DE2001096B2 - Thermischer schalter - Google Patents
Thermischer schalterInfo
- Publication number
- DE2001096B2 DE2001096B2 DE19702001096 DE2001096A DE2001096B2 DE 2001096 B2 DE2001096 B2 DE 2001096B2 DE 19702001096 DE19702001096 DE 19702001096 DE 2001096 A DE2001096 A DE 2001096A DE 2001096 B2 DE2001096 B2 DE 2001096B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal
- temperature
- plate
- thermobimetallic
- bimetal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
40 durch die Planheit der Thermobimetallplatte definier-
ten Temperatur das 0,3- bis l,0fache der Dicke der Thermobimetallplatte beträgt wobei & der l,4fache
1 Kehrwert des Produktes aus der spezifischen Aus
biegung und dem Quadrat des Verhältnisses des
Die Erfindung betrifft einen thermischen Schalter, 45 Durchmessers bzw. der längsten Diagonale zur Dicke
der eine als Temperaturfühler dienende, insbesondere der Thermobimetallplatte ist.
mit einem Sprungschaltwerk zur Herbetführung einer Vorteilhafterweise ist die Wölbung der Thermo-
mit einem Sprungschaltwerk zur Herbetführung einer Vorteilhafterweise ist die Wölbung der Thermo-
Momentschaltung in Verbindung stehende, gewölbte, bimetallplatte in Form eines Ausschnittes aus einer
insbesondere aus einer Kugelfläche gebildete Thermo- Ellipsoid-, Paraboloid- oder Hyperboloidfläche gebimetallplatte
mit stetiger Verformung aufweist. 50 bildet.
Die bisher bekannten Schalter dieser Art bestehen Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Er-
im allgemeinen aus einem Isolierkörper, auf dem ein findung besteht darin, daß die Wölbung der Thermo-Kontaktsystem
mit den Stromzuführungen aufgebaut bimetallplatte in Form eines Ausschnittes aus zwei
ist, einem mit dem Isolierkörper verbundenen Ge- aneinandergrenzenden Kegelflächen mit unterschiedhäuse,
das der Aufnahme des Thennobimetallfühlers 55 lichem öffnungswinkel gebildet ist.
dient, dem Thermobimetallfühler selbst, einem Ein Ausführungsbeispiel nach den Ansprüchen
dient, dem Thermobimetallfühler selbst, einem Ein Ausführungsbeispiel nach den Ansprüchen
Sprungschaltwerk zur Erzielung der Momentschal- wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher
tung und einem Einstell- und Hebelsystem. Der Füh- erläutert.
ler wirkt über das Hebelsystem auf das Sprungschalt- Fig. 1 zeigt Arbeitskennlinien bekannter thermi-
werk. 60 scher Schalter und eines thermischen Schalters nach
Die bekannten Thermobimetallfühler weisen den den Ansprüchen,
Nachteil auf, daß sie für thermische Schalter mit ein- Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der
stellbaren Schalttemperaturen nur mit einem ver- Fig. 3,
hältnismäßig großen Aufwand herangezogen werden Fig. 3 die Draufsicht auf einen thermischen
können, zumal das Arbeitsvermögen (Kraft mal Weg) 65 Schalter und
dieser bekannten Thermobimetallfühler für kleine Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der
Thermoschalter mit hoher Schaltleistung oft zu ge- Fig. 2.
