[go: up one dir, main page]

DE20010594U1 - Schalter zum optischen Schalten eines Lichtweges - Google Patents

Schalter zum optischen Schalten eines Lichtweges

Info

Publication number
DE20010594U1
DE20010594U1 DE20010594U DE20010594U DE20010594U1 DE 20010594 U1 DE20010594 U1 DE 20010594U1 DE 20010594 U DE20010594 U DE 20010594U DE 20010594 U DE20010594 U DE 20010594U DE 20010594 U1 DE20010594 U1 DE 20010594U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch according
carrier
light
reflective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20010594U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers AG filed Critical Balzers AG
Priority to DE20010594U priority Critical patent/DE20010594U1/de
Priority to US09/594,170 priority patent/US6934432B1/en
Publication of DE20010594U1 publication Critical patent/DE20010594U1/de
Priority to EP01951574A priority patent/EP1295161A2/de
Priority to PCT/EP2001/006585 priority patent/WO2001096927A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/3514Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element moving along a line so as to translate into and out of the beam path, i.e. across the beam path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

ANM - TiREiNTEPOHiL .:.EUR?PEANfApff^.i^D^A(^^TioRNEYS-PATEw-& Rechtsanwälte ,.,. MÜNCHEN ■ BOCHUM · LEIPZIG ■ ALICANTE
K GBR
Dlpl.-Ing. W. Herfmann-Trentepohl. Bochum Dipi.-Ing. Wolfgcng Grosse. München Dipl.-Ing. Josef Bockhorni. München Dlpl.-Ing. Martin Mlsselhorn. RA, München
T3Qi„r. AP Dipl.-Phys. Jörg Lauerwald.Bochum
BaiZerS AVj Dipl.-Ing. Thilo Raible. RA. München
Dipl.-Ing. Johannes Oieferte, Leipzig
9496 BalzerS E-mail: lnfo@patguard.de
LI Liechtenstein
MÜNCHEN B 75440 DE (BO/LW/JO)
Schalter zum optischen Schalten eines Lichtweges
Die Erfindung betrifft einen Schalter zum optischen Schalten eines Lichtweges, insbesondere zum Schalten eines Eintrittes von Licht in einen Lichtleiter, wobei der Schalter wenigstens eine Spiegelfläche tut Reflexion des Lichtes aufweist, zu deren Erstellung ein Träger mit einer reflektierenden Schicht ausgestattet ist.
Ein Schalter der eingangs genannten Gattung wird insbesondere in der Glasfaser-Telekommunikationstechnologie eingesetzt. Ein solches Bauteil erlaubt ein Umschalten von einer lichtieitenden Faser auf eine.andere und wird normalerweise mechanisch aktiviert, insbesondere geschwenkt.
Derartige Schalter erlauben also das Umlenken von Licht, das aus einer lichtleitenden Faser austritt, in eine wählbare andere Faser. Die Umlenkung erfolgt durch einen Spiegel, der beweglich ist und ein hohes Reflexionsvermögen aufweisen soll, damit die Verluste an
Forsfenriedsr Alles S? Mcssenbergsfr. 19-21 Mcx-Beckmanr.-Str. 23 &agr; Poseo Stplcncda De Espana No.1
D-31476 München D-44787 Bochum D-04109 Leipzig ES - 03002 Alicante ■
Tel.+49039-745541-0 TsI. +4<i523tf.-.9.1224-0., .. ., Tel.«190341 -2113813 Tel.-49 039-745541-0
Fax+49 039 - 7593869 Fax +S9 CESi-. 0406650 ; J ;; ; Fc* j-49jC"3"<»l - iffisvl*· &iacgr; I Ffcx *-S? 039 - 7593309
Jj
Deutsche Bank. Bochum (BLZ 430 700 &oacgr; 1) Kontonummer·. 6 145 51Q 7&igr;&uacgr;, inntnni immer- /IA in=, ooo Postscher.k Mijnchen fBLZ 700 IQO 80&Iacgr; Kontonummer: 227 682-305
· 4
i* <
Licht, verursacht durch die Reflexion, klein bleiben. Zumeist handelt es sich um plane Spiegel.
