[go: up one dir, main page]

DE20010213U1 - Additional device for a push car for children and / or dolls - Google Patents

Additional device for a push car for children and / or dolls

Info

Publication number
DE20010213U1
DE20010213U1 DE20010213U DE20010213U DE20010213U1 DE 20010213 U1 DE20010213 U1 DE 20010213U1 DE 20010213 U DE20010213 U DE 20010213U DE 20010213 U DE20010213 U DE 20010213U DE 20010213 U1 DE20010213 U1 DE 20010213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional device
frame
support
support frame
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20010213U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20010213U priority Critical patent/DE20010213U1/en
Publication of DE20010213U1 publication Critical patent/DE20010213U1/en
Priority to DE10047226A priority patent/DE10047226A1/en
Priority to EP20010113340 priority patent/EP1162123A2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/28Auxiliary dismountable seats ; Additional platforms for children in standing-up position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Udo BEGER G 220 0Udo BEGER G 220 0

Am Industriegleis 9 09.06.2000At Industriegleis 9 09.06.2000

84030 Ergolding84030 Ergolding

Zusatzeinrichtung für einen Schiebewagen für Kinder und/oder PuppenAdditional equipment for a pushchair for children and/or dolls

Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für einen Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen mit einem Wagengestell, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to an additional device for a pushchair for children and/or dolls with a carriage frame, with the features specified in the preamble of claim 1.

Gattungsgemäße Schiebewagen als dreirädrige Schiebewagen sind beispielsweise aus der DE 299 03 241 sowie aus der US-5,765,855 bekannt. Vierrädrige Ausführungen sind sie z. B. in der DE 297 06 809 Ul, der US-5,772,279 und der US-5,676,386 dargestellt und beschrieben. Bei allen bekannten Schiebewagen der gattungsgemäßen Art ist das Sitzelement so vor die Achse der Hinterräder gelegt, daß der Schwerpunkt sich stets vor der Hinterräderachse befindet, auch wenn größere Kinder darin sitzen. Es ist ersichtlich, daß bei solchen Ausführungen, bei denen der Schwerpunkt des Schiebewagens mit dem darin sitzenden Kind weit von der Hinterachse nach vorn verlagert ist, es teilweise beschwerlich ist, den Schiebewagen von einer Straße über eine Bordsteinkante auf den Bürgersteig anzuheben. Hierzu muß ein bestimmter erhöhter Druck über den Schiebebügel auf die Hinterachse ausgeübt werden. Durch das so entstehende Drehmoment wird der vordere Teil des Schiebewagens angehoben, so daß das Vorderrad auf den erhöhten Bürgersteig aufgeschoben werden kann.Pushchairs of this type as three-wheeled pushchairs are known, for example, from DE 299 03 241 and from US-5,765,855. Four-wheeled versions are shown and described, for example, in DE 297 06 809 Ul, US-5,772,279 and US-5,676,386. In all known pushchairs of this type, the seat element is placed in front of the rear wheel axle so that the center of gravity is always in front of the rear wheel axle, even when larger children are sitting in it. It is clear that in such versions, in which the center of gravity of the pushchair with the child sitting in it is shifted far forward from the rear axle, it is sometimes difficult to lift the pushchair from a street over a curb onto the sidewalk. To do this, a certain increased pressure must be exerted on the rear axle via the push bar. The resulting torque lifts the front part of the pushchair so that the front wheel can be pushed onto the raised sidewalk.

Vielfach werden von einer Mutter zwei Kleinkinder gleichzeitig zum Einkaufen oder Spazierengehen mitgeführt. Das Kind, das laufen kann, ermüdet und wünscht dann, wie der Bruder oder die Schwester, ebenfalls sitzend gefahren zu werden. Es besteht deshalb das Bedürfnis, im Bedarfsfall den einsitzigen Schiebewagen als zweisitzigen Schiebewagen auszubilden.A mother often takes two small children with her when she goes shopping or for a walk. The child who can walk gets tired and then wants to be pushed while sitting, like his brother or sister. There is therefore a need to convert the one-seater pushchair into a two-seater pushchair if necessary.

Es besteht darüber hinaus das Bedürfnis, auch dann, wenn ein Ablagekorb unterhalb des Sitzelementes im Wagengestell vorgesehen ist, zusätzliche, insbesondere sperrigere Güter mitführen zu können, die beispielsweise eingekauft werden.There is also a need to be able to carry additional, particularly bulky, goods, for example for shopping, even if a storage basket is provided below the seat element in the vehicle frame.

Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik und den Bedürfnissen im Hinblick auf die zusätzliche Nutzung eines Schiebewagens für ein zweites Kind oder für das Mitführen von Gütern, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzeinrichtung vorzusehen, die genutzt werden kann und zugleich dafür Sorge trägt, daß bei der Nutzung der Schwerpunkt des Schiebewagens mit einem darin befindlichen Kind bzw. - im Falle der Ausbildung als Puppenwagen - einer Puppe nach hinten in Richtung der Achse der Hinterräder verschoben wird, um ein leichteres Schieben und Führen des Wagens auch dann zu ermöglichen, wenn z. B. Bordsteinkanten überwunden werden müssen.Based on the state of the art described and the needs with regard to the additional use of a pushchair for a second child or for carrying goods, the invention is based on the object of providing an additional device which can be used and at the same time ensures that when in use the centre of gravity of the pushchair with a child in it or - in the case of a doll's pram - a doll is shifted backwards in the direction of the axis of the rear wheels in order to enable easier pushing and guiding of the pushchair even when, for example, curbs have to be overcome.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Zusatzeinrichtung an einem Schiebewagen der gattungsgemäßen Art, die gemäß der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Lehre ausgestaltet ist.The invention solves the problem by an additional device on a push cart of the generic type, which is designed according to the teaching specified in the characterizing part of claim 1.

Vorteilhafte Ausbildungen der Zusatzeinrichtung sind detailliert in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the additional device are specified in detail in the dependent subclaims.

Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Zusatzeinrichtung einen Tragrahmen für einen Funktionseinsatz aufweist und an dem Wagengestell fest, lösbar und/oder verschwenkbar, die hinteren Räder nach hinten überstehend, unterhalb der Schrägholme, vorgesehen ist.The essence of the invention is that the additional device has a support frame for a functional insert and is fixed to the carriage frame, detachably and/or pivotably, the rear wheels projecting to the rear, below the inclined beams.

Unter einer festen Verbindung versteht die Erfindung dabei, daß der Tragrahmen der Zusatzeinrichtung z. B. an den Stützstreben angeschweißt ist oder beispielsweise die Rahmenverlängerung eines Ablagekorbes bildet und an dem Rahmen des Ablagekorbes fest angekoppelt ist. Als feste Verbindung gelten aber auch Schraub- und Nietverbindungen jeglicher Art.The invention understands a fixed connection to mean that the supporting frame of the additional device is welded to the support struts, for example, or forms the frame extension of a storage basket and is firmly coupled to the frame of the storage basket. However, screw and rivet connections of any kind are also considered to be fixed connections.

