DE20010394U1 - Befestigungseinrichtung für ein Kabel - Google Patents
Befestigungseinrichtung für ein KabelInfo
- Publication number
- DE20010394U1 DE20010394U1 DE20010394U DE20010394U DE20010394U1 DE 20010394 U1 DE20010394 U1 DE 20010394U1 DE 20010394 U DE20010394 U DE 20010394U DE 20010394 U DE20010394 U DE 20010394U DE 20010394 U1 DE20010394 U1 DE 20010394U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- cable
- clamp
- fastening device
- external thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/06—Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
- H02G3/0616—Joints for connecting tubing to casing
- H02G3/0625—Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
- H02G3/0675—Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/02—Cable terminations
- H02G15/04—Cable-end sealings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
B/40974/40/ts
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für ein Kabel und insbesondere eine solche, mit der ein Kabel an einer Maschine oder einer Abstützung befestigt werden kann.
Mit einer Befestigungseinrichtung für ein Kabel kann das Kabel an einer Wandung oder Abstützung befestigt werden. Das US-Patent 5,927,892 mit dem Titel „Device for fastening a cable to a board" zeigt eine derartige Befestigungseinrichtung. Diese Einrichtung hat, wie in Figur 1A gezeigt, eine Hülse 10 mit zwei Außengewinden auf ihren zwei entgegengesetzten Enden, eine auf einem Ende der Hülse 10' aufgeschraubte Verriegelungsmutter 11', eine um die Hülse 10' angeordnete und zwischen der Verriegelungsmutter 10' und einem polygonalen, nach außen gerichteten Flansch der Hülse 10'festgehaltene Beilagscheibe 15', eine am anderen Ende der Hülse 10' angeordnete Klammer 12', eine in der Klammer 12' angeordnete Manschette 13' und ein auf die Hülse 10' aufgeschraubtes Spannfutter 14', um die Klammer 12' und die Manschette 13' zusammenzudrücken, so daß die Manschette 13' ein Kabel 20' in einem Loch in der Wandung 30' festhält. Diese Befestigungseinrichtung für das Kabel ist in ihrer Funktion nicht zufriedenstellend. Beim Aufschrauben des Spannfutters 14' werden die Klauen 121' der Klammer 12' radial nach innen gegen den Umfang des Kabels 20' gedrückt, so daß das Kabel 20'
festgehalten wird. Da jedoch die Klauen 121' durch Spalten voneinander getrennt sind, ist der Kontakt zwischen den Klauen 121 und dem Umfang des Kabel 20' spitz, was nicht ausreicht, um das Kabel 20" an einem Verdrehen oder einem axialen Zug zu hindern. Wenn das Kabel 20' verdreht oder mit Kraft axial gezogen wird (siehe Figur 1B), kann die Manschette 13' aus ihrer Position gedrückt werden, so daß Wasser durch den Spalt zwischen der Fläche A' und der Fläche B1 eindringen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung für ein Kabel zu schaffen, bei der das genannte Problem eliminiert ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen in den Ansprüchen gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Befestigungseinrichtung für ein Kabel eine in einem Loch in einer Wandung eingebaute Hülse auf, die durch eine Verriegelungsmutter an der Wandung gesichert wird, sowie eine Manschette in einer Klammer und ein Spannfutter, um die Klammer und die Manschette gegen das durch die Hülse hindurch eingesetzte Kabel zu drücken. Die Klammer hat eine Vielzahl von sich axial weg erstreckenden und einstückig mit einem Ende der Hülse ausgebildete Klauen, die jeweils einen abwärts gerichteten Greifabschnitt haben, der durch das Spannfutter in eine ringförmige Nut auf dem Umfang der Manschette gedrückt wird.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, woraus sich weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben. In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1A eine Schnittansicht einer Befestigungseinrichtung für ein Kabel zum Befestigen an einer Wandung gemäß dem Stand der Technik,
• · · '· * &Lgr;
im
m ·
Figur 1B das verdrehte und relativ zur Klammer gezogene Kabel beim Stand der Technik,
Figur 2 eine Explosionsansicht einer Befestigungseinrichtung für ein Kabel gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 3 eine Montageansicht der vorliegenden Erfindung im Schnitt,
Figur 4 eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung zur Veranschaulichung der Positionierung der Manschette zwischen der Klammer und dem Umfang des Kabels innerhalb der Hülse,
Figur 5A eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung vor dem Festziehen des Spannfutters,
Figur 5B eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung zur Veranschaulichung des Ausgangszustandes, in dem das Spannfutter auf das zweite Außengewinde der Hülse aufgeschraubt wird,
Figur 5C eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung zur Veranschaulichung des festgezogenen Spannfutters, wobei die Manschette gegen den Umfang des Kabels zusammengedrückt wird,
Figur 6 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung der
zusammengedrückten Klammer, wobei der abwärts gerichtete Greifabschnitt jeder Klaue in die ringförmige Nut der Manschette in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eingreift, und
Figur 7 eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung zur Veranschaulichung der Kontaktflächen zwischen den verschlossenen Teilen der Befestigungseinrichtung für das Kabel.
Es wird Bezug auf die Figuren 2 und 3 genommen. Ein Befestigungselement für ein Kabel gemäß der vorliegenden Erfindung weist im allgemeinen eine Hülse 10, eine Verriegelungsmutter 11, eine Klammer 12, eine Manschette 13 und ein Spannfutter 14 auf. Die Hülse 10 hat ein axiales Durchgangsloch 101, durch das ein Kabel 20 eingesetzt ist, ein erstes Außengewinde 103 an seinem Kabeleingangsende 105, ein zweites Außengewinde 104 an seinem Kabelausgangsende 106 und einen polygonalen, nach außen gerichteten Flansch 102, der sich vom Umfang in der Mitte zwischen dem ersten Außengewinde 103 und dem zweiten Außengewinde 104 erhebt und um die Hülse herum verläuft. Die Verriegelungsmutter 11 hat ein mittiges Durchgangsloch 111 mit einem Innengewinde 112 um das mittige Durchgangsloch 111. Durch Aufschrauben des Innengewindes 112 der Verriegelungsmutter 11 auf das zweite Außengewinde 104 der Hülse 10 kann die Verriegelungsmutter 11 auf der Hülse 10 durch eine Drehbewegung axial verschoben werden. Nachdem das Kabelausgangsende 106 durch ein Durchgangsloch in einer Wandung 30 hindurchgeführt ist, wird die Verriegelungsmutter 11 auf das zweite Außengewinde 104 aufgeschraubt, um die Hülse 10 an der Wandung 30 (siehe auch Figur 5A) zu befestigen. Ferner wird eine ringförmige Dichtung 15 auf dem zweiten Außengewinde 104 angeordnet und zwischen dem polygonalen Flansch 102 der Hülse 10 und der Wandung 30 festgehalten, um den Zwischenraum abzudichten. Die ringförmige Dichtung 15 besteht vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff und hat eine vorstehende Dichtungsrippe 151, die von einer Seite ihrer mittigen Öffnung absteht und um die mittige Öffnung herum verläuft. Das Spannfutter 14 hat ein mittiges Loch 141 für das Hindurchführen des Kabels 20, ein Innengewinde 142 zum Aufschrauben auf das erste Außengewinde 103 der Hülse 10 und einen sich
•
-' . S · · * »frit
»· ···■ ·· .. tt it
verjüngenden Innenwandabschnitt 143, um die Klammer 12 nach innen zu drücken. Durch Aufschrauben des Innengewindes 142 des Spannfutters 14 auf das Außengewinde 103 der Hülse 10 kann das Spannfutter 14 durch eine Drehbewegung axial auf der Hülse 10 verschoben werden. Die Klammer 12 ist einstückig mit dem Kabeleingangsende 105 der Hülse 10 ausgebildet und weist eine Vielzahl von parallel angeordneten axialen Klauen 121 auf. Die Klauen 121 haben jeweils einen sich axial von dem Kabeleingangsende 105 der Hülse 10 erstreckenden Schaft 122 und einen abwärts gerichteten Greifabschnitt 123 an dem distalen Ende des Schaftes 122. Wie in Figur 3 gezeigt sind die abwärts gerichteten Greifabschnitte der Klauen 121 in einer Richtung geneigt. Ferner bestimmten die Klauen 121 mit dem Kabeleingangsende 105 der Hülse 10 eine ringförmige Abstufung 107 um das axiale Durchgangsloch 101 herum für die Lagerung der Manschette 13. Die Manschette 13 ist ein flexibles Element (aus Gummi oder flexiblem Kunststoff), das in der Klammer 12 angeordnet ist und an der ringförmigen Abstufung 107 festgehalten wird, und hat ein axiales Durchgangsloch 131 für das Hindurchführen des Kabels 20 und eine ringförmige Nut 132 um den Umfang herum entsprechend den abwärts gerichteten Greifabschnitten 123 der Klauen 121.