Zur Realisierung von stark verzweigten Netzwerken, die beliebig konfiguriert werden können, werden viele derartige Schalter benötigt. Dabei ist also insbesondere von großer Bedeutung, daß derartige Schalter mit geringen Herstellungskosten herstellbar sind und daß an den Schaltern möglichst geringe Lichtverluste auftreten, die sich in einem Netzwerk sonst erheblich zu einem größeren Gesamtlichtverlust aufsummieren könnten. Dabei hängt der Verlust von Licht im Bereich des Schalters nicht nur von der Güte des verwendeten Spiegels ab, sondern auch von der Baugröße des Schalters und dem daraus resultierenden Abstand der lichtleitenden Fasern zueinander, zwischen denen ein Schaltvorgang stattfinden soll. Je kleiner der Abstand der Fasern zueinander ist, desto geringer sind die Verluste in diesem Bereich. Wie bereits erwähnt, sind geringe Verluste besonders in einem optischen Kommunikationsnetzwerk wichtig, da besonders im Falle einer Kaskadierung von Schaltern, es notwendig ist, das Signal zu verstärken, was wiederum mit hohen Kosten verbunden ist. An diesem Sachverhalt des möglichen Lichtverlustes und der eventuell notwendigen Verstärkung ändert prinzipiell auch nicht der herkömmliche Einsatz von Linsensystemen in derartigen Netzwerken etwas, insbesondere von sogenannten GRIN-Linsen, also Linsen mit &ldquor;graded index" mit einem wohldefmierten Brechwertprofd, die das Licht auf den Querschnitt der lichtleitenden Faser bündeln.
Herkömmlicherweise werden oftmals Schalter der eingangs genannten Gattung aus einem Leichtmetall, z. B. aus Aluminium, einstückig gearbeitet. Die Verwendung von Leichtmetall stellt sicher, daß keine großen Massen als Schalterkörper bewegt werden müssen. Die Spiegelflächen können, vorzugsweise beidseitig, aus dem Material herausgearbeitet werden, indem eine plane Spiegeloberfläche in einem Bereich des Schalters erstellt und beispielsweise hochglanzpoliert wird. Dabei muß die Spiegeloberfläche besonders gut, d. h. plan und mit geringer Oberflächenrauhigkeit, gearbeitet sein, um Streulichtverluste zu vermeiden, zumal im allgemeinen recht kleine Spiegel ausgearbeitet werden, mit beispielsweise typischen Dimensionen von 3x3x10 mm
&bull; ·· &diams;·
oder kleiner, wobei auch die Querschnitte der lichtleitenden Fasern relativ gering sind und die Fasern von dem reflektierten Licht präzise getroffen werden müssen. Die Herstellung derartiger Spiegel benötigt also relativ aufwendige metallverarbeitende Prozesse, wie z. B. Diamantdrehen, um die notwendige Oberflächengüte und Oberflächenpräzision zu erreichen. Dies macht die Spiegelherstellung aber relativ teuer und vergrößert ggf. auch die Ausschußrate, wobei ein schlecht gearbeiteter Spiegel die Entsorgung des gesamten Schalterkörpers, aus dem der Spiegel herausgearbeitet ist, nach sich zieht.
Hinzu kommt, daß das Leichtmetallmaterial, das sich zur Herstellung präziser Spiegel auch unter Kostenaspekten gut eignet, womöglich weniger gut geeignet ist, um auch einen mechanisch zuverlässigen Schaltvorgang und eine gewisse mechanische Stabilität, insbesondere bei möglichst kleiner Baugröße zu erzielen.
