DE20012221U1 - brick - Google Patents
brickInfo
- Publication number
- DE20012221U1 DE20012221U1 DE20012221U DE20012221U DE20012221U1 DE 20012221 U1 DE20012221 U1 DE 20012221U1 DE 20012221 U DE20012221 U DE 20012221U DE 20012221 U DE20012221 U DE 20012221U DE 20012221 U1 DE20012221 U1 DE 20012221U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hole
- brick
- chambers
- section
- perforated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 title claims description 111
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 42
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 23
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 206010069747 Burkholderia mallei infection Diseases 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/40—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/16—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0206—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0208—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
• ft · · ♦ ··»• ft · · ♦ ··»
B/35.792 WK/diB/35,792 WK/di
Nikol Schaller Ziegelwerk GmbH & Co. KG,
Ziegeleistrasse 12
95140 OberkotzauNikol Schaller Brickworks GmbH & Co. KG,
Ziegeleistrasse 12
95140 Oberkotzau
Xaver Winklmann Ziegelwerk Rötz/Opf.,
Ziegeleistrasse 1-10
92244 RotzXaver Winklmann Brickworks Rötz/Opf.,
Ziegeleistrasse 1-10
92244 Rotz
Ziegelbrick
Die Erfindung betrifft einen Ziegel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.The invention relates to a brick having the features of the preamble of claim 1.
Derartige Ziegel sind aus DE 31 00 642 A1 bekannt. Die dort beschriebenen Ziegel weisen jeweils drei Abschnitte mit Lochkammern großen Lochquerschnitts auf. Zwischen diesen Abschnitten ist jeweils ein Abschnitt mit Lochkammem kleinen Lochquerschnitts angeordnet. Die Lochkammern großen Lochquerschnitts dienen zur Aufnahme von Dämmstoff. Wenn die Ziegel stoßseitig aneinander verlegt werden, ergeben sich relativ große Wärmebrücken und nachteilig ist auch, dass keine gute gegenseitige Verankerung der Steine erhalten wird.Such bricks are known from DE 31 00 642 A1. The bricks described therein each have three sections with perforated chambers of large cross-section. Between these sections there is a section with perforated chambers of small cross-section. The perforated chambers of large cross-section serve to accommodate insulation material. If the bricks are laid butt-jointed, relatively large thermal bridges result and it is also disadvantageous that the bricks are not anchored well together.
Aus DE 296 09 385 IM ist ein Gitterziegel bekannt, der eine Vielzahl von Lochkammern kleineren Querschnitts aufweist und im Unterschied zu den eingangs genannten Ziegeln jeweils nur zwei Abschnitte mit Lochkammern wesentlich größeren QuerschnittsFrom DE 296 09 385 IM a lattice brick is known which has a large number of perforated chambers of smaller cross-section and, in contrast to the bricks mentioned at the beginning, only two sections with perforated chambers of significantly larger cross-section
aufweist. In diesen Lochkammern mit großem Querschnitt ist Dämmmaterial, vorzugsweise Wärmedämm- oder Schalldämmmaterial eingesetzt. Der Dämmwert derart aufgebauter Ziegel wird dadurch begrenzt, dass die Anzahl und die Querschnittsgröße der das Material aufnehmenden Lochkammern aus Stabilitätsgründen nicht beliebig gesteigert werden kann.Insulating material, preferably thermal insulation or sound insulation material, is used in these perforated chambers with a large cross-section. The insulating value of bricks constructed in this way is limited by the fact that the number and cross-sectional size of the perforated chambers containing the material cannot be increased arbitrarily for stability reasons.
Aus DE 35 32 590 A1 sind andere Mauersteine bekannt. Sie weisen Abschnitte mit Lochkammern kleineren Lochquerschnitts und Abschnitte mit Lochkammern größeren Lochquerschnitts auf. Bei einer speziellen Ausführungsform sind drei Lochreihen mit Lochkammem großen Lochquerschnitts vorgesehen. Zwischen diesen Lochreihen ist jedoch keine Lochreihe mit Lochkammern kleineren Lochquerschnitts angeordnet. Die Lochkammern jeweils einer Lochreihe mit großem Lochquerschnitt sind über höhenversetzte Querstege voneinander getrennt. Es werden damit an den Ober- und Unterseiten der Steine jeweils Aufnahmeräume ausgebildet, in die mattenförmiges Isolationsmaterial eingelegt wird.Other bricks are known from DE 35 32 590 A1. They have sections with hole chambers of smaller cross-sections and sections with hole chambers of larger cross-sections. In a special design, three rows of holes with hole chambers of large cross-sections are provided. However, there is no row of holes with hole chambers of smaller cross-sections between these rows of holes. The hole chambers of each row of holes with a large cross-section are separated from one another by vertically offset crossbars. This creates spaces on the top and bottom of the bricks into which mat-shaped insulation material is inserted.
Aus DE 41 01 125 A1 ist ein Ziegel bekannt, der zwar ebenfalls Lochkammern mit unterschiedlich großen Querschnitten aufweist. Die Lochkammern sind aber nicht in in Stoßrichtung verlaufenden Reihen angeordnet, sondern in einer konzentrischen Struktur.DE 41 01 125 A1 discloses a brick that also has perforated chambers with cross-sections of different sizes. However, the perforated chambers are not arranged in rows running in the direction of impact, but in a concentric structure.
Auf der EP 0 093 417 A1 ist ein Hohlblockstein bekannt, der drei in Stoßrichtung sich erstreckende Abschnitte mit hintereinander angeordneten Lochkammem aufweist, wobei jedoch sämtliche Lochkammern relativ groß sind und zwischen den Lochreihen keine Abschnitte mit Lochkammern kleineren Lochquerschnitts vorgesehen sind.EP 0 093 417 A1 discloses a hollow block which has three sections extending in the direction of impact with hole chambers arranged one behind the other, whereby, however, all the hole chambers are relatively large and no sections with hole chambers of smaller hole cross-sections are provided between the rows of holes.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ziegel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass erhöhter Dämmwert, d.h. insbesondere erhöhter Wärmedämmwert und/oder erhöhter Schalldämmwert erhalten wird und gleichzeitig bessere Verankerung angrenzender Ziegel ermöglicht wird.It is an object of the present invention to further develop a brick of the type mentioned at the outset in such a way that increased insulation value, i.e. in particular increased thermal insulation value and/or increased sound insulation value, is obtained and at the same time better anchoring of adjacent bricks is made possible.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.This problem is solved by the subject matter of claim 1.
Der Ziegel, der mehrere parallel angeordnete gelochte Abschnitte aufweist, erhält dadurch, dass mindestens drei der gelochten Abschnitte als Abschnitte mit großer Lochung ausgebildet sind und jeweils zwischen zwei dieser Abschnitte mit großer Lochung mindestens ein Abschnitt kleiner Lochung angeordnet ist, eine besonders günstige Verteilung der Lochkammern für Dämmmaterial. Aufgrund der drei Abschnitte mit großer Lochung, die Dämmmaterial aufnehmen, wird ein sehr großer Aufnahmeraum für Dämmmaterial geschaffen. Die erforderliche Stabilität erhält der Ziegel dadurch, dass beidseits der drei Abschnitte großer Lochung jeweils ein Abschnitt kleiner Lochung angeordnet ist.The brick, which has several parallel perforated sections, has a particularly favorable distribution of the perforated chambers for insulation material because at least three of the perforated sections are designed as sections with large holes and at least one section with small holes is arranged between each two of these sections with large holes. Due to the three sections with large holes that accommodate insulation material, a very large space is created for the insulation material. The brick obtains the necessary stability because a section with small holes is arranged on either side of the three sections with large holes.
