[go: up one dir, main page]

DE20008253U1 - shoe - Google Patents

shoe

Info

Publication number
DE20008253U1
DE20008253U1 DE20008253U DE20008253U DE20008253U1 DE 20008253 U1 DE20008253 U1 DE 20008253U1 DE 20008253 U DE20008253 U DE 20008253U DE 20008253 U DE20008253 U DE 20008253U DE 20008253 U1 DE20008253 U1 DE 20008253U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
eyelets
band
loops
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20008253U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20008253U priority Critical patent/DE20008253U1/en
Priority to DE10051990A priority patent/DE10051990A1/en
Publication of DE20008253U1 publication Critical patent/DE20008253U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/06Shoe lacing fastenings tightened by draw-strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1493Strap fastenings having hook and loop-type fastening elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/04Hinged devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C9/00Laces; Laces in general for garments made of textiles, leather, or plastics
    • A43C9/02Laces; Laces in general for garments made of textiles, leather, or plastics provided with tags, buttons, or decorative tufts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Lämmerspiel den 31.3.2000Lamb game on 31.3.2000

Ge bra uchsm usteranmeldungRegistration of utility model

Armin Dietrich Friedrich - Ebert - Str.Armin Dietrich Friedrich - Ebert - Str.

63165 Mühlheim / Lämmerspiel63165 Mühlheim / Lämmerspiel

betreffend einenconcerning a

Schuhshoe

* * f &bgr;* * f &bgr;

BeschreibungDescription

Viele industriell hergestellte Produkte müssen verschlossen oder an den menschlichen Körper angepaßt werden. Bei einem Schuh sind beide dieser Faktoren gegeben. Ein Schuhverschluß muß sich den individuellen ergonomischen Gegebenheiten des Fußes beim Verschließen anpassen können. Der Schnürschuhverschluß besitzt von allen Schuhverschlüssen die beste Anpassungsfähigkeit und wird daher auch im sportlich professionellen Bereich genutzt.Many industrially manufactured products have to be fastened or adapted to the human body. In the case of a shoe, both of these factors are present. A shoe fastener must be able to adapt to the individual ergonomic conditions of the foot when it is fastened. Of all shoe fasteners, the lace-up shoe fastener has the best adaptability and is therefore also used in professional sports.

Die Schleife jedoch wirkt sehr ungeordnet, kann sich selbstständig öffnen und wird für den Nutzer während dem Laufen dadurch zu einer Gefährdung. Zudem sind die losen, herunterhängenden Schnürbandenden bei geöffnetem Schuh für viele ein Ärgernis. Bisher gibt es jedoch keinen Schuhverschluß der die positiven Eigenschaften des Schnürschuhverschlusses, sprich die hohe Anpassungsfähigkeit besitzt, und trotzdem den Schuh genauso präzise, unkompliziert, schnell und sicher schließt.However, the loop looks very disorganized, can open on its own and thus becomes a danger for the user while running. In addition, the loose, dangling lace ends when the shoe is open are a nuisance for many. However, to date there is no shoe fastener that has the positive properties of the lace-up shoe fastener, i.e. the high level of adaptability, and still closes the shoe just as precisely, simply, quickly and safely.

Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorteile des Schnürschuhverschlusses beizubehalten und die Schleife als negativen Faktor zu beseitigen. Dabei gilt es ein neues Verschlußsystem zu entwickeln, welches durch die Verwendung von einem oder mehreren Bändern und einem speziellen vorgegebenen Bandverlauf ermöglicht, daß der zum Verschließen herausgezogene Teil des Bandes am Schuh ohne Schleife sicher fixiert wird.The invention specified in claim 1 is therefore based on the task of retaining the advantages of the lace-up shoe closure and eliminating the bow as a negative factor. The aim is to develop a new closure system which, through the use of one or more straps and a special predetermined strap path, enables the part of the strap pulled out for closure to be securely fixed to the shoe without a bow.

Weiterhin liegt die Aufgabe zugrunde , durch eine der Schuhgröße entsprechende konfektionär vorgegebene, vom Hersteller festgelegte Senkel- oder Bandlänge, welche in Verbindung mit der individuellen Einstellung und Befestigung der zum Verschließen herausgezogenen Bandbereiche bzw. Bandschlaufen wirkt, auf ein immer wiederkehrendes Binden der Schleife verzichten zu können.A further underlying task is to be able to avoid having to repeatedly tie the bow by means of a ready-made lace or band length specified by the manufacturer corresponding to the shoe size, which works in conjunction with the individual adjustment and fastening of the band areas or band loops pulled out for closing.