Aus dem US-PS 4 878 729 ist ein gattungsgemäßer Schalter bekannt, bei dem die Spiegeloberflächen auf einem Träger aufgebracht sind, der entsprechend beschichtet ist. Hierzu wird der Träger durch Elektrolytablagerung von Chrom beschichtet. Die wesentlichen Bereiche des Schalterkörpers werden im übrigen vorzugsweise per Spritzguß aus Kunststoff hergestellt. Es hat sich gezeigt, daß das Reflexionsvermögen nicht einwandfrei ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattüngsgemäßen Schalter aufzuzeigen, der kostengünstig und mit geringer Baugröße herstellbar ist und dennoch in optischer Hinsicht und auch im Hinblick auf seine Schaltbetätigung, insbesondere in mechanischer Hinsicht, optimierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger für die reflektierende Schicht ein Glaskörper ist.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mittels bekannter Polierverfahren hochwertige Glasoberflächen kostengünstig hergestellt werden können, wobei beispielsweise eine mittlere lineare Rauhigkeit von < 0,01 ^Im recht einfach zu erzielen ist. Auch läßt sich
mit ausgereiften bekannten Verfahren ein solcher Glaskörper sehr präzise mit einer hoch reflektierenden, optisch sehr guten Spiegelschicht versehen.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der die wenigstens eine Spiegelfläche tragende Glaskörper als Spiegelelement aus einer mit wenigstens einer reflektierenden Schicht versehenen Glasplatte ausgetrennt ist, insbesondere ausgeschnitten ist. Mit den herkömmlichen Glaspolierverfahren können nämlich in vorteilhafter Weise auch größere Glasflächen mit geringer Oberflächenrauhigkeit qualitativ hochwertig hergestellt und poliert und anschließend mit der reflektierenden Schicht beschichtet werden. Auf diese Weise kann also die Fläche einer größeren Anzahl von Spiegelelementen mit gleichbleibender homogener Güte erreicht werden. Aus einer derartig konfektionierten Glasplatte können dann die entsprechenden Spiegelelemente ausgeschnitten werden, beispielsweise in ausreichend präziser Weise durch Ritzen und Brechen oder beispielsweise mit einer Wafersäge.
Insbesondere eine aufwendige Metallbearbeitung kann zur Herstellung der erfindungsgemäßen Spiegelelemente ganz entfallen.
Vorzugsweise wird die Glasplatte bzw. wird der Glaskörper beidseitig mit einer reflektierenden Schicht versehen, was ohne weiteres ohne größeren Herstellungsaufwand möglich ist. Das Spiegelelement kann damit beisei tig als Schaltelement wirken, beispielsweise in einem Kreuzungspunkt mehrerer Fasern bzw. Lichtleiter.
Ein weiterer Vorteil besteht erfindungsgemäß darin, daß das Spiegelelement mit einer sehr kleinen Baugröße hergestellt werden kann, so daß die Abstände zwischen verschiedenen Fasern auch im Schalterbereich gering gehalten werden können, um auf diese Weise Lichtverluste zu vermeiden. Die Glasplatte bzw. der Glaskörper kann beispielsweise eine Dicke von etwa 0,02 bis 0,7 mm, insbesondere von etwa 0,1 bis 0,5 mm, aufweisen. Eine derartige dünne Dicke würde bei einer Metallbearbeitung große Probleme bei der Herstellung und auch bei der anschließenden Stabilität aufwerfen. Insbesondere darf sich der Spiegel selbst natürlich auch nicht durch die mechanische Beanspruchung der
Schaltvorgänge mit der Zeit verziehen. Ein Glaskörper sorgt aber auch bei der genannten geringen Dicke für eine absolute Stabilität und Beibehaltung der einmal justierten Orientierung. Dabei kann die reflektierende Schicht mittels eines an sich bekannten Vakuum-Beschichtungsverfahrens auf den Träger aufgebracht werden, beispielsweise durch Verdampfen oder Sputtern.
