[go: up one dir, main page]

DE20008446U1 - Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine

Info

Publication number
DE20008446U1
DE20008446U1 DE20008446U DE20008446U DE20008446U1 DE 20008446 U1 DE20008446 U1 DE 20008446U1 DE 20008446 U DE20008446 U DE 20008446U DE 20008446 U DE20008446 U DE 20008446U DE 20008446 U1 DE20008446 U1 DE 20008446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
side surfaces
showcase
contacts
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20008446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbau Hahn GmbH
Original Assignee
Glasbau Hahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbau Hahn GmbH filed Critical Glasbau Hahn GmbH
Priority to DE20008446U priority Critical patent/DE20008446U1/de
Publication of DE20008446U1 publication Critical patent/DE20008446U1/de
Priority to AU2001262268A priority patent/AU2001262268A1/en
Priority to AT01936333T priority patent/ATE333229T1/de
Priority to CA002409480A priority patent/CA2409480C/en
Priority to EP01936333A priority patent/EP1280437B1/de
Priority to US10/276,137 priority patent/US6942356B1/en
Priority to ES01936333T priority patent/ES2264984T3/es
Priority to PCT/EP2001/005177 priority patent/WO2001084985A1/de
Priority to DE50110503T priority patent/DE50110503D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

• · · « »a« I TT
• · * · &iacgr; . . J JJ
Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine
Die Neuerung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen, bei welcher der die Gegenstände aufnehmende Raum von mehreren Seitenflächen umschlossen ist, von denen mindestens zwei gegenüberliegende Seitenflächen plan-parallel zueinander angeordnet sind.
Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist bereits bekannt. So wird in dem europäischen Patent 0 670 129 eine Vitrine mit einer Beleuchtungseinrichtung beschrieben, bei welcher an den einzelnen Tabletts an deren Unterseite Lichtleitfasern zur Beleuchtung der auf dem darunter angebrachten Tablett liegenden Gegenstände enden, deren Bündel in einem gemeinsamen Schacht geführt werden. Nachteilig bei dieser Art der Beleuchtung ist die Voraussetzung des Vorhandenseins eines Tabletts zur Halterung der Lichtleitfasern. Die gilt auch für den Fall, daß die Lichtleitfasern in der Decke der Vitrine enden. In beiden Fällen wird die Art der Beleuchtung durch die vorgegebene Anordnung der Austrittsöffnungen an der Unterseite des Tabletts bzw. der Decke bestimmt, die eine Wählbarkeit der Beleuchtung bestimmter Stellen bzw. Gegenstände in der Vitrine nicht zuläßt. Dies wäre allenfalls durch den Austausch des Tabletts bzw. der die Decke bildenden Fläche durch ein Tablett oder eine Deckenfläche möglich, bei welcher die Austrittsöffnungen der Lichteitfasern entsprechend angeordnet sind.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, eine Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine anzugeben, welche eine flexible Beleuchtung der in der Vitrine vorhandenen Gegenstände auf einfache Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die eine Vielzahl von Leuchtdioden aufweisende Beleuchtungseinrichtung stabförmig ausgebildet ist und eine Länge aufweist, welche dem Abstand zweier gegenüberliegender Seitenflächen entspricht, und zwischen diesen Seitenflächen fixierbar ist, wobei die Stromversorgung der Beleuchtungseinrichtung über die Seitenfläche(-n) erfolgt.
Die stabförmig ausgebildete Beleuchtungseinrichtung läßt sich an beliebiger Stelle zwischen beiden Seitenflächen anbringen und auch wieder entfernen und ermöglicht so eine wählbare Beleuchtung der Gegenstände.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
•lot I* »··
Die Neuerung wird anhand eine Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vitrine
Fig. 2 eine Seitenansicht der Beleuchtungseinrichtung