Wie in den Figuren 4 bis 7 gezeigt wird der sich verjüngende Innenwandabschnitt des Spannfutters 14 beim Befestigen des Spannfutters 14 mit dem Spannfutter 14 auf der Hülse 10 gegen die Klammer 12 axial verschoben, wodurch die abwärts gerichteten Greifabschnitte 123 der Klauen 121 in Anlage mit der ringförmigen Nut 132 der Manschette 13 gedrückt werden, so daß die Manschette 13 nach innen gegen den Umfang des Kabels 20 zusammengedrückt wird. Nach der Installierung wird das Kabel 20 zwangsläufig in der Hülse 10 gegen eine äußere Zugkraft gehalten, und die Kontaktfläche A zwischen dem Umfang des Kabels 20 und der Manschette 13 und die Kontaktflächen A, B, C, D und E zwischen den Teilen des Befestigungseinrichtung für das Kabel sind gut verschlossen. Da die Manschette 13
an der ringförmigen Abstufung 107 angehalten und in Anlage mit den abwärts gerichteten Greifabschnitten 123 der Klauen 121 gehalten wird, wird die Manschette 13 an einer Bewegung mit dem Kabel 20 gehindert.
Obwohl nur eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, versteht es sich für den Fachmann, daß zahlreiche Modifikationen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne den der Erfindung zugrundeliegenden Grundgedanken zu verlassen.
Claims (7)
1. Befestigungseinrichtung für ein Kabel, die an einer Wandung zum Halten eines Kabels befestigbar ist, mit:
einer in einem Loch der Wandung (30) befestigbaren Hülse (10) mit einem axialen Durchgangsloch (101), durch das das Kabel (20) verläuft, einem ersten Außengewinde (103) an ihrem ersten Ende (105), einem zweiten Außengewinde (104) an ihrem zweiten Ende (106) und einem polygonalen, nach außen gerichteten Flansch (102), der um ihren Umfang herum von ihm abstehend in der Mitte zwischen dem ersten Außengewinde (103) und dem zweiten Außengewinde (104) verläuft;
einer auf das zweite Außengewinde (104) der Hülse (10) aufgeschraubten und an einer Seite der Wandung gegenüber dem polygonalen, nach außen gerichteten Flansch (102) der Hülse anliegenden Verriegelungsmutter (11);
einer einstückig mit dem ersten Ende (105) der Hülse um das axiale Durchgangsloch (101) der Hülse herum ausgebildeten Klammer (12) mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten axialen Klauen (121), die jeweils einen sich axial von dem ersten Ende (105) der Hülse weg erstreckenden Schaft (122) und einen abwärts gerichteten Greifabschnitt (123) an dem distalen Ende des Schaftes (122) aufweisen;
einer innerhalb der Klammer (12) um das Kabel (20) herum angeordneten flexiblen Manschette (13), die durch die Klammer (12) zum Halten des Kabels (20) in der Hülse (10) niedergedrückt wird und ein axiales Durchgangsloch (131) zur Aufnahme des Kabels (20) aufweist; und
einem auf das erste Außengewinde (103) der Hülse aufgeschraubten Spannfutter (14), um die Klammer (12) gegen die Manschette (13) und den Umfang des Kabels (20) zu drücken, wobei das Spannfutter (14) ein das Kabel (20) aufnehmendes, axiales mittiges Loch (141) aufweist sowie ein auf das erste Außengewinde (103) der Hülse aufgeschraubtes Innengewinde (142) und einen sich verjüngenden Innenwandabschnitt (143), der auf die Klauen (121) der Klammer (12) gegen die Manschette (13) und den Umfang des Kabels (20) gedrückt wird.
