[go: up one dir, main page]

DE20010515U1 - Bracket for shin guards on the leg of an athlete - Google Patents

Bracket for shin guards on the leg of an athlete

Info

Publication number
DE20010515U1
DE20010515U1 DE20010515U DE20010515U DE20010515U1 DE 20010515 U1 DE20010515 U1 DE 20010515U1 DE 20010515 U DE20010515 U DE 20010515U DE 20010515 U DE20010515 U DE 20010515U DE 20010515 U1 DE20010515 U1 DE 20010515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretchable
shin guard
elastic
elastic band
sock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20010515U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN YVO
Original Assignee
HOFFMANN YVO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN YVO filed Critical HOFFMANN YVO
Priority to DE20010515U priority Critical patent/DE20010515U1/en
Publication of DE20010515U1 publication Critical patent/DE20010515U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F11/00Stocking or sock suspenders
    • A41F11/16Garters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1258Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the shin, e.g. shin guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

845/99 \.:: &Igr; · I 4|cVy4 1 i845/99\. : : &Igr; · I 4|cVy4 1 i

Halterung für Schienbeinschützer am Bein eines SportlersShin guard holder on an athlete's leg

Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen Schienbeinschoner am Bein eines Sportlers.The invention relates to a holder for a shin guard on the leg of an athlete.

Bei Ball- und ähnlichen Sportarten wie Fußball, Hockey. Volleyball ist es üblich zur Sicherung des Schienbeinbereichs der Spieler diesen Bereich mit einem Schutz zu versehen,um zu vermeiden, daß durch unglückliche Umstände Verletzungen in diesem Bereich des Beins auftreten. Einen gewissen Schutz bieten hierfür bereits die während solcher Spiele getragenen sogenannten Stutzen. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß die Stutzen in den Fuß- und Sohlenbreich während des Spiels abrutschen, und somit stets Anlaß zu Unterbrechungen oder auch zu Hautabschürfungen oder Blasenbildung im Fußbereich des Spielers führen.In ball sports and similar sports such as football, hockey and volleyball, it is common to protect the shin area of the player in order to avoid injuries to this part of the leg due to unfortunate circumstances. The so-called socks worn during such games already offer a certain level of protection. The disadvantage here, however, is that the socks slip into the foot and sole area during the game, thus always causing interruptions or even leading to skin abrasions or blisters in the foot area of the player.

Für die Halterung von Schienbeinschonern am Unterschenkel wurde bisher das Überziehen der Stutzen über die Schienbeinschoner für ausreichend erachtet.To date, it has been considered sufficient to pull the socks over the shin guards to hold shin guards on the lower leg.

Durch das Deutsche Gebrauchsmuster 76 27 526 ist ein Stutzenhalter insbesondere für Sportler bekannt geworden, der sich dadurch auszeichnet, daß ein elastisches Gewebeband an dessen Enden ein an sichThrough the German utility model 76 27 526, a sock holder has become known, especially for athletes, which is characterized by an elastic fabric band at the ends of which a

15.06.2000 .."&igr; \ ·· &ugr;":06/15/2000 .."&igr; \ ·· &ugr;":

bekannter Klettenverschluß angebracht ist. Zufolge Änderung des Wadenumfang bei Durchführung des Sports muß der Klettenverschluß stets geändert werden, oder ein derart elastisches Gewebeband verwendet werden, welches zu Beginn des Sports eine sichere Halterung eines Stutzens am Unterschenkel nicht gewährleistet.known Velcro fastener is attached. Due to changes in the calf circumference when performing the sport, the Velcro fastener must always be changed, or an elastic fabric band must be used which does not ensure that a sock is securely held on the lower leg at the beginning of the sport.

Durch die Deutsche Offenlegungsschrift 29 24 411 ist ein Stutzenhalter bekannt geworden der sich dadurch auszeichnet, daß er ein flexibles in Längsrichtung im wesentlichen undehnbares Band umfasst, das rutschfest ausgebildet ist und mit einem einstellbaren Verschluß versehen ist. Auch ein derartiger Stutzenhalter ist nicht geeignet eine sichere Halterung eines Stutzens zu gewährleisten, so daß auch hierbei ein "Hineinschlüpfen" des Stutzens in den Schuh nicht vermieden werden kann, was zu Unterbrechungen des Spiels oder zu Verletzung des Spielers zufolge Abschürfungen führt.German laid-open specification 29 24 411 discloses a sock holder which is characterized by the fact that it comprises a flexible band which is essentially inextensible in the longitudinal direction, which is designed to be non-slip and is provided with an adjustable fastener. Such a sock holder is also not suitable for ensuring that a sock is held securely, so that it cannot be avoided that the sock "slips" into the shoe, which leads to interruptions in the game or to injuries to the player due to abrasions.

Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine sichere Halterung eines Schienbeinschoners und eines Stutzens am Unterschenkel eines Sportlers gleichzeitig zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein den Schienbeinschoner überdeckender Stutzen oberhalb des oberen und unterhalb des unteren Endes des Schienbeinschoners den Umfang des Stutzens verringernde dehnbare Einschnürungen trägt. Zufolge der erfindungsgemäßen den Durchmesser des Stutzens verringernden dehnbaren Einschnürungen wird eine Tasche für den Schienbeinschoner geschaffen, und gleichzeitig erfindungsgemäß im unteren Bereich des Unterschenkels durch die untere den Durchmesser des Stutzens verringernde dehnbare Einschnürung, ein Abrutschen des Stutzens, bei gleichzeitiger Halterung des Schoners, in den Fußbereich verhindert.Based on this, the present invention is based on the object of enabling a shin guard and a sock to be securely held on the lower leg of an athlete at the same time. This object is achieved according to claim 1 in that a sock covering the shin guard has stretchable constrictions above the upper and below the lower end of the shin guard that reduce the circumference of the sock. As a result of the stretchable constrictions according to the invention that reduce the diameter of the sock, a pocket is created for the shin guard, and at the same time, according to the invention, the lower stretchable constriction that reduces the diameter of the sock prevents the sock from slipping into the foot area in the lower region of the lower leg while the guard is held at the same time.