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Ende der Beleuchtungseinrichtung
Fig. 4 einen Schnitt A-A durch die Beleuchtungseinrichtung
Die in Fig. 1 dargestellte Vitrine 1 besteht aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3, wobei das Oberteil 3 durch eine linke Seitenfläche 4, eine vordere Seitenfläche 5, eine rechte Seitenfläche 6 und eine hintere Seitenfläche 7 gebildet wird. Eine nach oben abschließende Fläche 17 bildet zusammen mit den Seitenflächen 4 bis 7 den Raum, in welchem die zur zurschaugestellten Gegenstände untergebracht sind, welche auf einer Grundfläche 18 aufliegen, welche den genannten Raum nach unten abschließt. Mindestens die vordere Seitenfläche 5 und die nach oben abschließende Fläche 17 werden in der Regel aus Scheiben aus durchsichtigem Glas gebildet, bei den übrigen Seitenflächen kann dies auch der Fall sein. Voraussetzung für die Anwendung der Neuerung ist jedoch, daß zwei gegenüberliegende Seitenflächen, beispielsweise die linke 4 und die rechte Seitenfläche 6 plan-parallel zueinander stehen. Das Oberteil 3 kann nun entweder sehr groß sein, wobei es nahezu bis an den Fußboden reicht, dabei ist das Unterteil 2 bei einer Standvitrine entsprechend niedrig ausgebildet oder auch sich in Tischhöhe befinden, wobei das Unterteil 2 entsprechend hoch ist und das Oberteil bei einer derartigen Tischvitrine nur eine geringe Höhe aufweist. Während bei einer Tischvitrine die Gegenstände nur auf der Grundfläche 18 liegen, können bei einer Standvitrine die Gegenstände auch auf einer oder mehreren, übereinander angebrachten Zwischenlagen liegen. Die Anwendung der Neuerung ist nicht auf die in Fig. 1 gezeigte Tischvitrine beschränkt, sie ist vielmehr auch auf Standvitrinen anwendbar. Die Beleuchtungseinrichtung 8 wird zwischen zwei plan-parallelen Seitenflächen (beispielsweise 4 und 6) angebracht, wo bei deren Länge zwischen den beiden Enden 9 dem Innenabstand der beiden Seitenflächen entspricht.
Die Beleuchtungseinrichtung 8 weist eine Vielzahl von vorzugsweise weißes Licht erzeugenden Leuchtdioden 12 auf (Fig. 2 bis 4), die auf die gesamte Länge der Beleuchtungseinrichtung 8 verteilt sind. Es ist jedoch auch denkbar, die Leuchtdioden 12 schwerpunktmäßig anzuordnen oder durch den Einbau entsprechender elektrischer Schaltmittel streckenweise ein- und
• *° %&igr; &zgr; ···· · &igr; &iacgr; &iacgr;
ausschaltbar zu betreiben. Die Stromversorgung der Leuchtdioden 12 erfolgt dabei über diejenigen Seitenflächen, zwischen denen die Beleuchtungsvorrichtung 8 angebracht ist. Dabei können die die Beleuchtungseinrichtung 8 berührenden Seitenflächen (beispielsweise 4 und 6) entweder vollständig aus einem elektrisch leitenden Material oder auch aus einem isolierenden Material bestehen, welches auf der dem Innenraum der Vitrine zugewandten Seite der Seitenfläche mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist. Dabei kann es sich auch um eine Scheibe aus Glas handeln, welche mit einer sehr dünnen, elektrisch leitenden Schicht versehen ist, welche völlig oder nahezu völlig für das menschliche Auge unsichtbar ist. Die elektrische Verbindung zwischen Beleuchtungseinrichtung 8 und der Seitenfläche (beispielsweise 4 oder 6) erfolgt mittels eines oder mehrerer Kontakte 16, welche an einem oder auch an beiden Enden 9 der Beleuchtungseinrichtung 8 federnd angebracht sind und nach dem Einsetzen der Beleuchtungseinrichtung 8 in den Vitrinen-Innenraum sich gegen die Innenseite der betreffenden Seitenfläche pressen. Die Stromversorgung kann nun entweder über ein oder auch über beide Enden 9 der Beleuchtungseinrichtung 8 erfolgen. Befinden sich die Kontakte 16 an beiden Enden 9 der Beleuchtungsvorrichtung 8, so ist der eine Pol der nicht gezeigten Stromversorgungseinrichtung an der einen