[go: up one dir, main page]

DE20009439U1 - Electrical connector assembly with secondary locking - Google Patents

Electrical connector assembly with secondary locking

Info

Publication number
DE20009439U1
DE20009439U1 DE20009439U DE20009439U DE20009439U1 DE 20009439 U1 DE20009439 U1 DE 20009439U1 DE 20009439 U DE20009439 U DE 20009439U DE 20009439 U DE20009439 U DE 20009439U DE 20009439 U1 DE20009439 U1 DE 20009439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
locking
arrangement according
housing
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20009439U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Priority to DE20009439U priority Critical patent/DE20009439U1/en
Priority to EP01112788A priority patent/EP1160934B1/en
Priority to DE60113331T priority patent/DE60113331T2/en
Priority to JP2001200043A priority patent/JP3587182B2/en
Publication of DE20009439U1 publication Critical patent/DE20009439U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

OOMO 0186DEG Molex IncorporatedOOMO 0186DEG Molex Incorporated

Elektrische Verbinderanordnung mit SekundärverriegelungElectrical connector assembly with secondary locking BeschreibungDescription

Die Erfindung betrifft im allgemeinen elektrische Verbinderanordnungen mit Sekundärverriegelung, wie diese beispielsweise bei Airbag-Verbindern eingesetzt werden, und betrifft im speziellen eine elektrische Verbinderanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.The invention relates generally to electrical connector assemblies with secondary locking, such as those used in airbag connectors, and particularly relates to an electrical connector assembly according to the preamble of claim 1 and a connector according to the preamble of claim 16.

In der US 5,275,575 wird eine Verbinderanordnung beschrieben, bei welcher mit einer mechanischen Sekundärverriegelung ein elektrischer Kurzschluß aufgehoben wird, der durch eine eingesetzte Scheibe mit einem Kurzschlußelement erzeugt ist. Als eine Hauptaufgabe dieser Patentschrift wird es angesehen, eine mechanische Verriegelungseinrichtung bereitzustellen, die cjleichzeitig eine integrale Komponente des elektrischen Systems darstellt. Hierdurch entsteht jedoch in nachteiliger Weise eine zwingende Kopplung der Vorgänge des mechanischen Zweitverriegelns und der elektrischen Öffnung einer Kurzschlußbrücke.US 5,275,575 describes a connector arrangement in which a mechanical secondary locking mechanism is used to eliminate an electrical short circuit that is created by an inserted disk with a short-circuit element. A main objective of this patent is to provide a mechanical locking device that simultaneously represents an integral component of the electrical system. However, this disadvantageously creates a mandatory coupling of the processes of mechanical secondary locking and the electrical opening of a short-circuit bridge.

Anders als in der US 5,275,575 wird in der US 5,816,840 und der US 5,827,083 ein Sekundärverriegelungselement eingesetzt, welches nicht mit dem gleichen Arm den KurzschlußUnlike US 5,275,575, US 5,816,840 and US 5,827,083 use a secondary locking element which does not use the same arm to short-circuit

aufhebt, mit welchem auch die mechanische Verriegelung erzeugt wird, sondern es findet ein dritter Arm Verwendung. Somit werden durch zwei Arme die Sekundärverriegelung erzeugt und durch den dritten Arm der Kurzschluß aufgehoben. Aber auch bei dieser Verbinderanordnung läßt sich der Kurzschluß nur zusammen mit der mechanischen Verriegelung aufheben oder erzeugen.which also creates the mechanical locking, but a third arm is used. Thus, the secondary locking is created by two arms and the short circuit is eliminated by the third arm. But even with this connector arrangement, the short circuit can only be eliminated or created together with the mechanical locking.

Aus der US 5,314,345 ist es bekannt, einen Abschnitt des Gehäuses eines ersten Steckverbinders zu nutzten, um bei dessen Einfügen in den zweiten Verbinder den Kurzschluß aufzuheben. Hierbei ergibt sich jedoch eine zwingende Öffnung der Kurzschlußbrücke in der montierten oder soqjar vormontierten Stellung der Verbinderanordnung, welches äußerst nachteilig sein kann.From US 5,314,345 it is known to use a section of the housing of a first connector to eliminate the short circuit when it is inserted into the second connector. However, this results in an inevitable opening of the short-circuit bridge in the assembled or pre-assembled position of the connector arrangement, which can be extremely disadvantageous.

Kommt es beispielsweise bei geöffneter Kurzschlußbrücke durch einen Unfall, durch Unachtsamkeit, während Reparatur oder Wartungsarbeiten im Stromkreis des Airbags zu einer Unterbrechung können unter Umständen auf den nun offenen Leitungen Spannungen aufgeprägt werden, welche zu einer ungewollten Zündung führen können. Auch bei hohen induktiven Spitzen, beispielsweise bei Punkt- oder Elektroschweißarbeiten an der Fahrzeugkarosserie können auf den Zuleitungen zum Airbag ungewollt hohe und somit gefährliche Induktionsspannungen entstehen.If, for example, an interruption occurs in the airbag circuit due to an accident, carelessness, or during repair or maintenance work when the short-circuit bridge is open, voltages may be imposed on the now open lines, which may lead to an unwanted ignition. High inductive peaks, such as spot welding or electric welding on the vehicle body, can also cause unwanted high and therefore dangerous induction voltages to arise on the supply lines to the airbag.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorstehenden Nachteile zu lindern, ohne dabei jedoch zusätzliche Sicherheitsrisiken zu erzeugen. Ferner ist es ein weiteres Ziel, diese Aufgabe mit einer möglichst einfachen und kostengünstigen Bauform zu erreichen.The invention has set itself the task of alleviating the above disadvantages without, however, creating additional safety risks. A further aim is to achieve this task with a design that is as simple and cost-effective as possible.

Diese Aufgaben werden auf höchst überraschend einfache Weise bereits mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 16 gelöst.These objects are already solved in a most surprisingly simple manner with the features of claims 1 and 16.

Entgegen allen bisherigen Bestrebungen wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Vorgang des Aufhebens eines Kurzschluß von dem mechanischen Verriegeln oder Einfügen des Steckverbinders entkoppelt.Contrary to all previous efforts, according to the present invention, the process of removing a short circuit is decoupled from the mechanical locking or insertion of the connector.

Hierdurch entstehen gravierende Vorteile, denn es ist nunmehr möglich bereits vorkonfektionierte Systeme, dies bedeutet hier Systeme mit zusammengefügten Steckverbindern zu fertigen, zu transportieren und zu verbauen. Hierbei kann die Aufrechterhaltung des Kurzschluß selbst in der zusammengefügten und sekundärverriegelten Stellung sicher verhindern, daß auf ein offenes Ende des Kabelbaums aufgebrachte oder induzierte Spannungen sowie aufgeprägte Ladungen ein ungewolltes Zünden des Airbags verursachen. Gleiches gilt auch in vorteilhafter Weise für Montage- oder Reparaturarbeiten, denn es ist nunmehr möglich vor dem Öffnen einer Verbindung, oder sogar nach einem Unfall, bei welchem Leitungen getrennt wurden und nachfolgend offen liegen den Kurzschluß wieder herbeizuführen, ohne irgendeine Demontage elektrischer Baugruppen vorzunehmen. Es können beispielsweise Airbags oder etwa auch Gurtstraffer, welche mit explosiven Stoffen versehen sind, durch einfache Betätigung der Schiebers, mit welchem der Kurzschluß aufgehoben wurde, sicher wieder kurzgeschlossen und zeitweilig deaktiviert werden. Auf diese Weise wird sehr effektiv verhindert, daß Monteure bei deren Arbeit zu Schaden kommen können.This creates significant advantages, as it is now possible to manufacture, transport and install pre-assembled systems, i.e. systems with assembled connectors. Maintaining the short circuit even in the assembled and secondary locked position can safely prevent voltages applied or induced to an open end of the cable harness and imprinted charges from causing an accidental ignition of the airbag. The same applies to assembly or repair work, as it is now possible to restore the short circuit before opening a connection, or even after an accident in which cables have been separated and are subsequently exposed, without having to dismantle any electrical components. For example, airbags or belt tensioners that are equipped with explosive substances can be safely short-circuited again and temporarily deactivated by simply operating the slider with which the short circuit was removed. This is a very effective way of preventing fitters from being injured during their work.

Ferner besteht die Erwartung, daß sich mit der Erfindung Fertigungsprozesse vereinfachen lassen, da sich komplette elektrische Systeme in deren mechanisch zusammengefügtem und sekundärverriegeltem Zustand automatisiert verbauen lassen und nach dem Verbauen das abschließende Aktivieren, gegebenenfalls nach entsprechenden Kontrollen, durch Aufheben noch vorhandener Kurzschlüsse ermöglicht wird.Furthermore, it is expected that the invention will simplify manufacturing processes, since complete electrical systems can be installed automatically in their mechanically assembled and secondary locked state and, after installation, the final activation is made possible, if necessary after appropriate checks, by eliminating any short circuits that may still exist.

• *• *

• ··

• ··

• ··

• ··

• ··

Wurde bisher davon ausgegangen, daß nur ein gleichzeitiges Schließen der mechanischen Sekundärverriegelung zusammen mit dem Aufheben eines Kurzschluß genügend Sicherheit bietet, lehrt die Erfindung, daß dies nicht richtig sein muß. Zum einen besteht generell im wesentlichen kein Sicherheitsrisiko für den Benutzer, da die Elektronik des Airbags, insbesondere deren Prüf- und Sicherheitsschaltungen einen noch verbliebenen offenen Stromkreis sofort erkennt und zur Anzeige bringt und zum anderen kann auch die Ausgestaltung der Betätigungselemente eine optische Anzeige bereitgestellt werden, welche eine nicht vollständig geschlossene Stellung der Betätigungsorgane sofort erkennen läßt.Whereas it was previously assumed that only simultaneous closing of the mechanical secondary locking mechanism and removal of a short circuit would provide sufficient safety, the invention teaches that this does not have to be the case. Firstly, there is essentially no safety risk for the user, as the airbag electronics, in particular their test and safety circuits, immediately detect and display any remaining open circuit, and secondly, the design of the actuating elements can also provide an optical display that immediately shows that the actuating elements are not fully closed.

Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous further embodiments of the invention are described in the subclaims.

Es ergibt sich beispielsweise eine kostengünstige und dennoch sehr zuverlässige Bauform der Verbinderanordnung, wenn die unabhängig betätigbare Einrichtung zur Aufhebung des Kurzschluß einen Schieber umfaßt, welcher, vorzugsweise parallel in Zusammenfügerichtung, an dem Steckverbindergehäuse des ersten Steckverbinders verschiebbar angeordnet ist.For example, a cost-effective and yet very reliable design of the connector arrangement results if the independently operable device for eliminating the short circuit comprises a slider which is arranged displaceably on the connector housing of the first connector, preferably parallel in the assembly direction.

Dabei kann die Sekundärverriegelung vorteilhaft im wesentlichen u-förmig ausgebildet sein und deren seitliche Schenkel laterale, nach außen weisende Rastnasen ausbilden, so daß die Sekundärverriegelung und der Schieber in der gleichen Richtung betätigbar sind.The secondary locking mechanism can advantageously be essentially U-shaped and its side legs can form lateral, outward-facing locking lugs so that the secondary locking mechanism and the slide can be actuated in the same direction.

Wird ferner ein Teil der Sekundärverriegelung durch einen seitlichen Arm des Schiebers übergriffen, kann hierdurch auch sichergestellt werden, daß der elektrische Kurzschluß nur dann aufgehoben wird, wenn auch die Sekundärverriegelung in deren verriegelter Stellung ist, dennFurthermore, if a part of the secondary locking mechanism is overlapped by a side arm of the slide, this can also ensure that the electrical short circuit is only eliminated when the secondary locking mechanism is also in its locked position, because

durch denn..seitlichen Acin wird mit. Betätigung des Schiebers : :»· *:: :: : : ': :i :: ':: : : " through the lateral Acin is with. operation of the slider : :»· * : : :: : : ': : i :: ' : : : : "

auch die Sekundärverriegelung in deren verriegelte Stellung verschoben.the secondary locking mechanism is also moved to its locked position.

Wenn der Schieber mit einem Finger ausgestattet wird, der eine Kontaktzunge der Kurzschlußeinrichtung bei dessen Einschieben zurückdrückt und hierdurch den Kurzschluß zwischen den Kontakten des zweiten Verbinders aufhebt, kann durch Einstellung der Länge dieses Fingers die exakte Lage der Sekundärverriegelung relativ zum Schieber festgelegt werden. Insbesondere kann die Länge des Fingers definiert vorgegebene Schaltpunkte umsetzen.If the slider is equipped with a finger that pushes back a contact tongue of the short-circuit device when it is pushed in, thereby eliminating the short circuit between the contacts of the second connector, the exact position of the secondary locking device relative to the slider can be determined by adjusting the length of this finger. In particular, the length of the finger can implement defined, predefined switching points.

Vorteilhaft sind am Schieber Rastmittel angeordnete, mittels welcher der Schieber in dessen eingeschobener Stellung im dielektrischen Steckverbindergehäuse verrastbar ist.Advantageously, locking means are arranged on the slide, by means of which the slide can be locked in its inserted position in the dielectric connector housing.

Die Montage und Betätigung wird vereinfacht durch eine Lasche, mit welcher der Schieber unverlierbar am dielektrischen Steckverbindergehäuse gehalten ist und insbesondere dann, wenn die Lasche Zugkräfte aufnehmen kann, welche ein Herausziehen des Schiebers aus der eingeschobenen, verrasteten Stellung erlauben.The assembly and operation is simplified by a tab with which the slider is held captive on the dielectric connector housing and in particular if the tab can absorb tensile forces which allow the slider to be pulled out of the inserted, locked position.

Für die Montage ist es ferner günstig, wenn eine Vorraststellung der Sekundärverriegelung existiert, in welcher deren im wesentlichen u-förmige Schenkel verrastet zu entlang eines Teils von deren vollständiger Länge in das Steckverbindergehäuse ragen und eine Vorraststellung des Schiebers vorhanden ist, in welcher dieser im Gehäuse verrastet ist und dessen Finger entlang eines Teil von dessen vollständiger Länge in das Steckverbindergehäuse ragt ohne den Kurzschluß zu unterbrechen.For assembly, it is furthermore advantageous if there is a pre-locking position of the secondary locking device in which its essentially U-shaped legs are locked and protrude into the connector housing along a part of their full length, and there is a pre-locking position of the slider in which it is locked in the housing and its finger protrudes into the connector housing along a part of its full length without interrupting the short circuit.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben.The invention is described in more detail below using a preferred embodiment and with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer elektrischen Verbinderanordnung mit Sekundärverriegelung schräg von oben mit einer Explosionsdarstellung vonFig. 1 is a perspective view of a preferred embodiment of an electrical connector assembly with secondary locking obliquely from above with an exploded view of

Baugruppen des ersten Steckverbinders, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten ersten Ausführungsform schräg von oben, jedoch um etwa 180° zu der in Fig. 1 dargestellten Lage gedreht,Components of the first connector, Fig. 2 is a perspective view of the preferred first embodiment shown in Fig. 1 obliquely from above, but rotated by approximately 180° to the position shown in Fig. 1,

Fig. 3 eine weitere perspektivische Darstellung der in den Figuren 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform, bei welcher jedoch die erfindungsgemäße unabhängig betätigbare Einrichtung zur Aufhebung unverdeckt dargestellt ist,Fig. 3 is a further perspective view of the preferred embodiment shown in Figures 1 and 2, in which, however, the independently operable means for lifting according to the invention is shown uncovered,

Fig. 4 eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Verbinderanordnung, bei welcher der erste Steckverbinder mit dem zweiten Verbinder zusammengefügt dargestellt ist und sich die Sekundärverriegelung in deren VorraststeilungFig. 4 is a side view of the preferred embodiment of the electrical connector assembly, in which the first connector is shown assembled with the second connector and the secondary locking mechanism is in its pre-locking position

befindet wobei der Schieber der Einrichtung zur Aufhebung des Kurzschluß noch nicht in dessen Vorraststeilung ist,where the slider of the short-circuit elimination device is not yet in its pre-locking position,

Fig. 5 eine Aufsicht von oben auf die in Fig. 4 dargestellte Verbinderanordnung mit Angabe desFig. 5 is a top view of the connector assembly shown in Fig. 4 with indication of the

Verlaufs der nachfolgenden Schnittdarstellungen, Fig. 6 eine Ansicht der in den Figuren 4 und 5Course of the following sectional views, Fig. 6 a view of the in Figures 4 and 5

dargestellten Verbinderanordnung aus Richtung der in Fig. 5 dargestellten Pfeile A, Fig. 7 eine Schnittdarstellung der in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Verbinderanordnung entlang der in Fig. 5 gezeigten Schnittebene BB,shown connector arrangement from the direction of the arrows A shown in Fig. 5, Fig. 7 is a sectional view of the connector arrangement shown in Figures 4 to 6 along the section plane BB shown in Fig. 5,

• · · Il • · · Il

Fig. 8 die in Fig. 7 dargestellte elektrische Verbinderanordnung, bei welcher jedoch der Schieber mit dessen Finger in einem zugeordneten Einschubkanal im dielektrischen Steckverbindergehäuse angeordnet und in dessenFig. 8 shows the electrical connector arrangement shown in Fig. 7, in which, however, the slider is arranged with its finger in an associated insertion channel in the dielectric connector housing and in its

Vorraststeilung gebracht ist,Pre-rest division is brought,

Fig. 9 eine Schnittdarstellung der in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Verbinderanordnung entlang der in Fig. 5 gezeigten Schnittebene AA, Fig. 10 eine der Fig. 5 entsprechende Aufsicht, bei welcher sich jedoch der Schieber und die Sekundärverriegelung in deren endgültiger Betriebsstellung befinden,Fig. 9 is a sectional view of the connector arrangement shown in Figures 4 to 6 along the sectional plane AA shown in Fig. 5, Fig. 10 is a plan view corresponding to Fig. 5, but in which the slide and the secondary locking mechanism are in their final operating position,

Fig. 11 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, bei welcher sich der Schieber und dieFig. 11 is a view corresponding to Fig. 8, in which the slide and the

Sekundärverriegelung jedoch in deren endgültiger Betriebsstellung befinden,
Fig. 12 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, bei welcher sich jedoch der Schieber und die Sekundärverriegelung in deren endgültiger
However, secondary locking is in its final operating position,
Fig. 12 is a view similar to Fig. 9, but with the slider and the secondary locking mechanism in their final position.

Betriebsstellung befinden
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des dielektrischen
operating position
Fig. 13 is a perspective view of the dielectric

Steckverbindergehäuses des ersten Steckverbinders schräg von unten.
25
Connector housing of the first connector diagonally from below.
25

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform detaillierter beschrieben. Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, welche eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Verbinderanordnung 1 mit Sekundärverriegelung 2 zeigt. Die Verbinderanordnung 1 umfaßt einen ersten Steckverbinder 3, welcher in den Figuren 1 und 2 in einer ExplosionsdarstellungThe invention is described in more detail below using a preferred embodiment. Reference is made to Fig. 1, which shows a perspective view of a preferred embodiment of the electrical connector assembly 1 with secondary locking 2. The connector assembly 1 comprises a first plug connector 3, which is shown in an exploded view in Figures 1 and 2

mit dessen Hauptba.ug^upßen..gezeigt, ist.. .with its main building plan shown, is... .. .

Ferner umfaßt die Verbinderanordnung 1 einen zweiten Verbinder 4, welcher wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist einen im wesentlichen säulenförmigen Abschnitt 5 des ersten Steckverbinders 3 in einer komplementären Aufnahme 6 beherbergen kann.Furthermore, the connector assembly 1 comprises a second connector 4 which, as can best be seen from Fig. 3, can accommodate a substantially columnar portion 5 of the first connector 3 in a complementary receptacle 6.

Der zweite Verbinder 4 umfaßt ferner stiftförraige, in die Aufnahme 6 hineinragende Kontakte 7, 8, welche mit den buchsenartigen Kontakten 9, 10 des ersten Steckverbinders 3 eine elektrische Verbindung herstellen, wenn der säulenförmige Abschnitt 5 in die Aufnahme 6 eingefügt ist.The second connector 4 further comprises pin-shaped contacts 7, 8 which project into the receptacle 6 and which establish an electrical connection with the socket-like contacts 9, 10 of the first connector 3 when the column-shaped section 5 is inserted into the receptacle 6.

Die buchsenförmigen Kontakte 9, 10 weisen jeweils einen Krimpabschnitt 11, 12 zum Anschluß der Leiter einer Zuleitung 13 auf. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform verbindet die Zuleitung 13 die Kontakte 9, 10 des ersten Steckverbinders 3 mit den elektronischen Schaltungen einerThe socket-shaped contacts 9, 10 each have a crimp section 11, 12 for connecting the conductors of a supply line 13. In a particularly preferred embodiment, the supply line 13 connects the contacts 9, 10 of the first connector 3 with the electronic circuits of a

Airbag-Elektronik und es kann der zweite Verbinder 4 fest an einem in den Figuren nicht dargestellten Airbag montiert sein oder in elektrischer Verbindung mit dessen Zündpille stehen. Das im wesentlichen zweiteilige dielektrische Gehäuse 14, 15 des ersten Steckverbinders 3 umfaßt eine Zugentlastung 16 für die Zuleitung 13, welche die Zuleitung 13 mit sägezahnartigen Klauen an zwei gegenüber liegenden Seiten ergreift. Von einer Lasche 17 des dielektrischen Gehäuses 14 ist ein Schieber 35 unverlierbar gehalten.Airbag electronics and the second connector 4 can be firmly mounted on an airbag (not shown in the figures) or can be electrically connected to its ignition cap. The essentially two-part dielectric housing 14, 15 of the first connector 3 includes a strain relief 16 for the supply line 13, which grips the supply line 13 with sawtooth-like claws on two opposite sides. A slider 35 is held captive by a tab 17 of the dielectric housing 14.

Ferner ist eine Induktivität, ein Ferrit, oder eine Ferritkernspule an die Kontakte 9, 10 angeschlossen, um statische Potentiale zu entladen. Alternativ oder zusätzlich ist ein Kondensator oder sind andere Schaltungen vorgesehen, um eine optimale Signalübertragung zu unterstützen.Furthermore, an inductance, a ferrite, or a ferrite core coil is connected to the contacts 9, 10 in order to discharge static potentials. Alternatively or additionally, a capacitor or other circuits are provided to support optimal signal transmission.

Die Aufnahme 6 des zweiten Verbinders 4 weist einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt auf, der im wesentlichen kongruent zu dem Querschnitt des säulenförmigen Abschnitts 5 des ersten Steckverbinders.1. ausgebildet ist undThe receptacle 6 of the second connector 4 has a cross-section deviating from the circular shape, which is essentially congruent to the cross-section of the column-shaped section 5 of the first connector.1. and

• ··

somit eine winkelrichtige Lage der Verbinder bei deren Zusammenfügen erzwingt, wodurch eine Verpolung sicher ausgeschlossen wird.This ensures that the connectors are positioned at the correct angle when they are joined together, which safely excludes the possibility of reverse polarity.

Die Sekundärverriegelung 2 weist eine im Querschnitt im wesentlichen u-förmige Gestalt auf, deren beide Schenkel 18, 19 seitlich nach außen weisende Rastnasen 20, 21 ausbilden, siehe beispielsweise neben Figur 3 die Querschnittsdarstellungen der Figuren 9 und 12.The secondary locking mechanism 2 has a substantially U-shaped cross-section, the two legs 18, 19 of which form locking lugs 20, 21 pointing outwards at the sides, see for example the cross-sectional representations of Figures 9 and 12 in addition to Figure 3.

Das Zusammenwirken der Sekundärverriegelung 2 mit den als Rastarmen ausgebildeten Rastelementen 22, 23 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 2 und 13 detaillierter beschrieben.The interaction of the secondary locking mechanism 2 with the locking elements 22, 23 designed as locking arms is described in more detail below with reference to Figures 1, 2 and 13.

Durch das dielektrische Gehäuse 14, 15 des ersten Steckverbinders 3 erstrecken sich zwei parallele Kanäle 24, 25 im wesentlichen in der in Fig. 1 mit einem Pfeil XTwo parallel channels 24, 25 extend through the dielectric housing 14, 15 of the first connector 3 essentially in the direction indicated by an arrow X in Fig. 1.

dargestellten Zusammenfügerichtung, wobei die parallele Kanäle 24, 25 jeweils einen Schenkel 18, 19 der Sekundärverriegelung 2 aufnehmen, siehe hierzu auch Figur Die Kanäle 24, 25 des oberen Gehäuseteils 15 setzen sich in gleicher Richtung im unteren Gehäuseteil als Kanäle 26, fort, welche wie in Fig. 13 dargestellt auf der Unterseite des Gehäuseteils 14 austreten und zusammen mit dem säulenförmigen Abschnitt 5 und den Rastarmen 22, 23 seitlich offene Kanäle 26, 27 bilden.illustrated assembly direction, wherein the parallel channels 24, 25 each receive a leg 18, 19 of the secondary locking 2, see also Figure The channels 24, 25 of the upper housing part 15 continue in the same direction in the lower housing part as channels 26, which, as shown in Fig. 13, emerge on the underside of the housing part 14 and together with the column-shaped section 5 and the locking arms 22, 23 form laterally open channels 26, 27.

Die beiden Rastarme 22, 23 bilden folglich jeweils den unteren Teil des Kanals 27, 26 weiter und ermöglichen es auf diese Weise, die Sekundärverriegelung 2 bis zu deren vollständiger Länge in den Kanälen 24, 26 bzw. 25, 27 aufzunehmen.The two locking arms 22, 23 therefore each form the lower part of the channel 27, 26 and thus make it possible to accommodate the secondary locking device 2 up to its full length in the channels 24, 26 and 25, 27 respectively.

Werden die beiden Verbinder 3, 4 zusammengefügt, so läßt sich aus der in Fig. 9 gezeigten Querschnittdarstellung AA, deren Anordnung der Schnittebene aus Fig. 10 entnehmbar ist, leicht erkennen, wie #die..Sc.her\kel..l8.,, 13 in.den Kanälen 24, * .:: :: : : : ·»: :···. V·: : : : If the two connectors 3, 4 are joined together, it is easy to see from the cross-sectional view AA shown in Fig. 9, the arrangement of which can be seen from the cutting plane in Fig. 10, how # the..s.herkel..l8.,, 13 in.the channels 24, * . : : :: : : : ·»: :···. V·: : : : :

• · · Z · · Z

&iacgr;&ogr;&iacgr;&ogr;

25 aufgenommen sind. Hier befindet sich die Sekundärverriegelung 2 in einer Vorraststeilung, in welcher diese zwar unverlierbar am dielektrischen Gehäuse 14, 15 gehalten ist jedoch noch keine Verriegelung der Rastarme 22, 23 bewirkt.25. Here, the secondary locking mechanism 2 is in a pre-locking position, in which it is held captively on the dielectric housing 14, 15 but does not yet cause the locking arms 22, 23 to lock.

In dieser in Fig. 9 dargestellten Stellung sind die Verbinder 3, 4 aneinander verrastet, jedoch nicht verriegelt, da eine entsprechende Zugkraft entgegen der Richtung des in Fig. 1 dargestellten Pfeils X die Rasteinrichtungen 28, 29 der Rastarme 22, 23, siehe Figur 13, außer Eingriff aus den komplementären Rastnuten 29, 30 der Aufnahme 6 bringen kann.In this position shown in Fig. 9, the connectors 3, 4 are latched to one another, but not locked, since a corresponding tensile force opposite to the direction of the arrow X shown in Fig. 1 can bring the latching devices 28, 29 of the latching arms 22, 23, see Figure 13, out of engagement with the complementary latching grooves 29, 30 of the receptacle 6.

In den Figuren 4, 5, 7 und 9 ist dieIn Figures 4, 5, 7 and 9 the

Sekundärverriegelung 2 in deren vorverrasteter Stellung gezeigt, in welcher die Schenkel 18, 19 bereits in die Kanäle 24, 25 und 26, 27 eingetreten sind, jedoch noch nicht größere Abschnitte der Rastarme 22, 23 hintergreifen, so daß diese Rastarme 22, 23 noch elastisch auf den säulenförmigen Abschnitt 5 zu biegbar sind.Secondary locking 2 is shown in its pre-locked position, in which the legs 18, 19 have already entered the channels 24, 25 and 26, 27, but do not yet engage behind larger sections of the locking arms 22, 23, so that these locking arms 22, 23 can still be elastically bent towards the column-shaped section 5.

Zur Erläuterung der Verriegelung der beiden Verbinder 3, 4 aneinander wird nachfolgend auf Fig. 12 Bezugf genommen, gemäß welcher die Sekundärverriegelung 2 vollständig in Zusammenfügerichtung des Pfeils X aus Fig. 1 eingedrückt wurde. Beim Eindrücken der Sekundärverriegeluncj 2 gleiten die Rastnasen 20, 21 der Schenkel 18, 19, siehe Figuren 3 und 13, jeweils in den Kanälen 26, 27 weiter in Zusammenfügerichtung X und rasten schließlich in zurückversetzte Abschnitte 32, 33 der Rastarme 22, 23 ein, siehe auch Figuren 13 und 12. Hierdurch kommt es zu einem Rastsitz der Sekundärverriegelung 2 in deren vollständig eingeschobener Stellung und es liegen deren Schenkel 18, 19 hinter den Rastelementen 22, 23 vor dem säulenförmigen Abschnitt 5.To explain the locking of the two connectors 3, 4 to one another, reference is made below to Fig. 12, according to which the secondary lock 2 has been fully pressed in the assembly direction of the arrow X in Fig. 1. When the secondary lock 2 is pressed in, the locking lugs 20, 21 of the legs 18, 19, see Figures 3 and 13, slide further in the assembly direction X in the channels 26, 27 and finally lock into recessed sections 32, 33 of the locking arms 22, 23, see also Figures 13 and 12. This results in a locking fit of the secondary lock 2 in its fully inserted position and its legs 18, 19 lie behind the locking elements 22, 23 in front of the column-shaped section 5.

Wie aus Fig. 12 zu erkennen ist, reicht dann der verbleibende Raum zw,i,sch,en .dem s&uJ-Siaf örmiqen Abschnitt 5 undAs can be seen from Fig. 12, the remaining space between the sweet-sweet section 5 and

den Schenkeln 18, 19 der Sekundärverriegelung 2 nicht mehr aus, um ein Zurücktreten der Rastschultern 28, 28 der Rastarme 22, 23 aus den Ausnehmungen 30, 31 zu gestatten. Folglich entsteht hierdurch eine Verriegelung der Verbinderanordnung 1, welche nur dadurch zu lösen ist, daß die Sekundärverriegelung 2 entgegen der Richtung Pfeils X wieder in deren Vorraststeilung gebracht oder gänzlich entfernt wird.the legs 18, 19 of the secondary locking mechanism 2 are no longer sufficient to allow the locking shoulders 28, 28 of the locking arms 22, 23 to withdraw from the recesses 30, 31. Consequently, this creates a locking of the connector arrangement 1 which can only be released by returning the secondary locking mechanism 2 to its pre-locking position in the opposite direction to arrow X or by removing it completely.

Diese Art der Betätigung der Sekundärverriegelung ist zunächst vollständig unabhängig von einer elektrischen Funktion, insbesondere vom Aufheben eines Kurzschluß in der Verbinderanordnung 1. Jedoch kann die Sekundärverriegelung nur dann vollständig eingedrückt werden, wenn der erste Steckverbinder 3 korrekt in den zweiten Verbinder 4 eingesetzt ist. Nur in dieser korrekt zusammengefügten Stellung besteht genügend Freiraum zur Aufnahme der Schenkel 18, 19 zwischen den Rastarmen 22, 23 und dem säulenförmigen Abschnitt 5 des ersten Steckverbinders 3 in welchen dann, wenn der erste Steckverbinder 3 und der zweite Verbinder 4 korrekt zusammengefügt sind, jeweils ein Schenkel 18, 19 der im wesentlichen u-förmigen Sekundärverriegelung 2 einfügbar ist.This type of actuation of the secondary lock is initially completely independent of an electrical function, in particular of eliminating a short circuit in the connector arrangement 1. However, the secondary lock can only be fully pressed in if the first connector 3 is correctly inserted into the second connector 4. Only in this correctly assembled position is there sufficient space to accommodate the legs 18, 19 between the locking arms 22, 23 and the column-shaped section 5 of the first connector 3, into which, when the first connector 3 and the second connector 4 are correctly assembled, a leg 18, 19 of the essentially U-shaped secondary lock 2 can be inserted.

Die elektrische Funktion der Kurzschlußeinrichtung 34 sowie des Schiebers 35 wird nachfolgend detaillierter und unter Bezugnahme auf die Figuren 2, 7, 8 und 11 beschrieben.The electrical function of the short-circuit device 34 and the slider 35 is described in more detail below with reference to Figures 2, 7, 8 and 11.

Aus den Figuren 2 und 7 ist zu erkennen, daß die Kurzschlußeinrichtung 34 Kontaktzungen 36, 37 umfaßt, welche jeweils an den stiftförmigen Kontakten 7, 8 unter mechanischer Vorspannung anliegen. Da die Kontaktzungen 37 und 36 vorzugsweise aus einem gestanzten einstückigen Blechstreifen hergestellt sind und somit untereinander leitend verbunden, entsteht bei der Anlage der Kontaktzungen 36, 37 an den stiftförmiqen KpntaJit&n 7., .8 .ein KurzschlußFrom Figures 2 and 7 it can be seen that the short-circuit device 34 comprises contact tongues 36, 37, which each rest against the pin-shaped contacts 7, 8 under mechanical prestress. Since the contact tongues 37 and 36 are preferably made from a stamped one-piece sheet metal strip and are thus conductively connected to one another, a short circuit occurs when the contact tongues 36, 37 rest against the pin-shaped contacts 7, 8.

i, 37 an den stif tf örm^gen, Kpnt^aJit&n 7., .8 jei, 37 at the stif tf örm^gen, Kpnt^aJit&n 7., .8 each

zwischen diesen.between these.

Um diesen Kurzschluß aufzuheben kann der Schieber 35 in den diesem zugeordneten Kanal 48 eingeführt werden, siehe beispielsweise Figur 7, wobei dieser zunächst die in Fig. 8 dargestellte Vorraststeilung einnimmt, in welcher dessen seitlicher Arm 38 die Sekundärverriegelung 2 von oben her übergreift.In order to eliminate this short circuit, the slide 35 can be introduced into the channel 48 assigned to it, see for example Figure 7, wherein it initially assumes the pre-locking position shown in Figure 8, in which its lateral arm 38 engages over the secondary locking device 2 from above.

Hierbei findet der Finger 39 des Schiebers 35 noch ausreichend Platz zwischen der Kontaktzunge 37 und dem säulenförmigen Abschnitt 5, so daß der Kurzschluß zwischen den stiftförmigen Kontakten 7, 8 noch bestehen bleibt. Wird jedoch der Schieber 35 aus der vorverrasteten in die endgültige Betriebsstellung gebracht, nimmt dieser und die Sekundärverriegelung 2 die in Fig. 11 dargestellte endgültige Betriebsstellung ein.In this case, the finger 39 of the slide 35 still finds sufficient space between the contact tongue 37 and the column-shaped section 5, so that the short circuit between the pin-shaped contacts 7, 8 still remains. However, if the slide 35 is moved from the pre-locked position to the final operating position, it and the secondary locking mechanism 2 assume the final operating position shown in Fig. 11.

