DE20007189U1 - Thermostatic head - Google Patents
Thermostatic headInfo
- Publication number
- DE20007189U1 DE20007189U1 DE20007189U DE20007189U DE20007189U1 DE 20007189 U1 DE20007189 U1 DE 20007189U1 DE 20007189 U DE20007189 U DE 20007189U DE 20007189 U DE20007189 U DE 20007189U DE 20007189 U1 DE20007189 U1 DE 20007189U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- limiter
- base
- blocking part
- handling part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K35/00—Means to prevent accidental or unauthorised actuation
- F16K35/02—Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
- F16K35/022—Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
- F16K35/025—Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element said actuating element being operated manually (e.g. a push-button located in the valve actuator)
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/021—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
- G05D23/023—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
»· ti *»· ti *
H26641 DEH26641 EN
18. April 200018 April 2000
Firmacompany
Honeywell AG Kaiserleistr. 39Honeywell AG Kaiserleistr. 39
63067 Offenbach63067 Offenbach
"Thermostatkopf""Thermostatic head"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thermostatkopf mit einem heizkörperseitig drehfest montierbaren Sockel und einem mit diesem Sockel um eine zentrische Achse drehbar verbundenen Griff zur Einstellung der gewünschten Temperatur, wobei zur Begrenzung des Drehwinkels des Griffs gegenüber dem Sockel wenigstens ein in verschiedenen Positionen auf dem Umfang einstellbarer Begrenzer vorgesehen ist, der aus einer Ausgangsposition durch achsparalleles Verschieben in den Griff hinein in eine Blockierposition verschiebbar ist, in der er den Drehwinkel begrenzt. Ein Thermostatkopf für Heizkörper der eingangs genannten Art ist durch offenkundige Vorbenutzung der Firma Metallwerke Neheim Goeke & Co. GmbH sowie aus dem Prospekt vom 12.10.1988 betreffend den Thermostatkopf "thera 2" dieser Firma bekannt.The present invention relates to a thermostat head with a base that can be mounted on the radiator side in a rotationally fixed manner and a handle connected to this base so that it can rotate about a central axis for setting the desired temperature, whereby at least one limiter that can be adjusted to different positions on the circumference is provided to limit the angle of rotation of the handle relative to the base, which limiter can be moved from an initial position by moving it parallel to the axis into the handle into a blocking position in which it limits the angle of rotation. A thermostat head for radiators of the type mentioned at the beginning is known from obvious prior use by the company Metallwerke Neheim Goeke & Co. GmbH and from the brochure dated October 12, 1988 relating to the thermostat head "thera 2" from this company.
Bei diesem bekannten Thermostatventil sind die Begrenzer kleine Metallstifte, die in Bohrungen des Sockels axial verschiebbar geführt sind und die beim Setzen des Begrenzers in korrespondierende Bohrungen im Griff einschiebbar sind.In this well-known thermostatic valve, the limiters are small metal pins that are guided axially displaceably in holes in the base and which can be inserted into corresponding holes in the handle when the limiter is set.