15.06.2000 · ·■ 3 · * · · : · ; ::June 15, 2000 · ·■ 3 · * · · : · ; ::

Hierbei kann der Stutzen gestrickt oder gewirkt hergestellt sein. Als Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch 2 unter Schutz gestellt, daß die Einschnürungen aus elastischen stufenlos einstellbaren mit dem Stutzen verbindbaren Bändern bestehen, und daß in jedes elastische Band mindestens ein dehnbarer Abschnitt eingefügt ist, und daß die Verbindung zwischen dem mindestens einen dehnbaren Abschnitt und den sich von diesem wegerstreckenden elastischen Bandteilen mittels Nähen, Kleben, Klammern, Einweben in die elastischen Bandteile erfolgt. Die erfindungsgemäß stufenlosen einstellbaren Einschnürungen oberhalb und unterhalb des Schienbeinschoners werden durch eine gegenseitige Verklammerung der elastischen Bandteile, welche mindestens einen dehnbaren Abschnitt zwischen sich einschliessen, durch entsprechendes Ubereinanderlegen der elastischen Enden eines jeden Bandes erreicht. Damit wird ein elastischer Ring um die entsprechenden Bereiche des Unterschenkels gelegt, welcher nur im Bereich des mindestens einen dehnbaren Abschnitts dehnbar mit dem ihm zugeordneten Stutzenbereich ist. Durch die Verbindung der elastischen Bänder mit dem Stutzen wird eindeutig ein Durchrutschen des Stutzens im elastischen Bandbereich vermieden. Die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Anspruch 2 zwischen dem dehnbaren Abschnitt und den elastischen Bandteilen kann auch durch eine Kombination der dort erfindungsgemäß genannten Merkmale erreicht werden.The socks can be knitted or woven. As a design of the subject matter of the invention, according to claim 2, the constrictions consist of elastic, continuously adjustable bands that can be connected to the socks, and that at least one stretchable section is inserted into each elastic band, and that the connection between the at least one stretchable section and the elastic band parts extending away from it is made by sewing, gluing, clamping, or weaving into the elastic band parts. The continuously adjustable constrictions according to the invention above and below the shin guard are achieved by mutual clamping of the elastic band parts, which enclose at least one stretchable section between them, by appropriately placing the elastic ends of each band on top of one another. This places an elastic ring around the corresponding areas of the lower leg, which is only stretchable in the area of the at least one stretchable section with the area of the socks assigned to it. By connecting the elastic bands to the socket, slipping of the socket in the elastic band area is clearly prevented. The connection according to the invention according to claim 2 between the stretchable section and the elastic band parts can also be achieved by a combination of the features mentioned there according to the invention.

Eine andere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 1 besteht gemäß Anspruch 3 darin, daß elastische mit dem Stutzen verbindbare federnde Klammern vorgesehen sind, und daß deren Umfangslänge geringfügig kleiner als der Beinumfang oberhalb und unterhalb des Schienbeinschoners ist. Als federnde Klammern sind insbesondere Kunststoff oder Metal!klammern oder mit Kunststoff überzogene Metal 1-Another embodiment of the subject matter of the invention according to claim 1 consists according to claim 3 in that elastic spring clips are provided which can be connected to the sock and that their circumferential length is slightly smaller than the leg circumference above and below the shin guard. Plastic or metal clips or plastic-coated metal 1-

15.06.2000 ".:: i . &idigr; is··· · J I! !06/15/2000 ". : : i . &idigr; is··· · JI! !

klammern einsetzbar, wobei jede Klammer flach und bandförmig ausgebildet ist. Auch hier wird durch die Verbindung der Innenseite der jeweiligen Klammer mit dem Stutzen eine elastische Einschnürung geschaffen, durch welche der Stutzen nicht hindurchrutschen kann. Lediglich im Bereich des nicht von der Klammer überdeckten Teils des Stutzens ist eine Dehnung des Stutzens möglich.clamps, whereby each clamp is flat and band-shaped. Here too, the connection of the inside of the respective clamp with the nozzle creates an elastic constriction through which the nozzle cannot slip. The nozzle can only be stretched in the area of the part of the nozzle not covered by the clamp.

Sowohl die erfinderische Ausgestaltung nach Anspruch 2 als auch die erfinderische Ausgestaltung nach Anspruch 3 erteilen jeweils die erfinderische Lehre, daß durch Vorsehen mindestens eines dehnbaren Bereichs eine Blutstauung vermieden wird, und daß auch ohne Beeinträchtigung die Achillessehne im dehnbaren Bereich des sonst elastischen Bandes austreten kann, ohne Schaden zu nehmen.Both the inventive embodiment according to claim 2 and the inventive embodiment according to claim 3 each provide the inventive teaching that by providing at least one stretchable region, blood congestion is avoided and that the Achilles tendon can emerge in the stretchable region of the otherwise elastic band without being impaired and without being damaged.

Gemäß Anspruch 4 wird in Ausgestaltung nach Anspruch 3 unter Schutz gestellt, daß die Vorspannung jeder Klammer mittels einer auf die Klammer aufgesetzten Zusatzfeder einstellbar ist. Wird hierbei die erfindungsgemäße Zusatzfeder gegenüber den offenen Enden jeder Klammer auf der Klammer verschiebbar angebracht, wird die größte Vorspannung der jeweiligen Klammer erreicht; wird hingegen die Zusatzfeder in einen Bereich eines der offenen Enden der Klammer verschoben, erreicht die hierdurch hervorgerufene Vorspannung ihr Minimum.According to claim 4, in the embodiment according to claim 3, the pre-tension of each clamp is adjustable by means of an additional spring placed on the clamp. If the additional spring according to the invention is attached to the clamp in a displaceable manner relative to the open ends of each clamp, the greatest pre-tension of the respective clamp is achieved; if, however, the additional spring is moved into an area of one of the open ends of the clamp, the pre-tension caused thereby reaches its minimum.

Mit Anspruch 5 wird eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 unter Schutz gestellt, die sich dadurch auszeichnet, daß die Länge des einen integrierten dehnbaren Abschnitts aufweisenden elastischen Bandes im ungedehnten Zustand an den jeweiligen Einschnürungsort am Bein des Sportlers angepasst ist. Hierdurch lässt sich erreichen, daß im Knöchel bereich des Unterschenkels bei eindeutige Abstützung desClaim 5 protects an embodiment of the invention according to claim 2, which is characterized in that the length of the elastic band, which has an integrated stretchable section, is adapted to the respective constriction point on the athlete's leg in the unstretched state. This makes it possible to achieve that in the ankle area of the lower leg with clear support of the

Schienbeinschoners auf der dehnbaren elastischen Einschnürung durch die Dehnmöglichkeit auch während der Durchführung des Sports die Bewegung der Achillessehne nicht eingeschränkt wird. Gleiches gilt für den Bereich oberhalb des Schienbeinschoners wenn sich dieser Bereich des Unterschenkels während des Sportverlaufs in seinem Unfang verändert. Shin guards on the stretchable elastic constriction ensure that the movement of the Achilles tendon is not restricted by the stretching option even during sport. The same applies to the area above the shin guard if this area of the lower leg changes in size during sport.