Die Abschnitte großer Lochung weisen Lochkammern auf, die jeweils relativ großen Lochquerschnitt haben, damit das Dämmmaterial, das in der Regel in Dämmmaterial-Blöcken vorliegt, eingeschoben werden kann. Die Abschnitte kleiner Lochung weisen Lochkammem auf, die relativ kleinen Lochquerschnitt haben. In diese Lochkammem wird vorzugsweise kein Dämmmaterial eingesetzt. Sie bleiben frei. Der Lochquerschnitt dieser sog. "kleineren" Lochkammern ist wesentlich kleiner als der Querschnitt der sog. "größeren" Lochkammern, die das Dämmmaterial aufnehmen. Der Einzellochquerschnitt der größeren Lochkammern ist vorzugsweise mehr als fünf- bis zehnmal so groß wie der Einzellochquerschnitt der kleineren Lochkammem. Der Größenunterschied kann aber auch weniger stark oder noch stärker ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass in den Lochkammern des größeren Lochquerschnitts Dämmmaterial eingesteckt werden kann.The sections with large holes have hole chambers that each have a relatively large hole cross-section so that the insulation material, which is usually present in insulation material blocks, can be inserted. The sections with small holes have hole chambers that have a relatively small hole cross-section. Insulation material is preferably not inserted into these hole chambers. They remain free. The hole cross-section of these so-called "smaller" hole chambers is significantly smaller than the cross-section of the so-called "larger" hole chambers that hold the insulation material. The individual hole cross-section of the larger hole chambers is preferably more than five to ten times as large as the individual hole cross-section of the smaller hole chambers. The difference in size can also be less or even greater. The important thing is that insulation material can be inserted into the hole chambers of the larger hole cross-section.
Eine Minimierung der Wärmebrücken wird dadurch erhalten, dass die Lochkammer bzw. die Lochkammern eines vorzugsweise mittleren Abschnitts großer Lochung gegenüber einer oder mehreren Lochkammem eines oder weiterer Abschnitte großer Lochung in Stoßrichtung zueinander versetzt angeordnet ist bzw. sind. Eine bessere Verankerung angrenzender Ziegel im Mauerwerk ergibt sich dadurch, dass eine Stoßseite eine dem Versatz entsprechende Stufung aufweist, und zwar beide gegenüberliegende Stoßseiten jeweils komplementär gestuft ausgebildet sind. Die komplementäre Stufung ist dabei als Nut-Feder-Verzahnung ausgebildet, sodass stoßseitig aneinandergrenzende Ziegel über Nut-Feder-Verzahnung gegenseitig verankerbar sind.Thermal bridges are minimized by arranging the hole chamber or chambers of a preferably central section of large holes offset from one or more hole chambers of one or more other sections of large holes in the direction of the joint. Better anchoring of adjacent bricks in the masonry is achieved by having one joint side with a step corresponding to the offset, and both opposite joint sides are designed to be complementarily stepped. The complementary stepping is designed as a tongue and groove interlocking, so that bricks that are adjacent to one another on the joint side can be anchored to one another using tongue and groove interlocking.
** 4»44 44 ··** 4»44 44 ··
»4 4 * 4' 4 <»4 4 * 4' 4 <
4 4 4 4 4 4 »· · 4 *· I4 4 4 4 4 4 »· · 4 *· I
• 4 4 4 4 4 4 1• 4 4 4 4 4 4 1
'· »-* 4 4 4 4'·'· »-* 4 4 4 4'·
Soweit bei den aus DE 35 32 590 A1, DE 296 09 385 U1, DE 41 01 125 A1 und EP 0 093 417 A2 bekannten Ziegeln bereits an den Stoßseiten Nut-Feder-Verbindung vorhanden ist, ist diese nicht erhalten durch eine Stufung der Stoßseiten aufgrund des Versatzes von Abschnitten mit großer Lochung, zwischen denen jeweils Abschnitte kleiner Lochung angeordnet sind. Es ergibt sich damit eine andere Verteilung der Wärmedämmung und andere mechanische Stabilität.Insofar as the bricks known from DE 35 32 590 A1, DE 296 09 385 U1, DE 41 01 125 A1 and EP 0 093 417 A2 already have a tongue and groove connection on the joint sides, this is not maintained by staggering the joint sides due to the offset of sections with large holes, between which sections with small holes are arranged. This results in a different distribution of thermal insulation and different mechanical stability.
Eine besonders gute gegenseitige Verankerung angrenzender Steine bei gleichmäßiger Verteilung des Dämmmaterials wird erhalten, wenn die Lochkammer bzw. die Lochkammern des mittleren Abschnitts mit großer Lochung gegenüber der Lochkammer bzw. Lochkammern der beiden äußeren Abschnitte mit großer Lochung in Stoßrichtung gleichermaßen, vorzugsweise mit gleich großem Versatz, versetzt angeordnet ist bzw. sind.A particularly good mutual anchoring of adjacent stones with an even distribution of the insulation material is obtained if the hole chamber or the hole chambers of the middle section with large holes are arranged equally offset from the hole chamber or hole chambers of the two outer sections with large holes in the direction of the joint, preferably with the same offset.
Eine besonders gute Verteilung der Lochung im Ziegel wird erhalten, wenn mehrere Abschnitte mit kleiner Lochung und mehrere Abschnitte mit großer Lochung vorgesehen sind und die Abschnitte mit kleiner Lochung zu den Abschnitten mit großer Lochung alternierend angeordnet sind.A particularly good distribution of the holes in the brick is obtained if several sections with small holes and several sections with large holes are provided and the sections with small holes are arranged alternately with the sections with large holes.
Eine besonders gleichmäßige Verteilung der Dämmmaterial aufnehmenden Lochkammern und der zur mechanischen Stabilisierung erforderlichen Abschnitte mit kleiner Lochung wird erhalten, wenn der Ziegel eine in Gebrauchslage sich vertikal in Stoßrichtung erstreckende Symmetrieebene aufweist.A particularly uniform distribution of the perforated chambers that accommodate the insulation material and the sections with small holes required for mechanical stabilization is obtained if the brick has a plane of symmetry that extends vertically in the direction of impact in the position of use.
Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Lochung eines Abschnitts kleiner Lochung und/oder eines Abschnitts großer Lochung bis nahe an eine Stoßseite hinreicht bzw. hinreichen bzw. bis nahe an beide gegenüberliegende Stoßseiten hinreicht bzw. hinreichen. Dies bedeutet, dass das gesamte Innere des Ziegels bis zum Außenrand hin relativ stark gelocht ist.In particularly preferred embodiments, the perforation of a section of small perforations and/or a section of large perforations extends to close to one abutting side or extends to close to both opposite abutting sides. This means that the entire interior of the brick up to the outer edge is relatively heavily perforated.
ta» &agr; tita» α ti
• * t• * t
Hohe Stabilität wird erhalten, wenn eine an den Stoßseiten und freien Außenseiten umlaufende Außenwand ungefähr konstante Wandstärke aufweist, wobei die umlaufende Außenwand an ihrer Außenseite die Stoßseiten und freien Außenseiten des Ziegels bildet und an ihrer Innenseite durch die Lochkammern der angrenzenden gelochten Abschnitte begrenzt wird. Ebenfalls aus Stabilitätsgründen von Vorteil ist es, wenn die Wandstärke der die Lochkammern umgebenden Wandung in etwa konstant ist.High stability is achieved when an outer wall surrounding the joint sides and free outer sides has an approximately constant wall thickness, whereby the outer wall surrounding the joint sides and free outer sides of the brick forms the joint sides and free outer sides of the brick on its outer side and is limited on its inner side by the hole chambers of the adjacent perforated sections. It is also advantageous for stability reasons if the wall thickness of the wall surrounding the hole chambers is approximately constant.
Besonders gleichmäßige Verteilung des Dämmmaterials, hohe mechanische Stabilität und günstige Fertigungseigenschaften ergeben sich mit Ausführungen, bei denen die Lochkammern des gelochten Abschnitts ungefähr gleiche Lochquerschnittsgrößen und/oder ungefähr gleiche Lochquerschnittsform aufweisen und zwar vorzugsweise die Lochkammern des gelochten Abschnitts mit großer Lochung und die Lochkammern des gelochten Abschnitts mit kleiner Lochung jeweils untereinander gleich sind.Particularly uniform distribution of the insulating material, high mechanical stability and favorable manufacturing properties are achieved with designs in which the hole chambers of the perforated section have approximately the same hole cross-sectional sizes and/or approximately the same hole cross-sectional shape, and preferably the hole chambers of the perforated section with large holes and the hole chambers of the perforated section with small holes are each identical to one another.
Eine günstige Verteilung des Dämmmaterials wird auch dadurch erreicht, dass ein gelochter Abschnitt mit großer Lochung, vorzugsweise jeder gelochte Abschnitt mit großer Lochung jeweils nur eine Lochreihe mit mehreren Lochkammern aufweist und sämtliche Lochkammern dieser Lochreihe gleichen Lochquerschnitt aufweisen.A favourable distribution of the insulation material is also achieved by ensuring that a perforated section with large holes, preferably each perforated section with large holes, has only one row of holes with several hole chambers and all hole chambers of this row of holes have the same hole cross-section.
Eine vorteilhafte Handhabung des Ziegels beim Transport und beim Verlegen wird mit Ausführungen erhalten, bei denen in die Lochkammern des gelochten Abschnitts mit großer Lochung das Dämmmaterial in Form vorgeformter, kompakter Dämmmaterial-Körper eingesteckt ist, wobei jeder vorgeformte kompakte Dämmmaterial-Körper in seinen äußeren Abmessungen, d.h. vorzugsweise in seiner axialen Länge und in seinem Querschnitt, den Abmessungen der Lochkammer, vorzugsweise passgenau entspricht.Advantageous handling of the brick during transport and laying is achieved with designs in which the insulation material in the form of pre-formed, compact insulation material bodies is inserted into the hole chambers of the perforated section with large holes, wherein each pre-formed, compact insulation material body corresponds in its external dimensions, i.e. preferably in its axial length and in its cross-section, to the dimensions of the hole chamber, preferably precisely.
Bei hinsichtlich ihrer mechanischen Stabilität besonders vorteilhaften Ausführungen ist vorgesehen, dass in sämtlichen Lochkammern der gelochten Abschnitte mit großer Lochung Dämmmaterial, vorzugsweise in Form eines vorgeformten kompakten Dämmmaterial-Körpers eingesetzt ist und in die Lochkammern der Abschnitte mit kleinerIn designs that are particularly advantageous in terms of their mechanical stability, it is provided that insulation material, preferably in the form of a preformed compact insulation material body, is inserted into all the perforated chambers of the perforated sections with large perforations and that insulation material is inserted into the perforated chambers of the sections with small perforations.
Lochung kein Dämmmaterial eingesetzt ist.No insulating material is used in the perforation.
Um einen sicheren Halt der in den Lochkammern aufgenommenen Dämmmaterial-Körper zu erhalten, ist bei bevorzugten Ausführungen vorgesehen, dass die das Dämmmaterial aufnehmenden Lochkammern eine in den Lochquerschnitt hineinragende Ausformung, vorzugsweise eine vorspringende leistenförmige Nase aufweisen. Mit dieser in den Lochquerschnitt hineinragenden Ausformung kann das in die Lochkammer aufgenommene Dämmmaterial dadurch gehalten werden, dass die Ausformung in das Dämmmaterial eingedrückt und dadurch das Dämmmaterial in der Lochkammer festklemmt wird. Vorzugsweise ist die Ausformung kantig mit in den Lochquerschnitt hineinragender Kante, mit der dann ein besonders guter Halt durch ein Einschneiden und/oder Verhaken mit dem Dämmmaterial möglich ist.In order to ensure that the insulating material bodies accommodated in the hole chambers are held securely, preferred embodiments provide that the hole chambers that accommodate the insulating material have a shape that protrudes into the hole cross-section, preferably a protruding strip-shaped nose. With this shape that protrudes into the hole cross-section, the insulating material accommodated in the hole chamber can be held by pressing the shape into the insulating material and thereby clamping the insulating material in the hole chamber. The shape is preferably angular with an edge that protrudes into the hole cross-section, which then enables a particularly good hold by cutting into and/or hooking into the insulating material.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.The invention is described below using embodiments and with reference to the accompanying figures.
Es zeigen:Show it:
Figur 1 eine Grundfläche eines ersten Ausführungsbeispiels einesFigure 1 shows a base area of a first embodiment of a
erfindungsgemäßen Ziegels;brick according to the invention;
Figur 2 eine Grundfläche eines zweiten Ausführungsbeispiels einesFigure 2 shows a base area of a second embodiment of a
erfindungsgemäßen Ziegels.brick according to the invention.
Der Ziegel 1 ist in seiner Grundfiguration im wesentlichen ein quaderförmiger Körper. Abweichend von der Quaderform weist er jedoch einen in Stoßrichtung (Pfeil A) verlaufenden, im Querschnitt rechteckigen Versatz 2 auf. Dies wird im Folgenden noch näher erläutert werden.In its basic configuration, the brick 1 is essentially a cuboid-shaped body. However, in contrast to the cuboid shape, it has an offset 2 that runs in the direction of impact (arrow A) and is rectangular in cross-section. This will be explained in more detail below.
Der Ziegel 1 weist an seiner in Gebrauchslage horizontalen Oberseite und horizontalenThe brick 1 has on its horizontal top side and horizontal
• · ♦ * » »ill• · ♦ * » »ill
Unterseite jeweils eine ebene Lagerfläche 3 auf. Die in Figur 1 linken und rechten Außenseiten bilden in Gebrauchslage jeweils vordere und hintere vertikale freie Außenseiten 4, 4'. Diese freien Außenseiten 4, 4' sind im Wesentlichen eben und weisen parallele vertikale Rinnen 5 auf, die mit konstantem gegenseitigem Abstand a in diesen im Übrigen ebenen Außenseiten 4, 4' verlaufen.Each has a flat bearing surface 3 on the underside. The left and right outer sides in Figure 1 form front and rear vertical free outer sides 4, 4' in the position of use. These free outer sides 4, 4' are essentially flat and have parallel vertical grooves 5 which run at a constant mutual distance a in these otherwise flat outer sides 4, 4'.