ring ist. Um den Unterschied zwischen dem erfindungs-
ring ist. Um den Unterschied zwischen dem erfindungs-
•t
gemäßen thermischen Schalter und bekannten ther- mittleren Sekante 10 ab. Dieser Bereich wird als
frischen Schaltern darzulegen, ist in der Kurve 1 der Regelbereich herangezogen. In diesem Bereich ist das
Fig.l die Arbeitskennlinie eines Thermobimetall- Arbeitsvermögen auf Kosten des Arbeitsvermögens
fühlers bekannter Form gezeigt, wobei auf der im außerhalb hegenden Bereich beträchtlich verAbszisse
die Temperatur T und auf der Ordinate das 5 größert Zahlenmäßige Berechnungen haben ergeben,
Maß A für die Arbeit aufgetragen ist Ist die richtige daß sich je nach dem Steigerung^ des Arbeits-Anpassung
von Fühler und Sprungschaltwerk ge- Vermögens, je nach der geforderten linearität und
geben, was üblicherweise der Fall ist, dann kann als je nach den Abmessungen der ThermobimetaUplatte
Maß h die Ausbiegung des freien Thermobimetall- für die Größe des Iineantatsbereiches Werte von 30
fühlers dienen. Ein geeignetes Maß ist beispielsweise io bis 70° C ergeben, also durchaus brauchbare Werte,
die Ausbiegung am Ende eines einseitig eingespann- Ein Ausfuhrungsbeispiel für einen thenroschen
ten BimetaUstreifens, das Produkt aus Radius und Schalter nach den Ansprüchen zeigen die t<ig.2
Verdrehungswinkel einer Bimetallspirale oder die bis 4. Der aus den Teilen 11, 12 zusammengesetzte
Wölbungshöhe einer Bimetallplatte. Isolierkörper trägt die Stromzufuhrungen 13 und das
Wie ersichtlich, ist bei der Arbeitskennlmie 1 der i5 Kontaktsystem 14, 15. Mit dem Isolierkörper ist das
Zusammenhang zwischen A und Γ anbähemd linear, Gehäuse 16 verbunden, das der Aufnahme des lem-
da die spezifische Ausbiegung eines Thermobimetalls peraturfühlers 17 dient Dieser ist m der gezeichneten
innerhalb eines nicht zu großen Temperatur- Ausführung eine 0,4 mm dicke Thennobunetallplatte
be reiches als konstant betrachtet werden kann. mit kreisförmiger Berandung mit 20 mm Durchmesser
Eine andere, ebenfalls bekannte Arbeitskennünie 20 aus TB 1170 DIN 1715 mit einer spezifischen Ausweisen
die Thermobimetallfühler mit Schnappwir- biegung von 11,7 · 10-°/° C. Aus der spezifischen
kung auf. Ein Beispiel dafür zeigt die Kurve 2 der Ausbiegung und den Abmessungen erhalt man
ah & = 43° C in der gezeichneten Ausfuhrung soll die
Fig. 1, bei der der Differentialquotient ^ in einem Thermobimetallplatte bei 78°C plan sein. Sie wurde
bestimmten Temperaturbereich negativ ist (strich- 25 kalottentörmig derart verformt, daß ihre Wölbungs-
Iierter Teil der Kurve). Die Arbeitskennlinie weist höhe bei der um* = 48° C unterhalb der durch die
dadurch zwei sogenannte Schnappstellen 3, 5 auf, bei Planheit definierten Temperatur von 70 C, also bei
deren Erreichen der Thermobimetallfühler schlag- 22° C 0,19 mm beträgt, das ist das 0,475fache ihrer
artig in die Lagen 4, 6 klappt; das Sprungschaltwerk Dicke. Durch die dem Fühler gegebene Wölbung
ist in diesem Falle mit dem Fühler in einem Bauteü 30 weist er im Bereich von 48 bis 92 C ein um 33 »/0
vereint. größeres Arbeitsvermögen auf als eme gleich große
Die Arbeitskennünie eines erfindungsgemäßen kreisförmige Bimetallplatte aus dem gleichen Mate-Füblers
zeigt die Kurve 7 der Fig. 1. Es hat sich rial, der diese Wölbung nicht gegeben wurde Der
herausgestellt, daß praktisch alle Wölbungsformen Thermobimetallfühler steht mit der massiven Scheibe
bei gleicher Wölbungshöhe und sonst gleichen Be- 35 18 durch die Einstellschraube 19 im Eingriff. Sprungdingungen
nahezu die gleiche Arbeitskennlmie auf- schaltwerk und Hebelsystem sind in der gezeichneten
weisen. Im Bereich zwischen den Linien 8, 9, dem Ausführung in einer Tellerfeder 20 vereinigt, die
Linearitätsbereich, ist die Arbeitskennünie fast linear, über die Isolierbolzen 21 (F i g. 4) auf das Kontaktd.
h.. sie weicht nicht mehr als z. B. 5°/o von ihrer system wirkt.