Eine Ausgestaltung des Anspruchs 5 zeichnet sich gemäß Anspruch 6 dadurch aus, daß die dem Stutzen abgewandte Oberfläche des mit dem unteren Ende des Schienbeinschoners zusammenwirkenden elastischen Bandes mit integriertem dehnbaren Bereich mit einer dehnbaren Auflage überzogen ist, und daß diese Auflage eine den dehnbaren Bereich kennzeichnende Markierung trägt. Bei der Kennzeichnenden Markierung kann es sich hierbei um einen Markierungsstrich handeln oder die NuIlmarkierung einer nach links und rechts verlaufenden Zahlenkette. Wird die erfindungsgemäße den dehnbaren Bereich kennzeichnende Markierung an der Stelle der dort später austretenden Achillessehne angebracht, ist stets die Sicherheit gegeben, daß zufolge des dehnbaren Bereichs auch die Achillessehne sich frei bewegen kann.An embodiment of claim 5 is characterized according to claim 6 in that the surface of the elastic band with integrated stretchable area that interacts with the lower end of the shin guard and faces away from the sock is covered with a stretchable overlay, and that this overlay has a marking that identifies the stretchable area. The identifying marking can be a marking line or the zero marking of a chain of numbers running left and right. If the marking according to the invention that identifies the stretchable area is applied at the point where the Achilles tendon will later emerge, there is always the certainty that the Achilles tendon can also move freely due to the stretchable area.

In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 6 wird in Anspruch 7 unter Schutz gestellt, daß die verbleibenden Oberflächeteile der dehnbaren Auflage insbesondere Halteeinrichtungen für Selbstklebefolien tragen. Damit wird erfindungsgemäß erreicht, daß insbesondere das im Bereich des Knöchels angeordnete Band gleichzeitig als Werbefläche zur Verfügung steht, ohne daß hierdurch die Achillessehne bei ihrer Bewegung Schaden nimmt.In yet another embodiment of the subject matter of the invention according to claim 6, claim 7 provides that the remaining surface parts of the stretchable support in particular carry holding devices for self-adhesive films. This achieves the result according to the invention that in particular the band arranged in the area of the ankle is simultaneously available as an advertising surface without the Achilles tendon being damaged during its movement.

Eine noch andere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach An-Yet another embodiment of the subject matter of the invention according to

spruch 1 wird gemäß Anspruch 8 unter Schutz gestellt und zeichnet sich dadurch aus, daß im Stutzenbereich oberhalb und unterhalb des Endes eines Schienbeinschoners Strickbündchen als dehnbare umlaufende Einschnürung insbesondere eingestrickt angeordnet sind. Eine derartige erfindungsgemäße Anordnung von Strickbündchen ist insbesondere im Bereich des Jugendsports angebracht.Claim 1 is protected according to claim 8 and is characterized in that in the sock area above and below the end of a shin guard, knitted cuffs are arranged as an elastic, circumferential constriction, in particular knitted in. Such an arrangement of knitted cuffs according to the invention is particularly appropriate in the field of youth sports.

Im Anspruch 9 wird eine noch weitere Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 1 unter Schutz gestellt, die sich dadurch auszeichnet, daß im Stutzen im Bereich oberhalb und unterhalb des Endes eines Schienbeinschoners schlauchartige Kanäle mit je einer Öffnung als dehnbare umlaufende Einschnürungen insbesondere eingestrickt zur Aufnahme von Bändern oder Klammern angeordnet sind. Hierbei übernimmt der erfindungsgemäß umlaufende schlauchförmige Kanal gleichzeitig die Halterung und Verbindung eines glatte Oberflächen besitzenden Bandes oder eine glatte Oberfläche tragenden Feder mit dem Stutzen.Claim 9 protects yet another embodiment of the invention according to claim 1, which is characterized in that in the socket in the area above and below the end of a shin guard, tubular channels each with an opening are arranged as stretchable circumferential constrictions, particularly knitted in, for receiving bands or clamps. In this case, the circumferential tubular channel according to the invention simultaneously takes over the holding and connection of a band with a smooth surface or a spring with a smooth surface to the socket.

In Anspruch 10 wird eine Ausgestaltung der stufenlos einstellbaren elastischen Bänder mit integriertem dehnbaren Abschnitt nach den Ansprüchen 2,5.6 und 7 darin gesehen, daß jedes elastische Band auf seiner dem Stutzen zugewandten inneren Oberfläche häkchenförmige Festhalteeinrichtungen trägt, und daß die äußere Oberfläche jedes elastischen Bandes schlingenförmige Festhalteeinrichtungen trägt. Hierdurch läßt sich eine Bandlänge für verschiedene Unterschenkel umfange verwenden, da praktisch eine stufenlose Versteilmöglichkeit über den halben Umfang des entspechenden Unterschenkels durchgeführt werden kann.In claim 10, an embodiment of the continuously adjustable elastic bands with integrated stretchable section according to claims 2, 5, 6 and 7 is seen in that each elastic band has hook-shaped retaining devices on its inner surface facing the socket, and that the outer surface of each elastic band has loop-shaped retaining devices. This allows one band length to be used for different lower leg circumferences, since practically a continuously adjustable adjustment can be carried out over half the circumference of the corresponding lower leg.

15.06.2000 .:..-·.r - ·..··..·06/15/2000 .:..-·.r - ·..··..·

Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einer Zeichnung näher erläutert. The invention is explained in more detail below with reference to a drawing.

Es zeigen in schematischer Darstellung:They show in schematic representation:

Figur 1 eine, bestehend aus einem elastischen Band mit integriertem dehnbaren Abschnitt, Halterung eines Schienbeinschoners mit Stutzen im Schnitt als Umfang des Stutzens verringernde dehnbare Einschnürung.Figure 1 shows a stretchable constriction consisting of an elastic band with an integrated stretchable section, holding a shin guard with socks in section as a stretchable constriction reducing the circumference of the socks.