Das individuelle Anpassen durch das Fixieren der Bänder an speziell dafür gestalteten Halteelementen bzw. verlängerten Fixierungsausgleichbereichen an den Seiten des . Schuhes, korrigiert dabei die etwaige Differenz zwischen der Konfektiönslänge des Senkels und der physiologischen bzw. ergonomischen Individualität des Nutzers. Zu diesem Zweck können in vorteilhafter Weise auch zwei getrennte Bandteile zur Verwendung kommen, welche in den Schuh eingezogen werden und anschließend mit dafür vorgesehenen Elementen miteinander verbunden oder an den untersten Ösen bzw. an irgendeiner Stelle des Schuhes im Bereich der Ösen befestigt werden. Dabei befinden sich die in den Schuh eingezogenen Enden der Bänder vorzugsweise zwischen den untersten Ösen oder in einer mittig angebrachten untersten Öse.Individual adjustment by fixing the straps to specially designed holding elements or extended fixing compensation areas on the sides of the shoe, corrects any difference between the standard length of the lace and the physiological or ergonomic individuality of the user. For this purpose, two separate strap parts can also be used to advantage, which are pulled into the shoe and then connected to one another with elements provided for this purpose or fastened to the lowest eyelets or to any point on the shoe in the area of the eyelets. The ends of the straps pulled into the shoe are preferably located between the lowest eyelets or in a centrally located lowest eyelet.

Ein weiterer erfinderischer Schritt liegt darin, daß das oben geschlossene Band aufgrund eines speziell vorgegebenen Verlaufes doppelt in Form einer Schlaufe aus den obersten sich gegenüberliegenden Ösen oder Schlaufen, bzw. Doppelösen oder Schlaufen herausgezogen werden kann. Dadurch halbiert sich der herausgezogene Bereich des Bandes und kann in vorteilhafter Weise ohne kompliziertes Aufwickeln, Umlenken oder Ähnlichem an den Seiten zum Verschließen des Schuhes individuell fixiert werden. Aus diesem Grund kann der Verschluß auch bei hohen Schuhen bzw. Stiefeln verwendet werden.A further inventive step is that the band closed at the top can be pulled out twice in the form of a loop from the uppermost opposite eyelets or loops, or double eyelets or loops, due to a specially predetermined course. This halves the pulled-out area of the band and can advantageously be individually fixed to the sides to close the shoe without complicated winding, redirecting or similar. For this reason, the closure can also be used on high shoes or boots.

Dieses Ziel wird mit den im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmalen erreicht.This aim is achieved with the features specified in claim 1.

Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren 1-15 erläutert. Es zeigen :Some embodiments of the invention are explained with reference to Figures 1-15. They show:

Fig. 1 der geöffnete Schuh.Fig. 1 the opened shoe.

Fig. 2 der geöffnete Schuh mit herrausgezogenen Bandschlaufen. Fig. 3 der verschlossene Schuh.Fig. 2 the opened shoe with the strap loops pulled out. Fig. 3 the closed shoe.

Fig. 4 drei der möglichen, unterschiedlichen Längen der Konfektionsbänder. Fig. 5 und 6 die Verbindungselemente an den Enden der Bänder. Fig. 7 die Einstellvorrichtung für die Bandschlaufen. Fig. 8 die zwei getrennten Bandteile mit konfektionierter Länge. Fig. 9 die zwei getrennten, in die Ösen eingezogenen Bänder. Fig. 10 die zwei getrennten Bänder mit Fixierungselement bei geschlossenem Schuh. . Fig. 11 ein Fixierungsselement.Fig. 4 three of the possible different lengths of the ready-made straps. Fig. 5 and 6 the connecting elements at the ends of the straps. Fig. 7 the adjustment device for the strap loops. Fig. 8 the two separate strap parts with ready-made length. Fig. 9 the two separate straps pulled into the eyelets. Fig. 10 the two separate straps with fixing element when the shoe is closed. Fig. 11 a fixing element.

Fig. 12 den Schuh in Seitenansicht mit herausgezogenen und fixierten Bandschlaufen. Fig. 13 den Schuh in Seitenansicht mit den an den Seiten des Schuhes befindlichen Kletthakenstreifen oder Klettwollstreifen.
Fig. 14 den geöffneten Schuh mit einseitiger Fixierung.
Fig. 12 the shoe in side view with the strap loops pulled out and fixed. Fig. 13 the shoe in side view with the Velcro hook strips or Velcro wool strips on the sides of the shoe.
Fig. 14 the opened shoe with one-sided fixation.

Fig. 15 den geschlossenen Schuh mit einseitiger Fixierung.Fig. 15 the closed shoe with one-sided fixation.

Fig. 16 ein Fixierungselement mit daran befestigter Verbindungsmatrize und der Verbindungspatrize welche am Senkel befestigt ist.Fig. 16 a fixation element with attached connecting matrix and the connecting patrix which is attached to the lace.

Fig. 17 ein Fixierungselement und der darin mit Hilfe von Patrize und Matrize fixierte Senkel in Perspektivischer Ansicht.Fig. 17 a fixing element and the lace fixed therein with the help of a male and female mold in perspective view.

Fig. 18 die stabförmige Patrize durch die der Senkel verläuft. Fig. 19 ein Fixierungselement und der darin mit Hilfe von Patrize und Matrize fixierte Senkel in Draufsicht.Fig. 18 the rod-shaped male part through which the lace runs. Fig. 19 a fixing element and the lace fixed in it with the help of the male part and the female part in a top view.