Erfmdungsgemäß wird ein hochreflektierendes Schichtsystem eingesetzt. Hierbei wird vorzugsweise Gold, Silber oder Aluminium verwendet. Zusätzlich kann die reflektierende Schicht durch eine Schutzschicht geschützt sein. Für eine solche Schutzschicht kommen insbesondere beständige, harte, dielektrische Oxide, Nitride oder Fluoride in Betracht, insbesondere dann, wenn sie vakuumtechnisch als Schutzschicht herstellbar sind. Besonders in Betracht kommen: SiO21SiOx, MgF2 und ThF4.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schalters besteht darin, daß das in der vorbeschriebenen Weise erstellte Spiegelelement als separates Teil mit optisch optimierter Qualität hergestellt werden kann und anschließend als Fertigteil an einem separat ausgebildeten Schalterkörper angeordnet werden kann, der seinerseits wiederum im Hinblick auf die mechanischen Ansprüche optimiert worden ist. Der Schalter körper kann beispielsweise für seine Schwenkbarkeit eine Achse oder eine Achsbohrung aufweisen.
Der Schalterkörper kann aus gießbarem oder spritzbarem, insbesondere spritzgießbarem Werkstoff hergestellt sein, also beispielsweise aus Kunststoff oder Metall.
Der Schalterkörper kann insbesondere im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein, wobei eine Drehachse durch eine Hauptträgheitsachse dieses Quaders orientiert sein kann. Das Spiegelelement kann in eine Ausnehmung dieses Schalterkörpers an einer Seite flächenbündig angeordnet sein oder beispielsweise auch in mittlerer Tiefe in einen Schlitz dieses Körpers formschlüssig eingeführt sein. In beiden Fällen kann das Spiegelelement fahnenartig von dem Schalter körper vorragen. Insbesondere kann dieser vorragende, relativ dünne Bereich, zwischen die einander beabstandeten Fasern eingeführt sein, so daß
der Abstand der Fasern zueinander entsprechend klein ausgebildet sein kann, während der Schalterkörper dennoch stabil ausgeführt und gelagert sein kann.
Das Spiegelelement kann vorzugsweise an dem Schalterkörper angeklebt werden, wobei an sich bekannte Klebstoffe in Betracht kommen, insbesondere UV-härtende Klebstoffe. Eine Verklebetechnik kann beispielsweise aus der US-PS 5 868 482 entnommen werden.
Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. la ein erstes Ausfuhrungsbeispiel eines Schalters aus dem Stand der
Technik, mit einstückigem Spiegelelement und Schalterkörper,
Fig. Ib ein zweites einstückiges Ausbildungsbeispiel aus dem Stand der Technik,
Fig. 2a und mögliche Arbeitspositionen eines gattungsgemäßen Schalters in
2b einem Kreuzungs-Schaltbereich einander benachbarter lichtleitender
Fasern,
Fig. 3a ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßem Schalters in
perspektivischer, schematischer Darstellung,
Fig. 3b ein zweites Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalters in
perspektivischer, schematischer Darstellung,
Fig. 4a und ein erfindungsgemäßes Spiegelelement in möglichen
4b Schaltstellungen im Bereich einander benachbarter lichtleitender Fasern
sowie
Fig. 5a und perspektivische Darstellungen eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels.
5b
Die Fig. la und Ib zeigen in schematischer perspektivischer Ansicht mögliche Ausführungsformen herkömmlicher gattungsgemäßer Schalter. Kennzeichen dieser herkömmlichen Schalter ist insbesondere, daß die reflektierenden Flächen 2', 2" durch Materialbearbeitung, vorzugsweise Metallbearbeitung, einstückig aus dem Werkstoff herausgearbeitet sind, aus dem auch der Schalterkörper 1 selbst mit seiner Drehachse &Ggr; herausgearbeitet ist.
Dadurch wird die Herstellung eines solchen herkömmlichen Schalters relativ aufwendig und kostenträchtig, gleichzeitig aber in optischer und/oder mechanischer Hinsicht nicht optimiert und führt zu einer relativ großen Baugröße. In Betracht kommt als Werkstoff insbesondere Leichtmetall, wie z. B. Aluminium.