Figur la in vergrößerter Darstellung eine den Umfang des Stutzens verringernde dehnbare Einschnürung bestehend aus einem elastischen Band mit integriertem dehnbaren BereichFigure la shows an enlarged view of an elastic constriction reducing the circumference of the sock consisting of an elastic band with an integrated elastic area

Figur 2 ein in einen Stutzen eingestrickter umlaufenderFigure 2 a circumferential knitted into a sock

schlauchartiger Kanal im Schnitt mit einer Öffnungtube-like channel in section with an opening

Figur 3 ein den Umfang des Stutzens dehnbar veringerndes
&phgr; eingestricktes Bündchen
Figure 3 shows a flexible reducing sleeve
&phgr; knitted cuff

Figur 4 ein elastisches Band mit integriertem dehnbaren Bereich in Ansicht und mit den Schnitten A-A, B-B und C-CFigure 4 an elastic band with integrated stretchable area in view and with the sections A-A, B-B and C-C

Figur 5 eine offene flache, federnde Klammer zur dehnbaren Einschnürung des Umfangs des Stutzens, mit einer ZusatzfederFigure 5 an open flat, spring-loaded clamp for stretchable constriction of the circumference of the nozzle, with an additional spring

• ··

In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bauteile mit denselben
Bezugsziffern bezeichnet.
In the following description, identical components are used with the same
reference numbers.

Ein Schienbeinschoner 1 liegt am Schienbein 2 eines nicht dargestellten Sportlers an. Über den Schienbeinschoner 1 ist ein Stutzen 3 gezogen, welcher auch den Fußbereich des nicht dargestellten Sportlers umhüllt.A shin guard 1 rests on the shin 2 of an athlete (not shown). A sock 3 is pulled over the shin guard 1 and also covers the foot area of the athlete (not shown).

Am oberen Ende 4 Schienbeinschoners 1 (vergleiche auch Figur la) ist eine erste dehnbare Einschnürung 6 im Stutzen 3 vorgesehen, am unteren Ende 5 des Schienbeinschoners 1 ist eine zweite dehnbare Einschnürung 7 zur Veringerung des Umfangs des Stutzens vorgesehen. Hierdurch entsteht im Stutzen ein nach unten und oben abgrenzbarer Raum, in welchem sich der Schienbeinschoner 1 befindet. Gemäß Figur la werden oberhalb des oberen Endes 4 des Schienbeinschoners 1 und unterhalb des unteren Endes 5 elastische Bänder 8 (vergleiche auch Figur 4) eingesetzt, welche verhindern, daß der Schienbeinschoner seine vorgegebene Lage zwischen der ersten dehnbaren Einschnürung 6 und der zweiten dehnbaren Einschnürung 7 ändert. Darüber hinaus wird hierdurch gleichzeitig erreicht, daß der Stutzen 3 durch die elastischen Bänder 8, welche mindesten einen dehnbaren Abschnitt 9 tragen über den Schienbeinschoner 1 nach unten wegrutscht und auch, daß durch die zweite dehnbare Einschnürungen 7, welche ebenfalls mit einem elastischen Band 8 mit dehnbarem Abschnitt 9 versehen ist, ein Hineinrutschen des Stutzens in den Fußbereich eindeutig verhindert wird.At the upper end 4 of the shin guard 1 (see also Figure 1a) a first stretchable constriction 6 is provided in the sock 3, at the lower end 5 of the shin guard 1 a second stretchable constriction 7 is provided to reduce the circumference of the sock. This creates a space in the sock that can be delimited at the top and bottom, in which the shin guard 1 is located. According to Figure 1a, elastic bands 8 (see also Figure 4) are inserted above the upper end 4 of the shin guard 1 and below the lower end 5, which prevent the shin guard from changing its predetermined position between the first stretchable constriction 6 and the second stretchable constriction 7. Furthermore, this simultaneously ensures that the sock 3 slips downwards over the shin guard 1 due to the elastic bands 8, which have at least one stretchable section 9, and also that the sock slipping into the foot area is clearly prevented by the second stretchable constriction 7, which is also provided with an elastic band 8 with a stretchable section 9.

Figur 2 zeigt einen schlauchförmigen Kanal 16, welcher innerhalb des Strickguts des Stutzens 3 in dessen Umfangsrichtung verläuft. Lediglich über eine Öffnung 17 ist dieser schlauchartige Kanal 16 mit derFigure 2 shows a tubular channel 16 which runs within the knitted material of the nozzle 3 in its circumferential direction. This tubular channel 16 is only connected to the

äußeren Oberfläche des Strickguts verbunden, so daß über diese Öffnung eine federnde Klammer 12 (vergleiche Figur 5) eingeschoben werden kann. Wird diese federnde Klammer 12 komplett eingeschoben entsteht am oberen Ende 4 des Schienbeinschoners 1 und am unteren Ende 5 des Schienbeinschoners 1 sowohl die erste dehnbare Einschnürung 6 als auch die zweite dehnbare Einschnürung 7 zufolge der federnden Klammer. Wird nunmehr beim Ausziehen der Stutzen über den Schienbeinschoner 1 gezogen, sitzt der Schienbeinschoner sicher in dem durch die dehnbaren Einschnürungen geschaffenen Zwischenraum. Bei Änderung des jeweiligen Umfangs des Beines bei Ausübung des Sports dehnt sich die federnde Klammer an ihren offenen Enden 24.25 auf, behält aber eine eindeutige Haftung über ihren Umfang mit dem Bein des Sportlers, so daß weder der Stutzen 9 in den Fußbereich hineingezogen werden kann, noch der Schienbeinschoner den Raum zwischen der ersten dehnbaren Einschnürung 6 und der zweiten dehnbaren Einschnürung 7 verlassen kann. Wie zu Figur 1 bereits ausgeführt, wird bei Bewegen des Fußes gegenüber dem Bein der Achillessehne kein Widerstand durch die federnde Klammer 12 mit ihren offenen Enden 24,25 entgegengebracht.outer surface of the knitted material so that a spring clip 12 (see Figure 5) can be inserted through this opening. If this spring clip 12 is completely inserted, the first stretchable constriction 6 and the second stretchable constriction 7 are created at the upper end 4 of the shin guard 1 and at the lower end 5 of the shin guard 1 due to the spring clip. If the socks are now pulled over the shin guard 1 when taking them off, the shin guard sits securely in the space created by the stretchable constrictions. When the circumference of the leg changes during sport, the spring clip expands at its open ends 24,25, but retains a clear adhesion over its circumference to the athlete's leg, so that neither the sock 9 can be pulled into the foot area, nor can the shin guard leave the space between the first stretchable constriction 6 and the second stretchable constriction 7. As already explained in Figure 1, when the foot moves relative to the leg, the Achilles tendon is not subjected to any resistance by the spring clip 12 with its open ends 24,25.