Die an gegenüberliegenden Seiten in Stoßrichtung entlang Pfeil A weisenden Außenseiten sind als Stoßseiten 6, 6' ausgebildet, die in Gebrauchslage vertikal angeordnet sind. Sie weisen jeweils in ihrem mittleren Abschnitt den oben bereits erwähnten, im Querschnitt rechteckigen Versatz 2 in Stoßrichtung auf. Dieser Versatz 2 ist an den gegenüberliegenden Stoßseiten 6, 6' komplementär ausgebildet, d.h. an der Stoßseite 6 ist er als im Querschnitt U-förmiger Vorsprung und an der Stoßseite 6' als eine im Querschnitt U-förmige Ausnehmung ausgebildet. Der Vorsprung und die Ausnehmung sind komplementär, wobei jedoch die Querschnittsbreite des Vorsprungs etwas geringer ist als die lichte Weite der Ausnehmung. Dies erlaubt es, die Ziegel 1 in Stoßrichtung mit ihren komplementären Stoßseiten 6, 61 ineinander zu fügen.The outer sides pointing in the direction of impact along arrow A on opposite sides are designed as abutment sides 6, 6', which are arranged vertically in the position of use. In their middle section they each have the above-mentioned offset 2 in the direction of impact, which is rectangular in cross section. This offset 2 is designed to be complementary on the opposite abutment sides 6, 6', i.e. on the abutment side 6 it is designed as a projection with a U-shaped cross section and on the abutment side 6' it is designed as a recess with a U-shaped cross section. The projection and the recess are complementary, although the cross-sectional width of the projection is slightly smaller than the clear width of the recess. This allows the bricks 1 to be fitted into one another in the direction of impact with their complementary abutment sides 6, 6 1 .
An den Stoßseiten 6, 6' sind im Bereich außerhalb des Versatzes in entsprechender Weise wie an den Außenseiten 4, 41 vertikale Rinnen 5' mit gegenseitigem Abstand a ausgebildet.On the abutting sides 6, 6', in the area outside the offset, vertical grooves 5' with a mutual spacing a are formed in a similar manner to the outer sides 4, 4 1 .
Der Ziegel weist in seinem Inneren eine Vielzahl von in Gebrauchslage vertikalen Lochkammern auf. Es handelt sich um Lochkammern 8 mit relativ großem Lochquerschnitt, die zur Aufnahme von Dämmmaterial dienen, und um Lochkammern 9 mit kleinerem Querschnitt. Die Lochkammern 8 und 9 durchgreifen jeweils den Ziegel mit konstantem Lochquerschnitt unter Ausmündung an den gegenüberliegenden Lagerseiten 3.The brick has a large number of vertical perforated chambers inside it when in use. These are perforated chambers 8 with a relatively large hole cross-section, which serve to accommodate insulation material, and perforated chambers 9 with a smaller cross-section. The perforated chambers 8 and 9 each pass through the brick with a constant hole cross-section and open out on the opposite bearing sides 3.
Die großen und die kleinen Lochkammern 8 bzw. 9 sind jeweils in entlang der Stoßrichtung verlaufenden parallelen Reihen angeordnet. Sie bilden damit in dem Ziegel 1 parallele gelochte Abschnitte, die sich jeweils parallel zur Stoßrichtung erstrecken und dabei quer zur Stoßrichtung versetzt nebeneinander angrenzend angeordnet sind.The large and small perforated chambers 8 and 9 are each arranged in parallel rows running along the direction of impact. They thus form parallel perforated sections in the brick 1, which each extend parallel to the direction of impact and are arranged offset next to one another transversely to the direction of impact.
• · » 4 * 4 4 4»• · » 4 * 4 4 4»
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 sind drei gelochte Abschnitte mit großer Lochung vorgesehen. Es handelt sich um die gelochten Abschnitte 11, 12, 13, die jeweils zwei entlang der Stoßrichtung A hintereinander angeordnete Lochkammern 8 jeweils relativ großen Lochquerschnitts aufweisen. Der Lochquerschnitt ist jeweils rechteckig mit seiner Längsseite entlang der Stoßrichtung A angeordnet.In the embodiment in Figure 1, three perforated sections with large holes are provided. These are the perforated sections 11, 12, 13, each of which has two hole chambers 8 arranged one behind the other along the impact direction A, each with a relatively large hole cross-section. The hole cross-section is rectangular with its long side arranged along the impact direction A.
Zwischen den Abschnitten mit großer Lochung 11, 12, 13 sind jeweils gelochte Abschnitte 14, 15 angeordnet, die wesentlich kleinere Lochung, d.h. Lochkammern mit wesentlich kleinerem Lochquerschnitt aufweisen. Außerdem ist auf der in Figur 1 linken bzw. rechten Seite der äußeren Abschnitte mit großer Lochung 11 und 13 jeweils ein weiterer Abschnitt 16, 17 mit kleiner Lochung angeordnet.Perforated sections 14, 15 are arranged between the sections with large holes 11, 12, 13, which have significantly smaller holes, i.e. hole chambers with a significantly smaller hole cross-section. In addition, on the left and right side of the outer sections with large holes 11 and 13 in Figure 1, another section 16, 17 with small holes is arranged.
Die die kleine Lochung aufweisenden Abschnitte 14, 15, 16, 17 weisen bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 jeweils zwei entlang Stoßrichtung A verlaufende parallele Lochreihen auf, wobei jede Lochreihe jeweils fünf in einer Linie hintereinander angeordnete Lochkammern 9 umfasst.In the embodiment in Figure 1, the sections 14, 15, 16, 17 having the small perforation each have two parallel rows of holes running along the direction of impact A, each row of holes comprising five hole chambers 9 arranged one behind the other in a line.
Die Lochkammern 9 sind im Querschnitt länglich rechteckig, wobei ihre Längsseite entlang der Stoßrichtung A verläuft. Die Lochkammern 9 sind im Wesentlichen schlitzförmig. Der Lochquerschnitt ist wesentlich kleiner als der der großen Lochkammern 8.The hole chambers 9 are elongated rectangular in cross-section, with their long side running along the impact direction A. The hole chambers 9 are essentially slot-shaped. The hole cross-section is significantly smaller than that of the large hole chambers 8.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, sind die Abschnitte kleiner Lochung jeweils alternierend zu den Abschnitten großer Lochung angeordnet. Die Breite der Abschnitte in Richtung quer zur Stoßrichtung A ist bei den Abschnitten mit der kleinen Lochung 14, 15, 16, 17 deutlich geringer als bei den Abschnitten mit der großen Lochung 11, 12, 13. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist die Breite der Abschnitte 14, 15, 16,17 mit der kleinen Lochung weniger als halb so groß wie die Breite der Abschnitte 11,12, 13 mit der großen Lochung.As can be seen in Figure 1, the sections with small holes are arranged alternately with the sections with large holes. The width of the sections in the direction transverse to the impact direction A is significantly smaller for the sections with the small holes 14, 15, 16, 17 than for the sections with the large holes 11, 12, 13. In the embodiment in Figure 1, the width of the sections 14, 15, 16, 17 with the small holes is less than half the width of the sections 11, 12, 13 with the large holes.