0 Diese Stifte sind jedoch so in der Bohrung des Sockels liegend angeordnet, daß sie von Hand nicht zugänglich sind. Das Setzen des Begrenzers durch axiales Verschieben ist daher nur durch Zuhilfenahme eines speziellen Werkzeugs möglich, welches teilweise in die Bohrung im Sockel eingreift und hinter den Stift greift, so daß dieser dann in die Bohrung im Griff verschoben werden kann. Diese Ausführungsart hat verschiedene Nachteile. Zum einen ist es relativ umständlich von der Handhabung her, wenn man den Begrenzer mit Hilfe des Werkzeugs setzen will. Außerdem ist das spezielle Werkzeug zum Setzen der Begrenzer ein separates Teil, so daß es vorkommen kann, daß das Werkzeug verloren geht, so daß der Benutzer die Begrenzer nicht mehr setzen kann oder bereits gesetzte Begrenzer nicht wieder aus der gesetzten Position entfernen kann, wenn eine andere Begrenzung des Drehwinkels gewünscht ist.0 However, these pins are arranged in the hole in the base in such a way that they are not accessible by hand. Setting the limiter by axial displacement is therefore only possible with the aid of a special tool which partially engages in the hole in the base and reaches behind the pin so that the pin can then be moved into the hole in the handle. This design has various disadvantages. Firstly, it is relatively cumbersome to use if you want to set the limiter using the tool. Furthermore, the special tool for setting the limiters is a separate part, so it can happen that the tool gets lost, meaning the user can no longer set the limiters or cannot remove limiters that have already been set from their set position if a different limitation of the angle of rotation is desired.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat es bereits Überlegungen gegeben, den Begrenzer selbst mit einem radialBased on this state of the art, there have already been considerations to equip the limiter itself with a radial
gegenüber dem Griff bzw. dem Sockel vorstehenden Handhabungsteil zu versehen, so daß man den Begrenzer von Hand ergreifen kann, um ihn beim Setzen achsparallel in die gewünschte Position zu verschieben. Eine solche Lösung ist in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 100 07 929.6 beschrieben. Allerdings ist dort der Begrenzer einteilig ausgebildet mit dem radial vorstehenden Handhabungsteil und dem mit diesem einstückig verbundenen Blockierteil, welcher im Inneren des Sockels liegt. Es gibt Anwendungsfälle, bei denen es vorteilhaft ist, wenn man die Handhabung beim Zurücksetzen des Begrenzers aus der gesetzten Position in die Ausgangsposition weniger einfach gestaltet. Dadurch kann man ein ungewolltes Verändern der Position des Begrenzers durch Unbefugte z.B. in öffentlichen Gebäuden verhindern oder zumindest erschweren.to provide a handling part that protrudes from the handle or the base so that the limiter can be grasped by hand in order to move it parallel to the axis into the desired position when setting it. Such a solution is described in the unpublished patent application DE 100 07 929.6. However, there the limiter is designed as a single piece with the radially protruding handling part and the blocking part that is connected in one piece to this and is located inside the base. There are applications in which it is advantageous to make handling less easy when resetting the limiter from the set position to the starting position. This can prevent or at least make it more difficult for unauthorized persons to accidentally change the position of the limiter, e.g. in public buildings.
Ausgehend von diesem Gedanken liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Thermostatkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem zwar die 0 Handhabung beim Setzen des Begrenzers einfach ist, jedoch das Zurücksetzen in die Ausgangsposition besondere Kenntnis voraussetzt.Based on this idea, the present invention is based on the object of creating a thermostat head of the type mentioned at the beginning, in which the handling when setting the limiter is simple, but resetting it to the starting position requires special knowledge.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßer Thermostatkopf der eingangs genannten Gattung mit denThe solution to this problem is provided by a thermostat head according to the invention of the type mentioned at the beginning with the
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Begrenzer zweiteilig ausgebildet ist mit einem gegenüber dem Griff bzw. dem Sockel radial vorstehenden Handhabungsteil und mit einem im Inneren von Sockel bzw. Griff achsparallel verschiebbaren Blockierteil, wobei Handhabungsteil und Blockierteil miteinander lösbar verbindbar sind und bei gesetztem Begrenzer durch Verdrehen des Griffs gegenüber dem Sockel die Verbindung zwischen Blockierteil und Handhabungsteil gelöst wird. 35characterizing features of the main claim. According to the invention, the limiter is designed in two parts with a handling part that projects radially relative to the handle or the base and with a blocking part that can be moved parallel to the axis inside the base or handle, whereby the handling part and the blocking part can be detachably connected to one another and, when the limiter is set, the connection between the blocking part and the handling part is released by turning the handle relative to the base. 35
Das Setzen des Begrenzers ist also einfach durch achsparalleles Verschieben möglich, wobei man an dem außen vorstehenden Handhabungsteil angreift.The limiter can therefore be set simply by moving it parallel to the axis, whereby one grips the handling part protruding from the outside.
Das Aufheben der gesetzten Position ist dagegen komplizierter, da es an eine bestimmte Bedienfolge gebunden ist, so daß es durch unbefugte Personen schwieriger ist, die Position des gesetzten Begrenzers zu verändern.Removing the set position, on the other hand, is more complicated because it is tied to a specific operating sequence, making it more difficult for unauthorized persons to change the position of the set limiter.
Will man die gesetzte Position aufheben, dann muß man zunächst den Handhabungsteil achsparallel in Richtung auf den Griff schieben, dann den Griff bis zum Anschlag drehen, so daß die Verbindung zwischen dem Handhabungsteil und dem innenliegenden Blockierteil wieder hergestellt wird und dann beide zusammen wieder achsparallel zum Sockel hin in die Ausgangsposition verschieben.If you want to cancel the set position, you must first push the handling part parallel to the axis towards the handle, then turn the handle as far as it will go so that the connection between the handling part and the internal blocking part is re-established and then move both together parallel to the axis towards the base into the starting position.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich bei gesetztem Begrenzer der Blockierteil im formschlüssigen Eingriff mit entsprechenden Teilen des Griffs und bei Verdrehen des Griffs um seine Achse wird der Blockierteil mitgenommen, wohingegen der Handhabungsteil im 0 Sockel verbleibt, so daß dadurch die Verbindung zwischen Handhabungsteil und Blockierteil gelöst wird. Für den formschlüssigen Eingriff mit dem Griff in der gesetzten Position kann der Blockierteil beispielsweise Nuten und/oder Ausnehmungen und/oder Vorsprünge aufweisen, die in entsprechende Nuten, Vorsprünge und/oder Zähne des Griffs formschlüssig eingreifen. Beispielsweise kann der Griff eine Verzahnung am Innenumfang aufweisen,- in die entsprechende Vorsprünge und/oder Zähne des Blockierteils des Begrenzers eingreifen. Es sind dann eine entsprechende Anzahl solcher 0 Vorsprünge bzw. Zähne vorhanden, vorzugsweise mit gleichmäßigem Abstand über den Umfang verteilt entsprechend den verschiedenen wählbaren Positionen des Begrenzers am Umfang des Thermostatkopfs.According to a preferred embodiment of the invention, when the limiter is set, the blocking part is in positive engagement with corresponding parts of the handle and when the handle is rotated about its axis, the blocking part is taken along, whereas the handling part remains in the base, so that the connection between the handling part and the blocking part is released. For the positive engagement with the handle in the set position, the blocking part can, for example, have grooves and/or recesses and/or projections which engage in a positive fit with corresponding grooves, projections and/or teeth of the handle. For example, the handle can have teeth on the inner circumference into which corresponding projections and/or teeth of the blocking part of the limiter engage. There is then a corresponding number of such projections or teeth, preferably distributed at an equal distance around the circumference corresponding to the various selectable positions of the limiter on the circumference of the thermostat head.
Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, daß zur Verbindung zwischen dem Handhabungsteil und dem mit diesem lösbar verbindbaren Blockierteil der Handhabungsteil einen sich radial erstreckenden Steg aufweist. Dieser radial sichA preferred variant of the invention provides that the handling part has a radially extending web for the connection between the handling part and the blocking part which can be detachably connected to it. This radially extending
erstreckende Steg kann beispielsweise an seinem radial äußeren Ende einen radial nach außen über den Sockel vorstehenden Kopf oder einen ähnlichen Teil aufweisen, den man von Hand erfassen kann. Als besonders vorteilhaft hat sich eine beispielsweise etwa hammerkopfartige Ausbildung des Handhabungsteils des Begrenzers erwiesen.The web extending over the base can, for example, have a head or a similar part at its radially outer end that projects radially outwards beyond the base and can be grasped by hand. A hammerhead-like design of the handle part of the limiter has proven to be particularly advantageous.
