[go: up one dir, main page]

DE20007743U1 - Vorrichtung zum Folienverstrecken für eine Tiefziehanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Folienverstrecken für eine Tiefziehanlage

Info

Publication number
DE20007743U1
DE20007743U1 DE20007743U DE20007743U DE20007743U1 DE 20007743 U1 DE20007743 U1 DE 20007743U1 DE 20007743 U DE20007743 U DE 20007743U DE 20007743 U DE20007743 U DE 20007743U DE 20007743 U1 DE20007743 U1 DE 20007743U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
conveyor belt
film web
pair
belt pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20007743U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhne Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Kuhne Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7940843&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20007743(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kuhne Anlagenbau GmbH filed Critical Kuhne Anlagenbau GmbH
Priority to DE20007743U priority Critical patent/DE20007743U1/de
Publication of DE20007743U1 publication Critical patent/DE20007743U1/de
Priority to DE10113524A priority patent/DE10113524C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/14Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively
    • B29C55/143Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively firstly parallel to the direction of feed and then transversely thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Vorrichtung zum Folienverstrecken für eine Tiefziehanlage
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bei einer Erwärmung einer am Seitenrand eingespannten thermoplastischen Folienbahn auftretende Beulenbildung wieder eben zu machen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Teil der Folienbahn, das für die Verformung erwärmt und damit beulig gewordenen ist, durch ein zweiachsiges Verstrecken des Folienabschnitts wieder eben wird
ti vollautomatischen Tiefziehanlagen zur Fertigung von beispw Verpackungen für Milchprodukte wird eine thermoplastisch verformbare Folie, die von einer Kaule abgewickelt wird, auf beiden Seiten von endlosen Förderbändern, die mit Nadeln, Kratzen oder Kluppen ausgerüstet sind und in Führungsschienen laufen durch die Tiefziehanlage geführt, in der die Folie erwärmt und anschließend verformt wird. Dieser Transport erfolgt nicht kontinuierlich, sondern entsprechend dem Zeitaufwand für das Erwärmen des Folienabschnitts, für das Verformen, das Abkühlen und Ausstanzen der Formteile diskontinuierlich.
Bei der Erwärmung eines beidseitig eingespannten Folienabschnitts innerhalb einer Folienbahn dehnt sich die Folie aus und hängt durch. Daraus resultiert ein unterschiedlicher Abstand der Folie zum Strahler. Das hat unterschiedliche Temperaturen der Folie bei der Erwärmung durch IR-Strahler zur Folge. Die Temperatur an den Seitenrändern ist eine andere als die in der Mitte des Folienabschnitts. Dies bewirkt unterschiedliche Dehnungen der Folie bei der Verformung im Werkzeug und führt damit zu unterschiedlichen Wanddicken im Formteil. Dabei ist es
unerheblich, wie im einzelnen verformt wird, entweder durch Tiefziehen mittels Vacuum in einem Tiefziehwerkzeug, durch mechanisches Vorverstrecken, durch eine Druckluftvorverformung oder durch eine Kombination der unterschiedlichen Verformungsverfahren.
Außerdem berührt die durchhängende Folie im Scheitelbereich als erstes das kühlere Verformungswerkzeug. Dies führt zu einerm Tiefziehverhältnis Becherdurchmesser zu Bechertiefe.das geringer ist als unter optimalen Verhältnissen. Zum Ausgleich ist es erforderlich, die Foliendicke unnötigerweise zu erhöhen.
Diese Nachteile vermeidet die Erfindung, indem sie die Ausbeulung des erwärmten Folienabschnitts durch zweiachsiges Verstrecken wieder eben zieht. Zweiachsig bedeutet einmal in Richtung Folienbahn und einmal quer dazu.
Die Seitenränder der von der Kaule abgezogenen Folienbahn werden paarweise (rechts und links der Seitenländer) von endlosen Förderbändern gehalten, die mit Nadeln, Kratzen oder mit zweigeteilten Kluppen ausgerüstet sind und in Schienen geführt werden.
Das Durchhängen des durch Strahler erwärmten Folienabschnitts wird durch zwei endlose Förderbandpaare verhindert, die sich hintereinanderbefinden, wobei zwischen ihnen ein Abstand besteht. Die Folienbahn wird von den beiden Förderbandpaaren seitlich gehalten. Sie befördern die Folienbahn ^intermittierend im Takt des Arbeitsganges zum Verformen der Formteile. Die Geschwindigkeit mit der die Förderbandpaare die Folienbahn in die Verarbeitungsposition befördern, ist unterschiedlich. Das erste Förderbandpaar, welches die Folienbahn in die Position „Erwärmung" befördert, hat eine geringere Geschwindigkeit als das
zweite Förderbandpaar. Die Geschwindigkeit beider Förderbandpaare sind stufenlos einstellbar. Durch die GeschwindigkeitsdifFerenz der beiden Förderbandpaare wird in dem Zwischenraum zwischen den Förderbandpaaren die Ausbeulung der Folie in Längsrichtung ausgezogen.
Das Durchhängen der Folie quer zur Folienbahn wird kompensiert, indem die Seitenränder der Folienbahn, die von dem zweiten Förderbandpaar gehalten ist, auseinandergezogen wird. Die Führungen in dem die Bänder laufen, werden seitlich verschoben. Durch die Verbreiterung der Folie wird die Ausbeulung somit auch in der zweiten Richtung ausgezogen. Damit ist der erwärmte Abschnitt der Folienbahn wieder plan und kann unter optimalen Bedingungen verformt werden.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur Planhaltung der Folienbahn bei Erwärmung beispielhaft in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer Tiefziehanlage
Im einzelnen stellt in Fig. 1 dar: Die auf der Kaule (1 )aufgewickwelte Folienbahn (2), (3) und (4) die Ober- bezw. die Unterheizung durch IR-Strahler, (5) das erste mit Nadeln oder Kluppen ausgerüstete endlose Bandpaar, auf dem die Folienbahn auf beiden Seiten eingespannt wird. Das Bandpaar, auf dem die Folienbahn befestigt ist, wird durch den Antrieb (6) mit einstellbarer Geschwindigkeit angetrieben. Durch die Erwärmung der Folie bilden sich in der Folie Wellen, die mit (7) angedeutet sind. Im Anschluß an das Bandpaar (5) befindet sich in einigem Abstand das zweite endlose mit Nadeln oder Kluppen ausgerüstete endlose Bandpaar (8). Dieses Bandpaar wird mit höherer Geschwindigkeit als das Bandpaar (5) durch den
Antrieb (9) angetrieben. Die Bandgeschwindigkeit ist einstellbar. Der Abstand zwischen Band (5) und Band (8) sowie die höhere Geschwindigkeit von Bandpaar (8) gegenüber Bandpaar (5) wird so gewählt, daß die sich in der Folie beim Erwärmen gebildeten Wellen (7) in dem Zwischenraum zwischen Bandpaar (5) und Bandpaar (8) ausziehen. Während des Verformungsvorgangs stehen die Bänderpaare (5) und (8) still. In dieser Zeitspanne rücken das Bandpaar (8) auseinander und verstreckt damit den Folienab schnittin der Y-Ebene quer zur Folienbahn.
Die dann plane Folienbahn wird durch das Bandpaar (8) in die Tiefziehstation (10) gefuhrt, das die Verformungswerkzeuge (11) enthält. In der Station (10) werden die Formteile (12) nach dem Verformen aus der Folienbahn ausgestanzt. Die Formteile fallen über eine Rutsche nach unten, die ausgestantzte Folienbahn (13) wird als Stanzgitter vom Endlosband (8) abgehoben.
Zusammenfassung
Vorrichtung zum zweiachsigen Verstrecken einer durch Erwärmen beulig gewordenen Folienbahn, indem die Verstreckung in Längsrichtung durch zwei sich hintereinander im Abstand befindende Förderbandpaare erfolgt, die mit Nadeln, Kratzen oder Kluppen ausgerüstet sind, wobei dias Föderbandpaar (8) sich mit größerer Geschwindigkeit bewegt als das Förderbandpaar (5) und bei der das Förderbandpaar (8) quer zur Folienbahn auseinandergezogen wird.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum zweiachsigen Verstrecken einer durch Erwärmen beulig gewordenen Folienbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertreckung in Folienlängsrichtung durch zwei sich hintereinander in Abstand befindende Förderbandpaare (5) und (8) erfolgt, die mit Nadeln, Kratzen oder Kluppen ausgerüstet sind, wobei das Förderbandpaar (8) sich mit größerer Geschwindigkeit bewegt als das Förderbandpaar (5) und bei der das Förderbandpaar (8) quer zur Folienbahn (2) auseinander gezogen wird.
2. Vorrichtung zum zweiachsigen Verstrecken einer durch Erwärmen beulig gewordenen Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbandpaare intermittierend angetrieben werden.
3. Vorrichtung zum zweiachsigen Verstrecken einer durch Erwärmen beulig gewordenen Folienbahn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem ersten Förderbandpaar (5) und dem zweiten Förderbandpaar (8) stufenlos regelbar ist.
DE20007743U 2000-04-28 2000-04-28 Vorrichtung zum Folienverstrecken für eine Tiefziehanlage Expired - Lifetime DE20007743U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20007743U DE20007743U1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Vorrichtung zum Folienverstrecken für eine Tiefziehanlage
DE10113524A DE10113524C5 (de) 2000-04-28 2001-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen einer auftretenden Beulenbildung bei einer durch Erwärmumg beulig gewordenen Folienbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20007743U DE20007743U1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Vorrichtung zum Folienverstrecken für eine Tiefziehanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20007743U1 true DE20007743U1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7940843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20007743U Expired - Lifetime DE20007743U1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Vorrichtung zum Folienverstrecken für eine Tiefziehanlage
DE10113524A Expired - Lifetime DE10113524C5 (de) 2000-04-28 2001-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen einer auftretenden Beulenbildung bei einer durch Erwärmumg beulig gewordenen Folienbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113524A Expired - Lifetime DE10113524C5 (de) 2000-04-28 2001-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen einer auftretenden Beulenbildung bei einer durch Erwärmumg beulig gewordenen Folienbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20007743U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180425A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-20 Illig, Adolf Maschinenbau GmbH & Co. Verfahren zum Transportieren einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20060036A1 (it) 2006-02-02 2007-08-03 Green Pack S R L Apparati e metodi per termoformare contenitori