Seitenfläche und der andere Pol der Stromversorgungseinrichtung an der gegenüberliegenden Seitenfläche angeschlossen. Es ist jedoch auch denkbar, die Stromzuleitung für die Leuchtdioden 12 nur von einem Ende 9 der Beleuchtungseinrichtung durchzuführen, dabei sind beide Pole der Stromversorgungseinrichtung an einer Seitenfläche entsprechend anzuschließen, wobei an der Seitenfläche beispielsweise die beiden Pole an streifenförmigen, neben- oder untereinander angeordneten Flächen anzuschließen und die Kontakte 16 an dem einen Ende entsprechend anzuordnen sind. Es ist auch möglich, die dem Innenraum der Vitrine zugewandte Seite einer oder beider Seitenflächen (4 und/oder 6), mit einer Lackschicht zu versehen, dabei sind die Kontakte 16 nadeiförmig ausgebildet und dringen zur Kontaktgabe durch die Lackschicht hindurch.
Die Fixierung der Beleuchtungseinrichtung 8 in der gewünschten Lage zwischen den beiden Seitenflächen (beispielsweise 4 und 6) kann entweder durch dem Anpreßdruck der Kontakte 16 selbst an die Innenseite der Seitenfläche erfolgen. Es ist jedoch auch denkbar, bei einer Ausbildung der beiden Seitenfläche aus einem magnetisch leitenden Material, beispielsweise aus Stahlblech, an einem oder beiden Enden 9 der Beleuchtungseinrichtung 8 axial verschiebbare Magnete 13 vorzusehen, die auch durch jeweils eine . Feder 14 in ihrer Ruhestellung gehalten werden. Sobald sich die Beleuchtungseinrichtung 8 zwischen den beiden Seitenflächen in der
·: ♦
· 4 J ·
gewünschten Lage befindet, kann dann mittels der axial beweglich gelagerten Magnete 13 diese fixiert werden. Zum Lösen der Verbindung zwischen der Beleuchtungseinrichtung und den Seitenflächen kann der jeweilige Magnet 13 durch Ziehen am Griff 15 von der Seitenfläche entfernt werden. Eine ähnliche Lösung ist auch hinsichtlich der Kontakte 16 denkbar, wobei diese ebenfalls in axialer Richtung bezogen auf die Beleuchtungseinrichtung 8 beweglich und/oder federnd angeordnet sind und erst in der gewünschten Lage der Beleuchtungseinrichtung 8 mit der Seitenfläche in Verbindung gebracht und vor Entfernen der Beleuchtungseinrichtung 8 von der Seitenfläche gelöst werden. Je nach Gewicht der Beleuchtungseinrichtung 8 kann bereits der Federdruck der Kontakte 16 ausreichen, um die Beleuchtungseinrichtung zwischen den beiden Seitenflächen (beispielsweise 4 und 6) sicher zu fixieren.
Das stabförmige Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung 8 kann zum Beispiel einen kreisrunden, ovalen oder mehreckigen Querschnitt aufweisen (Fig. 3 und 4) und entweder aus Stahlblech entsprechend gebogen sein oder aus einem Strangpreßprofil bestehen. Im Bereich der Leuchtdioden 12 ist eine Montagefläche 19 im Bereich einer durchgehenden Öffnung 11 vorhanden, wobei an der Montagefläche 19 ein Substrat 10 in Form einer Leiterplatte als Träger für die elektrischen Leiterbahnen und für die daran angeschlossenen Leuchtdioden 12 angebracht ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann die Öffnung 11 fast bis jeweils an ein Ende 9 reichen, wobei das Gehäuse nur im Bereich der Federn 14 und Magnete 13 geschlossen ist, während sich der Griff 15 bereits in der Öffnung 11 befindet. Die Öffnung 11 ist an ihrer Oberseite mit einer Blende 20 versehen und wird beim Einsetzen in die Vitrine der zu beleuchtenden Fläche innerhalb der Vitrine entsprechend zugewandt. Die Blende 20 kann bei Bedarf auch zusätzlich an der Unterseite der Öffnung 11 angebracht sein.
Liste der Bezugszeichen
1 - Vitrine
2 - Unterteil
3 - Oberteil
4 - linke Seitenfläche
5 - vordere Seitenfläche
6 - rechte Seitenfläche
7 - hintere Seitenfläche
8 - Beleuchtungskörper
9 - Ende
10 - Substrat
11 - Öffnung
12 - Leuchtdiode
13 - Magnet
14 - Feder
15 - Griff
16 - Kontakt
17 - obere Fläche
18 - Grundfläche
19 - Montagefläche
20 - Blende