Der seitliche Arm 38 preßt die Sekundärverriegelung 2 in Einschubrichtung X in deren verriegelte Stellung und drückt dabei mittels des Fingers 39 einen zum säulenförmigen Abschnitt 5 hin gebogenen Bereich 40 der Kontaktzunge 37 vom säulenförmigen Abschnitt 5 und insbesondere vom stiftförmigen Kontakt 8 weg, wodurch der Kurzschluß zwischen den stiftförmigen Kontakten 7, 8 aufgehoben wird.The lateral arm 38 presses the secondary locking device 2 in the insertion direction X into its locked position and, by means of the finger 39, presses a region 40 of the contact tongue 37 bent towards the column-shaped section 5 away from the column-shaped section 5 and in particular from the pin-shaped contact 8, whereby the short circuit between the pin-shaped contacts 7, 8 is eliminated.

In alternativer Ausgestaltung, können zwei Finger 39 jeweils eigenständig eine Kontaktzunge 36, 37 aus deren Kurzschlußstellung heraus bewegen.In an alternative embodiment, two fingers 39 can each independently move a contact tongue 36, 37 out of its short-circuit position.

In der vollständig eingerasteten Stellung des Schiebers 35 hintergreift ein Rastelement 41, 42 einen seitlichen Teil 44, 45 des oberen Teils 15 des dielektrischen Gehäuses, wodurch es zu einem sicheren Rastsitz des Schiebers 25 zusammen mit den reibschlüssigen Kräften der Kontaktfedern 36, 37 kommt.In the fully engaged position of the slider 35, a locking element 41, 42 engages behind a lateral part 44, 45 of the upper part 15 of the dielectric housing, resulting in a secure locking seat of the slider 25 together with the frictional forces of the contact springs 36, 37.

Diese Stellung ist in Figur 10 in einer Aufsicht und inThis position is shown in Figure 10 in a top view and in

den Figuren 11 #und# 12# in# einer Qu,e,rs.chnit.tsansicht ·**· ·*** ·*·········· #*i it *i ::·· .·::::: : ·..: :.:. ·. *.· : · Figures 11 # and # 12 # in # a cross-sectional view ·**· ·*** ·*·········· # *i it *i ::·· .·::::: : ·..: :.:. ·. *.· : ·

dargestellt.shown.

Sind seitliche Abschnitte 46, 47 des Schiebers 36 farblich hervortretend, etwa mit einer Signalfarbe wie rot oder orange gekennzeichnet, läßt sich die endgültige Betriebsstellung leicht von der Vorraststeilung unterscheiden.If lateral sections 46, 47 of the slide 36 are marked with a prominent color, for example with a signal color such as red or orange, the final operating position can be easily distinguished from the pre-locking position.

Um den Schieber 35 aus der Betriebsstellung wieder in dessen vorverrastete Position zu überführen, kann mittels der Lasche 17 ein Zug auf den Schieber 35 entgegen der Zusammenfügerichtung X ausgeübt werden, welcher diesen zurückbewegt und somit die Kontaktzungen 36, 37 wieder in die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Stellung treten.In order to move the slider 35 from the operating position back into its pre-locked position, a pull can be exerted on the slider 35 by means of the tab 17 in the opposite direction to the assembly direction X, which moves it back and thus the contact tongues 36, 37 return to the position shown in Figures 7 and 8.

Hierdurch kann ein ungewolltes Zünden eines Airbags oder eines mit Explosivstoffen versehenen Gurtstraffers sicher vermieden werden und es ergibt sich faktisch mit dem Schieber 35 die Funktion eines Ein- und Ausschalters der Kurzschlußeinrichtung 34, wobei nur eine äußerst minimale Anzahl von Bauteilen benötigt wird.In this way, an unintentional ignition of an airbag or a belt tensioner equipped with explosives can be safely avoided and the slider 35 effectively functions as an on/off switch for the short-circuit device 34, whereby only an extremely minimal number of components are required.

Obwohl die Erfindung nur anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, ist diese nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, die Verbindungsanordnung 1 auch für empfindliche Sensoren, wie beispielsweise Halbleitersensoren oder für Kommunikations-Bussysteme innerhalb des Fahrzeugs zu verwenden, um beispielsweise Schäden durch elektrostatische Aufladungen sicher zu vermeiden.Although the invention has only been described using a preferred embodiment, it is not limited to this embodiment. It is also within the scope of the invention to use the connection arrangement 1 for sensitive sensors, such as semiconductor sensors or for communication bus systems within the vehicle, in order to reliably prevent damage caused by electrostatic charges, for example.

Claims (16)