DE102006048296C5 (de) * 2006-10-12 2015-04-02 Frimo Group Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Innenraumverkleidung
DE102008030489A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Einzelzuschnitten aus einer Folienbahn
DE102010030269B4 (de) 2010-06-18 2019-10-24 Frimo Group Gmbh Verarbeitungsvorrichtung
CN103429415B (zh) 2011-02-28 2016-06-15 凯孚尔有限公司 热塑性薄膜加工方法、热成型设备、薄膜固定台、薄膜卷、用途和层压件
DE102016010246A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Kiefel Gmbh Verfahren und anlage zum behandeln eines in förderrichtung geförderten folienelements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356989A (fr) * 1963-04-05 1964-04-03 Citroen Sa Andre Filtre à air constituant simultanément un silencieux à résonateurs pour l'air aspiré dans les moteurs à combustion
DE2832385C2 (de) * 1978-07-24 1986-01-02 Bellaplast Maschinenbau GmbH, 6501 Heidesheim Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermoformvorrichtung
DE3100806A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-05 Alfons W. 6500 Mainz Thiel Vorrichtung zum recken einer materialbahn in kontinuierlichem durchlauf und schrittweisen uebergeben an eine behandlungsvorrichtung
DE3432740A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Verfahren zum transportieren und erwaermen einer polyolefinfolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19626554C2 (de) * 1996-07-02 2000-05-31 Andreas Wagner Vorrichtung zum Antreiben von mehrwelligen Extrudern mit mindestens zwei zu synchronisierenden Antriebsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180425A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-20 Illig, Adolf Maschinenbau GmbH & Co. Verfahren zum Transportieren einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10113524A1 (de) 2001-10-31
DE10113524C5 (de) 2012-11-22
DE10113524B4 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391927B1 (de) Verfahren zur herstellung von folienzuschnitten für faltschachteln mit winkelfenstern bzw. solcher faltschachteln und entsprechende vorrichtung
EP2233593B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
US4250728A (en) Apparatus and method for forming steps in profiled sheets of material
EP0146700B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus einer Materialbahn einer thermoplastischen Folie und die Verwendung derselben zur Herstellung von Behälterteilen
DE60029199T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blistern in einem band zum herstellen von blisterverpackungen in blisterherstellungsmaschinen
DE60225657T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen tiefgezogener Formteile, die noch teilweise mit der Restbahn verbunden sind und damit entformt werden
DE20007743U1 (de) Vorrichtung zum Folienverstrecken für eine Tiefziehanlage
EP1818159B1 (de) Verfahren zum Optimieren der Taktzeit einer Thermoformmaschine zum Tiefziehen von Teilen aus einer erwärmten thermoplastischen Folienbahn
EP3405399A2 (de) Siegelwerkzeug, verpackungmachine und verfahren zur herstellung eine skinverpackung
EP3521185A1 (de) Verfahren zum steuern des vorschubs einer folienbahn in einer verpackungsmaschine
EP2999582B1 (de) Werkzeug, werkzeugstation, thermoformanlage und verfahren zum betreiben einer thermoformanlage
EP0962269B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bundlagern
DE4130673A1 (de) Einrichtung zum lochen und zum wellen eines streifenmaterials
DE102017118654B4 (de) Abstreckwerkzeuganordnung, Umformeinrichtung mit einer Abstreckwerkzeuganordnung sowie Verfahren zum Umformen eines napfförmigen Ausgangsteils
WO2010136531A2 (de) Flexibler niederhalter für walzprofilieranlagen
EP0363650B1 (de) Inline-Thermoformmaschine
EP0539862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum taktweisen Thermoverformen von Kunststoffolie im Endlosband
DE10148398C1 (de) Vorrichtung zum Verformen von zwei Platten oder Folienbahnabschnitten in einer Formstation
DE102012105749A1 (de) Verfahren zum Separieren von Portionen einer Lebensmittelmasse
DE102018003359A1 (de) Verfahren, vorrichtung und formwerkzeug zum thermoformen einer flachen folie sowie anlage zum herstellen von halbzeugen und produkten
AT412390B (de) Tiefziehmaschine zur herstellung von tiefgezogenen gegenständen, behältern, verpackungen oder dgl.
DE60216285T2 (de) Verfahren und anlage zur wärmeformung von behältern unter begrenzung von materialverlusten
DE2852697A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen
DE2244429C3 (de) Verfahren zum Verarbeiten einer thermoplastischen Kunststoffolie
DE19527691C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000907

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031104

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20061101