2· · • ·2· · • ·

Unter lösbarer Verbindung versteht die Erfindung jene Verbindungsarten, die es ermöglichen, den Tragrahmen, beispielsweise durch Lösen einer Schraube oder eines Arretierungsmittels, von einem Befestigungshalter zu lösen und abnehmen zu können, so daß der Tragrahmen der Zusatzeinrichtung nur dann angesteckt oder anmontiert wird, wenn er tatsächlich gebraucht wird. Dadurch ist es möglich, bestehende Schiebewagen der gattungsgemäßen Art auch nachträglich mit einer Zusatzeinrichtung auszustatten. Hierfür ist gemäß Anspruch 26 vorgesehen, daß die Teile der Zusatzeinrichtung als Nachrüstsatz für Schiebewagen zusammengestellt und lieferbar sind. Unter Anwendung einer entsprechenden Anbauanleitung ist eine einfache Montage an einem bestehenden Schiebewagen der gattungsgemäßen Art möglich.The invention understands a detachable connection to be those types of connection that make it possible to detach and remove the support frame from a mounting bracket, for example by loosening a screw or a locking device, so that the support frame of the additional device is only attached or mounted when it is actually needed. This makes it possible to retrofit existing push carts of the generic type with an additional device. For this purpose, according to claim 26, the parts of the additional device are assembled and available as a retrofit kit for push carts. Using the appropriate installation instructions, simple installation on an existing push cart of the generic type is possible.

Unter verschwenkbarer Befestigung versteht die Erfindung alle schwenkbaren Anbringungen des Rahmens, um diesen aus einer ersten Klappstellung, z. B. der Verstaustellung, in eine zweite funktionsgemäße Stellung verbringen zu können. Die Schwenkgelenke können dabei fest an den Stützstreben oder an dem Querholm bzw. einer verbindenden starren Achse der hinteren Räder befestigt sein. Sie können auch an lösbaren Haltern vorgesehen sein. Beispielsweise können hierfür Aufklipphalter vorgesehen sein, die U-förmig ausgebildet sind und federnde Seitenwände aufweisen, die teilweise beim Aufklippen auf die profilangepaßten Holme des Schiebewagens bzw. der Streben selbsthemmend und hierin festklemmend aufsitzen.The invention understands pivotable fastening to mean all pivotable attachments of the frame in order to be able to move it from a first folding position, e.g. the stowed position, into a second functional position. The pivot joints can be firmly attached to the support struts or to the crossbar or a connecting rigid axle of the rear wheels. They can also be provided on detachable holders. For example, clip-on holders can be provided for this purpose, which are U-shaped and have springy side walls, which partially sit self-locking and clamped firmly into the profile-matched bars of the pushchair or the struts when clipped on.

Je nach Bauausführung ist eine feste, lösbare oder verschwenkbare Befestigung nicht nur an dem Wagengestell selbst möglich, sondern auch an dem Rahmenteil oder den Seitenwänden eines Ablagekorbes, der unterhalb des Sitzelementes des. Schiebewagens angebracht ist. Auch hierzu sind Lösungen detailliert in den Unteransprüchen angegeben.
35
Depending on the design, a fixed, detachable or pivotable attachment is possible not only on the trolley frame itself, but also on the frame part or the side walls of a storage basket that is attached underneath the seat element of the pushchair. Solutions for this are also given in detail in the subclaims.
35

Im Falle der Verwendung von ausschwenkbaren Zusatzeinrichtungen, die nach hinten verschwenkbar sind, muß dafür Sorge getragen werden, daß der Schwenkwinkel begrenzt wird, um so eine gesicherte Position zu der Rückseite der Rückenlehne des Sitz-In the case of the use of swing-out accessories that can be swivelled backwards, care must be taken to limit the swivel angle in order to ensure a secure position to the rear of the seat backrest.

elementes zwischen den Schrägholmen des Schiebewagens herzustellen. Diese Sicherung kann beispielsweise durch starre Verbindungselemente hergestellt werden, die zwischen den Rahmenschenkeln und einer Querstrebe oder den Stützstreben des Fahrgestells angebracht werden. Es ist aber auch möglich, beispielsweise ein Gurtband, vorzugsweise im Bereich des oberen Abschnitts des Tragrahmens an diesem einerseits und andererseits an den Stützstreben zu befestigen oder um diese herumzulegen und mittels Gurtschließelemente miteinander vor den Stützstreben zu verbinden. Diese Ausführung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die Zusatzeinrichtung als Nachrüstsatz geliefert wird, um unabhängig von der Bauausführung der Schiebewagen eine einfache Montage zu ermöglichen. Um ein Gurtsystem in der Höhe fixieren zu können, ist es erforderlieh, entweder die Befestigungspunkte an dem Wagengestell zu fixieren oder aber Durchführungsösen ortsfest an den Stützstreben vorzusehen, um den Gurt hierdurch führen zu können, damit er nicht unbeabsichtigt nach unten gleiten und damit die Schrägstellung verändern kann.element between the inclined beams of the push cart. This securing can be achieved, for example, by rigid connecting elements that are attached between the frame legs and a cross brace or the support struts of the chassis. It is also possible, for example, to attach a belt strap, preferably in the area of the upper section of the support frame, to the frame on the one hand and to the support struts on the other, or to wrap it around these and connect them to one another in front of the support struts using belt fastening elements. This design is particularly recommended if the additional device is supplied as a retrofit kit in order to enable easy installation regardless of the design of the push cart. In order to be able to fix a belt system in height, it is necessary either to fix the fastening points to the cart frame or to provide fixed eyelets on the support struts in order to be able to guide the belt through them so that it cannot accidentally slide downwards and thus change the inclination.

Als Funktionseinsätze können an dem Tragrahmen verschiedene Einsätze angebracht werden. Dies kann beispielsweise auch ein Behältnis für sperrige Güter sein, die darin hochgestellt eingebracht werden können. Der Funktionseinsatz kann jedoch auch ein Sitzeinsatz sein, um beispielsweise ein zweites Kind im Bedarfsfall hineinsetzen zu können. Es ist ersichtlich
gleich ob es sich um Güter oder um ein Kind handelt - daß der Schwerpunkt des Schiebewagens automatisch durch das über die hintere Achse hinausragende Gewicht verlagert wird, und zwar zu Hinterachse hin. Dadurch ist ein leichteres Aufkippen des Vorderrades bei dreirädriger Ausführung, oder der Vorderräder bei vierrädriger Ausbildung möglich, um den Schiebewagen leichter auf einen Bürgersteig, der durch eine Bordsteinkante abgesetzt ist, auffahren zu können. Das zweite Kind ist zudem durch die Rückseite der Rückenlehne des ersten Sitzelementes geschützt.
Various inserts can be attached to the support frame as functional inserts. This can, for example, be a container for bulky goods that can be placed in it at a high level. However, the functional insert can also be a seat insert, for example, so that a second child can be placed in it if necessary. It is clear
regardless of whether it is goods or a child - the center of gravity of the pushchair is automatically shifted towards the rear axle by the weight that extends beyond the rear axle. This makes it easier to tip the front wheel on a three-wheeled model, or the front wheels on a four-wheeled model, so that the pushchair can be driven onto a sidewalk that is separated by a curb. The second child is also protected by the back of the backrest of the first seat element.

Im Falle der Ausführung einer verschwenkbaren Zusatzeinrichtung kann diese nach Gebrauch in Richtung der StützstrebenIn the case of a pivoting additional device, this can be moved towards the support struts after use

• ··

• ··

• ··

verschwenkt werden, so daß die ursprüngliche Schwerpunktslage wieder eingenommen wird. Darüber hinaus stellt das Verschwenken sicher, daß bei einem zusammenklappbaren Fahrgestell die Zusatzeinrichtung mit angeklappt werden kann, ohne daß sie abgenommen werden muß.swivelled so that the original centre of gravity is returned. In addition, swivelling ensures that the additional equipment can be folded in with a collapsible chassis without having to be removed.

Dem Fachmann sind mannigfaltige konstruktive Lösungen möglich, die durch die Detaillierungen in den Unteransprüchen mit erfaßt sind.
10
A variety of constructive solutions are possible for the person skilled in the art, which are also covered by the details in the subclaims.
10

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert .The invention is explained in more detail below with reference to the embodiments shown schematically in the drawings.

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

FIG 1 einen Schiebewagen mit einem Fahrgestell mit einer Zusatzeinrichtung, die verschwenkbar an den Stut&zgr;-streben angelenkt ist,FIG 1 shows a push cart with a chassis with an additional device which is pivotably connected to the support struts,

FIG 2 eine Variante eines Schiebewagens mit einem Ablagekorb, an dessen Rahmen die Zusatzeinrichtung befestigt ist undFIG 2 a variant of a push cart with a storage basket to whose frame the additional device is attached and

FIG 3 eine Zusatzeinrichtung, die an den Stützstreben eines Wagengestells ortsfest befestigbar ist.FIG 3 an additional device which can be fixed to the support struts of a carriage frame.

In FIG 1 sind in schematischer Darstellung die wesentlichen Elemente eines Wagengestells eines Schiebewagens der gattungsgemäßen Art dargestellt. Das Wagengestell 1 weist Schrägholme 2 auf, die im Ausführungsbeispiel ununterbrochen durchgehend ausgeführt sind. Sie können aber auch aus Abschnitten bestehen, die über Gelenke miteinander verbunden sind, um ein Zusammenlegen des Gesamtgestells zu ermöglichen. Die schematisehe Darstellung zeigt beispielsweise ein Wagengestell für einen dreirädrigen Schiebewagen. Das gleiche Konstruktionsprinzip ist aber auch auf einen vierrädrigen Schiebewagen unmittelbar übertragbar.FIG 1 shows a schematic representation of the essential elements of a carriage frame of a push cart of the generic type. The carriage frame 1 has inclined beams 2, which in the exemplary embodiment are continuous. However, they can also consist of sections that are connected to one another via joints in order to enable the entire frame to be folded together. The schematic representation shows, for example, a carriage frame for a three-wheeled push cart. The same construction principle can also be directly transferred to a four-wheeled push cart.

Die beiden Schrägholme 2 sind beabstandet zueinander angeordnet und verlaufen mindestens im Sitzelementenbereich des Sitzlementes 5 parallel bzw. nahezu parallel. In der Ausführung sei angenommen, daß ein Schiebebügel 3 die beiden Querholme 2 im oberen Bereich miteinander verbindet. Im unteren Bereich kann eine Gabel vorgesehen sein, die eine Achse zur Aufnahme s, eines vorderen Rades 10 aufweist. Das Sitzelement 5 ist gestrichelt dargestellt. Es weist einen Sitzteil 6 und eine Rückenlehne 7 auf. Bei dreirädrigen Ausführungen, aber auch bei vierrädrigen Schiebewagen, sind die beiden Teile aus Textilien hergestellt und mit Seitenwänden an den Schrägholmen 2 angekoppelt. Der Sitzteil 6 ist dabei als relativ starres Teil ausgebildet, kann aber auch durchhängend ausgeführt sein.The two diagonal bars 2 are arranged at a distance from one another and run parallel or almost parallel at least in the seat element area of the seat element 5. In the embodiment, it is assumed that a push bar 3 connects the two cross bars 2 in the upper area. In the lower area, a fork can be provided which has an axle for receiving a front wheel 10. The seat element 5 is shown in dashed lines. It has a seat part 6 and a backrest 7. In three-wheeled versions, but also in four-wheeled pushchairs, the two parts are made of textiles and coupled to the diagonal bars 2 with side walls. The seat part 6 is designed as a relatively rigid part, but can also be designed to sag.

An Haltern 25 an den Schrägholmen 2 sind fest oder schwenkbeweglich, je nach Ausführungsart des Wagengestells, Stützstreben 4 befestigt, die sich nach unten erstrecken und an ihren Enden Lagervorrichtungen 8 aufweisen, an denen die seitlich vorgesehenen hinteren Räder 9 drehbar befestigt sind. Die Lagervorrichtungen 8 können aus einer durchgehenden Achse bestehen, die an den beiden Stützstreben 4 befestigt sind. Es sind hier aber auch andere konstruktive Ausgestaltungen möglich. Auch ist die Erfindung auf eine Gestellausführung anwendbar, bei der die Stützstreben 4 in Richtung der Schrägholme 2 verschwenkbar sind, um ein Zusammenklappen in eine Verstaustellung zu ermöglichen, aber auch bei solchen Ausführungen, bei denen das Gestell in Querrichtung allein oder zusätzlich zusammengeklappt werden kann, also die beiden seitlichen hinteren Räder 9 sich aufeinanderzu bewegen, um eine noch kleinere zusammengeklappte Verstaueinheit zu bilden.Support struts 4 are attached to holders 25 on the inclined beams 2, either fixedly or pivotably, depending on the design of the carriage frame, which extend downwards and have bearing devices 8 at their ends to which the rear wheels 9 provided on the sides are rotatably attached. The bearing devices 8 can consist of a continuous axle which is attached to the two support struts 4. However, other structural designs are also possible here. The invention can also be applied to a frame design in which the support struts 4 can be pivoted in the direction of the inclined beams 2 in order to enable folding into a stowed position, but also in designs in which the frame can be folded in the transverse direction alone or in addition, i.e. the two lateral rear wheels 9 move towards each other to form an even smaller folded stowed unit.

Gemäß der Erfindung ist nun vorgesehen, daß an den Stützstreben 4 Befestigungseinrichtungen 15, nämlich aufklippbare Halter, vorgesehen sind, an denen Schwenklager, z. B. Aufnahmebolzen, vorgesehen sind, an denen die Seitenschenkel des Tragrahmens 11 der Zusatzeinrichtung mit Lagerbohrungen aufgesteckt sind. Die Bolzen können auch angenietet sein, so daß eine Nietverbindung zwischen den Befestigungseinrichtungen 15 und den Schenkeln des Tragrahmens 11 besteht. Es empfiehltAccording to the invention, it is now provided that fastening devices 15, namely clip-on holders, are provided on the support struts 4, on which pivot bearings, e.g. mounting bolts, are provided, onto which the side legs of the support frame 11 of the additional device are attached with bearing holes. The bolts can also be riveted so that a rivet connection exists between the fastening devices 15 and the legs of the support frame 11. It is recommended

• ··

• ··

• ··

sich, die Befestigungseinrichtungen als Klipphalter auszubilden, also aus Seitenwänden, die in sich elastisch sind und z. B. die Stützstreben 4, die eine zylindrische Rohrform aufweisen, klemmend mindestens teilweise übergreifen und so durch die Klemmwirkung der Seitenwände hieran festsitzen, jedoch durch erhöhte Abzugskraft auch wieder lösbar sind.It is advisable to design the fastening devices as clip holders, i.e. from side walls which are elastic in themselves and which, for example, at least partially overlap the support struts 4, which have a cylindrical tube shape, and thus are firmly attached to them by the clamping effect of the side walls, but can also be released again by increased pulling force.

Diese Befestigungseinrichtung 15 kann auch nachträglich angeklippt werden. Die Befestigungseinrichtung 15 kann unmittelbar oberhalb der Achse, die die Lagervorrichtung 8 bildet, angebracht sein, so daß ein Verschieben derselben - auch bei größerer Kraftaufwendung - nach unten nicht möglich ist. Der Rahmen 11 besteht aus einem oberen Abschnitt 13, der beim Verbringen in die dargestellte Gebrauchsstellung im wesentlichen parallel zum Aufstellboden des Wagengestells verläuft. Dem schließt sich ein nach unten gerichteter weiterer Abschnitt 14 an. Es handelt sich dabei um die beiden freien Schenkelenden, die nach unten verlaufen und an der Befestigungseinrichtung 15 angelenkt sind. Der Rahmen 11 kann also aus der dargestellten Position nach vorne verschwenkt werden und kommt so zur Anlage an oder zwischen den beiden Stützstreben 4; Dies entspricht der Verstauposition. Die dargestellte Position ist die Gebrauchsposition. Als Funktionseinsatz 12 ist ein Sitzeinsatz vorgesehen, der eine Sitzfläche 23 und Seitenwände sowie eine Rückwand aufweist. Der Funktionseinsatz 12 ist gestrichelt eingezeichnet. Er kann beispielsweise auch durch einen anderen Funktionseinsatz ersetzt werden. Bei der Nutzung als zweiten Sitz für ein Kleinkind oder bei der Ausbildung als Puppenwagen für eine zweite Puppe oder bei der Kombination Puppen-Kinderwagen ist ferner dafür Sorge zu tragen, daß der Schwenkweg nach hinten begrenzt wird. Hierzu sind im Ausführungsbeispiel Gurte 19 an den Abschnitten 13 befestigt. Diese Gurte werden durch Führungen 20, die ortsfest an den Stützstreben 4 vorgesehen sind, geführt und weisen an ihren Enden Schloßverbindungselemente auf, die bei gleichzeitiger Herstellung einer Querverbindung vor den beiden Stützstreben miteinander verbindbar sind und so den aufgestellten Tragrahmen 11 sichern.This fastening device 15 can also be clipped on later. The fastening device 15 can be attached directly above the axis that forms the bearing device 8, so that it cannot be moved downwards - even with the application of great force. The frame 11 consists of an upper section 13, which runs essentially parallel to the base of the trolley frame when brought into the position of use shown. This is followed by a further section 14 pointing downwards. These are the two free leg ends that run downwards and are hinged to the fastening device 15. The frame 11 can therefore be pivoted forwards from the position shown and thus comes to rest on or between the two support struts 4; this corresponds to the stowed position. The position shown is the position of use. A seat insert is provided as the functional insert 12, which has a seat surface 23 and side walls as well as a rear wall. The functional insert 12 is shown in dashed lines. It can also be replaced by another functional insert, for example. When used as a second seat for a small child or when designed as a doll's pram for a second doll or when combining a doll and a pram, it must also be ensured that the swivel path to the rear is limited. For this purpose, in the example, straps 19 are attached to the sections 13. These straps are guided through guides 20 which are provided in a fixed position on the support struts 4 and have lock connecting elements at their ends which can be connected to one another while simultaneously creating a cross connection in front of the two support struts and thus secure the erected support frame 11.

Die Länge der Gurte A kann dabei veränderbar ausgebildet sein, um verschiedene Schräglagen des Rahmens einstellen zu können. Anstelle von Gurten 19 können aber auch andere sichernde Elemente vorgesehen sein, z. B. ein Kettenelement oder aber auch eine Verbindungsstange, die aushängbar an den Stützstreben 4 befestigt sein kann. Eine andere Ausbildung kann darin bestehen, daß die Befestigungseinrichtung 15 eine Wand aufweist, an der der untere Abschnitt der Schenkel 14 entlanggleitet und gegen einen Anschlag greift. Auch hier gibt es mannigfaltige konstruktive Ausführungsformen, die allesamt dazu dienen, den Schwenkweg des Tragrahmens 11 zu begrenzen.The length of the straps A can be designed to be variable in order to be able to set different inclinations of the frame. Instead of straps 19, other securing elements can also be provided, e.g. a chain element or a connecting rod that can be attached to the support struts 4 in a detachable manner. Another design can consist in the fastening device 15 having a wall along which the lower section of the legs 14 slides and engages against a stop. Here too, there are a variety of structural embodiments, all of which serve to limit the pivoting path of the support frame 11.