Hj»rzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Die EmpfindliphJsfit (kleine Schalttemperaturdiffe-Patentanspriiche: «nz) und Sdutik^ «η» fa****** SchaIters., hängen vom ArbertPjprmogen ab.Sprungschaltwerk zur Herbeiführung einer Mo- bestimmte Baugroße des thermischen Schalters,stand des am weitesten entfernten Randpunktes chen Temperaturunterschied, von der
einer Begrenzungsfläche von der Tangentialebene « und vor aUem von einem Formfaktor_ abhangt,.Dieser im Mittelpunkt L dieselbe Begrenzunisfläehe ge- Formfaktor ist beispielswe^e fur eme faeisformige rechnete Gesamtwölbungshöhebei einer Tempe- Bimetallplatte um 27«/o und fur eine BimetaHspirale ratur von »° C oberhalb und bis auf das Vor- um 33«/o günstiger als fur einen Bimetallstreifen
zeichen unterhalb der durch die Planheit der Das Ziel der Erfindung besteht vor allem dann,Thermobimetallplatte definierten Temperatur das *o die Nachteile der bekannten Schalter zu verraeiden 0,3- bis l.Ofache der Dicke der Thermobimetall- und aus einem gegebenen rhermobimetallvolumen platte beträgt, wobei 0 der l,4fache Kehrwert des ein möglichst großes Arbeitsvermögen herauszuhokn. Produktes aus der spezifischen Ausbiegung und Der vorliegender Erfindung zugrunde liegende Gedem Quadrat des Verhältnisses des Durchmessers danke besteht darin, daß es dieses Arbeitsvermögens bzw. der längsten Diagonale zur Dicke der 25 nur in emem bestimmten Temperaturbereich bedarf. Thermobimetallplatte ist. Hat der Thermobimetallfühler also eine solche Form, - 2. Thermischer Schalter nach Anspruch 1, da- daß er bei Temperaturen weit ab von diesem Temdurch gekennzeichnet daß die Wölbung der peraturbereich Arbeit speichert und dann in diesem Thermobimetallplatte (17) in Form eines Aus- Bereich vermehrt abgibt, so steht im interessierenden schnittes aus einer Ellipsoid-, Paraboloid- oder 30 Temperaturbereich ein höheres Arbeitsvermögen zur Hyperboloidfläche gebildet ist. Verfügung.
- 3. Thermischer Schalter nach Anspruch 1, da- Erfindungsgemäß ist die Thermobimetallplatte zudurch gekennzeichnet daß die Wölbung der sätzlich zu ihrer rein vom thermobimetallischen Pnn-ThermobimetaUplatte (17) in Form eines Aus- zip herrührenden Bombierung gewölbt, wobei die als schnittes aus zwei aneinandcrgrenzenden Kegel- 35 Abstand des am weitesten entfernten Randpunktes flächen mit unterschiedlichem öffnungswinkel ge- einer Begrenzungsfläche von der Tangentialebene im bildet ist Mittelpunkt an diese Begrenzungsfläche gerechneteGesamtwölbungshöhe bei einer Temperatur von 0° C oberhalb und bis auf das Vorzeichen unterhalb der
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT41469 | 1969-01-15 | ||
AT41469A AT287104B (de) | 1969-01-15 | 1969-01-15 | Thermischer Schalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2001096A1 DE2001096A1 (de) | 1970-10-29 |
DE2001096B2 true DE2001096B2 (de) | 1973-01-25 |
DE2001096C DE2001096C (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2001096A1 (de) | 1970-10-29 |
AT287104B (de) | 1971-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532163T2 (de) | Massenproduzierte kraftmesszelle mit flachen mehrfachbiegebalken und deren anwendung in waagen | |
DE2556428A1 (de) | Waegevorrichtung | |
DE1473689C3 (de) | Elektrischer Druckaufnehmer | |
DE2001096B2 (de) | Thermischer schalter | |
EP0105836A2 (de) | Feder für eine Taste | |
DE2401914A1 (de) | In abhaengigkeit eines druckes betaetigbare elektrische schalteinrichtung | |
DE3410845C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Wägen von fließfähigem Gut | |
DE2001096C (de) | Thermischer Schalter | |
DE849440C (de) | Durch ein Fuehlorgan, z. B. Waermefuehler, betaetigter Kippschalter | |
DE3037124A1 (de) | Vorrichtung zur wettervorhersage | |
DE352375C (de) | UEbergewichtswaage | |
DE612354C (de) | Setzdehnungsmesser | |
EP0009823A1 (de) | Rollbandmass | |
CH634655A5 (en) | Precision balance with overload protection | |
CH643064A5 (de) | Brueckenwaage. | |
DE3421844C2 (de) | Lastmeßeinrichtung für Hebezeuge | |
DE891614C (de) | Messlehre mit elektrischen Kontakten | |
DE1850889U (de) | Vorrichtung zur abstimmung einer elektronenroehre des reflexklystrontyps durch mechanische formveraenderung einer schwinghoehle. | |
DE3627365C2 (de) | Kapselfeder-Manometer mit einer Zusatzfeder für eine zweistufige Anzeige | |
DE578606C (de) | Elektrischer Kontakt fuer Orgelklaviaturen | |
DE2622428A1 (de) | Wiegevorrichtung | |
DE546004C (de) | Heizstromregler | |
DE4215258A1 (de) | Sensor | |
AT326208B (de) | Schalteinrichtung mit einer schalttaste | |
AT225810B (de) | Sprühelektrodensystem für elektrostatische Abscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |