[go: up one dir, main page]

DE20008195U1 - System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung - Google Patents

System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung

Info

Publication number
DE20008195U1
DE20008195U1 DE20008195U DE20008195U DE20008195U1 DE 20008195 U1 DE20008195 U1 DE 20008195U1 DE 20008195 U DE20008195 U DE 20008195U DE 20008195 U DE20008195 U DE 20008195U DE 20008195 U1 DE20008195 U1 DE 20008195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stationary device
running movements
simulating walking
running
walking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20008195U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bloechle Harald De
Original Assignee
BLOECHLE HARALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLOECHLE HARALD filed Critical BLOECHLE HARALD
Priority to DE20008195U priority Critical patent/DE20008195U1/de
Publication of DE20008195U1 publication Critical patent/DE20008195U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1692Enhanced rubbing effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • A61H2205/125Foot reflex zones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

&Lgr; 4 * 4-4 *
I · »
Harald Blöchle
Engelbosteler Damm 50
30167 Hannover
Beschreibung:
In der Literatur sind bereits eine Reihe von Laufbändern beschrieben, die z.B. primär eine Ergometer-Funktion besitzen.
Hierbei werden neben der Zeit und der Belastungsparameter (Geschwindigkeit, Steigungswinkel) z.B. folgende Werte gemessen: Schrittfrequenz, Schrittlänge, Schrittzahl, Aufsprungskraft, Absprungskraft, Zeitdauer des Bodenkontaktes usw.
Beschrieben werden auch Laufbänder, die im wesentlichen aus einem Endlosband bestehen, das über 2 drehende Walzen geführt wird. Benutzt wird hier eine zusätzliche Platte als Auflager für das Endlosband sowie ein Rahmen, an dem die Achsen der Walzen befestigt sind. Hierbei besteht das Endlosband vorzugsweise aus Kunstfasergewebe und die Platte, welche als Auflager für das Band dient, kann z.B. aus Kunststoff, Metall, Holz usw. bestehen. Bei einer der hier beschriebenen Ausfuhrungsformen wird zusätzlich eine Scheibe beschrieben, deren Achse mit der Achse einer der Walzen zusammenfällt und die zusammen mit dieser Walze rotiert und mit einem Schwungrad, das durch die Scheibe in Rotation versetzt wird. Auch bei dieser bekannten Ausführungsform sind Vorwegnahmen der erfindungsgemäßen Gedankengänge nicht erkennbar.
Bei anderen bekannten Ausfuhrungsformen derartiger Bandlaufvorrichtungen besitzt z.B. das dargestellte Gerät eine Steuereinrichtung, welche die Bewegung eines laufenden Probanden über dessen Position auf einem Laufband ermittelt. Befindet sich der Proband auf dem Laufband z.B. zu weit hinten, ist die Bandgeschwindigkeit zu hoch und wird entsprechend verringert. Ist der Proband zu weit vorn, läuft er zu schnell, so daß die Bandgeschwindigkeit erhöht werden muß.
Bei Patienten, die z.B. ein gesundes und ein geschädigtes Bein besitzen, - wie dies oft bei an Kinderlähmung erkrankten Personen der Fall ist - muß die Geschwindigkeit derartiger Laufbänder an das geschädigte, schwächere Bein speziell angepaßt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß z.B. das Laufband dergestalt zweizuteilen ist, daß jeweils eine Laufbandhälfte einem Bein zugeordnet werden kann. Mit Hilfe getrennter Antriebe und entsprechender Einstellvorrichtungen sind die Geschwindigkeiten beider Laufbänder unabhängig voneinander regelbar. Hier ergibt sich z.B. das Problem, daß bei Ermüdungserscheinungen eine Nachstellung der Geschwindigkeit notwendig ist. Aufgrund der getrennten Einstellbarkeit beider Laufbandhälften sind folglich 2 Einstellregler zu bedienen.
Der technische Aufwand - bedingt durch*die'zweigeteilte* funktion döS Laufbandes - ist sehr hoch und trägt in nicht unerheblichem Maße zur Störanfälligkeit dieser Lösung bei. Hinweise auf die erfindungsgemäße Lösung sind auch hier in keinem Fall erkennbar.
Bei technologisch sehr komplexen bekannten Lösungen werden z.B. Vorrichtungen zur Simulation von Geh- und Lauftätigkeit ohne wesentliche Ortsveränderung des Laufenden beschrieben. Dies wird dadurch erreicht, daß bei derartigen Laufvorrichtungen die bisher durch geradlinige mechanische Laufbänder erfüllte Aufgabe durch ein in besonderer Weise angesteuertes veränderbares Magnetfeld übernommen wird, was den Vorteil bieten soll, daß der Patient nicht nur auf eine Bewegungsrichtung festgelegt ist, da das Magnetfeld so angesteuert werden kann, daß es die bisherige Laufbandfunktion zeitlich verändert und in jeder beliebigen Richtung übernimmt. Der sich jeweils auf der Bodeneinrichtung befindliche Fuß des Patienten wird mit Hilfe magnetischer Kräfte verschoben.
Die Konzeption, der Bau und die Steuerung einer derartigen Laufvorrichtung ist äußerst kostenaufwendig und komplex, so daß der erfindungsgemäße Lösungsgedanke hier auch nicht ansatzweise erkannt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen zu schaffen, welche zugleich über eine stimulierende Wirkung auf die Fußsohlen eine Beeinflussung der körpereigenen Organe des Menschen, wie z.B. Herz-Leber-Funktion, Hirn, Niere, Dickdarm, Zwölffingerdarm usw., ermöglicht.
Dies wird dadurch erreicht, daß das Laufband eine die Basisfläche überragende Oberflächenstruktur besitzt, welche vorzugsweise eine zonenartige Aufteilung aufweist. Es hat sich als erfindungsgemäß vorteilhaft erwiesen, innerhalb der Bandzonen immer gleichartige Oberflächenstrukturen anzuordnen, welche vorzugsweise aus eingearbeiteten Imitationssteinen bestehen. Diese sind je nach Zonenbereich spitz, eckig, rund bzw. glatt gestaltet. Sie besitzen die Struktur von Schottersteinen, platten Kieselsteinen bzw. Rauhkiessteinen, während eine andere Zone durch eine quer zur Laufrichtung des Bandes eingearbeitete Rundholzstruktur, welche durch Silikonkissen gebildet wird, gekennzeichnet ist.
Die Bandlänge beträgt vorzugsweise 3,20 m, wobei das Band aus verstärktem Gummi besteht. Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in Fig. 1 dargestellt.
Das Laufband (1) ist durch unterschiedliche Zonenbereiche (3) gekennzeichnet, welche differierende Oberflächenstrukturen (2) besitzen. Diese Strukturen (2) sind z.B. durch Imitationssteine (4) dargestellt, wobei ein Bereich eine Rundholzstruktur (5) besitzt. Das Laufband wird in bekannter Weise in einem Halterahmen (6) geführt, wobei sich der Patient an den Griffteilen (7) festhalten kann.
Die Gesamtkonzeption basiert in ihrer Wirkung auf dertErkenrfthissfeh der chinesischen Medizin. Hierbei wird davon ausgegangen, daß jedes Organ im Körper bestimmten Zonen der Fußsohlen zugeordnet ist. Diese bildschirmartige Projektion des Menschen bzw. seiner Organstruktur auf der Fußsohle ermöglicht ein spezielles Ansprechen bzw. eine Aktivierung bestimmter Organe durch Massage bzw. Druckstimulierung.
Durch das Laufen auf dem Laufband müssen zwangsläufig die verschiedenen Zonen in wiederkehrenden Zeitabständen berührt werden und üben so ihre stimulierende Wirkung auf die Fußsohlen aus. So haben die Schottersteine eine Wirkung auf die Herz-Leber-Funktion. Der Rauhkies beeinflußt Hirnsystem, platter Kies die Nieren, während das Rundholz auf den seitlichen Dickdarm, oberen Dickdarm, Mastdarm, Zwölffingerdarm sowie die Harnblase seine Wirkung entfaltet.
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollte mindestens eine Distanz von 75 m zurückgelegt werden. Dies entspricht auf dem Laufband ca. 25-30 Umdrehungen bei einer Bandlänge von ca. 3,20 m.
Die durchgeführten Versuche zeigen, daß unmittelbar nach einem Gehzyklus auf dem Laufband der von den Imitationssteinen ausgelöste Schmerz in ein wohliges Kribbeln übergeht. Nach ca. 10 Minuten Laufpensum steigt die Temperatur im Fuß an, die Menge des durchgepumpten Blutes erhöht sich meßbar. Es stellt sich ein angenehmes Frischegefuhl ein, die Durchblutung wird angeregt und eine positive Wirkung auf die Verdauung ist zu verzeichnen. Kopfschmerzen, Verspannungen, müde Beine usw. werden in ihrer Wirkung zumindest stark reduziert und sind in den meisten Fällen danach nicht mehr vorhanden. Die volle Wirkung dieser Gehmassage tritt erst nach mehrmaligem Gehzyklus ein. Tägliches Training stärkt erfahrungsgemäß das Immunsystem und kann den Gesundheitszustand des Patienten langfristig verbessern.
• t a« «&igr; *v*j »&bgr; »»
Bezugszeichenliste:
1) Laufband
2) Oberflächenstruktur
3) Bandzonen
4) Imitationssteine
5) Rundholzstruktur
6) Halterahmen
7) Griffteil

Claims (14)

1. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufband (1) eine die Basisfläche des Bandes überragende Oberflächenstruktur (2) besitzt.
2. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur (2) eine zonenartige Aufteilung (3) aufweist
3. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Bandzonen (3) gleichartige Oberflächenstrukturen (2) vorhanden sind
4. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur (2) aus in das Laufband (1) eingearbeiteten Imitationssteinen (4) besteht.
5. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Imitationssteine (4) spitz gestaltet sind
6. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Imitationssteine (4) eckig gestaltet sind
7. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Imitationssteine (4) die Struktur von Schottersteinen besitzen
8. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Imitationssteine (4) die Struktur von platten Kieselsteinen besitzen
9. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Imitationssteine (4) die Struktur von Rauhkiessteinen besitzen
10. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bandzone (3) eine quer zur Lauflichtung des Bandes (1) ausgeprägte Rundholzstruktur (5) besitzt.
11. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundholzstruktur (5) durch eingearbeitete Silikonkissen gebildet wird
12. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundholzstruktur (5) durch ein eingearbeitetes Vollgummielement gebildet wird
13. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandlänge vorzugsweise 3,20 m beträgt
14. System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufband (1) aus verstärktem Gummi besteht
DE20008195U 2000-05-06 2000-05-06 System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung Expired - Lifetime DE20008195U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008195U DE20008195U1 (de) 2000-05-06 2000-05-06 System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008195U DE20008195U1 (de) 2000-05-06 2000-05-06 System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20008195U1 true DE20008195U1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7941154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008195U Expired - Lifetime DE20008195U1 (de) 2000-05-06 2000-05-06 System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20008195U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133863A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Wilfried Wiesboeck Laufband-Trainingsgerät
WO2007061317A2 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Ziad Badarneh Exercise apparatus
DE102011119645A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Heidi Moosdorf Laufbandvorrichtung, insbesondere für Tiere
WO2014137221A1 (en) 2013-03-06 2014-09-12 Ziad Badarneh A training apparatus
CN108031060A (zh) * 2018-01-25 2018-05-15 佛山市协通橡塑制品有限公司 同时具有跑步和按摩功能的跑步机
CN115192972A (zh) * 2022-08-23 2022-10-18 泉州师范学院 跑步机的跑带结构

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133863A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Wilfried Wiesboeck Laufband-Trainingsgerät
DE10133863B4 (de) * 2001-07-12 2005-08-25 Wiesböck, Wilfried Laufband sowie zugehöriges Laufband-Trainingsgerät
WO2007061317A2 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Ziad Badarneh Exercise apparatus
WO2007061317A3 (en) * 2005-11-25 2007-07-12 Ziad Badarneh Exercise apparatus
DE102011119645A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Heidi Moosdorf Laufbandvorrichtung, insbesondere für Tiere
WO2014137221A1 (en) 2013-03-06 2014-09-12 Ziad Badarneh A training apparatus
CN108031060A (zh) * 2018-01-25 2018-05-15 佛山市协通橡塑制品有限公司 同时具有跑步和按摩功能的跑步机
CN108031060B (zh) * 2018-01-25 2023-07-21 佛山市协通新材料制造有限公司 同时具有跑步和按摩功能的跑步机
CN115192972A (zh) * 2022-08-23 2022-10-18 泉州师范学院 跑步机的跑带结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730503T2 (de) Als gewichtspresse ausgeführte beinmassagevorrichtung
EP0558897B1 (de) Einlegesohle
DE60133286T2 (de) Gerät zum Wiedererlernen des Gleichgewichts
EP2363173A1 (de) Laufband für einen Laufbandtrainer
DE112007000769B4 (de) Kolbenartiges Fußmassagegerät
DE2503118C3 (de) Laufbandeinrichtung zur Körperertüchtigung
DE202014004900U1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
DE102006046921A1 (de) Gehtrainer
EP1056521B1 (de) Sportgerät
DE102009004011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stimulierung der Extremitäten zum Bewegungs- und Muskeltraining
DE102014211780A1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
DE20008195U1 (de) System zur Simulation von Geh- und Laufbewegungen mit ortsfester Vorrichtung
DE1541145A1 (de) Ergometer
DE9001721U1 (de) Rückenmassagegerät
DE9116188U1 (de) Massagegerät zum Massieren von Gewebepartien des Rückens
DE19517052C1 (de) Vorrichtung zum Gehen und Laufen auf der Stelle
DE29507690U1 (de) Vorrichtung zum Gehen und Laufen auf der Stelle
DE102017109270B3 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
DE2633148C3 (de) Trainingsgerät
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE3719652C1 (en) Appliance for the curative treatment of the human body
DE202017102543U1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
DE2415426A1 (de) Geraet zur massage des menschlichen koerpers
DE102017112544A1 (de) Fußtrainer mit begehbarer Unterlage
DE8304760U1 (de) Trainingsgerät zur Durchblutungssteigerung in den Beinen des meschlichen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031202

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLOECHLE, HARALD, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLOECHLE, HARALD, 30167 HANNOVER, DE

Effective date: 20040227