 26 27 28 29 30, 31, 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Restricted area
first footprint second footprint support surface
Support element
first locking element second locking element guide rail pivot pin adjusting contour
Actuator
Return spring first locking slide second locking slide first locking section second locking section first adjusting slide first adjusting slot second adjusting slide second adjusting slot
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20012281U DE20012281U1 (en) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Lock for central locking and unlocking of pull-outs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20012281U DE20012281U1 (en) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Lock for central locking and unlocking of pull-outs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20012281U1 true DE20012281U1 (en) | 2000-10-19 |
Family
ID=7943979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20012281U Expired - Lifetime DE20012281U1 (en) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Lock for central locking and unlocking of pull-outs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20012281U1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT412893B (en) * | 2003-07-11 | 2005-08-25 | Neudoerfler Moebel | CENTRAL CLOSURE FOR CABINET FURNITURE |
DE102010010092A1 (en) * | 2010-03-04 | 2011-09-08 | Burg F.W. Lüling KG | Locking device for locking excerpt movement of drawers in furniture, has position element adjustably supported in guide rail and movable to adjustable position by opening drawer, where check slider is moved in adjustable position |
US20250019999A1 (en) * | 2020-12-14 | 2025-01-16 | Ikea Supply Ag | Arrangement for tipping over prevention of a chest of drawers and a chest of drawers comprising such arrangement |
-
2000
- 2000-07-15 DE DE20012281U patent/DE20012281U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT412893B (en) * | 2003-07-11 | 2005-08-25 | Neudoerfler Moebel | CENTRAL CLOSURE FOR CABINET FURNITURE |
DE102010010092A1 (en) * | 2010-03-04 | 2011-09-08 | Burg F.W. Lüling KG | Locking device for locking excerpt movement of drawers in furniture, has position element adjustably supported in guide rail and movable to adjustable position by opening drawer, where check slider is moved in adjustable position |
US20250019999A1 (en) * | 2020-12-14 | 2025-01-16 | Ikea Supply Ag | Arrangement for tipping over prevention of a chest of drawers and a chest of drawers comprising such arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0433726B1 (en) | Sliding/folding door system for a cabinet | |
EP2661193B1 (en) | Coupling device for drawers | |
EP2254442B1 (en) | Immobilization device for locking a furniture part movably supported in or on a furniture part | |
DE102014104854B4 (en) | Anti-tip assembly for a row of drawers in a tool cabinet | |
EP0377703A1 (en) | Brace for a piece of furniture having several superimposed drawers. | |
EP1336709B1 (en) | Interlock arrangement for preventing the simultaneous opening of vertically stacked drawers | |
DE3431386A1 (en) | Chest of drawers with pull-out lock | |
DE19742511C2 (en) | Push rod lock for a cabinet door hinged to a control cabinet body | |
DE69718853T2 (en) | Decorative panel with device for vertical movement along the closed door of an installed device | |
DE20008266U1 (en) | Pull-out lock for and furniture with such drawers arranged one above the other | |
DE20012281U1 (en) | Lock for central locking and unlocking of pull-outs | |
DE19958717C2 (en) | Lock arrangement for a roller shutter cabinet | |
DE4418556C2 (en) | Fitting for a corner cabinet | |
EP3945936B1 (en) | Retraction or ejection device | |
EP0724787B1 (en) | Switch cupboard with a rack made of frame pieces | |
DE20007034U1 (en) | Pull-out lock for several drawers arranged one above the other | |
DE3920361C2 (en) | ||
DE3818610C2 (en) | ||
DE20108310U1 (en) | Pull-out lock for several drawers and furniture arranged on top of each other, which has these | |
AT522096B1 (en) | Arrangement with at least one drawer pull-out guide and with at least one locking device for releasably locking a pull-out furniture part | |
DE4236764C1 (en) | Central locking device for drawer cabinets | |
WO2013087369A1 (en) | Pull-out stop for drawers | |
DE9320014U1 (en) | Lock for central locking and unlocking | |
AT14959U1 (en) | removal barrier | |
DE1553575A1 (en) | Central lock for several stacked drawers and / or drawers, especially for office furniture such as desks and the like. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20001123 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031022 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20070201 |