Figur 3 zeigt eine noch weitere Ausgestaltung der dehnbaren Einschnürungen 6,7, welche im Stutzen 3 angeordnet sind. Gemäß Figur 3 wird schematisch nur eine dehnbare Einschnürung 6 bzw. 7 dargestellt, welche aus einem Strickbündchen 15 besteht das beim Strickvorgangn des Stutzens 3 mit eingestrickt wird. Derartige Strickbündchen, welche ebenfalls mit dem oberen Ende 4 des Schienbeinschoners 1 und dem unteren Ende 5 des Schienbeinschoners 1 zusammenwirken, sind insbesondere bei sportlichen Betätigungen von Kindern einsetzbar und auch bei Verwendung leichter Schienbeinschoner um diese vor einem verrutschen während des Sports zu sichern.Figure 3 shows a further embodiment of the stretchable constrictions 6, 7, which are arranged in the sock 3. According to Figure 3, only one stretchable constriction 6 or 7 is shown schematically, which consists of a knitted cuff 15 that is knitted in during the knitting process of the sock 3. Such knitted cuffs, which also interact with the upper end 4 of the shin guard 1 and the lower end 5 of the shin guard 1, can be used in particular for sporting activities by children and also when using light shin guards to prevent them from slipping during sport.

Das in Figur 4 dargestellte elastische Band 8 trägt den dehnbaren Abschnitt 9, an welchem sich das erste elastische Bandteil 10 und das zweite elastische Bandteil 11 anschließen. Die elastischen Bandteile 10 und 11 tragen auf ihrer inneren Oberfläche häkchenförmige Festhalteeinrichtungen 22 und auf ihrer äußeren Oberfläche 20 schlingenförmige Festhalteeinrichtungen 23. Die elastischen Bänder 8, welche pro Schienbeinschoner paarweise verwendet werden, sind in ihrer Länge dem Umfang des Unterschenkels im Bereich des oberen Endes des Schienbeinschoners 1 und dem Umfang des Unterschenkels dem Bereich des unteren Endes 5 den Schienbeinschoners 1 also dem Umfang des Beins kurz über dem Knöchel angepasst. Zufolge der Häkchen-Schlingenverbindung läßt sich stufenlos ein genaues Anpassen an den jeweiligen Umfang des Unterschenkels erreichen. Die Breite des elastischen Bandes ist so ausgewählt, daß eine Einschnürung, welche zu Blutstauungen führen könnte, nicht eintritt. Der dehnbare Anschnitt 9, welcher bevorzugt aus einem gummi el astischen Band hergestellt wird, welches mit den beiden elastischen Bandteilen 10,11 mittels Vernähen oder Verkleben, Klammern oder Einweben verbunden ist, besitzt dieselbe Breite wie die elastischen Bandteile 10 und 11.The elastic band 8 shown in Figure 4 has the stretchable section 9, to which the first elastic band part 10 and the second elastic band part 11 are connected. The elastic band parts 10 and 11 have hook-shaped retaining devices 22 on their inner surface and loop-shaped retaining devices 23 on their outer surface 20. The elastic bands 8, which are used in pairs per shin guard, are adapted in length to the circumference of the lower leg in the area of the upper end of the shin guard 1 and the circumference of the lower leg in the area of the lower end 5 of the shin guard 1, i.e. the circumference of the leg just above the ankle. Due to the hook-loop connection, a precise adjustment to the respective circumference of the lower leg can be achieved in a continuous manner. The width of the elastic band is selected so that constriction, which could lead to blood congestion, does not occur. The stretchable section 9, which is preferably made of a rubber-elastic band which is connected to the two elastic band parts 10, 11 by means of sewing or gluing, clamping or weaving, has the same width as the elastic band parts 10 and 11.

Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 wird der dehnbare Abschnitt 9 mit einer Zickzacknaht 26, welche mehrfach angewandt wird, mit dem ersten elastischen Bandteil 10 und dem zweiten elastischen Bandteil 11 vernäht.In the embodiment according to Figure 4, the stretchable section 9 is sewn to the first elastic band part 10 and the second elastic band part 11 with a zigzag seam 26, which is applied several times.

Der Schnitt B-B zeigt, daß der erste elastische Bandteil 10 auf seiner Innenseite 19 und Außenseite 20 häkchenförmige Festhalteeinrichtungen 22 trägt. Mit diesen häkchenförmigen Festhalteeinrichtungen 22 wirdThe section B-B shows that the first elastic band part 10 has hook-shaped retaining devices 22 on its inner side 19 and outer side 20. With these hook-shaped retaining devices 22,

15.06.2000 ..-..'.JH. -..··..06/15/2000 ..-..'.JH. -..··..