Die Lochung mit den großen Lochkammern 8 sowie die Lochung mit den kleinenThe perforation with the large hole chambers 8 and the perforation with the small
• · ·■· ·■
• ··
Lochkammern 9 reicht jeweils bis nahe an die Stoßseiten 6, 6'. Die zu den Stoßseiten 6, 6' zunächst benachbarten Lochkammern bilden zwischen sich und der äußeren Stoßseite 6, 61 eine Außenwand mit ungefähr konstanter Wandstärke. Um die großen Lochkammern 8 sowie um die kleinen Lochkammern 9 sind jeweils zur benachbarten nächsten Lochkammer Wände mit ebenfalls ungefähr konstanter Wandstärke vorhanden. Ebenfalls ungefähr konstante Wandstärke haben die Außenwände im Bereich der hinteren und vorderen freien Außenseiten 4, 4'. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 sind also sämtliche Außenwände, die die Stoßseiten 6, 6' und die freien Außenseiten 4, 4' bilden sowie sämtliche inneren Wände zwischen den Lochkammern 8, 9 mit ungefähr gleicher Wandstärke ausgebildet. Dabei sind die Außenwände lediglich geringfügig dicker als die Innenwände. Die Wandstärke ist bei dem Ausführungsbeispiel ungefähr so groß wie die Breite der schlitzförmigen Lochkammern 9 in Richtung quer zur Stoßrichtung.Perforated chambers 9 each extend close to the abutting sides 6, 6'. The perforated chambers immediately adjacent to the abutting sides 6, 6' form an outer wall with an approximately constant wall thickness between themselves and the outer abutting side 6, 6 1. Around the large perforated chambers 8 and around the small perforated chambers 9 there are walls with an approximately constant wall thickness to the adjacent next perforated chamber. The outer walls in the area of the rear and front free outer sides 4, 4' also have an approximately constant wall thickness. In the embodiment in Figure 1, all of the outer walls that form the abutting sides 6, 6' and the free outer sides 4, 4' as well as all of the inner walls between the perforated chambers 8, 9 are designed with an approximately equal wall thickness. The outer walls are only slightly thicker than the inner walls. In the embodiment, the wall thickness is approximately as large as the width of the slot-shaped perforated chambers 9 in the direction transverse to the abutting direction.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind im dem Ziegel eine Anzahl von 42 kleinen Lochkammern 9 und sechs großen Lochkammern 8.In the illustrated embodiment, the brick has a number of 42 small hole chambers 9 and six large hole chambers 8.
Die großen Lochkammern 8 dienen zur Aufnahme von Dämmmaterial, vorzugsweise Wärmedämm- oder Schalldämmmaterial. Das Dämmmaterial ist als ein nicht dargestellter kompakter Körper ausgebildet, der in seinen äußeren Abmessungen dem Aufnahmeraum der Lochkammer 8 entspricht. Der Körper ist im Querschnitt jedoch geringfügig kleiner als der Querschnitt der Lochkammer 8. Seine axiale Länge entspricht der in Gebrauchslage vertikalen Höhe des Ziegels 1. Der Dämmmaterial-Körper wird zur Aufnahme in der Lochkammer 8 in diese eingesteckt. Vorzugsweise sind sämtliche Lochkammern 8 in dieser Weise mit Dämmmaterial-Körpem ausgestattet.The large perforated chambers 8 serve to accommodate insulating material, preferably thermal insulation or sound insulation material. The insulating material is designed as a compact body (not shown), the external dimensions of which correspond to the receiving space of the perforated chamber 8. However, the body is slightly smaller in cross-section than the cross-section of the perforated chamber 8. Its axial length corresponds to the vertical height of the brick 1 in the position of use. The insulating material body is inserted into the perforated chamber 8 to be accommodated in it. Preferably, all of the perforated chambers 8 are equipped with insulating material bodies in this way.
Wie aus Figur 1 deutlich zu erkennen ist, sind bei den Abschnitten 11, 12, 13, die die große Lochung aufweisen, die Lochkammern 8 des mittleren Abschnitts 12 gegenüber den Lochkammern 8 der äußeren Abschnitte 11, 13 in Stoßrichtung A versetzt und zwar um eine Länge, die dem zuvor bereits erwähnten Versatz 2 in den Stoßseiten 6, 61 entspricht.As can be clearly seen from Figure 1, in the sections 11, 12, 13 which have the large perforation, the perforated chambers 8 of the middle section 12 are offset relative to the perforated chambers 8 of the outer sections 11, 13 in the joint direction A by a length which corresponds to the previously mentioned offset 2 in the joint sides 6, 6 1 .
Der Ziegel 1 ist symmetrisch hinsichtlich einer Symmetrieebene, die parallel zur Stoßrichtung A liegt und bei in Gebrauchslage angeordnetem Ziegel 1 vertikal gerichtet ist. Die Symmetrieebene ist in Figur 1 durch die Linie 10 dargestellt. Sie verläuft senkrecht zur Bildebene in Figur 1.The brick 1 is symmetrical with respect to a plane of symmetry which is parallel to the direction of impact A and is vertical when the brick 1 is in the position of use. The plane of symmetry is shown in Figure 1 by the line 10. It runs perpendicular to the image plane in Figure 1.
Mit dem Versatz der Lochkammem 8, die das Dämmmaterial aufnehmen, wird eine verbessere Wärme- bzw. Schalldämmung erhalten, da nun die Leitung über die quer zur Stoßrichtung verlaufenden Stege unterbrochen ist. Durch den in den Stoßseiten 6, 6' vorhandenen komplementären Versatz ergeben sich Vorteile beim Verlegen der Ziegel beim Erstellen der Mauer. Die komplementären Stoßseiten 6, 6' stoßseitig angrenzender Ziegel greifen in Art einer Nut-Feder-Verzahnung ineinander. Es ist damit möglich, die Steine im Bereich der Stoßseiten mörtelfrei lediglich durch Ineinanderfügen zu verbinden. Es wird damit eine mörtelfreie Stoßfugen-Verzahnung erhalten. Beim Erstellen der Mauer werden also zunächst die Ziegel in Stoßrichtung an ihren Stoßseiten 6, 6' einander angrenzend unter Ausbildung der mörtelfreien Stoßfugen-Verzahnung nebeneinander angeordnet. Auf eine solche Reihe von Ziegeln wird sodann eine weitere solche Reihe aufgesetzt, wobei die Ziegel auf ihren horizontalen Lagerseiten 3 unter Zwischenschaltung von Mörtel aufliegen. Bei dem zum Verlegen zum Einsatz kommenden Ziegel 1 sind in den Lochkammern 8 Dämmmaterial-Körper eingesteckt. Die Dämmmaterial-Körper werden vor dem Verlegen der Ziegel bereits bei der Fertigung der Ziegel, nachdem die Ziegel fertig geformt und gebrannt sind, eingesteckt. Bei dem Dämmmaterial kann es sich um Mineralwolle oder Kunststoffmaterial handeln, z.B. Styropor. Das Dämmmaterial ist als vorgeformter kompakter Dämmmaterial-Körper mit den Lochkammern 8 entsprechenden Abmessungen ausgebildet.The offset of the perforated chambers 8, which hold the insulation material, results in improved heat and sound insulation, as the conduction via the webs running transversely to the direction of the joint is now interrupted. The complementary offset in the joint sides 6, 6' results in advantages when laying the bricks when building the wall. The complementary joint sides 6, 6' of adjacent bricks on the joint side interlock with each other in the manner of a tongue and groove interlock. This makes it possible to connect the bricks in the area of the joint sides without mortar simply by fitting them together. This creates a mortar-free butt joint interlock. When building the wall, the bricks are first arranged next to each other in the direction of the joint on their joint sides 6, 6', forming the mortar-free butt joint interlock. Another row of bricks is then placed on top of such a row of bricks, with the bricks resting on their horizontal bearing sides 3 with mortar interposed. In the brick 1 used for laying, 8 insulating material bodies are inserted into the hole chambers. The insulating material bodies are inserted before the bricks are laid during the manufacture of the bricks, after the bricks have been completely formed and fired. The insulating material can be mineral wool or plastic material, e.g. Styrofoam. The insulating material is designed as a pre-formed, compact insulating material body with dimensions corresponding to the hole chambers 8.