einer in einem Loch der Wandung (30) befestigbaren Hülse (10) mit einem axialen Durchgangsloch (101), durch das das Kabel (20) verläuft, einem ersten Außengewinde (103) an ihrem ersten Ende (105), einem zweiten Außengewinde (104) an ihrem zweiten Ende (106) und einem polygonalen, nach außen gerichteten Flansch (102), der um ihren Umfang herum von ihm abstehend in der Mitte zwischen dem ersten Außengewinde (103) und dem zweiten Außengewinde (104) verläuft;
einer auf das zweite Außengewinde (104) der Hülse (10) aufgeschraubten und an einer Seite der Wandung gegenüber dem polygonalen, nach außen gerichteten Flansch (102) der Hülse anliegenden Verriegelungsmutter (11);
einer einstückig mit dem ersten Ende (105) der Hülse um das axiale Durchgangsloch (101) der Hülse herum ausgebildeten Klammer (12) mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten axialen Klauen (121), die jeweils einen sich axial von dem ersten Ende (105) der Hülse weg erstreckenden Schaft (122) und einen abwärts gerichteten Greifabschnitt (123) an dem distalen Ende des Schaftes (122) aufweisen;
einer innerhalb der Klammer (12) um das Kabel (20) herum angeordneten flexiblen Manschette (13), die durch die Klammer (12) zum Halten des Kabels (20) in der Hülse (10) niedergedrückt wird und ein axiales Durchgangsloch (131) zur Aufnahme des Kabels (20) aufweist; und
einem auf das erste Außengewinde (103) der Hülse aufgeschraubten Spannfutter (14), um die Klammer (12) gegen die Manschette (13) und den Umfang des Kabels (20) zu drücken, wobei das Spannfutter (14) ein das Kabel (20) aufnehmendes, axiales mittiges Loch (141) aufweist sowie ein auf das erste Außengewinde (103) der Hülse aufgeschraubtes Innengewinde (142) und einen sich verjüngenden Innenwandabschnitt (143), der auf die Klauen (121) der Klammer (12) gegen die Manschette (13) und den Umfang des Kabels (20) gedrückt wird.
2. Befestigungseinrichtung für ein Kabel nach Anspruch 1, wobei die Klammer (12) mit dem ersten Ende (105) der Hülse (10) eine ringförmige Abstufung (107) um das axiale Durchgangsloch (101) der Hülse (10) zum Positionieren des einen Endes der Manschette (13) bildet.
3. Befestigungseinrichtung für ein Kabel nach Anspruch 1, wobei ferner eine auf der Hülse angeordnete ringförmige Dichtung (15) vorgesehen ist, die zwischen der Wandung (30) und dem polygonalen, nach außen gerichteten Flansch (102) der Hülse festgehalten wird.
4. Befestigungseinrichtung für ein Kabel nach Anspruch 3, wobei die ringförmige Dichtung (15) eine vorstehende Dichtungsrippe (151) aufweist, die von einer ihrer Seiten absteht und am polygonalen, nach außen gerichteten Flansch (102) der Hülse (10) anliegt.
5. Befestigungseinrichtung für ein Kabel nach Anspruch 1, wobei die Manschette (13) eine um ihren Umfang herum verlaufende ringförmige Nut (132) aufweist, von der der abwärts gerichtete Greifabschnitt (123) jeder Klaue (121) der Klammer (12) aufgenommen wird.
6. Befestigungseinrichtung für ein Kabel nach Anspruch 1, wobei die Manschette (13) aus Gummi ist.
7. Befestigungseinrichtung für ein Kabel nach Anspruch 1, wobei die Manschette (13) aus einem flexiblen Kunststoff besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0013395A GB2363007B (en) | 2000-06-01 | 2000-06-01 | Cable fastener |
DE20010394U DE20010394U1 (de) | 2000-06-01 | 2000-06-09 | Befestigungseinrichtung für ein Kabel |
AU39430/00A AU730002B3 (en) | 2000-06-01 | 2000-06-13 | Cable fastener |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0013395A GB2363007B (en) | 2000-06-01 | 2000-06-01 | Cable fastener |
DE20010394U DE20010394U1 (de) | 2000-06-01 | 2000-06-09 | Befestigungseinrichtung für ein Kabel |
AU39430/00A AU730002B3 (en) | 2000-06-01 | 2000-06-13 | Cable fastener |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20010394U1 true DE20010394U1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=27153941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20010394U Ceased DE20010394U1 (de) | 2000-06-01 | 2000-06-09 | Befestigungseinrichtung für ein Kabel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU730002B3 (de) |
DE (1) | DE20010394U1 (de) |
GB (1) | GB2363007B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1261074A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-11-27 | Bals Elektrotechnik GmbH & Co. Kg | Wasserdichte Kabelzugentlastung |
CN103527857A (zh) * | 2013-10-25 | 2014-01-22 | 合肥华凌股份有限公司 | 用于冷柜的压线卡和冷柜 |
EP2793334A3 (de) * | 2013-04-17 | 2015-01-07 | Wiska Hoppmann & Mulsow GmbH | Kabelverschraubung mit integralem Gelenk |
EP2999070A1 (de) * | 2014-09-18 | 2016-03-23 | CMP Products Limited | Vorrichtung zur Bildung eines Siegels um einen langgestreckten Gegenstand |