Die Fig. 2a und 2b zeigen schematisch zwei mögliche Schaltstellungen eines Schalters gemäß Fig. la im optischen Schaltbereich aufeinander kreuzweise zulaufender lichtleitender Fasern 3 bis 6, wobei derartige Schaltmöglichkeiten auch für einen erfindungsgemäßen Schalter in Betracht kommen.
In der Fig. 2a hat der Schalter keine Schaltfunktion. Der Schalter ist um seine Drehachse &Ggr; so geschwenkt, daß das Spiegelelement 2 (mit seinen nicht näher gekennzeichneten Spiegelflächen 2' und 2") in der Darstellung der Zeichnung aufragt und nicht in den Kreuzungsbereich der Fasern 3 bis 6 eingeschwenkt ist, also kerne reflektierende Funktion ausübt. Dadurch kann beispielsweise das Licht aus der Faser 4 ungehindert in die Faser 6 eintreten und das Licht aus der Faser 5 ungehindert in die Faser 3 eintreten.
In Fig. 2b ist der Schalter in Schaltfunktion gezeigt. Das Spiegelelement 2 ist jetzt in den Kreuzungsbereich der Fasern 3 bis 6 eingeschwenkt. Dadurch wird das aus der Faser 4 austretende Licht jetzt in die Faser 3 reflektiert und umgelenkt und das Licht aus Faser 5 in die Faser 6 reflektiert und umgelenkt. Es hat also dadurch ein optischer Schaltvorgang stattgefunden.
In den Fig. 3a und 3b sind Ausführungsbeispiele eines erfmdungsgemäßen Schalters in schematischer perspektivischer Ansicht gezeigt. Im Vergleich zu den Fig. la und Ib ist offensichtlich erkennbar, daß die Spiegelelemente 7 mit ihren spiegelnden Flächen 7' und 7" nunmehr separat, optisch optimiert hergestellt sind und mit dem ebenfalls separat, mechanisch optimiert hergestellten Schalterkörper 8 verbunden sind. Dazu ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a das Spiegelelement 7 in einen Schlitz 8a formschlüssig eingeführt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3b ist das Spiegelelement 7 in eine Ausnehmung 8b so eingebracht, daß es flächenbündig mit dem Schalterkörper 8 abschließt.
Der Schalterkörper 8 ist jeweils im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und hat in den dargestellten Ausführungsbeispielen eine Achsbohrung 9.
Die Fig. 4a und 4b zeigen beispielhaft das Spiegelelement 7 gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 3a und 3b in möglichen optischen Schalteinsätzen.
Fig. 4a skizziert einen einfachen Schalter. Das Licht der Fasern 10, 12 geht in Abhängigkeit der Schalterstellung entweder in die Fasern 11 und 14, wenn nämlich das Spiegelelement 7 sich nicht in Schaltstellung befindet, oder das Licht wird in die jeweilige Faser zurückreflektiert, wenn das Spiegelelement 7 sich in der dargestellten Schaltposition befindet.
Entsprechend geht das Licht in Fig. 4b von Faser 10, abhängig von der Stellung des Schalters, entweder in die Faser 11 oder in die Faser 12, wobei in dem lezteren Fall das Lichtsignal aus der Faser 11 in diese zurückreflektiert wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5a skizziert. Fig. 5b zeigt den Schalter körper 8, der eine Ausnehmung 8d enthält, die ein Verkleben ermöglicht, ohne daß Klebstoff auf die wirksame Fläche gelangt. In Weiterbildung der Ausführungsform nach Figur 3a ist anstelle eines Schlitzes 8a eine vorstehende Schulter 8c am Schalterkörper 8 vorgesehen,
-· » » &psgr; WWWW &psgr; W &psgr; W
auf der das Spiegelelement 7 angeordnet ist und in der eine Ausnehmung 8d, hier als Schlitz vorgesehen, ausgebildet ist.