1. Elektrische Verbinderanordnung (1) mit Sekundärverriegelung (2) umfassend
einen ersten Steckverbinder (3) mit einem dielektrischen Steckverbindergehäuse (14, 25) und
einen zweiten Verbinder (4) mit einem Verbindergehäuse, welches eine Aufnahme (6) für zumindest einen Abschnitt (5) des ersten Steckverbindergehäuses (14, 15) definiert,
an dem dielektrischen Steckverbindergehäuse (14, 15) angeordnete Anschlußkontakte (9, 10), welche mit den Kontakten (7, 8) des zweiten Verbinders (4) in elektrischen Kontakt bringbar sind,
wobei an dem Steckverbindergehäuse (14, 15) des ersten Steckverbinders Rasteinrichtungen (22, 23, 28, 29) ausgebildet sind, welche mit komplementären Rasteinrichtungen (30, 31) des zweiten Verbinders (4) einen Rastsitz der Verbinderanordnung (1) in deren zusammengefügter Stellung definieren und
eine Sekundärverriegelungsanordnung (2) welche in der verrasteten Stellung der Rasteinrichtungen (22, 23, 28, 29, 30, 31) in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, in welcher die Verbinderanordnung (1) gegen eine Trennung gesichert ist,
eine Kurzschlußeinrichtung (34), mittels welcher zwischen zumindest zwei Kontakten (7, 8) des zweiten Verbinders (4) ein Kurzschluß erzeugbar ist,
gekennzeichnet durch
eine unabhängig betätigbare Einrichtung (35) zur Aufhebung eines durch die Kurzschlußeinrichtung (34) erzeugten Kurzschluß.
1. Electrical connector assembly ( 1 ) with secondary locking ( 2 ) comprising
a first connector ( 3 ) with a dielectric connector housing ( 14 , 25 ) and
a second connector ( 4 ) with a connector housing which defines a receptacle ( 6 ) for at least a portion ( 5 ) of the first connector housing ( 14 , 15 ),
connection contacts ( 9 , 10 ) arranged on the dielectric connector housing ( 14 , 15 ) which can be brought into electrical contact with the contacts ( 7 , 8 ) of the second connector ( 4 ),
wherein locking devices ( 22 , 23 , 28 , 29 ) are formed on the connector housing ( 14 , 15 ) of the first connector, which, with complementary locking devices ( 30 , 31 ) of the second connector ( 4 ), define a locking seat of the connector arrangement ( 1 ) in its assembled position and
a secondary locking arrangement ( 2 ) which, in the locked position of the locking devices ( 22 , 23 , 28 , 29 , 30 , 31 ), can be brought into a locking position in which the connector arrangement ( 1 ) is secured against separation,
a short-circuit device ( 34 ) by means of which a short circuit can be generated between at least two contacts ( 7 , 8 ) of the second connector ( 4 ),
marked by
an independently operable device ( 35 ) for canceling a short circuit generated by the short-circuit device ( 34 ).
2. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängig betätigbare Einrichtung zur Aufhebung des Kurzschluß einen Schieber (35) umfaßt, welcher, vorzugsweise parallel in Zusammenfügerichtung (X), an dem Steckverbindergehäuse (14, 15) verschiebbar angeordnet ist. 2. Connector arrangement according to claim 1, characterized in that the independently operable device for eliminating the short circuit comprises a slider ( 35 ) which is arranged displaceably on the connector housing ( 14 , 15 ), preferably parallel in the assembly direction (X). 3. Verbinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärverriegelung (2) im wesentlichen u-förmig ausgebildet ist wobei deren seitliche Schenkel (18, 19) laterale, nach außen weisende Rastnasen (20, 21) ausbilden. 3. Connector arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the secondary locking device ( 2 ) is essentially U-shaped, with its lateral legs ( 18 , 19 ) forming lateral, outward-pointing locking lugs ( 20 , 21 ). 4. Verbinderanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Sekundärverriegelung (2) durch einen seitlichen Arm (38) des Schiebers (35) übergriffen wird. 4. Connector arrangement according to claim 3, characterized in that at least a part of the secondary locking ( 2 ) is overlapped by a lateral arm ( 38 ) of the slider ( 35 ). 5. Verbinderanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche von 2 bis 4, ferner gekennzeichnet durch einen Finger (39) des Schiebers (35), der eine Kontaktzunge (37) der Kurzschlußeinrichtung (37) bei dessen Einschieben zurückdrückt und hierdurch den Kurzschluß zwischen den Kontakten (7, 8) des zweiten Verbinders (4) aufhebt. 5. Connector arrangement according to one of the preceding claims from 2 to 4, further characterized by a finger ( 39 ) of the slide ( 35 ) which presses back a contact tongue ( 37 ) of the short-circuit device ( 37 ) when it is pushed in and thereby cancels the short circuit between the contacts ( 7 , 8 ) of the second connector ( 4 ). 6. Verbinderanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche von 2 bis 5, ferner gekennzeichnet durch einen Einschubkanal (48) im dielektrischen Steckverbindergehäuse, welcher eine Aufnahme für den Schieber bildet und im wesentlichen parallel zur Zusammenfügerichtung der Verbinderanordnung verläuft. 6. Connector assembly according to one of the preceding claims from 2 to 5, further characterized by an insertion channel ( 48 ) in the dielectric connector housing, which forms a receptacle for the slider and runs substantially parallel to the assembly direction of the connector assembly. 7. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche von 2 bis 6, ferner gekennzeichnet durch am Schieber (35) angeordnete Rastmittel (41, 42), mittels welcher der Schieber (35) in dessen eingeschobener Stellung im dielektrischen Steckverbindergehäuse verrastbar ist. 7. Connector arrangement according to one of claims 2 to 6, further characterized by locking means ( 41 , 42 ) arranged on the slide ( 35 ), by means of which the slide ( 35 ) can be locked in its inserted position in the dielectric connector housing. 8. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche von 2 bis 7, ferner gekennzeichnet durch eine Lasche (7), mit welcher der Schieber (35) unverlierbar am dielektrischen Steckverbindergehäuse gehalten ist. 8. Connector arrangement according to one of claims 2 to 7, further characterized by a tab ( 7 ) with which the slider ( 35 ) is held captively on the dielectric connector housing. 9. Verbinderanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (7) Zugkräfte aufnehmen kann, welche ein Herausziehen des Schiebers (35) aus dessen eingeschobener, verrasteter Stellung erlauben. 9. Connector arrangement according to claim 8, characterized in that the tab ( 7 ) can absorb tensile forces which allow the slider ( 35 ) to be pulled out of its inserted, locked position. 10. Verbinderanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (22, 23) des Steckverbindergehäuses (14, 15) Rastarme umfassen, die sich an gegenüberliegenden Seiten in Zusammenfügerichtung (X) erstrecken und jeweils Teil eines Kanals (26, 27) bilden, in welchen jeweils ein Schenkel (18, 19) der im wesentlichen u-förmigen Sekundärverriegelung (2) einfügbar ist, wenn der erste Steckverbinder (3) und der zweite Verbinder (4) korrekt zusammengefügt sind. 10. Connector arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the locking means ( 22 , 23 ) of the connector housing ( 14 , 15 ) comprise locking arms which extend on opposite sides in the assembly direction (X) and each form part of a channel ( 26 , 27 ) into which a leg ( 18 , 19 ) of the essentially U-shaped secondary locking ( 2 ) can be inserted when the first connector ( 3 ) and the second connector ( 4 ) are correctly assembled. 11. Verbinderanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen u-förmigen Schenkel (18, 19) der Sekundärverriegelung (2) in deren eingefügter Stellung das Zurücktreten der Rastarme (22, 23) verhindern und hierdurch die Verbinderanordnung (1) in deren zusammengefügter Stellung verriegelt ist. 11. Connector arrangement according to claim 10, characterized in that the substantially U-shaped legs ( 18 , 19 ) of the secondary locking device ( 2 ) prevent the locking arms ( 22 , 23 ) from retracting in their inserted position and the connector arrangement ( 1 ) is thereby locked in its assembled position. 12. Verbinderanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch eine Vorraststellung der Sekundärverriegelung (2), in welcher deren im wesentlichen u-förmige Schenkel (18, 19) verrastet entlang eines Teils von deren vollständiger Länge in das Steckverbindergehäuse (14, 15) ragen. 12. Connector arrangement according to one of the preceding claims, further characterized by a pre-locking position of the secondary locking device ( 2 ), in which its essentially U-shaped legs ( 18 , 19 ) protrude in a locked manner along a part of its full length into the connector housing ( 14 , 15 ). 13. Verbinderanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorraststellung des Schiebers (35), in welcher dieser im Gehäuse verrastet ist und dessen Finger (38) entlang eines Teil von dessen vollständiger Länge in das Steckverbindergehäuse (14, 15) ragt ohne den Kurzschluß zu unterbrechen. 13. Connector arrangement according to one of the preceding claims, characterized by a pre-locking position of the slide ( 35 ), in which it is locked in the housing and whose finger ( 38 ) projects along a part of its full length into the connector housing ( 14 , 15 ) without interrupting the short circuit. 14. Verbinderanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen scheibenförmige Kurzschlußeinrichtung (34), welche in die Aufnahme (6) des dielektrischen Verbindergehäuses (4) einsetzbar ist und zumindest eine metallische Zunge (37, 38) aufweist, die mit mechanischer Vorspannung an jeweils einem Kontakte(7, 8) des zweiten Verbinders (4) anliegt, wenn die Verbinderanordnung (1) in der zusammengefügten Stellung ist. 14. Connector arrangement according to one of the preceding claims, characterized by a substantially disk-shaped short-circuit device ( 34 ) which can be inserted into the receptacle ( 6 ) of the dielectric connector housing ( 4 ) and has at least one metallic tongue ( 37 , 38 ) which rests with mechanical prestress on a respective contact ( 7 , 8 ) of the second connector ( 4 ) when the connector arrangement ( 1 ) is in the assembled position. 16. Verbinder für eine Verbinderanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend
einen ersten Steckverbinder (3) mit einem dielektrischem Steckverbindergehäuse (14, 15) und
an dem dielektrischen Steckverbindergehäuse (14, 15) angeordnete Anschlußkontakte (9, 10), welche mit den Kontakten (7, 8) eines zweiten Verbinders (4) in elektrischen Kontakt bringbar sind,
wobei an dem Steckverbindergehäuse (14, 15) des ersten Steckverbinders (3) Rasteinrichtungen (22, 23, 28, 29) ausgebildet sind, welche geeignet geformt sind, um mit komplementären Rasteinrichtungen (30, 31) des zweiten Verbinders (4) einen Rastsitz der Verbinderanordnung (1) in deren zusammengefügter Stellung zu definieren und
eine Sekundärverriegelungsanordnung (2), welche in der verrasteten Stellung der Rasteinrichtungen (22, 23, 28, 29, 30, 31) in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, in welcher die Verbinderanordnung (1) gegen eine Trennung gesichert ist,
eine Kurzschlußeinrichtung (34), welche zwischen zumindest zwei Kontakten (7, 8) des zweiten Verbinders (4) einen Kurzschluß erzeugt,
gekennzeichnet durch
eine unabhängig betätigbare Einrichtung (35, 39) zur Aufhebung des durch die Kurzschlußeinrichtung (34) erzeugten Kurzschluß.
16. Connector for a connector assembly according to any one of the preceding claims, comprising
a first connector ( 3 ) with a dielectric connector housing ( 14 , 15 ) and
connection contacts ( 9 , 10 ) arranged on the dielectric connector housing ( 14 , 15 ) which can be brought into electrical contact with the contacts ( 7 , 8 ) of a second connector ( 4 ),
wherein locking devices ( 22 , 23 , 28 , 29 ) are formed on the connector housing ( 14 , 15 ) of the first connector ( 3 ), which are suitably shaped to define a locking seat of the connector arrangement ( 1 ) in its assembled position with complementary locking devices ( 30 , 31 ) of the second connector ( 4 ) and
a secondary locking arrangement ( 2 ) which, in the locked position of the locking devices ( 22 , 23 , 28 , 29 , 30 , 31 ), can be brought into a locking position in which the connector arrangement ( 1 ) is secured against separation,
a short-circuit device ( 34 ) which creates a short circuit between at least two contacts ( 7 , 8 ) of the second connector ( 4 ),
marked by
an independently operable device ( 35 , 39 ) for canceling the short circuit generated by the short-circuit device ( 34 ).
17. Verbinderanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängig betätigbare Einrichtung zur Aufhebung des Kurzschluß einen Schieber (35) umfaßt, welcher parallel in Zusammenfügerichtung (X) der Verbinderanordnung (1) verschiebbar angeordnet ist. 17. Connector arrangement according to claim 16, characterized in that the independently operable device for eliminating the short circuit comprises a slider ( 35 ) which is arranged to be displaceable parallel in the assembly direction (X) of the connector arrangement ( 1 ).
DE20009439U 2000-05-29 2000-05-29 Electrical connector assembly with secondary locking Expired - Lifetime DE20009439U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009439U DE20009439U1 (en) 2000-05-29 2000-05-29 Electrical connector assembly with secondary locking
EP01112788A EP1160934B1 (en) 2000-05-29 2001-05-28 Shorting electrical connector assembly with positive lock
DE60113331T DE60113331T2 (en) 2000-05-29 2001-05-28 An electrical shorting connection arrangement with a locking device
JP2001200043A JP3587182B2 (en) 2000-05-29 2001-05-28 Electrical connector device with positive lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009439U DE20009439U1 (en) 2000-05-29 2000-05-29 Electrical connector assembly with secondary locking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20009439U1 true DE20009439U1 (en) 2001-10-04