beim Anlegen des Bandes 8 auf die äußere Oberfläche des Stutzen 3 in Umfangsrichtung oberhalb des Schienbeinschoners 1 zwangsläufig eine erste dehnbare Einschnürung 6 geschaffen, dergestalt, daß sich die häkchenförmige Festhalteeinrichtung 22 an der Oberfläche des Stutzens 3 verhakt. Beim weiteren Anlegen in Umfangsrichtung endet mit Beginn des dehnbaren Abschnitts 9 der Häkchenbelag. Beim zweiten elastischen Bestandteil 11 sind auf der Innenseite 19 schlingenförmige Festhalteeinrichtungen angebracht. Diese beginnen ab dem Ende des dehnbaren Abschnitts 9 und dem Beginn des zweiten elastischen Bandteils 11. Der zweite elastische Bandteil 11 kann nunmehr mit seiner schlingenförmigen Festhalteeinrichtung 23 auf die häckchenförmige Festhalteeinrichtung 22, von der Außenseite 20 des ersten elastischen Bandteils 10, gelegt werden. Hierbei treten die häckchenförmigen Festhalteeinrichtungen 23 in Kontakt und verhaken sich als Verchluß 28. Hierdurch entsteht eine erste dehnbare Einschnürung 6 oberhalb des Schienbeinstutzens 1, welche auf ihrem wesentlichen Umfangsteil zwar elastisch, jedoch nicht dehnbar ist, und somit dem Scheinbeinschoner 1 keinesfalls die Möglichkeit bietet, aus der einmal eingenommenen Lage vor dem Schienbein sich wegzubewegen. Treten während des Sportverlaufs Dehnungen des Unterschenkels auf, werden diese durch Ausdehnen der integrierten dehnbaren Einschnürung innerhalb der elastischen Bänder 8 ausgeglichen. Hierbei tritt auch keine Verschiebung der elastischen Bänder 8 oberhalb und unterhalb des Schienbeinschoners 1 auf; zufolge Verhaken der häkchenförmigen Festhalteeinrichtung 22 am Stutzen 3 und durch gegenseitige Verhakung im Verschlußbereich zwischen ersten elastischen Bandteil 10 und zweiten elastischen Bandteil 11 über die häkchenförmigen und schlingenförmigen Festhalteeinrichtungen 22,23 ist eine Verschiebung in Umfangsrichtung des Unterschenkels ausgeschlossen ist.When the band 8 is placed on the outer surface of the sock 3 in the circumferential direction above the shin guard 1, a first stretchable constriction 6 is inevitably created in such a way that the hook-shaped retaining device 22 hooks onto the surface of the sock 3. When it is placed further in the circumferential direction, the hook covering ends at the beginning of the stretchable section 9. On the second elastic component 11, loop-shaped retaining devices are attached to the inside 19. These begin from the end of the stretchable section 9 and the beginning of the second elastic band part 11. The second elastic band part 11 can now be placed with its loop-shaped retaining device 23 onto the hook-shaped retaining device 22 from the outside 20 of the first elastic band part 10. The hook-shaped retaining devices 23 come into contact and interlock as a fastener 28. This creates a first stretchable constriction 6 above the shin guard 1, which is elastic on its essential peripheral part but not stretchable, and thus does not allow the shin guard 1 to move away from the position it has once assumed in front of the shin. If stretching of the lower leg occurs during the course of sport, this is compensated by expanding the integrated stretchable constriction within the elastic bands 8. In this case, there is no displacement of the elastic bands 8 above and below the shin guard 1; Due to the hook-shaped retaining device 22 hooking onto the socket 3 and due to mutual hooking in the closure area between the first elastic band part 10 and the second elastic band part 11 via the hook-shaped and loop-shaped retaining devices 22,23, a displacement in the circumferential direction of the lower leg is excluded.

Wie bereits erwähnt dient das elastische Band 8 mit seinem dehnbaren Abschnitt 9, welches am unteren Ende 5 des Schienbeinschoners am Umfang des Stutzens 3 befestigt 1st, erstmal zur gleichzeitigen Lösung von zwei Aufgaben; zunächst hält es den Stutzen zufolge der entstandenen zweiten dehnbaren Einschnürung 7 oberhalb des Knöchels am Umfang so fest, daß ein Hineinrutschen des Stutzen In den Fußteil eindeutig vermieden wird und zum anderen hindert es gleichzeitig das untere Ende 5 des Schienbeinschoners 1 an einem Verdrehen In Umfangsrichtung und an einem Absinken In den Fußbereich.As already mentioned, the elastic band 8 with its stretchable section 9, which is attached to the lower end 5 of the shin guard on the circumference of the sock 3, serves to solve two tasks at the same time; firstly, it holds the sock so tightly on the circumference due to the second stretchable constriction 7 above the ankle that slipping of the sock into the foot part is clearly prevented and secondly it simultaneously prevents the lower end 5 of the shin guard 1 from twisting in the circumferential direction and from sinking into the foot area.

Schnitt A-A In Figur 4 zeigt das zweite elastische Bandteil 11 mit auf seiner inneren Oberfläche 19 angeordneten schlingenförmigen Festhalteeinrichtungen 23. Erfindungsgemäß kann es auch anstelle eines glatten einfarbigen Bands 8 auch ein in den Farben des Sportvereins oder beliebige Reklameelemente abgesetztes elastisches Band 8 sein.Section A-A Figure 4 shows the second elastic band part 11 with loop-shaped retaining devices 23 arranged on its inner surface 19. According to the invention, instead of a smooth, single-colored band 8, it can also be an elastic band 8 in the colors of the sports club or any advertising elements.

Schnitt C-C zeigt die Verbindung 28 von dem Abschnitt 10 und dem Abschnitt 11. wobei Schlingen 23 und Haken 22 sich als Verschluß verbinden. Section C-C shows the connection 28 between section 10 and section 11, where loops 23 and hooks 22 connect as a closure.

Die in Figur 5 dargestellte flache, federnde Klaminer 12, welche offene Enden 24,25 aufweist wird insbesondere in Verbindung mit dem schlauchartigen Kanal 16. welcher mit einer Öffnung 17 versehen ist. (vergleiche Figur 2) eingesetzt. Hierbei liegen die Öffnungen 17 der paarweise auftretenden schlauchartigen Kanäle 16 im Wadenbereich des Unterschenkels. Die federnde Klammer 12 trägt eine Zusatzfeder 13, welche entsprechend einem Doppelpfeil 27 entlang der flachen, federnden Klammer verschoben werden kann. Hierbei besitzt die Zusatzfeder 13The flat, springy clamp 12 shown in Figure 5, which has open ends 24, 25, is used in particular in connection with the tube-like channel 16, which is provided with an opening 17 (see Figure 2). The openings 17 of the paired tube-like channels 16 are located in the calf area of the lower leg. The springy clamp 12 carries an additional spring 13, which can be moved along the flat, springy clamp according to a double arrow 27. The additional spring 13 has

einen kleineren Krümmungsradius als die flache, federnde Klammer 12. Damit erhält die flache, federnde Klammer 12 ihre höchste Vorspannung wenn die Zusatzfeder 13 im Bereich gegenüber den beiden offenen Enden 24,25 angeordnet ist. Durch Verschieben der Zusatzfeder 13 kann eine Entlastung des einen Bereichs, welcher das offene Ende 25 bzw. 24 beinhaltet, verändert werden.a smaller radius of curvature than the flat, spring-loaded clamp 12. The flat, spring-loaded clamp 12 thus receives its highest preload when the additional spring 13 is arranged in the area opposite the two open ends 24, 25. By moving the additional spring 13, the relief of the one area which contains the open end 25 or 24 can be changed.