Fig. 20 den Verschluß mit Bandschlaufe ohne, wie in Fig. 1 abgebildetem Bandbereich (B).Fig. 20 the closure with strap loop without strap area (B) as shown in Fig. 1.

Fig. 1 zeigt den verschlossenen Schuh mit dem durch die Schlaufen (S) gezogenen Band (B) innerhalb der Ösenzwischenräume, die eingezogenen Bandschlaufen (X) mit den daran befestigten Fixierungselementen (F) und den an den Seiten des Schuhes festgenähten Kletthakensteifen (Kh).Fig. 1 shows the closed shoe with the strap (B) pulled through the loops (S) within the eyelet spaces, the pulled-in strap loops (X) with the fixing elements (F) attached to them and the Velcro strips (Kh) sewn onto the sides of the shoe.

Fig. 2 zeigt den noch geöffneten Schuh mit herausgezogenen Bandschlaufen (X).Fig. 2 shows the shoe still open with the strap loops pulled out (X).

Fig. 3 zeigt den verschlossenen Schuh mit den überkreuzt geschlagenen Bandr schlaufen.'den daran mit Schlaufen (S) angenähten Fixierungselementen und Klettwollstreifen, welche zum.Verschließen des Schuhes beidseitig auf den Kletthakenstreifen spannend aufgelegt und fixiert sind.Fig. 3 shows the closed shoe with the crossed strap loops, the fixing elements sewn onto them with loops (S) and Velcro strips, which are placed and fixed tightly on both sides of the Velcro hook strips to close the shoe.

Fig. 4 zeigt die unterschiedlichen Längen der drei von mehreren möglichen Bändern bzw. Senkel und den daran, an dessen Enden befindlichen Verbindungs- oder Fixierungselementen (P und M)Fig. 4 shows the different lengths of the three of several possible straps or laces and the connecting or fixing elements (P and M) located at their ends

Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die Verbindungselemente an den Enden der Bänder oder Senkel, welche beispielsweise als Matrize (Fig. 2) und Patrize (Fig. 3) ausgestaltet sein können. Diese sind an den Senkeln in die Ösen des Schuhes eingezogen und zu einem Endlosband zusammengefügt.Fig. 5 and Fig. 6 show the connecting elements at the ends of the straps or laces, which can be designed as a female part (Fig. 2) and a male part (Fig. 3), for example. These are drawn into the eyelets of the shoe at the laces and joined together to form an endless strap.

■»&Ogr; &Oacgr; -3■»Ω Ω -3

/' Fig. 7 zeigt die speziell für die Bandschlaufen (BS) gestalteten Einstellvorrichtungen/' Fig. 7 shows the adjustment devices specially designed for the strap loops (BS)

(HBS), vorzugsweise am oberen bis hinteren Bereich des Schuhes angebracht, durch welche die doppelt angezogenen Bandbereiche individuell eingestellt und befestigt werden können.(HBS), preferably attached to the upper to rear area of the shoe, through which the double- tightened strap areas can be individually adjusted and fastened.

Fig. 8 zeigt die beiden Bänder (S1) und (S2), welche getrennt voneinander in den Schuh eingezogen werden. Die an den Klettelementen (A1) und (A2) gegenüberliegen-, den Enden der Bänder befindlichen Fixierungselemente (V1) und (V2) dienen nach demFig. 8 shows the two straps (S1) and (S2), which are pulled into the shoe separately. The fixing elements (V1) and (V2) located on the Velcro elements (A1) and (A2) opposite the ends of the straps serve after the

Einziehen dieser zum Befestigen am Schuh oder an den Ösen oder an dem Fixierungselement (VX) . ( Pulling these in to attach them to the shoe or to the eyelets or to the fixing element (VX). (

Fig. 9 zeigt die Bänder (S1) und (S2) nach dem Einziehen durch die Ösen des Schuhes und der Fixierung der beiden Enden (V1) und (V2) an dem Fixierungselement (VX).Fig. 9 shows the straps (S1) and (S2) after being pulled through the eyelets of the shoe and the two ends (V1) and (V2) being fixed to the fixing element (VX).

Fig. 10 zeigt die Bänder (S1) und (S2) bei geschlossenem Schuh.Fig. 10 shows the straps (S1) and (S2) with the shoe closed.

Fig. 11 zeigt die perspektivische Darstellung einer möglichen Gestaltung des Fixierungselementes (VX), an welchem die Enden der Senkel (S) bzw.,(B) aller Ausführungsbeispiele befestigt sein könnten.Fig. 11 shows the perspective view of a possible design of the fixing element (VX), to which the ends of the laces (S) or (B) of all embodiments could be attached.

Fig. 12 zeigt den Schuh in Seitenansicht mit den herausgezogenen Bandschlaufen (X), und den schräg an den Schuh angebrachten Fixierungsausgleichsbereichen, bzw. Kletthaken oder Klettwollstreifen (Kh).Fig. 12 shows the shoe in side view with the pulled out strap loops (X) and the fixation compensation areas, or Velcro hooks or Velcro strips (Kh), attached diagonally to the shoe.