Aus FIG 1 ist ferner ersichtlich, daß eine Stütze 22 vorgesehen ist, die gestrichelt eingezeichnet ist. Diese Stütze 22 kann beispielsweise bogenförmig oder geradlinig ausgeführt sein und endet oberhalb des Aufstellbodens in einem bestimmten Abstand. Durch diese Stütze ist sichergestellt, daß ein Aufkippen des Wagengestells bei erhöhtem Druck auf den Schiebebügel 3 nach unten praktisch nicht möglich ist. Es besteht also durch diese Stütze eine Sicherungsfunktion, um ein Aufkippen des Wagengestells 1 beim Anheben der Vorderräder im Sinne einer Drehung um die hintere Achse zu vermeiden bzw. den Aufkippweg zu begrenzen. Solche Stützen können selbstverständlich auch bei den weiteren Beispielen gemäß FIG 2 und FIG 3 vorgesehen sein, um eine zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.From FIG 1 it can also be seen that a support 22 is provided, which is shown in dashed lines. This support 22 can be curved or straight, for example, and ends above the installation floor at a certain distance. This support ensures that it is practically impossible for the carriage frame to tip downwards when increased pressure is applied to the push bar 3. This support therefore has a safety function to prevent the carriage frame 1 from tipping when the front wheels are raised in the sense of rotation around the rear axle, or to limit the tipping path. Such supports can of course also be provided in the other examples according to FIG 2 and FIG 3 to ensure additional safety.

Das Ausführungsbeispiel in FIG 2 unterscheidet sich von dem in FIG 1 dadurch, daß der Tragrahmen 11 hier nicht an den Stützstreben befestigt ist, sondern - wie die Darstellung zeigt an den Holmen des oberen Rahmens 18 eines Ablagekorbes 17 aus einem flexiblen Netz. Der Rahmen 18 ist verbindend zwischen den Schrägholmen 2 und den Stützstreben 4 vorgesehen. Um ein Zusammenlegen des Korbes zu ermöglichen, sind die beiden oberen Holme des Rahmens getrennt und über ein Schwenkgelenk 24 miteinander verbunden, so daß sich bei einem Hochdrücken des Schwenkgelenkes der hintere Abschnitt des Holmes des Rahmens 18 gegenüber dem vorderen Abschnitt dreieckförmig auf diesen zubewegt. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß an dem Schwenkgelenk 24 ein Befestigungsansatz mit einer ÖffnungThe embodiment in FIG. 2 differs from that in FIG. 1 in that the support frame 11 is not attached to the support struts here, but rather - as the illustration shows - to the bars of the upper frame 18 of a storage basket 17 made of a flexible net. The frame 18 is provided as a connection between the inclined bars 2 and the support struts 4. In order to enable the basket to be folded together, the two upper bars of the frame are separated and connected to one another via a swivel joint 24, so that when the swivel joint is pushed up, the rear section of the bar of the frame 18 moves towards the front section in a triangular shape. In the embodiment, it is provided that a fastening attachment with an opening is provided on the swivel joint 24.

• ··
• ··
••
• ··
• ··
• ··
• ··
• ·· •
•
f
•
•
e
•
&iacgr;
•
&iacgr;
···· ···· •• ••
••
••
! I &idigr;··! I &id;·· 4 «4 « •• •• •• • ··
••
••
••
••
• ··
&igr; · ·&igr; · · ** •• • ·· • · ·· ·
«· · ····«· · ····
• ·· ··· · ······

vorgesehen ist. In diese Öffnung kann das jeweilige Ende des Schenkels 14 des Tragrahmens 11 hineingesteckt werden. Bei entsprechender Ausbildung des Schwenkgelenkes kann darüber hinaus zugleich auch eine Verschwenksicherung durch das Ende des Schenkels 14 bewirkt werden. Zusätzlich ist an dem waagrechten Abschnitt des jeweiligen Schenkels eine Befestigungseinrichtung 21, z. B. ein Klipphalter, vorgesehen, so daß der Tragrahmen fest an den seitlichen Holmen 18 des Rahmens des Korbes befestigt ist. Der Tragrahmen 11 ist darüber hinaus stufenförmig ausgebildet, wie die Abbildung zeigt. Der als Funktionseinsatz 12 vorgesehene Sitzeinsatz ist somit gegenüber dem Ablagekorb 17 erhöht. Die Sitzfläche 23 kann mit der Oberkante des hinteren Querholms des Rahmens 18 des Ablagekorbes 17 abschließen oder auf diesem aufliegen, so daß in allen Ausführungen der Ablagekorb 17 zugleich als Fußschutz für ein Kleinkind verwendet werden kann, das in den Sitzeinsatz hineingesetzt wird.is provided. The respective end of the leg 14 of the support frame 11 can be inserted into this opening. If the swivel joint is designed accordingly, the end of the leg 14 can also be used to prevent it from swiveling. In addition, a fastening device 21, e.g. a clip holder, is provided on the horizontal section of the respective leg, so that the support frame is firmly attached to the side bars 18 of the frame of the basket. The support frame 11 is also designed in a stepped manner, as the illustration shows. The seat insert intended as a functional insert 12 is thus raised compared to the storage basket 17. The seat surface 23 can end with the upper edge of the rear cross bar of the frame 18 of the storage basket 17 or rest on it, so that in all versions the storage basket 17 can also be used as foot protection for a small child who is placed in the seat insert.

Die Funktion ist auch bei der Ausführung gemäß FIG 1 realisierbar, wenn diese einen Ablagekorb 17 aufweist, so daß auch nach der Ausführung nach FIG 1 verhindert wird, daß das hinten sitzende Kleinkind mit den Füßen auf den Boden gelangen kann oder daß beim Schieben die Füße des Kleinkindes unter die Achse gezogen werden können.Im übrigen sind die Bezugszeichen von FIG 1 auch hier übernommen, da die gleichen Teile auch hier zur Anwendung kommen.The function can also be implemented in the embodiment according to FIG. 1 if this has a storage basket 17, so that even in the embodiment according to FIG. 1 it is prevented that the small child sitting in the back can reach the floor with its feet or that the small child's feet can be pulled under the axle when pushing. Furthermore, the reference numerals from FIG. 1 are also adopted here, since the same parts are also used here.

In FIG 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem an den Schrägholmen 4 Befestigungseinrichtungen, z. B.FIG 3 shows a further embodiment in which fastening devices, e.g.