Zur Verbindung des Handhabungsteils mit dem Blockierteil kann man beispielsweise den Steg des Handhabungsteils an seinem radial inneren Ende in eine quer zur achsparallelen Verschieberichtung des Begrenzers verlaufende Nut des Blockierteils eingreifen lassen. Diese einfache bevorzugte konstruktive Lösung ermöglicht es, daß zum Setzen des Begrenzers Handhabungsteil und Blockierteil gemeinsam achsparallel verschiebbar sind und anschließend, nachdem der Formschluss zwischen dem Blockierteil und dem Inneren des Griffs hergestellt wurde, kann der Griff verdreht werden, wobei der Blockierteil dann gegenüber dem Handhabungsteil verdreht wird, so daß das radial innenliegende Ende des Stegs die querverlaufende Nut des Blockierteils verläßt.To connect the handling part to the blocking part, for example, the web of the handling part can be made to engage at its radially inner end in a groove of the blocking part that runs transversely to the axially parallel displacement direction of the limiter. This simple preferred design solution makes it possible for the handling part and blocking part to be displaced together axially parallel to set the limiter and then, after the positive connection between the blocking part and the inside of the handle has been established, the handle can be rotated, whereby the blocking part is then rotated relative to the handling part so that the radially inner end of the web leaves the transverse groove of the blocking part.
Anschließend kann man den von dem Blockierteil gelösten Handhabungsteil für sich allein in die Ausgangsposition zurückschieben. Der Blockierteil verbleibt in der gesetzten Position im Griff und bestimmt dadurch die gewünschte Drehbegrenzung des Griffs gegenüber dem Sockel. Durch Verwendung von zwei Begrenzern kann man den Drehwinkel des Griffs gegenüber dem Sockel in beide Drehrichtungen begrenzen, so daß sich ein Temperaturmaximum und ein Temperaturminimum am Heizkörper einstellen läßt. Zwischen 0 diesen beiden Begrenzungspositionen kann der Griff natürlich weiterhin verstellt werden.The handle part, which has been released from the blocking part, can then be pushed back into its original position. The blocking part remains in the set position in the handle and thus determines the desired rotation limit of the handle relative to the base. By using two limiters, the angle of rotation of the handle relative to the base can be limited in both directions, so that a maximum and a minimum temperature can be set on the radiator. The handle can of course still be adjusted between these two limiting positions.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Griff einen Festanschlag aufweisen, der soweit in Richtung Sockel ragt, daß er auch bei ungesetztem Begrenzer an entsprechenden Anschlagflächen des Blockierteils anschlägt. Dadurch kann man selbst bei ungesetztem Begrenzer eine 360°According to a preferred development of the invention, the handle can have a fixed stop that extends so far towards the base that it hits the corresponding stop surfaces of the blocking part even when the limiter is not set. This allows a 360°
• · &idigr;• · &idgr;
• · &igr;• · &igr;
-5--5-
Drehung des Griffs gegenüber dem Begrenzer oder ein Weiterdrehen verhindern.Prevent rotation of the handle relative to the limiter or further rotation.
Das Blockierteil des Begrenzers hat vorzugsweise Anschlagflächen, die bei gesetztem Begrenzer in der Begrenzungsposition an einem Festanschlag des Sockels anschlagen. Diese Variante stellt eine konstruktiv einfache Lösung für die Erzielung der Begrenzerfunktion dar.The blocking part of the limiter preferably has stop surfaces that, when the limiter is set in the limiting position, strike a fixed stop on the base. This variant represents a structurally simple solution for achieving the limiter function.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.The features mentioned in the subclaims relate to preferred developments of the solution to the problem according to the invention. Further advantages of the invention emerge from the detailed description below.
5353
-6--6-
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigenThe present invention is described in more detail below with reference to an embodiment example and the accompanying drawings.