Fig. 13 zeigt den Schuh in Seitenansicht mit den darin eingezogenen Bändern (S1) und (S2) und den schräg an den Seiten angebrachten Fixierungsausgleichsbereichen, bzw. Kletthaken oder Klettwollstreifen (K). ^Fig. 13 shows the shoe in side view with the straps (S1) and (S2) drawn into it and the fixation compensation areas attached diagonally to the sides, or Velcro hooks or Velcro wool strips (K). ^

Fig. 14 zeigt den geöffneten Schuhverschluß mit einseitiger Fixierung der herausge-. zogenen Bandschlaufe des Bandes (B).Fig. 14 shows the opened shoe fastener with one-sided fixation of the pulled out strap loop of the strap (B).

Fig. 15 zeigt den geschlossenen Schuhverschluß mit einseitiger Fixierung der herausgezogenen Bandschlaufen des Bandes (B).Fig. 15 shows the closed shoe closure with one-sided fixation of the pulled out strap loops of the strap (B).

Fig. 16 zeigt ein Fixierungselement (A) mit dem Ausführungsbeispiel einer Verbindungsmatrize (VM), welche aus elastisch-zähem Kunststoff bestehen könnte. In diese Matrizen wird der Konfektionssenkel (S) mit Hilfe eines an beiden Enden des Senkels befindlichen Verbindungselementes (VP) nach dem Einziehen durch die Ösen oder Schlaufen des Schuhes eingebracht bzw. fest verankert. Dieses stabförmige Patrizenelement könnte auch als Schlaufe ausgestaltet sein, welches in ein hakenähnliches Gegenstück am Fixierungselement (A) eingebracht wird.Fig. 16 shows a fixing element (A) with the embodiment of a connecting matrix (VM), which could be made of elastic-tough plastic. The ready-made lace (S) is inserted or firmly anchored into these matrixes with the help of a connecting element (VP) located at both ends of the lace after being pulled through the eyelets or loops of the shoe. This rod-shaped male element could also be designed as a loop, which is inserted into a hook-like counterpart on the fixing element (A).

, Fig. 17 zeigt das Fixierungselement (A) und den durch den Spalt (Sp) eingefügten Stab (VP) mit dem daran befestigten Senkel (S). ,, Fig. 17 shows the fixing element (A) and the rod (VP) inserted through the gap (Sp) with the lace (S) attached to it. ,

Fig. 18 zeigt den Stab (VP) mit der Öffnung (ÖS), durch die der Konfektionssenkel (S) verläuft und industriell fixiert wird.Fig. 18 shows the rod (VP) with the opening (ÖS) through which the garment lace (S) passes and is industrially fixed.

Fig. 19 zeigt das Fixierungselement (A) mit dem eingefügten Senkelende in Draufsicht. Die Verbindungsmatrize (VM) verläuft nach hinten dünn aus und soll zwischen Leder und Klettwoll- oder iFig. 19 shows the fixing element (A) with the lace end inserted in a top view. The connecting matrix (VM) runs thin towards the back and is intended to be placed between the leather and the Velcro or i

Fig. 20 ein Ausführungsbeispiel des Verschlusses bei dem der Bandbereich (B, oberhalb, mittig in Fig. 1 abgebildet) fehlt. Der Bandbereich (B) ist hier durch zwei Elemente (W) ersetztm, welche das Band bzw. den Konfektionssenkel (S) am Herrausrutschen aus den obersten beiden Ösen hindert. Dadurch verkürtzt sich der herausgezogene Bereich des Senkels und der Abstand zur Fixierungsstelle an den Seiten des Schuhes zusätzlich. ,Fig. 20 an embodiment of the closure in which the band area (B, shown above, in the middle in Fig. 1) is missing. The band area (B) is replaced here by two elements (W) which prevent the band or the ready-made lace (S) from slipping out of the top two eyelets. This shortens the pulled-out area of the lace and the distance to the fixation point on the sides of the shoe. ,

Der grundlegende Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Individuelle Schnüren einer Schleife durch die beiden Faktoren; Konfektionsband und Ausgleich der Differenz zur physiologischen Individualität des Nutzers ersetzt wird. Der nach dem herkömmlichen Binden einer Schleife ungenutzte Bereich des Bandes entfällt dadurch. Der Schuh wirkt somit in geöffnetem als auch in geschlossenem Zustand kompakt und geordnet. Weiterhin ist der Verschluß durch die Verwendung eines speziell vorgegebenen Bandverlaufes auch für hohe Schuhe geeignet, da beim Herausziehen der Bandschlaufen aus einer oder mehrerer Ösen des Sohuhes der Abstand zur Fixierungsstelle halbiert wird und der Senkel mit konfektionierter Länge dementsprechend auch länger sein kann. Daher kann dieser Verschluß für nahezu alle Schuharten verwendet werden.The basic advantage of the invention is that the individual lacing of a bow is replaced by two factors: ready-made ribbon and compensation for the difference to the physiological individuality of the user. The unused area of the ribbon after the conventional tying of a bow is thus eliminated. The shoe therefore appears compact and orderly both when opened and closed. Furthermore, the use of a specially predetermined ribbon path means that the fastener is also suitable for high shoes, since when the ribbon loops are pulled out of one or more eyelets of the sole, the distance to the fixation point is halved and the lace with the ready-made length can therefore also be longer. This fastener can therefore be used for almost all types of shoes.