Aufnahmehülsen, ortsfest vorgesehen sind, z. B. angeschweißt sind. In die Öffnungen der Hülsen können die freien Enden des Tragrahmens, der in diesem Fall ebenfalls hinten stufenförmig ausgebildet ist, hineingesteckt und beispielsweise durch federnde Sicherungsbolzen darin gesichert werden. Auch auch diesem Beispiel ist ersichtlich, daß der Funktionseinsatz 12, der eine Sitzeinrichtung für ein zweites Kind ist, gesichert gehalten werden kann. Wird er nicht benötigt, so kann er aus den hülsenförmigen Befestigungseinrichtungen 16 herausgezogen werden, nachdem die Sicherungselemente geöffnet sind. Die Be-Receptacle sleeves are provided in a fixed position, e.g. welded on. The free ends of the support frame, which in this case is also designed to be stepped at the back, can be inserted into the openings of the sleeves and secured therein, for example, by means of spring-loaded securing bolts. This example also shows that the functional insert 12, which is a seat for a second child, can be kept secured. If it is not needed, it can be pulled out of the sleeve-shaped fastening devices 16 after the securing elements have been opened. The

festigungseinrichtung kann auch nachträglich montiert werden. Auch dieses Ausführungsbeispiel zeigt, daß der Funktionseinsatz 12 gegenüber dem eingezeichneten Korb 17 erhöht angeordnet ist, so daß auch hier die Füße des Kindes in den Korb hineingestellt werden können und so ein Fußschutz gewährleistet ist.The fastening device can also be fitted later. This embodiment also shows that the functional insert 12 is arranged higher than the basket 17 shown, so that the child's feet can also be placed in the basket, thus ensuring foot protection.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1 Wagengestell1 carriage frame

2 Schrägholme2 diagonal beams

3 Schiebebügel
4 Stützstreben
3 push bars
4 support struts

5 Sitzelement5 Seat element

6 Sitzteil6 Seat part

7 Rückenteil7 Back part

8 Lagervorrichtung
9 hintere Räder
8 Storage device
9 rear wheels

10 vorderes Rad10 front wheel

11 Tragrahmen11 Support frame

12 Funktionseinsatz12 Functional use

13 Abschnitt13 Section

14 weitere Abschnitte14 more sections

15 Befestigungseinrichtungen15 Fastening devices

16 Befestigungseinrichtungen16 Fastening devices

17 Ablagekorb17 Storage basket

18 Rahmen
19 Gurte
18 frames
19 straps

2 0 Führungen2 0 Tours

21 Befestigungseinrichtungen21 Fastening devices

22 Stützen22 supports

23 Sitzfläche23 Seat

24 Schwenkgelenk24 Swivel joint

25 Halter25 holders

Claims (26)