Um einen sicheren Halt des Dämmmaterial-Körpers in der Lochkammer 8 zu gewährleisten, ist bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 vorgesehen, dass in der Innenwand der Lochkammer 8 in den Lochquerschnitt vorspringende und mit dem Material des Dämmmaterial-Körpers zusammenwirkende Ausformungen 19 ausgebildet sind. Diese Ausformungen 19 sind im Querschnitt kantig, und zwar bei dem Beispiel in Figur 1 dreieckig. Sie erstrecken sich in axialer Richtung in Art einer vorspringendenIn order to ensure that the insulating material body is held securely in the perforated chamber 8, the embodiment in Figure 1 provides for protrusions 19 to be formed in the inner wall of the perforated chamber 8 that project into the hole cross-section and interact with the material of the insulating material body. These protrusions 19 are angular in cross-section, namely triangular in the example in Figure 1. They extend in the axial direction in the manner of a protruding
is« it is« it t « * » et « * » e
1 i &iacgr; · · · · · » «&bgr; tt i1 i &iacgr; · · · · · » «&bgr; tt i
Leiste an der Innenwandung der Lochkammer 8. Es sind mehrere derartiger Ausformungen 19 bei jeder Lochkammer 8 vorgesehen. Sie sind in gegenüberliegenden Positionen in der Wandung ausgebildet. Die Lochkammern 8 in Figur 1 sind im Querschnitt rechteckig. Die Ausformungen 19 sind an gegenüberliegenden Längsseiten des rechteckförmigen Querschnitts und zwar im ecknahen Bereich gegenüberliegender Ecken angeordnet. Die in den Lochquerschnitt vorstehende scharfe Kante der Ausformungen 19 schneidet in den in die Lochkammer eingesteckten Dämmmaterial-Körper ein und/oder drückt diesen im Bereich der Kante ein, so dass ein Verklemmen und damit eine Fixierung des Dämmmaterial-Körpers in der Lochkammer 8 erreicht wird. Dadurch, dass die Ausformungen 19 paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind, ergibt sich ein besonders sicherer Halt. Die auskragende Erstreckung der vorspringenden Ausformungen 19 ist so groß gewählt, dass Fertigungstoleranzen der Ziegel, insbesondere in Verbindung mit unterschiedlich starkem Schwund, und Fertigungstoleranzen der Dämmmaterial-Körper berücksichtigt werden und nicht dazu führen können, dass die Dämmmaterial-Körper aus den Lochkammern 8 beim Transport oder beim Verlegen der Ziegel herausfallen. Die zum Einsatz kommenden Dämmmaterial-Körper sind im Querschnitt etwas kleiner als der Querschnitt der Lochkammern 8, damit sie ohne weiteres in die Lochkammern 8 eingeführt werden können. Sie sind im Querschnitt jedoch so groß, dass die auskragenden Kanten der Ausformungen 19 bei eingestecktem Dämmmaterial-Körper in diese eingreifen.Strip on the inner wall of the perforated chamber 8. Several such formations 19 are provided for each perforated chamber 8. They are formed in opposite positions in the wall. The perforated chambers 8 in Figure 1 are rectangular in cross-section. The formations 19 are arranged on opposite long sides of the rectangular cross-section, namely in the area close to the corners of opposite corners. The sharp edge of the formations 19 protruding into the hole cross-section cuts into the insulation material body inserted into the perforated chamber and/or presses it in the area of the edge, so that the insulation material body is jammed and thus fixed in the perforated chamber 8. The fact that the formations 19 are arranged in pairs opposite one another results in a particularly secure hold. The projecting extension of the protruding formations 19 is chosen to be large enough to take into account manufacturing tolerances of the bricks, particularly in connection with varying degrees of shrinkage, and manufacturing tolerances of the insulation material bodies and to prevent the insulation material bodies from falling out of the perforated chambers 8 during transport or when laying the bricks. The insulation material bodies used are slightly smaller in cross-section than the cross-section of the perforated chambers 8 so that they can be easily inserted into the perforated chambers 8. However, their cross-section is large enough that the projecting edges of the formations 19 engage with the insulation material body when it is inserted.
Bei einem gegenüber Figur 1 abgewandelten Ausführungsbeispiel ist der zwischen den beiden Lochkammern 8 der gelochten Abschnitte 11,12, 13 angeordnete Mittelsteg 20 bei der Ausführung in Figur 1 nicht vorhanden. Zur Herstellung solcher Ausführungen kann vorgesehen sein, dass der Mittelsteg 20 im Bereich seiner Verbindung zur angrenzenden Längswand jeweils eine Sollbruchstelle aufweist. Der Mittelsteg 20 kann dann durch Ausbrechen entfernt werden. Alternativ können Ausführungen ohne Mittelsteg 20 auch dadurch hergestellt werden, dass beim Strangpressen des Ziegels in dem Mundstück eine sog. Messertrennvorrichtung in den betreffenden Bereichen angeordnet ist, wodurch der Mittelsteg 20 dann bereits beim Strangpressen entfernt wird.In an embodiment modified from Figure 1, the central web 20 arranged between the two hole chambers 8 of the perforated sections 11, 12, 13 is not present in the embodiment in Figure 1. To produce such embodiments, it can be provided that the central web 20 has a predetermined breaking point in the area of its connection to the adjacent longitudinal wall. The central web 20 can then be removed by breaking it out. Alternatively, designs without a central web 20 can also be produced by arranging a so-called knife cutting device in the relevant areas in the mouthpiece when the brick is extruded, whereby the central web 20 is then removed during extrusion.
• * »&idigr; *&iacgr;»» m ti• * »&idigr;*&iacgr;»» m ti
«ti' · * » &idigr; » i &iacgr;«ti' · * » &idigr; » i &iacgr;
ti*' &idiagr; t » « * * Cti*' &idiag; t » « * * C
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich ebenfalls um eine Abwandlung gegenüber der Ausführung in Figur 1. Die Abwandlung besteht darin, dass die beiden mittleren gelochten Abschnitte 14,15, die jeweils die kleine Lochung aufweisen, mit einer sog. Gitterlochung ausgeführt sind. Bei der Gitterlochung handelt es sich um drei nebeneinander angeordnete parallele Reihen, wobei in der einen Reihe Lochkammern 91 mit dreieckigem Querschnitt, in der angrenzenden Reihe Lochkammern 9' mit komplementärem rautenförmigen Querschnitt und in einer weiteren parallelen Reihe Lochkammern 91 mit komplementärem Dreieckquerschnitt angeordnet sind. Die zwischen diesen Lochkammern 9' verbleibenden Stege bilden eine Gitterstruktur. Der Querschnitt der einzelnen Lochkammern 9' entspricht von der Größe her ungefähr den schlitzförmigen Lochkammem 9 in den Abschnitten 16 und 17.The embodiment shown in Figure 2 is also a modification compared to the design in Figure 1. The modification consists in that the two middle perforated sections 14, 15, which each have the small perforation, are designed with a so-called grid perforation. The grid perforation consists of three parallel rows arranged next to one another, with hole chambers 9 1 with a triangular cross-section in one row, hole chambers 9' with a complementary diamond-shaped cross-section in the adjacent row and hole chambers 9 1 with a complementary triangular cross-section in another parallel row. The webs remaining between these hole chambers 9' form a grid structure. The cross-section of the individual hole chambers 9' corresponds approximately in size to the slot-shaped hole chambers 9 in sections 16 and 17.