Nach Überstreifen des Stutzens 3 über den Schienbeinschoner 1 ist an dessen oberen Ende 4 und an dessen unteren Ende 5 je ein schlauchartiger Kanal 16 vorhanden, wobei jede Öffnung 17 im Wadenbereich angeordnet ist. Durch die jeweilige Öffnung 17 wird die für das obere Ende 4 des Schienbeinschoners 1 gehörende federnde Klammer 12 beispielsweise mit ihrem offenen Ende 25 eingeschoben, und zwar solange bis das andere offene Ende 24 in der Öffnung 17 verschwindet. Damit wird ohne zusätzliche Festhalteeinrichtung 22,23 eine erste dehnbare Einschnürung 6 im oberen Bereich und eine zweite dehnbare Einschnürung 7 im unteren Bereich des Schienbeinschoners 1 geschaffen. Durch Aufdehnen der federnden Klammer 12 bei Veränderung des Unterschenkelumfangs und bei Hervortreten der Achillessehne wird eindeutig ein Einschnüren des Unterschenkels oder eine Behinderung der Bewegung der Achillessehne vermieden.After slipping the sock 3 over the shin guard 1, a tube-like channel 16 is present at its upper end 4 and at its lower end 5, with each opening 17 being located in the calf area. The spring clip 12 belonging to the upper end 4 of the shin guard 1 is pushed through the respective opening 17, for example with its open end 25, until the other open end 24 disappears into the opening 17. This creates a first stretchable constriction 6 in the upper area and a second stretchable constriction 7 in the lower area of the shin guard 1 without additional holding devices 22, 23. By stretching the spring clip 12 when the circumference of the lower leg changes and when the Achilles tendon protrudes, constriction of the lower leg or obstruction of the movement of the Achilles tendon is clearly avoided.

Claims (10)

1. Halterung für Schienbeinschoner (1) am Bein eines Sportlers, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Schienbeinschoner (1) überdeckender Stutzen (3) oberhalb des oberen Endes (4) und unterhalb des unteren Endes (5) des Schienbeinschoners (1) den Umfang des Stutzens (3) verringernde dehnbare Einschnürungen (6, 7) trägt. 1. Holder for shin guards ( 1 ) on the leg of an athlete, characterized in that a sock ( 3 ) covering the shin guard ( 1 ) has, above the upper end ( 4 ) and below the lower end ( 5 ) of the shin guard ( 1 ), stretchable constrictions ( 6 , 7 ) which reduce the circumference of the sock ( 3 ). 2. Halterung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbaren Einschnürungen (6, 7) aus elastischen stufenlos einstellbaren mit dem Stutzen (3) verbindbaren elastischen Bändern (8) bestehen, und daß in jedes elastische Band (8) mindestens ein dehnbarer Abschnitt (9) eingefügt ist, und daß die Verbindung zwischen dem mindestens einen dehnbaren Abschnitt (9) und den sich von diesem wegerstreckenden elastischen Bandteilen (10, 11) mittels Nähen, Kleben, Klammern, Einweben in die elastischen Bandteile (10, 11) erfolgt. 2. Holder according to claim 1, characterized in that the stretchable constrictions ( 6 , 7 ) consist of elastic, continuously adjustable elastic bands ( 8 ) that can be connected to the socket ( 3 ), and that at least one stretchable section ( 9 ) is inserted into each elastic band ( 8 ), and that the connection between the at least one stretchable section ( 9 ) and the elastic band parts ( 10 , 11 ) extending away from it is made by means of sewing, gluing, clamping, weaving into the elastic band parts ( 10 , 11 ). 3. Halterung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß elastische mit dem Stutzen (3) verbindbare federnde Klammern (12) vorgesehen sind, und daß deren Umfangslänge geringfügig kleiner als der Beinumfang oberhalb und unterhalb des Schienbeinschoners (1) ist. 3. Holder according to claim 1, characterized in that elastic spring clips ( 12 ) connectable to the support ( 3 ) are provided, and that their circumferential length is slightly smaller than the leg circumference above and below the shin guard ( 1 ). 4. Halterung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der federnden Klammer (12) mittels einer auf die Klammer (12) aufgesetzten Zusatzfeder (13) einstellbar ist. 4. Holder according to claim 3, characterized in that the preload of the resilient clamp ( 12 ) is adjustable by means of an additional spring ( 13 ) placed on the clamp ( 12 ). 5. Halterung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des einen intergrierten dehnbaren Abschnitt (9) aufweisenden elastischen Bandes (8) im ungedehnten Zustand an den jeweiligen Einschnürungsort am Bein des Sportlers angepasst ist. 5. Holder according to claim 2, characterized in that the length of the elastic band ( 8 ) having an integrated stretchable section ( 9 ) is adapted in the unstretched state to the respective constriction location on the athlete's leg. 6. Halterung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stutzen (3) abgewandte Oberfläche (20) des mit dem unteren Ende des Schienbeinschoners (5) zusammenwirkenden Bandes (8) mit integriertem dehnbahren Bereich (9) mit einer dehnbaren Auflage (14) überzogen ist, und daß diese Auflage (14) eine den dehnbaren Bereich (9) kennzeichnende Markierung (21) trägt. 6. Holder according to claim 5, characterized in that the surface ( 20 ) of the band ( 8 ) which interacts with the lower end of the shin guard ( 5 ) and has an integrated stretchable region ( 9 ) facing away from the support ( 3 ) is covered with a stretchable pad ( 14 ), and that this pad ( 14 ) bears a marking ( 21 ) identifying the stretchable region ( 9 ). 7. Halterung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibenden Oberflächenteile der dehnbaren Auflage (14) Haltereinrichtungen für Selbstklebefolien tragen. 7. Holder according to claim 6, characterized in that the remaining surface parts of the stretchable support ( 14 ) carry holder devices for self-adhesive films. 8. Stutzen, nach Ansprüch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Stutzenbereich oberhalb und unterhalb des Endes (4, 5) eines Schienbeinschoners (1) Strickbündchen (15) als dehnbare umlaufende Einschnürungen (6, 7), insbesonder eingestrickt, angeordnet sind. 8. Socks according to claim 1, characterized in that in the socks area above and below the end ( 4 , 5 ) of a shin guard ( 1 ) knitted cuffs ( 15 ) are arranged as stretchable circumferential constrictions ( 6 , 7 ), in particular knitted in. 9. Stutzen (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Stutzen (1) im Bereich oberhalb und unterhalb des Endes (4, 5) eines Schienbeinschoners (1) schlauchartige Kanäle (16) mit je einer Öffnung (17) als dehnbare umlaufende Einschnürungen (6, 7), insbesondere eingestrickt, zur Aufnahme von Bändern oder federnden Klammern (12) angeordnet sind. 9. Socks ( 1 ) according to claim 1, characterized in that in the socks ( 1 ) in the area above and below the end ( 4 , 5 ) of a shin guard ( 1 ) there are arranged tubular channels ( 16 ) each with an opening ( 17 ) as stretchable circumferential constrictions ( 6 , 7 ), in particular knitted in, for receiving bands or spring clips ( 12 ). 10. Stufenlos einstellbare elastische Bänder (8) mit integrierten dehnbaren Abschnitten (9) nach Anspruch 2, 5, 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß jedes elastische Band (8) auf seiner dem Stutzen (3) zugewandten inneren Oberfläche (19) häkchenförmige Festhalteeinrichtungen (22) trägt, und daß die äußere Oberfläche (20) des jeweiligen Bandes schlingenförmige Festhalteeinrichtungen (23) trägt. 10. Continuously adjustable elastic bands ( 8 ) with integrated stretchable sections ( 9 ) according to claims 2, 5, 6 and 7, characterized in that each elastic band ( 8 ) carries hook-shaped retaining devices ( 22 ) on its inner surface ( 19 ) facing the nozzle ( 3 ), and that the outer surface ( 20 ) of the respective band carries loop-shaped retaining devices ( 23 ).
DE20010515U 2000-06-19 2000-06-19 Bracket for shin guards on the leg of an athlete Expired - Lifetime DE20010515U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010515U DE20010515U1 (en) 2000-06-19 2000-06-19 Bracket for shin guards on the leg of an athlete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010515U DE20010515U1 (en) 2000-06-19 2000-06-19 Bracket for shin guards on the leg of an athlete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20010515U1 true DE20010515U1 (en) 2001-02-22