Beliebige Kombinationen oder Variationen der in Fig. 4a und 4b nur beispielhaft skizzierten Anordnungen sind denkbar. In allen Fällen hängt der möglichst niedrig zu haltende Verlust an Lichtleistung, der mit der Einfügung des Schalters verbunden ist, mit dem Abstand der Fasern 10 bis 14 zusammen, und zwar derart, daß, je kleiner der Abstand der Fasern ist, desto geringer die Verluste an Licht sind. Das Spiegelelement 7 kann im wesentlichen aus einem Glaskörper bzw. einer Glasplatte besonders dünn hergestellt werden, so daß auch der Abstand der Fasern zueinander sehr gering gehalten werden kann. In den Fig. 4a und 4b ist nur der Übersicht halber der Abstand zwischen den Fasern übertrieben groß dargestellt.

Claims (16)

1. Schalter zum optischen Schalten eines Lichtweges, insbesondere eines Eintrittes von Licht in einen Lichtleiter, wobei der Schalter wenigstens eine Spiegelfläche zur Reflexion des Lichtes aufweist, zu deren Erstellung ein Träger mit einer reflektierenden Schicht ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Glaskörper ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die wenigstens eine Spiegelfläche (7', 7") und den Glaskörper umfassende Spiegelelement (7) aus einer mit wenigstens einer reflektierenden Schicht versehenen Glasplatte ausgetrennt ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper bzw. die Glasplatte beidseitig mit einer reflektierenden Schicht (7', 7") versehen ist.
4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper bzw. die Glasplatte eine Dicke von etwa 0,02 bis 0,7 mm, insbesondere von etwa 0,1 bis 0,5 mm, aufweist.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (7', 7") mittels eines an sich bekannten Vakuum- Beschichtungsverfahrens auf den Träger aufgebracht ist.
6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (7', 7") als hochreflektierende Schicht, vorzugsweise aus Au, Ag oder Al ausgebildet ist.
7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (7', 7") durch eine Schutzschicht geschützt ist.
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht im wesentlichen aus SiO2, SiOx, MgF2, ThF4 oder ähnlichen beständigen, harten, dielektrischen Oxiden, Nitriden oder Fluoriden ausgebildet ist.
9. Schalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht vakuumtechnisch herstellbar ist.
10. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die reflektierende Spiegelfläche (7', 7") aufweisende Träger an einem Schalterkörper (8) angeordnet ist.
11. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterkörper (8) für seine Schwenkbarkeit eine Achse oder eine Achsbohrung (9) aufweist.
12. Schalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterkörper (8) aus gießbarem bzw. spritzgießbarem Werkstoff hergestellt ist.
13. Schalter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger am im wesentlichen quaderförmigen Schalterkörper (8) flächenbündig in einer Ausnehmung (8b) angeordnet ist.
14. Schalter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger am im wesentlichen quaderförmigen Schalterkörper (8) etwa in Höhe mittlerer Tiefe, vorzugsweise im Formschluß, eingesetzt ist.