NO339633B1 (no) * | 2001-02-20 | 2017-01-16 | Hubbell Ltd | Anordning for kabelgjennomføring |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104613240A (zh) * | 2014-12-12 | 2015-05-13 | 中国北车集团大连机车研究所有限公司 | 机车空调用铜管穿越空气压差空间的密封结构 |
US9896845B2 (en) | 2015-08-04 | 2018-02-20 | Felix Sorkin | Spindle lock anchor for post tensioned concrete member |
CN106924767A (zh) * | 2015-12-30 | 2017-07-07 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 消毒柜 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE463843B (sv) * | 1984-10-04 | 1991-01-28 | Thorsman & Co Ab | Taetande och dragavlastande foerskruvning foer genomfoering av elektriska kablar |
DE3903354C1 (de) * | 1989-02-04 | 1990-02-01 | Anton Hummel Gmbh Metallwarenfabrik, 7808 Waldkirch, De | |
US5087795A (en) * | 1990-05-24 | 1992-02-11 | Berger Industries, Inc. | Strain relief liquid tight electrical connector |
DE4127162C1 (de) * | 1991-08-16 | 1992-11-19 | Anton Hummel Verwaltungs Gmbh, 7808 Waldkirch, De | |
DE4215635C2 (de) * | 1992-05-12 | 1998-09-03 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen |
DE4223514A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Verschraubung aus Kunststoff für Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen |
AU690510B3 (en) * | 1997-09-16 | 1998-04-23 | Teh-Tsung Chiu | Device for fastening a cable to a board |
-
2000
- 2000-06-01 GB GB0013395A patent/GB2363007B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-09 DE DE20010394U patent/DE20010394U1/de not_active Ceased
- 2000-06-13 AU AU39430/00A patent/AU730002B3/en not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO339633B1 (no) * | 2001-02-20 | 2017-01-16 | Hubbell Ltd | Anordning for kabelgjennomføring |
EP1261074A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-11-27 | Bals Elektrotechnik GmbH & Co. Kg | Wasserdichte Kabelzugentlastung |
EP2793334A3 (de) * | 2013-04-17 | 2015-01-07 | Wiska Hoppmann & Mulsow GmbH | Kabelverschraubung mit integralem Gelenk |
CN103527857A (zh) * | 2013-10-25 | 2014-01-22 | 合肥华凌股份有限公司 | 用于冷柜的压线卡和冷柜 |
CN103527857B (zh) * | 2013-10-25 | 2015-10-21 | 合肥华凌股份有限公司 | 用于冷柜的压线卡和冷柜 |
EP2999070A1 (de) * | 2014-09-18 | 2016-03-23 | CMP Products Limited | Vorrichtung zur Bildung eines Siegels um einen langgestreckten Gegenstand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU730002B3 (en) | 2001-02-22 |
GB2363007B (en) | 2004-03-24 |
GB2363007A (en) | 2001-12-05 |
GB0013395D0 (en) | 2000-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60206536T2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Schrauben | |
EP0381980B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung und zum Durchführen von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen | |
DE69605251T2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Bolzens | |
EP1011175B1 (de) | Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter | |
EP0728979B1 (de) | Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück | |
DE69525087T2 (de) | Dichtungsanordnung für Steckverbinder | |
EP0232831B1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE3101558C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Kabeln, Leitungen, Schläuchen oder dergleichen Gegenständen | |
DE102021106864A1 (de) | Halbverschraubung | |
DE3418978A1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE20010394U1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein Kabel | |
DE19802442C2 (de) | Kabelkappe für eine Vorrichtung zur Bewegungsübertragung | |
EP1783876A2 (de) | Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel | |
DE102019114587A1 (de) | Halbverschraubung | |
DE102022104790A1 (de) | Halbverschraubung und Verfahren zur Montage einer Halbverschraubung | |
DE10348875A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei teleskopierenden Rohren mit einem Befestigungselement | |
DE202017006800U1 (de) | Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder | |
DE3122388C2 (de) | Kabelverschraubung | |
DE1962687A1 (de) | System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig | |
EP0908995A1 (de) | Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel | |
DE3940114C2 (de) | Anschlußarmatur | |
EP0579125B1 (de) | Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen | |
DE102004048436A1 (de) | Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung | |
CH682943A5 (de) | Schlauchkupplung. | |
DE69230838T2 (de) | Gerät und verfahren zum befestigen von dingen auf unerreichbaren wandoberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20001102 |
|
R197 | New subsequently filed claims on ip dossier | ||
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R168 | Utility model cancelled |
Effective date: 20020306 |