Claims (29)

1. Schuh mit einem durch Ösen oder Schlaufen durchlaufenden Band bzw. Bändern zum Verschließen des Produktes gekennzeichnet dadurch, daß das Band bzw. die Bänder im Schuh eine der Schuhgröße entsprechende, vorgegebene Konfektionslänge besitzen und sich an den Seiten des Schuhes fest angebrachte Ausgleichsbefestigungsbereiche befinden an denen die Bandbereiche mit den daran befindlichen Gegenstücken der Ausgleichsbefestigungsbereiche zum Verschließen des Schuhes lösbar fixiert werden, um die Differenz zwischen der Konfektionslänge des Senkels und der physiologischen Individualität des Nutzers auszugleichen und, daß an einer oder mehrerer Ösen (Ö) oder Schlaufen (S) des Verschlusses das Band (B) zum Verschließen in Form einer Schlaufe als Bandschlaufe (X) doppelt aus einer oder mehrerer Ösen (Öo) oder Schlaufen (So) und damit aus den Ösenzwischenräumen herausgezogen werden kann und an dem zu verschließenden Produkt spannend zum Verschließen befestigt wird, so daß sich der Abstand des herausgezogenen Bereiches des Bandes von der oberen Öse bis zum Befestigungspunkt halbiert. 1. Shoe with a band or bands running through eyelets or loops for closing the product, characterized in that the band or bands in the shoe have a predetermined ready-made length corresponding to the shoe size and there are compensating fastening areas firmly attached to the sides of the shoe to which the band areas are releasably fixed with the counterparts of the compensating fastening areas for closing the shoe in order to compensate for the difference between the ready-made length of the lace and the physiological individuality of the user and that at one or more eyelets (Ö) or loops (S) of the fastener, the band (B) for closing in the form of a loop as a band loop (X) can be pulled out twice from one or more eyelets (Öo) or loops (So) and thus from the eyelet gaps and is tightened to the product to be closed for closing so that the distance of the pulled-out area of the band from the upper eyelet to the fastening point is halved. 2. Schuh nach Schutzanspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, daß ein oben geschlossenes in den Ösen (Ö) oder Schlaufen (S) eines Schuhes eingezogenes Band (B) zum Verschließen eines Schuhes an den beiden gegenüberliegenden obersten Ösen (Öo) oder Schlaufen (So) oder Doppelösen (DÖo) in Form einer bzw. zweier Schlaufen als Bandschlaufe (X) doppelt herausziehbar ist, und daß diese zum Verschließen des Schuhes vorzugsweise auf der den zugehörigen Ösen (Öo), Schlaufen (So) oder Doppelösen (DÖo) jeweils gegenüberliegenden Seite des Schuhes in irgend einer Art zum Verschließen des Schuhes spannend befestigt werden. 2. Shoe according to protection claims 1-2, characterized in that a band (B) closed at the top and drawn into the eyelets (Ö) or loops (S) of a shoe for closing a shoe can be pulled out twice in the form of one or two loops as a band loop (X) at the two opposite upper eyelets (Öo) or loops (So) or double eyelets (DÖo), and that these are preferably fastened in some way to close the shoe on the side of the shoe opposite the associated eyelets (Öo), loops (So) or double eyelets (DÖo). 3. Schuh nach Schutzanspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der Bandverlauf so angelegt sein kann, daß je eines der beiden Bandbereiche, der zum Verschließen des Schuhes herausgezogenen Bandschleifen (X) mit einem der gegenüberliegenden Bandbereiche der Bandschlaufen (X) durchgehend verbunden ist, und daß der andere Bandbereich der Bandschlaufen (X) die nach unten Richtung Schuhspitze angebrachten Ösen (Ö) oder Schlaufen (5) wechselseitig durchläuft. 3. Shoe according to protection claims 1-3, characterized in that the band path can be designed in such a way that one of the two band areas of the band loops (X) pulled out to close the shoe is continuously connected to one of the opposite band areas of the band loops (X), and that the other band area of the band loops (X) alternately passes through the eyelets (Ö) or loops ( 5 ) attached downwards towards the tip of the shoe. 4. Schuh nach Schutzanspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß das Band zum Einziehen in die Ösen (Ö) oder Schlaufen (S) eine der Schuhgröße entsprechende Konfektionslänge besitzen kann, um den Schuh für jeden Träger der betreffenden Schuhgröße schließen zu können. 4. Shoe according to protection claims 1-4, characterized in that the band for pulling into the eyelets (Ö) or loops (S) can have a ready-made length corresponding to the shoe size in order to be able to close the shoe for every wearer of the respective shoe size. 5. Schuh nach Schutzanspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß ein Band bzw. Senkel, welcher eine der Schuhgröße entsprechende Konfektionslänge besitzt, in die Ösen des Schuhes eingezogen wird und die freien Enden mit Hilfe von entsprechenden Elementen zu einem Endlosband miteinander verbunden oder/und am Schuh fixiert werden, sodaß der zum Verschließen des Schuhes aus den Ösenzwischenräumen herausgezogene Konfektionsbandbereich ungetrennt durchgehend ist und am Schuh in irgendeiner Weise an irgendeiner Stelle beim Verschließen des Schuhes individuell einstellbar befestigt wird. 5. Shoe according to protection claims 1-5, characterized in that a band or lace, which has a ready-made length corresponding to the shoe size, is pulled into the eyelets of the shoe and the free ends are connected to one another with the aid of corresponding elements to form an endless band and/or are fixed to the shoe, so that the ready-made band area pulled out of the eyelet gaps to close the shoe is continuous and unbroken and is attached to the shoe in some way at some point in an individually adjustable manner when closing the shoe. 6. Schuh nach Schutzanspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Band zum Einziehen in die Ösen (Ö) oder Schlaufen (S) an irgendeiner Stelle des Schuhes, mit Hilfe einer dafür vorgesehenen Vorrichtung bzw. Vorrichtungen für den entsprechenden Träger des Schuhes individuell gekürzt werden kann. 6. Shoe according to protection claim 6, characterized in that the band for pulling into the eyelets (Ö) or loops (S) can be shortened individually at any point on the shoe with the aid of a device or devices provided for this purpose for the corresponding wearer of the shoe. 7. Schuh nach Schutzanspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß die Bandenden des Bandes an den beiden untersten Ösen befestigt sein können. 7. Shoe according to protection claims 1-6, characterized in that the strap ends of the strap can be attached to the two lowest eyelets. 8. Schuh nach Schutzanspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß die Bandenden des eingezogenen Bandes (B) mit Hilfe von entsprechenden Fixierungselementen miteinander verbunden sein können 8. Shoe according to protection claims 1-7, characterized in that the ends of the drawn-in band (B) can be connected to one another by means of corresponding fixing elements 9. Schuh nach Schutzanspruch 7-8 dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Ösen des Schuhes eingezogenen Enden des Bandes mit Hilfe von patrizen- und matrizenähnlichen Elementen verbunden werden. 9. Shoe according to protection claims 7-8, characterized in that the ends of the band pulled through the eyelets of the shoe are connected by means of male and female mold-like elements. 10. Schuh nach Schutzanspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Bandenden des eingezogenen Bandes ihrerseits wiederum Ösen oder Schlaufen befinden können welche beim Übereinanderlegen mit einem durch die Öffnung dieser beiden Ösen eingefügten bolzenähnlichen Element fest verbunden und am Schuh vorzugsweise an der untersten Öse fixiert sein können. 10. Shoe according to protection claim 9, characterized in that the ends of the drawn-in strap can in turn have eyelets or loops which, when placed one on top of the other, can be firmly connected to a bolt-like element inserted through the opening of these two eyelets and can be fixed to the shoe, preferably at the lowest eyelet. 11. Schuh nach Schutzanspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß an den obersten Ösen (Öo), Schlaufen (So), bzw. Doppelösen (DÖo) zum Verschließen des Schuhes herrauszuziehenden Bandschlaufen (X) jeweils ein Fixierungselement (F) befestigt ist, welches breiter ist als die Öffnung der obersten Ösen Schlaufen oder Doppelösen, sodaß die Bandschlaufen (X) am Zurückrutschen hinter, bzw. durch die obersten Ösen, Schlaufen oder Doppelösen in Richtung Schuhspitze gehindert werden. 11. Shoe according to protection claims 1-7, characterized in that a fixing element (F) is attached to the uppermost eyelets (Öo), loops (So), or double eyelets (DÖo) of the strap loops (X) which can be pulled out to close the shoe, which fixing element is wider than the opening of the uppermost eyelets, loops or double eyelets, so that the strap loops (X) are prevented from slipping back behind or through the uppermost eyelets, loops or double eyelets in the direction of the shoe tip. 12. Schuh nach Schutzanspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die an den Bandschlaufen (X) befestigten Fixierungselemente vorzugsweise aus einem Lederstreifen bestehen können an welchem ein Klettverschlußstreifen angenäht ist. 12. Shoe according to protection claim 10, characterized in that the fixing elements attached to the strap loops (X) can preferably consist of a leather strip to which a Velcro fastener strip is sewn. 13. Schuh nach Schutzanspruch 1-8 gekennzeichnet dadurch, daß an den Seiten des Schuhes Klettverschlußstreifen aufgenäht sind auf welche die Fixierungselemente mit dem entsprechenden Gegenstück der Klettverbindung zum Verschließen des Schuhes befestigt werden. 13. Shoe according to protection claims 1-8, characterized in that Velcro strips are sewn onto the sides of the shoe, onto which the fixing elements are attached with the corresponding counterpart of the Velcro connection for closing the shoe. 14. Schuh nach Schutzanspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seiten des Oberleders befestigten Kletthakenstreifen bzw. Klettwollstreifen beliebig lang sein können. 14. Shoe according to claim 11, characterized in that the Velcro strips or Velcro wool strips attached to the sides of the upper leather can be of any length. 15. Schuh nach Schutzanspruch 11-12 dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seiten des Oberleders befestigten Kletthaken- bzw. Klettwollstreifen länger und/oder mindestens doppelt so lang sind, als die daran zur Befestigung des Bandes vorgesehenen Gegenstücke des Klettverschlusses. 15. Shoe according to protection claims 11-12, characterized in that the Velcro hooks or Velcro wool strips attached to the sides of the upper leather are longer and/or at least twice as long as the counterparts of the Velcro fastener provided thereon for attaching the band. 16. Schuh nach Schutzanspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest auf einer Seite des Schuhes, vorzugsweise im oberen bis hinteren Bereich eine Einstellvorrichtung, speziell zum Aufnehmen und Befestigen einer Bandschlaufe befindet, welche eine individuell einstellbare Fixierung der zum Verschließen des Schuhes herausgezogenen durchgehenden Bereiche ermöglicht. 16. Shoe according to protection claim 13, characterized in that at least on one side of the shoe, preferably in the upper to rear area, there is an adjustment device, especially for receiving and fastening a strap loop, which enables an individually adjustable fixation of the continuous areas pulled out to close the shoe. 17. Schuh nach Schutzanspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente zur individuellen Fixierung der herausgezogenen Bandschlaufen verschiebbare bzw. verstellbare Haken besitzen in welche die Bandschlaufen eingelegt werden. 