Family

ID=7942035

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20009439U Expired - Lifetime DE20009439U1 (en) 2000-05-29 2000-05-29 Electrical connector assembly with secondary locking
DE60113331T Expired - Lifetime DE60113331T2 (en) 2000-05-29 2001-05-28 An electrical shorting connection arrangement with a locking device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113331T Expired - Lifetime DE60113331T2 (en) 2000-05-29 2001-05-28 An electrical shorting connection arrangement with a locking device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1160934B1 (en)
JP (1) JP3587182B2 (en)
DE (2) DE20009439U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010117335A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Yeow Mong Chia An apparatus for enabling at least one connection to an electrical device
WO2011054031A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Orica Explosives Technology Pty Ltd Connector, and methods of use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275575A (en) * 1992-10-09 1994-01-04 Trw Inc. Electrical connection system with safety interlock
DE19500959C2 (en) * 1995-01-14 1996-11-21 Amphenol Tuchel Elect Electrical connector
JP2002513501A (en) * 1996-08-12 2002-05-08 トーマス アンド ベッツ インターナショナル インコーポレイテッド Non-directional squib connector assembly for self-propelled vehicle airbag assembly
EP1097491B1 (en) * 1998-07-15 2007-05-30 Thomas & Betts International, Inc. Connector for airbag gas generator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1160934A3 (en) 2002-07-17
EP1160934A2 (en) 2001-12-05
DE60113331D1 (en) 2005-10-20
JP2002083649A (en) 2002-03-22
EP1160934B1 (en) 2005-09-14
JP3587182B2 (en) 2004-11-10
DE60113331T2 (en) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504217T2 (en) Electrical connector with position securing device
DE69024240T2 (en) Electrical connector for fuel injector and connections therefor
DE69627923T2 (en) Electrical connector with insured end position
EP1760837B1 (en) Electrical zero insertion force connector
DE69307247T2 (en) Electrical connection arrangement with safety interlock
EP1207588B1 (en) Electrical connector for flat cable or flexible printed circuit
DE10126957B4 (en) Plug connection with means for preventing an incompletely connected state
DE69521580T2 (en) Electrical connector with contact position securing device which facilitates the complete insertion of the contacts
DE112010005834B4 (en) Plug connector with CPA element
EP3937313B1 (en) Electric plug connector
DE69022612T2 (en) Electrical connector.
EP1662620A2 (en) Electrical connection
DE112018004653B4 (en) element locking structure
DE102004034321B3 (en) Electrical connector
EP1730819B1 (en) Zero insertion force electrical connector piece
DD298182A5 (en) CONNECTOR
DE4016114C2 (en) Electrical multi-contact connector that requires a low connection and disconnection force
EP2156523B1 (en) Circuit-breaker for a motor vehicle
DE102006060238A1 (en) Plug connection, consisting of a plug and a coupler with a contact carrier and a protective collar
DE69719872T2 (en) Interconnects
EP2169776A1 (en) Electric plug connector
DE19939407C2 (en) Contact protected connector system
DE19840648C1 (en) Electrical plug-in connector for connecting motor vehicle lighter socket to electrical controller for motor vehicle restraints, e.g. airbags; has plug-in part with locking arms and snap-in lugs to connect to contact springs
DE20009439U1 (en) Electrical connector assembly with secondary locking
DE69406376T2 (en) Electrical connection device, in particular for high current passage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030519

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060726

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080805

R071 Expiry of right