Family

ID=7942785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20010515U Expired - Lifetime DE20010515U1 (en) 2000-06-19 2000-06-19 Bracket for shin guards on the leg of an athlete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20010515U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831066A1 (en) * 2001-10-23 2003-04-25 Bakary Kamara Reinforcement for tibial protector used in football has woven sleeve with fastenings to hold it around sock
EP1469750B1 (en) * 2002-01-30 2008-10-22 Lhadi Benabdelhak Sport sock for supporting shin guards for football or rugby
EP2561908A1 (en) 2011-08-25 2013-02-27 Maxim Schro Shin guard and method for producing and use of same
CN103143157A (en) * 2012-05-08 2013-06-12 李涤波 Leg protection cap for football sport
WO2017077449A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Diafana Support element for holding up sports socks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7627526U1 (en) * 1976-09-03 1977-01-20 Jaeger, Adolf, 5206 Neunkirchen-Seelscheid NOSE HOLDER
DE2924411A1 (en) * 1979-06-16 1980-12-18 Match Sportartikelgesellschaft Leg gaiters - made of flexible band with adjustable closure
DE8323979U1 (en) * 1983-08-20 1983-12-15 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Knee, elbow, ankle or shin guards for athletes
US5867839A (en) * 1997-10-17 1999-02-09 Lawlor; Michael R. Athletic sock garter and method of using same
US5926844A (en) * 1997-12-26 1999-07-27 Bear; Mark P. External soccer shin guard strap

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7627526U1 (en) * 1976-09-03 1977-01-20 Jaeger, Adolf, 5206 Neunkirchen-Seelscheid NOSE HOLDER
DE2924411A1 (en) * 1979-06-16 1980-12-18 Match Sportartikelgesellschaft Leg gaiters - made of flexible band with adjustable closure
DE8323979U1 (en) * 1983-08-20 1983-12-15 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Knee, elbow, ankle or shin guards for athletes
US5867839A (en) * 1997-10-17 1999-02-09 Lawlor; Michael R. Athletic sock garter and method of using same
US5926844A (en) * 1997-12-26 1999-07-27 Bear; Mark P. External soccer shin guard strap

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831066A1 (en) * 2001-10-23 2003-04-25 Bakary Kamara Reinforcement for tibial protector used in football has woven sleeve with fastenings to hold it around sock
EP1469750B1 (en) * 2002-01-30 2008-10-22 Lhadi Benabdelhak Sport sock for supporting shin guards for football or rugby
EP2561908A1 (en) 2011-08-25 2013-02-27 Maxim Schro Shin guard and method for producing and use of same
DE102011052970A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Maxim Schro Shinguards and methods of manufacture and use
CN103143157A (en) * 2012-05-08 2013-06-12 李涤波 Leg protection cap for football sport
WO2017077449A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Diafana Support element for holding up sports socks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708567C2 (en)
DE2629837C2 (en) Medical stocking
DE69123245T2 (en) Garments with a support belt effect
DE19631121A1 (en) Protective foot and shin pad for sports of e.g. football, hockey, etc.
EP2480180A1 (en) Knee-joint bandage made of elastic material and with application aid
DE9016713U1 (en) Body protection device
WO2019229043A1 (en) Dancing shoe, sole/toe unit, upper shoe, and kit consisting of a sole or a sole/toe unit and an upper shoe
EP0510343B1 (en) Urine bag harness
DE2310149A1 (en) THIGH GUARD
DE20010515U1 (en) Bracket for shin guards on the leg of an athlete
EP3140014B1 (en) Training device
DE10303326A1 (en) ankle
DE102016114349A1 (en) Exerciser for the human body
EP3199209B1 (en) Training device for the human body
DE2164472A1 (en) LEG PROTECTION FOR SPORTS
DE29808682U1 (en) Goalkeeper glove with a reinforcement insert
AT411428B (en) TRAINING DEVICE
DE69311417T2 (en) Ankle socks, especially for sports
DE102012013931B4 (en) Stocking, in the form of a knee or arm stocking, in particular knee socks with or without foot
DE7148791U (en) Leg protection for athletes
DE202018107290U1 (en) Neck for athletes and system of neck and shin guards
EP4062782A1 (en) Sport supports for one leg and jersey kit with one sport support
AT357969B (en) BRACKET HOLDER
EP1537792A1 (en) Leg garment
AT502796B1 (en) Insert element for inserting or sliding into e.g. collar of shirt, has elongated padded element made of soft, flexible, compressible and elastic material such as elastic foam, and stiffening element made of rigid material such as plastic

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20010329

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030715

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070103