Die Ziegel mit dem konstruktiven Aufbau der Ausführungsbeispiele in den Figuren 1 und 2 erbringen gute Wärmedämmung bei gleichzeitig guter Schalldämmung, vorzugsweise dann, wenn die technischen Daten wie folgt liegen:The bricks with the structural design of the examples in Figures 1 and 2 provide good thermal insulation and at the same time good sound insulation, preferably when the technical data are as follows:
Die Scherbenrohdichte liegt relativ hoch, vorzugsweise im Bereich 1,6 kg/dm3 bis 1,9 kg/dm3, im konkreten Ausführungsbeispiel um 1,8 kg/dm3. Der Gesamtlochquerschnitt sämtlicher Lochkammern bezogen auf die lagerseitige Grundfläche des Ziegels liegt bei den dargestellten Ausführungsbeispielen bei 65,2 %. Der Gesamtlochquerschnitt der großen Lochkammern, die das Wärmedämmmaterial aufnehmen, bezogen auf die Grundfläche des Ziegels beträgt bei den dargestellten Ausführungsbeispieien 48,4 %. Die in den großen Lochkammern aufgenommenen vorgeformten Wärmedämmmaterial-Körper bestehen aus Styropor. Alternativ können diese auch aus Mineralwolle ausgebildet sein. Die Ziegelrohdichte liegt bei eingesetzten Styropor-Wärmedämmkörpern bei 0,70 kg/dm3, wenn die Wärmedämmkörper nicht eingesetzt sind, liegt die Ziegelrohdichte bei 0,65 kg/dm3.The bulk density of the shards is relatively high, preferably in the range 1.6 kg/dm 3 to 1.9 kg/dm 3 , in the specific embodiment around 1.8 kg/dm 3 . The total hole cross-section of all the hole chambers in relation to the base area of the brick on the bearing side is 65.2% in the embodiments shown. The total hole cross-section of the large hole chambers that hold the thermal insulation material in relation to the base area of the brick is 48.4% in the embodiments shown. The pre-formed thermal insulation material bodies held in the large hole chambers are made of Styrofoam. Alternatively, they can also be made of mineral wool. The brick bulk density when Styrofoam thermal insulation bodies are used is 0.70 kg/dm 3 ; if the thermal insulation bodies are not used, the brick bulk density is 0.65 kg/dm 3 .
Ziegel mit diesen technischen Daten erbringen eine gute Wärmedämmung mit k-Wert im Bereich kleiner gleich 0,28 bei einer 36,5 cm Wanddicke/LM 21 (Leichtmörtel). Die Schalldämmung ist ebenfalls gut. Ein Wandaufbau mit diesen Ziegeln erbringt eineBricks with these technical data provide good thermal insulation with a k-value of less than or equal to 0.28 for a wall thickness of 36.5 cm/LM 21 (light mortar). The sound insulation is also good. A wall structure with these bricks provides a
• ··
Schalldämmung von größer oder gleich 48 dB, vorzugsweise 49 dB. Die Ziegel sind auch gut druckfest, sie liegen in der Druckfestigkeitsklasse (DIN 105) von 6 oder größer, vorzugsweise in einer Druckfestigkeitsklasse zwischen 6 und 10.Sound insulation of greater than or equal to 48 dB, preferably 49 dB. The bricks also have good compression resistance, they are in the compression strength class (DIN 105) of 6 or greater, preferably in a compression strength class between 6 and 10.
Bei dem konkreten Ausführungsbeispiel liegt die Masse des Ziegels in der Größenordnung von 13 kg oder 14 kg. Die Abmessungen des Ziegels betragen: Länge ca. 240 mm, Breite (d.h. in Stoßrichtung) ca. 360 mm und Höhe ca. 238 mm.In the specific example, the mass of the brick is in the order of 13 kg or 14 kg. The dimensions of the brick are: length approx. 240 mm, width (i.e. in the direction of impact) approx. 360 mm and height approx. 238 mm.
Claims (28)
mit zwei an gegenüberliegenden Außenseiten des Ziegels ausgebildeten, in Gebrauchslage horizontal angeordneten Lagerseiten,
mit zwei an gegenüberliegenden Außenseiten des Ziegels ausgebildeten, in Stoßrichtung weisenden, in Gebrauchslage vertikal angeordneten Stoßseiten, vorzugsweise mit Stoßfugen-Verzahnung,
mit zwei an gegenüberliegenden Außenseiten des Ziegels ausgebildeten, in Gebrauchslage vertikal angeordneten, vorzugsweise freien Außenseiten,
wobei im Inneren des Ziegels in Gebrauchslage vertikal gerichtete Lochkammern ausgebildet sind, die den Ziegel durchgreifen, indem sie an mindestens einer Lagerseite, vorzugsweise an beiden Lagerseiten, offen ausmünden,
und von diesen Lochkammern mehrere Lochkammern als Lochkammern mit kleinerem Lochquerschnitt ausgebildet sind und mindestens eine Lochkammer als Dämmmaterial aufnehmende Lochkammer mit größerem Lochquerschnitt ausgebildet ist,
wobei der Ziegel mehrere parallel zur Stoßrichtung sich erstreckende, quer zur Stoßrichtung versetzt nebeneinander angrenzend angeordnete gelochte Abschnitte aufweist,
wobei mindestens vier der gelochten Abschnitte als Abschnitt mit kleiner Lochung ausgebildet sind, bei dem die Lochung eine Reihe oder mehrere parallele Reihen der Lochkammern mit dem kleineren Lochquerschnitt aufweist, wobei sich die Reihe bzw. die Reihen in Stoßrichtung erstreckt bzw. erstrecken,
wobei mindestens drei der gelochten Abschnitte als Abschnitte mit großer Lochung ausgebildet sind, bei denen die Lochung jeweils mindestens eine der Dämmmaterial aufnehmenden Lochkammern mit dem größerem Lochquerschnitt oder mehrere in Stoßrichtung hintereinander angeordnete, Dämmmaterial aufnehmende Lochkammern mit dem größeren Lochquerschnitt aufweist,
wobei beiderseits der drei Abschnitte mit großer Lochung jeweils ein Abschnitt mit kleiner Lochung angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lochkammer bzw. die Lochkammern (8) eines Abschnitts mit großer Lochung (11, 12, 13) gegenüber der Lochkammer bzw. den Lochkammern (8) eines weiteren Abschnitts mit großer Lochung (11, 12, 13) in Stossrichtung (A) zueinander versetzt angeordnet ist bzw. sind, wobei die Stoßseiten (6, 6') jeweils eine dem Versatz (2) entsprechende Stufung aufweisen, indem beide gegenüberliegende Stoßseiten (6, 6') jeweils komplementär gestuft ausgebildet sind und jeweils als Teil einer Nut-Feder-Verzahnung für einen stoßseitig angrenzenden Ziegel ausgebildet sind. 1. Brick,
with two bearing sides formed on opposite outer sides of the brick, arranged horizontally in the position of use,
with two butt sides formed on opposite outer sides of the brick, pointing in the direction of impact and arranged vertically in the position of use, preferably with butt joint interlocking,
with two outer sides formed on opposite outer sides of the brick, arranged vertically in the position of use, preferably free,
wherein vertically directed perforated chambers are formed inside the brick in the position of use, which penetrate the brick by opening openly on at least one bearing side, preferably on both bearing sides,
and of these perforated chambers, several perforated chambers are designed as perforated chambers with a smaller hole cross-section and at least one perforated chamber is designed as a perforated chamber with a larger hole cross-section to accommodate insulation material,
wherein the brick has a plurality of perforated sections extending parallel to the direction of impact and offset from one another transversely to the direction of impact,
wherein at least four of the perforated sections are designed as a section with small holes, in which the holes have one row or several parallel rows of the hole chambers with the smaller hole cross-section, wherein the row or rows extend in the direction of impact,
wherein at least three of the perforated sections are designed as sections with large holes, in which the holes each have at least one of the perforated chambers with the larger hole cross-section for receiving the insulation material or several perforated chambers with the larger hole cross-section for receiving the insulation material arranged one behind the other in the direction of impact,
whereby on both sides of the three sections with large holes there is a section with small holes,
characterized ,
that the hole chamber or the hole chambers ( 8 ) of a section with large holes ( 11 , 12 , 13 ) is or are offset from one another in the abutment direction (A) with respect to the hole chamber or the hole chambers ( 8 ) of another section with large holes ( 11 , 12 , 13 ), wherein the abutting sides ( 6 , 6 ') each have a step corresponding to the offset ( 2 ), in that both opposite abutting sides ( 6 , 6 ') are each complementarily stepped and are each designed as part of a tongue and groove interlocking for a brick adjacent on the abutting side.