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Thermostatkopf im teilweisenFig. 1 a thermostat head according to the invention in partial
Längsschnitt, bei dem ein Begrenzer in der Ausgangsstellung dargestellt ist;Longitudinal section showing a limiter in the initial position;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Thermostatkopf von Fig. 1 von oben her in Fig. 1 aus der Sicht desFig. 2 a cross-section through the thermostat head of Fig. 1 from above in Fig. 1 from the point of view of the
Verbrauchers gesehen;consumer;
Fig. 3 einen entsprechenden Längsschnitt durch einen Thermostatkopf mit gesetztem Begrenzer, wobei der Blockierteil vom Handhabungsteil getrennt ist;Fig. 3 shows a corresponding longitudinal section through a thermostat head with a limiter in place, the blocking part being separated from the handling part;
Fig. 4 einen weiter oben liegenden Querschnitt durch den Griff in Höhe der Begrenzer.Fig. 4 shows a cross-section through the handle at the level of the limiters.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.First, reference is made to Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Thermostatkopf in der Seitenansicht, wobei der Thermostatkopf 1 im unteren Bereich teilweise aufgeschnitten ist. Der Thermostatkopf 1 umfaßt einen drehbaren Griff 12, der drehbar ist gegenüber einem heizkörperseitig ortsfest montierten Sockel 11. Dieser Sockel 11 besteht aus einem Stutzen mit Überwurfmutter sowie einem auf diesen lage- und drehfest aufgeschnappten Anzeigering. Im Prinzip ist dies jedoch an sich bekannt und der mehrteilige Aufbau des Sockels 11 ist für die vorliegende Erfindung ohne 0 wesentliche Bedeutung, so dass nachfolgend zur Vereinfachung für dieses Teil immer die Bezeichnung Sockel 11 verwendet wird, welches den Anzeigering einschließt. Von Bedeutung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Griff 12 gegenüber dem Anzeigering und den mit diesem fest verbundenen Teilen (Sockel 11) drehbar ist.Fig. 1 shows a thermostat head according to the invention in side view, with the thermostat head 1 partially cut open in the lower area. The thermostat head 1 comprises a rotatable handle 12 which can be rotated relative to a base 11 which is fixedly mounted on the radiator side. This base 11 consists of a nozzle with a union nut and an indicator ring which is snapped onto this in a positionally and rotationally fixed manner. In principle, however, this is known per se and the multi-part construction of the base 11 is of no essential importance for the present invention, so that in the following, for the sake of simplicity, the term base 11 is always used for this part, which includes the indicator ring. It is important in the context of the present invention that the handle 12 can be rotated relative to the indicator ring and the parts firmly connected to it (base 11).
Die Drehachse des Griffs 12 des Thermostatkopfes 1 ist mit 9 bezeichnet. Im Inneren des Sockels 11 ist ein Raum 115The axis of rotation of the handle 12 of the thermostat head 1 is marked with 9. Inside the base 11 there is a space 115
gebildet, der als Depot für Begrenzer 10 dient, wobei links in der Zeichnung Fig. 1 ein solcher Begrenzer eingezeichnet ist. Wie man sieht ist ein solcher Begrenzer 10 zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Handhabungsteil 110, welcher teilweise radial nach außen vorsteht und aus dem Sockel 11 herausragt, und aus einem mit dem Handhabungsteil 110 verbundenen Blockierteil 120, welcher im Inneren des Raums 115 des Sockels 11 liegt und teilweise in den Griff 12 hineinragt. Die Verbindung zwischen dem Blockierteil 120 und dem Handhabungsteil 110 ist lösbar, wenn sich der Begrenzer 10 in der gesetzten Position befindet. Fig. 1 zeigt den Begrenzer 10 in seiner ungesetzten Ausgangsposition. Gesetzt wird der Begrenzer 10 dadurch, daß er achsparallel zur Achse 9 des Thermostatkopfes verschoben wird in Richtung auf den Griff 12, so daß sich der Blockierteil 120 in das Innere des Griffs 12 hineinverschiebt. Durch dieses Setzen des Begrenzers 10 gelangt dessen Blockierteil 12 0 in einen formschlüssigen Eingriff mit einer Verzahnung 121 des Griffs 12. Dies kann man in Fig. 4 erkennen, die einen Querschnitt durch den Griff 12 zeigt. Man erkennt, daß der Blockierteil 120 des Begrenzers 10 Vorsprünge 122 aufweist, die in eine Verzahnung 121 des Griffs 12 eingreifen. Die gewünschte Position des Begrenzers am Umfang des Thermostatkopf wählt man dadurch, daß man vor dem Setzen des Begrenzers 10 den Griff 12 in die entsprechende Position dreht.formed, which serves as a depot for limiter 10, whereby such a limiter is shown on the left in the drawing Fig. 1. As can be seen, such a limiter 10 is formed in two parts and consists of a handling part 110, which partially projects radially outwards and protrudes from the base 11, and of a blocking part 120 connected to the handling part 110, which lies inside the space 115 of the base 11 and partially protrudes into the handle 12. The connection between the blocking part 120 and the handling part 110 can be released when the limiter 10 is in the set position. Fig. 1 shows the limiter 10 in its unset starting position. The limiter 10 is set by moving it parallel to the axis 9 of the thermostat head in the direction of the handle 12 so that the blocking part 120 moves into the interior of the handle 12. By setting the limiter 10 in this way, its blocking part 120 comes into positive engagement with a toothing 121 of the handle 12. This can be seen in Fig. 4, which shows a cross section through the handle 12. It can be seen that the blocking part 120 of the limiter 10 has projections 122 which engage with a toothing 121 of the handle 12. The desired position of the limiter on the circumference of the thermostat head is selected by turning the handle 12 into the appropriate position before setting the limiter 10.