Claims (10)

1. Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen, bei welcher der die Gegenstände aufnehmende Raum mehreren Seitenflächen umschlossen ist, von denen mindestens zwei gegenüberliegende Seitenflächen plan-parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Vielzahl von Leuchtdioden (12) aufweisende Beleuchtungseinrichtung (8) stabförmig ausgebildet ist und eine Länge aufweist, welche dem Abstand zweier gegenüberliegender Seitenflächen (4 und 6) entspricht, und zwischen diesen Seitenflächen (4 und 6) fixierbar ist, wobei die Stromversorgung der Beleuchtungseinrichtung (8) über die Seitenfläche(-n) (4 und/oder 6) erfolgt.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (4 und 6) aus elektrisch leitendem Material bestehen.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (4 und 6) aus Stahlblech bestehen und an den beiden Enden (9) der Beleuchtungseinrichtung (8) Magnete (13) angebracht sind, welche derart ausgebildet und angebracht sind, daß eine lösbare Verbindung zwischen einem Ende (9) der Beleuchtungsvorrichtung (8) und der betreffenden Seitenfläche (4, 6) möglich ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Seitenflächen (4, 6) aus einer Glasplatte bestehen, welche auf der dem Raum zugewandten Seite mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht unsichtbar oder nahezu unsichtbar ist.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden (9) der Beleuchtungseinrichtung (8) federnde Kontakte (16) angebracht sind.
7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (16) ballen- oder kugelförmig ausgebildet sind.
8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (16) nadel- oder kegelförmig ausgebildet sind.
9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (13) axial gelagert ist und mit jeweils einer Feder (14) in seiner Ruhelage gehalten wird.
10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (13) mittels eines Griffes (15) von der Seitenfläche entfernbar ist.
DE20008446U 2000-05-11 2000-05-11 Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine Expired - Lifetime DE20008446U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008446U DE20008446U1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine
DE50110503T DE50110503D1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
EP01936333A EP1280437B1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
AT01936333T ATE333229T1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
CA002409480A CA2409480C (en) 2000-05-11 2001-05-08 Light fitting for a showcase
AU2001262268A AU2001262268A1 (en) 2000-05-11 2001-05-08 Lighting device for a display case
US10/276,137 US6942356B1 (en) 2000-05-11 2001-05-08 Lighting device for a display case
ES01936333T ES2264984T3 (es) 2000-05-11 2001-05-08 Dispositivo de iluminacion para una vitrina.
PCT/EP2001/005177 WO2001084985A1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008446U DE20008446U1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20008446U1 true DE20008446U1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7941347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008446U Expired - Lifetime DE20008446U1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine
DE50110503T Expired - Lifetime DE50110503D1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110503T Expired - Lifetime DE50110503D1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6942356B1 (de)
EP (1) EP1280437B1 (de)
AT (1) ATE333229T1 (de)
AU (1) AU2001262268A1 (de)
CA (1) CA2409480C (de)
DE (2) DE20008446U1 (de)
ES (1) ES2264984T3 (de)
WO (1) WO2001084985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043516A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Thomas Emde Möbelstück
EP1840454A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 DMM S.p.A. Abnehmbare Lampenstruktur

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836985A1 (fr) * 2002-03-07 2003-09-12 Bastien Christian Benoit Carre Systeme d'eclairage a sources mobiles
US7116061B2 (en) * 2003-01-16 2006-10-03 Surefire, Llc Brightness controllable flashlights
GB2423144B (en) * 2005-02-10 2009-08-05 Richard Liddle Lighting system
JP4969789B2 (ja) * 2005-02-28 2012-07-04 小泉産業株式会社 ショーケースの照明構造
DE202005020315U1 (de) * 2005-12-15 2006-02-16 Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG Elektrischer Sockelanschluss
AT506030A1 (de) 2007-10-19 2009-05-15 Elmar Ing Schrutek Beleuchtung, insbesondere für schaufenster oder ausstellungsvitrinen
JP5311798B2 (ja) * 2007-11-01 2013-10-09 三洋電機株式会社 ショーケース
ITUD20090212A1 (it) * 2009-11-20 2011-05-21 Edoardo Pitton Lampada per pianoforte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707283U1 (de) 1987-05-20 1987-07-09 Halloform GmbH & Co KG, 4901 Hiddenhausen Niederspannungs-Leuchte für Regalfächer
DE3918193A1 (de) 1989-06-03 1990-12-06 Licht Moebel Entwurf Demmer Gm Moebelstueck
DE29717444U1 (de) 1997-09-30 1998-01-08 Austria Haustechnik Ag, Rottenmann Infrarotfreie und ultraviolettfreie Beleuchtung von in einem Kühlmöbel gekühlten Waren
DE29805006U1 (de) 1998-03-19 1998-05-20 Halemeier, Eckhard, Dipl.-Ing., 32120 Hiddenhausen Möbel mit Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012160A (en) * 1989-04-13 1991-04-30 Colorado Instruments, Inc. Accordion mount for solar cells including point-of-purchase display with leds
US5437504A (en) 1993-09-09 1995-08-01 Halvatzis; George Display lighting fixture and method of using same
EP0670129B1 (de) 1994-02-04 1997-05-14 Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Vitrine mit einer Beleuchtungseinrichtung
US6676284B1 (en) * 1998-09-04 2004-01-13 Wynne Willson Gottelier Limited Apparatus and method for providing a linear effect