15. Schalter nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger vom Schaltkörper (8) etwa fahnenartig vorragt.
16. Schalter nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit dem Schalterkörper (8) verklebt ist.
DE20010594U 2000-06-14 2000-06-14 Schalter zum optischen Schalten eines Lichtweges Expired - Lifetime DE20010594U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010594U DE20010594U1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Schalter zum optischen Schalten eines Lichtweges
US09/594,170 US6934432B1 (en) 2000-06-14 2000-06-15 Switch for the optical switching of a light path
EP01951574A EP1295161A2 (de) 2000-06-14 2001-06-11 Schalter zum optischen schalten eines lichtweges
PCT/EP2001/006585 WO2001096927A2 (de) 2000-06-14 2001-06-11 Schalter zum optischen schalten eines lichtweges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010594U DE20010594U1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Schalter zum optischen Schalten eines Lichtweges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20010594U1 true DE20010594U1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7942842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20010594U Expired - Lifetime DE20010594U1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Schalter zum optischen Schalten eines Lichtweges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6934432B1 (de)
EP (1) EP1295161A2 (de)
DE (1) DE20010594U1 (de)
WO (1) WO2001096927A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7522790B1 (en) * 2002-12-20 2009-04-21 Raytheon Company Optical communications system with selective block/add capability of an optical channel
CN100566322C (zh) * 2004-12-13 2009-12-02 上海贝尔阿尔卡特股份有限公司 传输寻呼指示和告知指示的方法及相应调制和解调装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5746203A (en) * 1980-09-05 1982-03-16 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Optical switch
JPS5788404A (en) * 1980-11-20 1982-06-02 Toshiba Corp Optical switch
GB2097328B (en) * 1981-04-24 1984-09-05 Glaverbel Laminated reflective panels
FR2588386B1 (fr) * 1985-10-04 1989-02-03 Socapex Commutateur optique a commande electromagnetique
US4878729A (en) 1985-10-28 1989-11-07 Square D Company Optical switch
US5059779A (en) * 1989-06-16 1991-10-22 Symbol Technologies, Inc. Scan pattern generators for bar code symbol readers
US5436986A (en) * 1993-03-09 1995-07-25 Tsai; Jian-Hung Apparatus for switching optical signals among optical fibers and method
US5420946A (en) * 1993-03-09 1995-05-30 Tsai; Jian-Hung Multiple channel optical coupling switch
JPH0784197A (ja) * 1993-08-31 1995-03-31 Daewoo Electron Co Ltd 投射型画像表示装置用ミラーの製造方法
EP0695954A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Honeywell Inc. Monolithisches Laserspiegelsubstrat
DE29614692U1 (de) 1996-04-30 1996-10-24 Balzers Prozess Systeme Vertriebs- und Service GmbH, 81245 München Farbrad und Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Farbrad
EP0918236A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Alusuisse Technology &amp; Management AG Reflektor mit resistenter Oberfläche
US6498870B1 (en) * 1998-04-20 2002-12-24 Omm, Inc. Micromachined optomechanical switches
JP2003528332A (ja) * 1998-10-26 2003-09-24 レイアー,ハーゼル 反射器型1×nスイッチ
JP2001042231A (ja) * 1999-07-30 2001-02-16 Seikoh Giken Co Ltd 反射ミラー形可変光減衰器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1295161A2 (de) 2003-03-26
WO2001096927A3 (de) 2002-05-10
US6934432B1 (en) 2005-08-23
WO2001096927A2 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921207T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers.
AT406636B (de) Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket mit einem einsatzelement
EP0056843A2 (de) Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung
EP1000374B1 (de) Endoskopobjektiv
EP0863588A2 (de) Laseroptik sowie Diodenlaser
DE3920416A1 (de) Optisches bauteil, und verfahren zu seiner herstellung
DE19932430A1 (de) Opto-elektronische Baugruppe, Bauteile für diese Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
EP0886168A2 (de) Optischer Isolator und Wellenlängenmultiplexer-Modul mit integriertem optischen Isolator
DE19910725A1 (de) Apertur für Laserstrahlung hoher Strahlungsdichte
DE3640186A1 (de) Objektiv fuer endoskope und verfahren zu seiner herstellung
DE3528947A1 (de) Reflexionsbeugungsgitter mit hohem wirkungsgrad
EP0140096B1 (de) Reflexionsvermindernder Belag für ein optisches Element aus organischem Material
DE2851679A1 (de) Verzweigerelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1271501A2 (de) Optische Datenspeicherscheibe
DE4440981B4 (de) Optisches Verbundbauelement vom Reflexionstyp
DE4341417C2 (de) Lichtwellenleiter-Endabschlußvorrichtung
DE20010594U1 (de) Schalter zum optischen Schalten eines Lichtweges
DE69805491T2 (de) Pressform für Elemente aus Glas
DE1927408A1 (de) Anordnung fuer ein System zur Wiedergabe gespeicherter Signale
DE4201737A1 (de) Sensoreinrichtung
EP0209108A2 (de) Optisches Element
DE2748225C3 (de) Shift-Objektiv
DE10042913B4 (de) Antireflexfilm und damit beschichtetes optisches Element
EP2711762B1 (de) Nichtpolarisierender Strahlteilerwürfel
DE19958331B4 (de) Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030715

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070103