An dem Anzeigering des Sockels 11 ist eine vorstehende Sperre/Nase 11a ausgebildet, wodurch der Begrenzer in der gesetzten Position gehalten wird. Diese Sperre/Nase 11a ist erkennbar in Fig. 1 und auch in der Draufsicht in Fig. 2 durch die ringförmige Doppellinie. In Fig. 3 sieht man, dass der Blockierteil 120 des gesetzten Begrenzers über der Nase 11a liegt.A protruding catch/nose 11a is formed on the indicator ring of the base 11, whereby the limiter is held in the set position. This catch/nose 11a can be seen in Fig. 1 and also in the plan view in Fig. 2 by the ring-shaped double line. In Fig. 3 it can be seen that the blocking part 120 of the set limiter lies above the nose 11a.
Durch den in Fig. 4 dargestellten formschlüssigen Eingriff der Zähne 122 des Blockierteils 120 mit der Verzahnung 121 des Griffs 12 wird bei einem anschließenden Verdrehen des Griffs 12 der Blockierteil 120 mit diesem mitgenommen. DurchDue to the positive engagement of the teeth 122 of the blocking part 120 with the teeth 121 of the handle 12 shown in Fig. 4, the blocking part 120 is taken along with the handle 12 when the handle 12 is subsequently turned.
dieses Mitnehmen des Blockierteils 122 bei Verdrehen des Griffs 12 bei gesetztem Begrenzer wird die Verbindung zwischen dem Blockierteil 120 und dem Handhabungsteil gelöst. Fig. 3 zeigt den Blockierteil 120 nach dem Lösen dieser Verbindung und man sieht durch Vergleich mit der Darstellung gemäß Fig. 1, daß der Blockierteil 120 sich weiter im Griff 12 befindet, also in der gesetzten Position. Der Handhabungsteil 110 ist in Fig. 3 nur in dünnen Linien dargestellt, wobei dort nach dem Lösen der Verbindung zwischen Handhabungsteil 110 und Blockierteil 120 der Handhabungsteil 110 in die Ausgangsposition Richtung Sockel 11 zurückgeschoben wurde. Nach dem Lösen der Verbindung zwischen Handhabungsteil 110 und Blockierteil 12 0 dreht sich natürlich der Handhabungsteil 110 bei Verdrehen des Griffs um seine Achse 9 nicht mit. Das Wiederherstellen der Verbindung zwischen Handhabungsteil 110 und Blockierteil kann nur dadurch erfolgen, daß der Handhabungsteil 110 in Fig. 3 wieder in achsparalleler Richtung nach oben in Richtung auf den Griff 12 verschoben wird und danach der Griff 12 in die Umfangsposition zurückgedreht wird, in der sich der Handhabungsteil 110 befindet, wodurch dann der Eingriff zwischen Handhabungsteil 110 und Blockierteil wieder hergestellt wird. Befindet sich dagegen der Handhabungsteil 110 in seiner unteren Position im Sockel 11, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, kann eine Verbindung zwischen Handhabungsteil 110 und Blockierteil 12 0 nicht hergestellt werden. Somit ist es bei gesetztem Begrenzer, das heißt also dann, wenn der Blockierteil 120 seine Blockierfunktion ausübt, so wie dies in Fig. 3 dargestellt 0 ist und nachfolgend auch noch anhand von Fig. 4 erläutert werden wird, nicht ohne weiteres möglich, die gesetzte Position des Begrenzers zu verändern, denn der Blockierteil 120 (siehe Fig. 4) läßt sich ja wegen des Eingriffs mit der Verzahnung 121 des Griffs 12 in der gesetzten Position in Umfangsrichtung nicht verschieben. Ein Verändern der gesetzten Position ist nur möglich bei Einhaltung einer Abfolge von Bedienschritten. Dabei muß zunächst der Handhabungsteil 110 achsparallel nach oben in den GriffThis movement of the blocking part 122 when the handle 12 is turned with the limiter in place releases the connection between the blocking part 120 and the handling part. Fig. 3 shows the blocking part 120 after this connection has been released and by comparing it with the illustration in Fig. 1 it can be seen that the blocking