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707283U1 (de) 1987-05-20 1987-07-09 Halloform GmbH & Co KG, 4901 Hiddenhausen Niederspannungs-Leuchte für Regalfächer
DE3918193A1 (de) 1989-06-03 1990-12-06 Licht Moebel Entwurf Demmer Gm Moebelstueck
DE29717444U1 (de) 1997-09-30 1998-01-08 Austria Haustechnik Ag, Rottenmann Infrarotfreie und ultraviolettfreie Beleuchtung von in einem Kühlmöbel gekühlten Waren
DE29805006U1 (de) 1998-03-19 1998-05-20 Halemeier, Eckhard, Dipl.-Ing., 32120 Hiddenhausen Möbel mit Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043516A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Thomas Emde Möbelstück
EP1840454A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 DMM S.p.A. Abnehmbare Lampenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1280437A1 (de) 2003-02-05
AU2001262268A1 (en) 2001-11-20
DE50110503D1 (de) 2006-08-31
ES2264984T3 (es) 2007-02-01
ATE333229T1 (de) 2006-08-15
EP1280437B1 (de) 2006-07-19
CA2409480C (en) 2005-07-26
US6942356B1 (en) 2005-09-13
WO2001084985A1 (de) 2001-11-15
CA2409480A1 (en) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20008446U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine
DE20117279U1 (de) Drucktaste für elektrische oder elektronische Bauteile
DE202009008634U1 (de) Erotik-Spielzeug, insbesondere Vibrator, und Ladegerät hierfür
DE202004000449U1 (de) Leuchte
DE2636632A1 (de) Elektrischer schalter
EP1315240A1 (de) Kabelklemme mit optischer Anzeige
EP1976413A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202009014515U1 (de) Transparentes, plattenförmiges Konstruktionselement mit einer Stromzuführung zu einem elektrischen Verbraucher
DE1145965B (de) Anzeigegeraet, das auf eine Tragtafel aufsetzbar ist
DE19700596C2 (de) Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung
WO2006122917A2 (de) Schaltbare steckdose
DE1665299A1 (de) Drucktastenschalter
EP3167771B1 (de) Leuchte
DE202005010687U1 (de) Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel
DE19700598A1 (de) Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise
DE4418299A1 (de) Vorrichtung zum Ausleuchten transparenter Symbole eines Schalters
DE2643036A1 (de) Hausnummernleuchte
DE102018105101A1 (de) Abtrennungselement zum Abtrennen zweier Raumbereiche
CH563636A5 (en) Board with indicator system - has two parallel electrically conductive networks separated by insulating material
EP0746003B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3024863C2 (de) Mosaiksteckspiel
DE2815358C2 (de) Geräte- oder Schalttafelschalter
DE202014001036U1 (de) Klemmelement mit integrierter Beleuchtung für ein Regal
DE725670C (de) Mehrfach-Taschenlampe
DE1615805A1 (de) Abdeckrahmen oder -Platte fuer ein oder mehrere elektrische Installationsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000921

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030902

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060803

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLASBAU HAHN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GLASBAU HAHN GMBH + CO. KG, 60314 FRANKFURT, DE

Effective date: 20080604

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080729

R071 Expiry of right