1. Zusatzeinrichtung für einen Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen, mit einem Wagengestell (1), das mindestens aufweist: - zwei im wesentlichen parallel von vorn nach hinten ansteigend verlaufende, durchgehende oder aus miteinander verbundenen Abschnitten gebildete Schrägholme (2), die an ihren oberen Enden Schiebegriffe oder einen verbindenden Schiebebügel (3) aufweisen, - zwei hintere Stützstreben (4), die an den Schrägholmen (2) starr oder verschwenkbar befestigt sind und mit diesen ein Dreieck bilden, - ein Sitzelement (5) aus einem Sitz- (6) und einem Rückenteil (7), die zwischen den Schrägholmen (2) angeordnet und an diesen befestigt sind, - hintere Lagervorrichtungen (8) an den hinteren Stützstreben (4) oder an einem Verbindungsteil derselben für hintere Räder (9) und - ein vorderes Rad (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung einen Tragrahmen (11) für einen Funktionseinsatz (12) aufweist und an dem Wagengestell (1) fest, lösbar und/oder verschwenkbar, die hinteren Räder (9) nach hinten überstehend unterhalb der Schrägholme (2) vorgesehen ist. 1. Additional device for a pushchair for children and/or dolls, with a carriage frame ( 1 ) comprising at least: - two essentially parallel, continuous or interconnected inclined beams ( 2 ) rising from front to back, which have push handles or a connecting push bar ( 3 ) at their upper ends, - two rear support struts ( 4 ) which are rigidly or pivotably attached to the inclined beams ( 2 ) and form a triangle with them, - a seat element ( 5 ) consisting of a seat ( 6 ) and a back part ( 7 ) which are arranged between the inclined beams ( 2 ) and fastened to them, - rear bearing devices ( 8 ) on the rear support struts ( 4 ) or on a connecting part thereof for rear wheels ( 9 ) and - a front wheel ( 10 ), characterized in that the additional device has a support frame ( 11 ) for a functional insert ( 12 ) and is fixed, detachable and/or pivotable on the carriage frame ( 1 ), the rear wheels ( 9 ) projecting rearward below the inclined beams ( 2 ). 2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (11) ein Bügelrahmen ist, dessen beide Schenkel im Bereich des Querverbindungsteils über einen bestimmten Abschnitt (13) im wesentlichen parallel zum Aufstellboden des Schiebewagens verlaufen und deren weitere Abschnitte (14) geradlinig oder stufenförmig abgesetzt ausgebildet sind oder im wesentlichen schräg nach unten verlaufen, und daß am Wagengestell (1) Befestigungseinrichtungen (15, 16, 21) für die Befestigung mindestens der freien Enden der Schenkel (14) des Tragrahmens (11) vorgesehen sind. 2. Additional device according to claim 1, characterized in that the support frame ( 11 ) is a bow frame, the two legs of which run essentially parallel to the support floor of the pushcart over a certain section ( 13 ) in the region of the cross-connecting part and the further sections ( 14 ) of which are designed to be straight or stepped or run essentially obliquely downwards, and that fastening devices ( 15 , 16 , 21 ) are provided on the cart frame ( 1 ) for fastening at least the free ends of the legs ( 14 ) of the support frame ( 11 ). 3. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schrägholmen (2) und den Stützstreben (4) unterhalb des Sitzelementes (5) ein Ablagekorb (17) mit einem stabilen Rahmen (18) oder mindestens stabilen Seitenwänden vorgesehen ist. 3. Additional device according to claim 1 or 2, characterized in that a storage basket ( 17 ) with a stable frame ( 18 ) or at least stable side walls is provided between the inclined beams ( 2 ) and the support struts ( 4 ) below the seat element ( 5 ). 4. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an diesem Rahmen (18) oder an den Seitenwänden des Ablagekorbes (17) die Schenkel (14) des Tragrahmens (11) mit mindestens den freien Endabschnitten befestigt sind (Fig. 2). 4. Additional device according to claim 3, characterized in that the legs ( 14 ) of the support frame ( 11 ) are fastened with at least the free end sections to this frame ( 18 ) or to the side walls of the storage basket ( 17 ) ( Fig. 2). 5. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stützstreben (4) Schwenklager als Befestigungseinrichtungen (15) vorgesehen sind, an denen die freien Enden der Schenkel (14) des Tragrahmens (11) angelenkt sind. 5. Additional device according to claim 2, characterized in that pivot bearings are provided on the support struts ( 4 ) as fastening devices ( 15 ), to which the free ends of the legs ( 14 ) of the support frame ( 11 ) are articulated. 6. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Schwenklagers an mindestens einer Stützstrebe (4) oder am Gestell ein den Schwenkwinkel des Schenkels begrenzender Anschlag nach hinten vorstehend vorgesehen ist. 6. Additional device according to claim 5, characterized in that above the pivot bearing on at least one support strut ( 4 ) or on the frame a stop limiting the pivot angle of the leg is provided projecting rearward. 7. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag an einer vorstehenden Wand befestigt ist, die eine Rastvertiefung aufweist, in die der zugehörige Schenkel im aufgesellten Zustand arretierend eingreift. 7. Additional device according to claim 6, characterized in that the stop is fastened to a projecting wall which has a locking recess into which the associated leg engages in a locking manner in the raised state. 8. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des oberen Abschnittes (13) des Tragrahmens (11) an mindestens einem der Schenkel (14) starre Fixierelemente oder flexible Befestigungselemente, insbesondere Gurte (19), zur Arretierung an den Stützstreben (4) vorgesehen sind. 8. Additional device according to claim 5, characterized in that in the extension of the upper section ( 13 ) of the support frame ( 11 ) on at least one of the legs ( 14 ) rigid fixing elements or flexible fastening elements, in particular straps ( 19 ), are provided for locking to the support struts ( 4 ). 9. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte durch an den Querstreben vorgesehene Führungen (20) in einer bestimmten Höhe geführt und miteinander quer verbunden oder an den Stützstreben befestigt sind. 9. Additional device according to claim 8, characterized in that the belts are guided at a certain height by guides ( 20 ) provided on the cross struts and are transversely connected to one another or fastened to the support struts. 10. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtenden Schloßsysteme aufweisen, die miteinander verbindbar sind, oder daß an den Stützstreben (4) entsprechende Befestigungseinrichtungen mit Gegenschloßelementen zur lösbaren Arretierung vorgesehen sind. 10. Additional device according to claim 9, characterized in that the belt ends have lock systems which can be connected to one another, or that corresponding fastening devices with counter-lock elements for releasable locking are provided on the support struts ( 4 ). 11. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (15, 21) federnde Schenkelwände aufweisen und diese derart ausgeformt sind, daß sie selbsthaltend auf die Stützstreben (4) bzw. den Rahmen (18) des Korbes (17) aufklippbar sind. 11. Additional device according to claim 1, 2 or 4, characterized in that the fastening devices ( 15 , 21 ) have resilient leg walls and these are shaped in such a way that they can be clipped onto the support struts ( 4 ) or the frame ( 18 ) of the basket ( 17 ) in a self-retaining manner. 12. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Schenkel des Tragrahmens (11) nach unten vorstehend oder nach unten ausklappbar eine Stütze (22) vorgesehen ist, die in einem bestimmten Abstand über dem Boden endet. 12. Additional device according to claim 1, characterized in that a support ( 22 ) is provided on at least one of the legs of the support frame ( 11 ) which projects downwards or can be folded out downwards and ends at a certain distance above the ground. 13. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionseinsatz ein Sitzeinsatz für ein Kind und/oder eine Puppe ist, der an dem hinteren Abschnitt (13) des Tragrahmens (11) befestigt ist. 13. Additional device according to claim 1, characterized in that the functional insert is a seat insert for a child and/or a doll, which is attached to the rear section ( 13 ) of the support frame ( 11 ). 14. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (23) des Sitzelementes oberhalb der Querwand des Ablagekorbes (17) nach hinten versetzt gegenüber dieser endet. 14. Additional device according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the seat surface ( 23 ) of the seat element ends above the transverse wall of the storage basket ( 17 ) offset to the rear relative to the latter. 15. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (11) einen Querverbindungsrahmenteil des Ablagekorbes (17) bildet. 15. Additional device according to claim 3, 4 or 14, characterized in that the support frame ( 11 ) forms a cross-connecting frame part of the storage basket ( 17 ). 16. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (11) an der Oberseite der Seitenwände des Ablagekorbes (17) oder einem oberen Rahmenteil (18) des Ablagekorbes (17) befestigt sind. 16. Additional device according to claim 4 or 14, characterized in that the two legs ( 11 ) are attached to the upper side of the side walls of the storage basket ( 17 ) or to an upper frame part ( 18 ) of the storage basket ( 17 ). 17. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln (14) als Befestigungseinrichtungen (21) Klipphalter aus federnden Seitenwänden vorgesehen sind, die auf die Wände bzw. die Rahmenholme (18) des Ablagekorbes (17) aufdrückbar sind. 17. Additional device according to claim 16, characterized in that clip holders made of resilient side walls are provided on the legs ( 14 ) as fastening devices ( 21 ), which can be pressed onto the walls or the frame beams ( 18 ) of the storage basket ( 17 ). 18. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 3, 4, 14, 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenholme (18) des Ablagekorbes (17) zum Zusammenklappen des Wagengestells unterteilt und mittels eines Schwenkgelenkes (24) miteinander verbunden sind und daß an dem Schwenkgelenk (24) eine Einstecköffnung für die Aufnahme eines Schenkelendes des Tragrahmens (11) vorgesehen ist und daß an dem jeweiligen Schenkel mindestens ein arretierendes Teil nach unten vorstehend oder ein Klipphalter vorgesehen ist, der vor einem Querbügel des Korbrahmens (18) nach hinten abzugssichernd eingreift. 18. Additional device according to claim 3, 4, 14, 15, 16 or 17, characterized in that the frame beams ( 18 ) of the storage basket ( 17 ) are divided for folding up the trolley frame and are connected to one another by means of a swivel joint ( 24 ) and that an insertion opening for receiving a leg end of the support frame ( 11 ) is provided on the swivel joint ( 24 ) and that at least one locking part protruding downwards or a clip holder is provided on the respective leg, which engages backwards in front of a crossbar of the basket frame ( 18 ) to prevent it from being pulled off. 19. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionseinsatz ein zusätzlicher Korb ist. 19. Additional device according to claim 1, characterized in that the functional insert is an additional basket. 20. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionseinsatz eine Stellfläche ist, auf die sich das Kind aufstellen kann. 20. Additional device according to claim 1, characterized in that the functional insert is a surface on which the child can stand. 21. Zusatzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebewagen ein dreirädriger Wagen ist, wobei die Schrägholme (2) an den unteren Enden Verlängerungen aufweisen, die aufeinander zulaufend in eine Gabel für die Befestigung des Vorderrades (10) übergehen oder an einer solchen befestigt sind, und die Stützstreben (4) im mittigen Bereich oder oberhalb der Mitte der Länge der Schrägholme (2) und Gabel an diesen ortsfest oder schwenkbeweglich befestigt sind. 21. Additional device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the push cart is a three-wheeled cart, the inclined beams ( 2 ) having extensions at the lower ends which converge towards one another into a fork for fastening the front wheel ( 10 ) or are fastened to such a fork, and the support struts ( 4 ) are fixedly or pivotably fastened to the inclined beams ( 2 ) and fork in the central region or above the middle of the length of the latter. 22. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreben (4) im unteren Bereich miteinander über einen Querholm oder eine Achse für die hinteren Räder (9) starr miteinander verbunden sind. 22. Additional device according to claim 1 or 21, characterized in that the support struts ( 4 ) are rigidly connected to one another in the lower region via a cross member or an axle for the rear wheels ( 9 ). 23. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzeinsatz des Funktionseinsatzes (12) mit dem Rückenlehnenteil fest an dem Querbügel des Tragrahmens (11) und die Seitenwände an den beiden im wesentlichen waagrechten Abschnitten (13) der Schenkel des Tragrahmens (11) befestigt sind und daß die Rückenwand und die Seitenwände aus flexiblem, gepolstertem Material bestehen und daß die verbindende Sitzfläche (23) im wesentlichen stabil ausgebildet ist. 23. Additional device according to claim 13, characterized in that the seat insert of the functional insert ( 12 ) with the backrest part is firmly attached to the crossbar of the support frame ( 11 ) and the side walls are attached to the two essentially horizontal sections ( 13 ) of the legs of the support frame ( 11 ) and that the back wall and the side walls consist of flexible, padded material and that the connecting seat surface ( 23 ) is essentially stable. 24. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Tragrahmens (11) nach vorn in den Bereich der Stützstreben (4) begrenzt ist. 24. Additional device according to claim 1, 2 or 5, characterized in that the pivoting movement of the support frame ( 11 ) is limited forwards in the region of the support struts ( 4 ). 25. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzeinsatz oberhalb des Tragbügels hinaus vorstehende Seiten- und Rückwandelemente aufweist, die einen seitlichen und rückwärtigen Schutz des in der Zusatzeinrichtung sitzenden Kindes bzw. der Puppe bilden. 25. Additional device according to claim 23, characterized in that the seat insert has side and rear wall elements projecting above the support bracket, which form lateral and rear protection for the child or doll sitting in the additional device. 26. Zusatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Teile einen Nachrüstsatz für einen Schiebewagen bilden. 26. Additional device according to one of the preceding claims, characterized in that its parts form a retrofit kit for a pushchair.
DE20010213U 2000-06-09 2000-06-09 Additional device for a push car for children and / or dolls Expired - Lifetime DE20010213U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010213U DE20010213U1 (en) 2000-06-09 2000-06-09 Additional device for a push car for children and / or dolls
DE10047226A DE10047226A1 (en) 2000-06-09 2000-09-23 Push car for children and / or dolls
EP20010113340 EP1162123A2 (en) 2000-06-09 2001-06-01 Stroller for children and/or dolls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010213U DE20010213U1 (en) 2000-06-09 2000-06-09 Additional device for a push car for children and / or dolls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20010213U1 true DE20010213U1 (en) 2000-09-21