17. Shoe according to protection claim 14, characterized in that the holding elements for individually fixing the pulled-out strap loops have displaceable or adjustable hooks into which the strap loops are inserted. 18. Schuh nach Schutzanspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Seiten des Schuhes außer den beweglichen Haken zur Aufnahme der Bandschlaufen auch ein oder mehrere fest angebrachte Haken befinden können, welche zum wechselseitigen Umlenken der herausgezogenen Bandbereiche der Bandschlaufe dienen. 18. Shoe according to protection claim 15, characterized in that on the sides of the shoe, in addition to the movable hooks for receiving the strap loops, there can also be one or more fixed hooks which serve to alternately deflect the pulled-out strap areas of the strap loop. 19. Schuh nach Schutzanspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bandenden an oder in einem entsprechenden Element am Schuh auch individuell gekürzt oder nachgestellt werden können. 19. Shoe according to protection claim 16, characterized in that the two strap ends on or in a corresponding element on the shoe can also be individually shortened or adjusted. 20. Schuh nach Schutzanspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere getrennte Bänder mit Konfektionslänge in den Schuh eingezogen werden. 20. Shoe according to claim 17, characterized in that two or more separate straps of standard length are inserted into the shoe. 21. Schuh nach Schutzanspruch 17-18 dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Konfektionsbänder nach dem Einziehen durch die Ösen des Schuhes am Schuh befestigt werden. 21. Shoe according to protection claims 17-18, characterized in that the separate straps are attached to the shoe after being pulled through the eyelets of the shoe. 22. Schuh nach Schutzanspruch 17-19 dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Konfektionsbänder nach dem Einziehen durch die Ösen des Schuhes an einem Verbindungselement fixiert werden. 22. Shoe according to protection claims 17-19, characterized in that the separate straps are fixed to a connecting element after being pulled through the eyelets of the shoe. 23. Schuh nach Schutzanspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließendes Schuhes nur eine Bandschlaufe aus den Ösenzwischenräumen herausgezogen und am Schuh befestigt werden kann. 23. Shoe according to claim 20, characterized in that to close the shoe only one strap loop can be pulled out from the eyelet spaces and fastened to the shoe. 24. Schuh nach Schutzanspruch 20-21 dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verschließen herausgezogene Bandschlaufe vorzugsweise auf der der obersten Öse bzw. Doppelöse gegenüberliegenden Seite des Schuhes befestigt wird. 24. Shoe according to protection claims 20-21, characterized in that the strap loop pulled out for closing is preferably fastened on the side of the shoe opposite the uppermost eyelet or double eyelet. 25. Schuh nach Schutzanspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Enden des Konfektionsbandes auch hinter den obersten Ösen bzw. hinter der obersten Öse befinden können. 25. Shoe according to claim 22, characterized in that the ends of the fastening band can also be located behind the uppermost eyelets or behind the uppermost eyelet. 26. Schuh nach Schutzanspruch 22-23 dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Konfektionsbänder mit den Fixierungselementen (A) lösbar verbunden sein können, welche zum Verschließen des Schuhes an den seitlichen Fixierungsausgleichsbereichen bzw. Klettwoll- oder Kletthakenstreifen befestigt werden. 26. Shoe according to protection claims 22-23, characterized in that the ends of the assembly straps can be detachably connected to the fixing elements (A) which are fastened to the lateral fixing compensation areas or Velcro wool or Velcro hook strips in order to close the shoe. 27. Schuh nach Schutzanspruch 22-24 dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Enden des Konfektionsbandes ein Element befindet, welches in oder an einem entsprechenden Gegenstück der Fixierungselemente (A) verbunden wird. 27. Shoe according to protection claims 22-24, characterized in that at the ends of the assembly band there is an element which is connected in or to a corresponding counterpart of the fixing elements (A). 28. Schuh nach Schutzanspruch 22-25 dadurch gekennzeichnet, daß das Element an den Enden des Konfektionsbandes auch als Öse oder Schlaufe und das Gegenstück zur Verbindung auch als Hakengestaltet sein kann. 28. Shoe according to protection claims 22-25, characterized in that the element at the ends of the strap can also be designed as an eyelet or loop and the counterpart for the connection can also be designed as a hook. 29. Schuh nach Schutzanspruch 26 dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Konfektionsbandes oder die Enden von jeweils zwei in den Schuh eingezogenen Konfektionsbänder mit Hilfe von entsprechenden Elementen (W) an einer der obersten beiden Ösen oder beidseitig befindlichen Doppelösen fixiert oder am Herrausrutschen durch die Ösen gehindert sein können. 29. Shoe according to protection claim 26, characterized in that the ends of the clothing strap or the ends of two clothing straps drawn into the shoe can be fixed to one of the top two eyelets or to double eyelets on both sides with the aid of corresponding elements (W) or can be prevented from slipping out through the eyelets.
DE20008253U 1999-11-03 2000-05-08 shoe Expired - Lifetime DE20008253U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008253U DE20008253U1 (en) 1999-11-03 2000-05-08 shoe
DE10051990A DE10051990A1 (en) 1999-11-03 2000-10-20 Shoe fastening system comprises lace of fixed length passed through eyelets or loops, loops of lace being fastened at top of shoe by hooked pile fasteners