dass der Ziegel eine Scherbenrohdichte > 1,4 kg/dm3, vorzugsweise > 1,5 kg/dm3 aufweist; und
dass mindestens eine Wärmedämmmaterial aufnehmende Lochkammer (8) vorgesehen ist. 20. Brick according to one of the preceding claims, characterized in
that the brick has a bulk density > 1.4 kg/dm 3 , preferably > 1.5 kg/dm 3 ; and
that at least one perforated chamber ( 8 ) accommodating thermal insulation material is provided.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20012221U DE20012221U1 (en) | 1999-09-29 | 2000-07-14 | brick |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29917093 | 1999-09-29 | ||
DE19946573 | 1999-09-29 | ||
DE20012221U DE20012221U1 (en) | 1999-09-29 | 2000-07-14 | brick |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20012221U1 true DE20012221U1 (en) | 2000-12-21 |
Family
ID=26055098
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10034341A Expired - Fee Related DE10034341C2 (en) | 1999-09-29 | 2000-07-14 | Brick with insulation material inserted in the perforated chamber |
DE10034342A Ceased DE10034342A1 (en) | 1999-09-29 | 2000-07-14 | Brick used as heat- and sound-insulating material has chambers formed as part of sections which are placed next to each other in the impact direction |
DE20012221U Expired - Lifetime DE20012221U1 (en) | 1999-09-29 | 2000-07-14 | brick |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10034341A Expired - Fee Related DE10034341C2 (en) | 1999-09-29 | 2000-07-14 | Brick with insulation material inserted in the perforated chamber |
DE10034342A Ceased DE10034342A1 (en) | 1999-09-29 | 2000-07-14 | Brick used as heat- and sound-insulating material has chambers formed as part of sections which are placed next to each other in the impact direction |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE10034341C2 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002825B4 (en) * | 2005-07-21 | 2008-07-24 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Set of bricks |
EP1752593A3 (en) * | 2005-07-21 | 2010-02-17 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG | Method for making building blocks and building block obtained thereby |
CN102677797A (en) * | 2011-03-07 | 2012-09-19 | 彭昊 | Five-row nine-hole self-insulation soundproof block wall |
EP2762651A1 (en) * | 2013-02-05 | 2014-08-06 | Latvijas Universitate | A masonry unit with variable physico-constructional heat insulation, and heat and moisture accumulation properties |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006022516A1 (en) | 2005-07-21 | 2007-02-01 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg | Method and device for producing a molded block, molded block and building comprising at least two shaped bricks |
ES2642589T3 (en) | 2005-07-21 | 2017-11-16 | Rockwool International A/S | Procedure and device for manufacturing a molded brick |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4193241A (en) * | 1977-12-05 | 1980-03-18 | Cooper Ralph F | Masonry block insulating device |
DE4101125A1 (en) * | 1991-01-16 | 1992-07-23 | Mantel Juval | Hollow brick with acoustic insulation properties - has asymmetrically arranged internal ribs for guided sound passage |
DE29609385U1 (en) * | 1996-05-25 | 1996-08-14 | Nikol Schaller Ziegelwerk GmbH & Co KG, 95145 Oberkotzau | Lattice brick |
-
2000
- 2000-07-14 DE DE10034341A patent/DE10034341C2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-14 DE DE10034342A patent/DE10034342A1/en not_active Ceased
- 2000-07-14 DE DE20012221U patent/DE20012221U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002825B4 (en) * | 2005-07-21 | 2008-07-24 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Set of bricks |
EP1752593A3 (en) * | 2005-07-21 | 2010-02-17 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG | Method for making building blocks and building block obtained thereby |
CN102677797A (en) * | 2011-03-07 | 2012-09-19 | 彭昊 | Five-row nine-hole self-insulation soundproof block wall |
EP2762651A1 (en) * | 2013-02-05 | 2014-08-06 | Latvijas Universitate | A masonry unit with variable physico-constructional heat insulation, and heat and moisture accumulation properties |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10034341A1 (en) | 2001-05-03 |
DE10034341C2 (en) | 2002-01-10 |
DE10034342A1 (en) | 2001-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1730366B1 (en) | Panel element for covering | |
DE3203624C2 (en) | Board made of insulating materials, in particular mineral fibers | |
DE19807040B4 (en) | Wärmedämmverfüllziegel | |
EP2960392B1 (en) | Ceilings edge formwork element | |
DE20012221U1 (en) | brick | |
DE20208886U1 (en) | brick | |
DE69530226T2 (en) | INSULATING COMPONENT OR BLOCK. | |
DE3201832A1 (en) | HOLLOW BLOCK AND MODULAR SYSTEM BASED ON IT | |
DE3843963A1 (en) | Vertically perforated brick | |
EP3467230B1 (en) | Assembly with profiled sheet metal and fire protection and/or soundproofing element and fireproofing and/or soundproofing element for forming an assembly | |
EP0528753B1 (en) | Building block with improved heat insulation | |
AT396702B (en) | FORMWORK STONE | |
DE3532590A1 (en) | WALLSTONE | |
EP0882850B1 (en) | Brick, particularly formwork brick or building block | |
AT520195B1 (en) | Insulation-free perforated brick with load-bearing lamellar structure for building construction | |
EP0584455B1 (en) | Vertically perforated lightweight brick | |
DE9001890U1 (en) | Formwork for concrete construction | |
EP0049356A1 (en) | Heat-insulation panel for cold roofs | |
EP1323876B1 (en) | Panel, spacer and trusslike beam therefor, building and method of construction | |
AT393854B (en) | Masonry structure | |
DE202017107471U1 (en) | Slab edge formwork element | |
DE19804729A1 (en) | Lightweight rectangular building block with several blind slits | |
EP0083438A1 (en) | Form element of foamed thermosetting synthetics material for the concrete shell construction method | |
WO2003097957A1 (en) | Spacer for sheathing elements | |
DE10008333C2 (en) | Process for creating an insulated frame construction and insulation material for carrying out the process |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010125 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040203 |