Family

ID=7942589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20010213U Expired - Lifetime DE20010213U1 (en) 2000-06-09 2000-06-09 Additional device for a push car for children and / or dolls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20010213U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281595A2 (en) 2001-07-26 2003-02-05 Trends for Kids Vertriebs Gmbh Folding stroller for children and/or dolls
DE202014101198U1 (en) 2014-03-17 2014-05-23 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg Collapsible stroller or doll carriage frame
DE202014101204U1 (en) 2014-03-17 2014-05-23 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg Collapsible stroller or doll carriage frame
EP2241492A3 (en) * 2009-04-17 2015-04-29 Lerado (Zhong Shan) Industrial Co., Ltd. A tandem stroller frame with an inclination adjustable second seat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857953A (en) 1957-02-05 1958-10-28 Margaret O Berger Auxiliary seat for strollers
US3309101A (en) 1965-02-08 1967-03-14 Welsh Co Tandem two-seat stroller
DE7344153U (en) 1974-06-20 Kiparski A Double seat children's pushchair
WO1999016653A1 (en) 1997-10-01 1999-04-08 Studera N.V. Trailer combination
DE29916012U1 (en) 1999-09-16 1999-12-23 Potthast, Ivo, Dipl.-Ing., 52074 Aachen Mobile device for transporting small children that can be attached to a pram or sports car

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7344153U (en) 1974-06-20 Kiparski A Double seat children's pushchair
US2857953A (en) 1957-02-05 1958-10-28 Margaret O Berger Auxiliary seat for strollers
US3309101A (en) 1965-02-08 1967-03-14 Welsh Co Tandem two-seat stroller
WO1999016653A1 (en) 1997-10-01 1999-04-08 Studera N.V. Trailer combination
DE29916012U1 (en) 1999-09-16 1999-12-23 Potthast, Ivo, Dipl.-Ing., 52074 Aachen Mobile device for transporting small children that can be attached to a pram or sports car

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281595A2 (en) 2001-07-26 2003-02-05 Trends for Kids Vertriebs Gmbh Folding stroller for children and/or dolls
EP2241492A3 (en) * 2009-04-17 2015-04-29 Lerado (Zhong Shan) Industrial Co., Ltd. A tandem stroller frame with an inclination adjustable second seat
DE202014101198U1 (en) 2014-03-17 2014-05-23 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg Collapsible stroller or doll carriage frame
DE202014101204U1 (en) 2014-03-17 2014-05-23 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg Collapsible stroller or doll carriage frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366968B1 (en) Collapsible stroller for children and/or dolls
EP2371670B1 (en) Carriage frame for children's or dolls' buggies
EP2658501B1 (en) Collapsible wheeled walking aid
EP1277644B1 (en) Trailer for a perambulator
WO2012089700A1 (en) Collapsible wheeled walking aid
DE202007011937U1 (en) Front wheel unit for a stroller
DE202005019191U1 (en) Convertible seat recliner for child or doll carriage
EP1481616B1 (en) Baby seat
DE10336167B3 (en) Portable seat for small child has side frames either side of seat and adjustable backrest under U-shaped carrying handle
EP3119659B1 (en) Collapsible pushchair frame or doll's pram frame
DE20010213U1 (en) Additional device for a push car for children and / or dolls
DE202010013231U1 (en) Collapsible walker
DE10228287C1 (en) Wheelchair frame has seat support struts and longitudinal frame each pivoted to backrest frame with intermediate frame coupled between them
CH687516A5 (en) Multipurpose stroller.
DE202004018180U1 (en) Compartment for collapsible pram, has coupling parts designed to allow compartment to be left on pram frame when pram is collapsed
DE19842294C2 (en) Seat for children or dolls
EP1031490A1 (en) Three wheeled stroller for children and/or dolls
EP0754612B1 (en) Collapsible or foldable perambulator
DE20004006U1 (en) Mobile device for transporting small children that can be attached to a pram or sports car
DE10047226A1 (en) Push car for children and / or dolls
DE20220024U1 (en) Collapsible pushchair for children and / or dolls
EP1162123A2 (en) Stroller for children and/or dolls
WO2002092411A1 (en) Mobile device
DE10392562B3 (en) Collapsible pushchair has facility whereby after release of connection between respective upper and lower sections upper section is brought downwards over lower section by pushing movement
DE20211272U1 (en) Carrier for children's or doll's carriage frames to hold at least one seat or couchette attachment

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001026

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000922

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031231