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919271 1999-11-03
DE20008253U DE20008253U1 (en) 1999-11-03 2000-05-08 shoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20008253U1 true DE20008253U1 (en) 2001-07-19

Family

ID=8081087

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20006157U Expired - Lifetime DE20006157U1 (en) 1999-11-03 2000-04-04 Protection lock
DE20008253U Expired - Lifetime DE20008253U1 (en) 1999-11-03 2000-05-08 shoe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20006157U Expired - Lifetime DE20006157U1 (en) 1999-11-03 2000-04-04 Protection lock

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20006157U1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877547B1 (en) * 2004-11-05 2007-05-18 Salomon Sa LEG STRAP
DE102010043288B4 (en) 2010-11-03 2022-08-11 Lowa Sportschuhe Gmbh loop lacing
ITAR20120031A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-23 David Paolo Spinelli PLASTIC DETAIL FOR FOOTWEAR THAT ALLOWS A EASY, SAFE AND CUSTOMIZABLE SYSTEM OF OPENING AND CLOSING OF STRINGS TO REMOVE OR DRESS THE SHOES.
WO2014064725A1 (en) * 2012-10-22 2014-05-01 Creo Smart Innovation S.R.L Parts for footwear that allow for the easy lacing and unlacing of the lace on the neck of the shoe
US9814281B2 (en) * 2016-02-12 2017-11-14 Bell Sports, Inc. Combination shoelace and hook and loop fasteners shoe tightening system with replaceable shoelaces
RU190337U1 (en) * 2019-03-18 2019-06-26 Вячеслав Федорович Белецкий FIXING STRING TENSION

Also Published As

Publication number Publication date
DE20006157U1 (en) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715759T2 (en) Sports shoe with flexible and tensile deflection devices
AT413931B (en) LOCKING DEVICE FOR A SHOE
DE3131555A1 (en) "SPORTSHOE"
DE2657397A1 (en) CLOSURE FOR SPORTSHOES
DE3316902A1 (en) SHOE
EP4051046B1 (en) Shoe, in particular tactical boot, comprising a shoe lacing system
EP0569012B1 (en) Boot
DE20008253U1 (en) shoe
DE506111C (en) Closure for shoe clips and similar tape-shaped fasteners
DE202010001717U1 (en) Sliding eye for guiding a drawstring
DE3323170A1 (en) Laces, especially for shoes
EP0505394B1 (en) Lace-up shoe
DE102010043288A1 (en) Shoe has shoe lace and shaft with tongue gap, which opens at upper edge of shaft in foot access opening of shoe, where deflection unit is assigned to loop leg
DE2304540C3 (en) Closure for a band that has been subjected to tensile stress
CH312954A (en) Closure with coupling strips arranged on elastically flexible straps
DE20002936U1 (en) Boots with a zipper and two laces
AT501353B1 (en) SHOES
DE3929700A1 (en) SELF-LOCKING CLAMPING DEVICE
DE29808021U1 (en) Shoe closure
DE559874C (en) Closure for lace-up shoes
DE202016005423U1 (en) Articular belt for a system for distraction and / or positioning of an ankle
DE7414226U (en) Easy to put on and take off shoe
DE3119584C2 (en)
DE19839356A1 (en) Convertible sandal comprises sole with holding elements and several exchangeable straps of different patterns or colors
DE8711106U1 (en) Shooting shoe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20010823

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031202