part 120 is still in the handle 12, i.e. in the set position. The handling part 110 is only shown in thin lines in Fig. 3, where after the connection between the handling part 110 and the blocking part 120 has been released the handling part 110 has been pushed back into the starting position in the direction of the base 11. After the connection between the handling part 110 and the blocking part 120 has been released the handling part 110 naturally does not rotate when the handle is turned about its axis 9. The connection between the handling part 110 and the blocking part can only be restored by moving the handling part 110 in Fig. 3 again in an axis-parallel direction upwards towards the handle 12 and then rotating the handle 12 back into the circumferential position in which the handling part 110 is located, whereby the engagement between the handling part 110 and the blocking part is then restored. If, on the other hand, the handling part 110 is in its lower position in the base 11, as shown in Fig. 3, a connection between the handling part 110 and the blocking part 12 0 cannot be established. Thus, when the limiter is set, i.e. when the blocking part 120 performs its blocking function, as shown in Fig. 3 and will be explained below with reference to Fig. 4, it is not possible to change the set position of the limiter without further ado, because the blocking part 120 (see Fig. 4) cannot be moved in the circumferential direction in the set position due to the engagement with the teeth 121 of the handle 12. Changing the set position is only possible if a sequence of operating steps is followed. First, the handling part 110 must be pushed upwards into the handle parallel to the axis.
&idigr; ······ &idigr;.&idigr;. . J &Ggr;&iacgr; &iacgr;&idigr; ······ &idigr;.&idigr;. . J &Ggr;&iacgr;&iacgr;
verschoben werden (siehe Fig. 3), dann muß der Griff mit dem Blockierteil 12 0 verdreht werden in die Umfangsposition des Handhabungsteils 110 um Handhabungsteil 110 und Blockierteil 12 0 in Eingriff zu bringen, dann muß der so wieder hergestellte vollständige Begrenzer 10 aus Handhabungsteil 110 und Blockierteil 120 wieder in die ungesetzte Ausgangsposition zurückgeschoben werden (siehe Fig. 1), dann muß der Griff 12 verdreht werden in die neue gewünschte Blockierposition, dann wird der kombinierte Begrenzer 10 erneut aus der Position gemäß Fig. 1 achsparallel in den Griff 12 hinein verschoben, so daß der Blockierteil 120 erneut gesetzt wird und schließlich wird der Griff 12 mit dem Blockierteil 120 verdreht, um die Verbindung zwischen Blockierteil 120 und Handhabungsteil 110 wieder zu lösen und erst dann kann der Handhabungsteil 110 in die Ausgangsposition zurückgeschoben werden so wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.be moved (see Fig. 3), then the handle with the blocking part 12 0 must be turned into the circumferential position of the handling part 110 in order to bring the handling part 110 and the blocking part 12 0 into engagement, then the complete limiter 10 thus restored from the handling part 110 and the blocking part 120 must be pushed back into the unset starting position (see Fig. 1), then the handle 12 must be turned into the new desired blocking position, then the combined limiter 10 is again moved from the position according to Fig. 1 parallel to the axis into the handle 12 so that the blocking part 120 is set again and finally the handle 12 is turned with the blocking part 120 in order to release the connection between the blocking part 120 and the handling part 110 again and only then can the handling part 110 be pushed back into the starting position as shown in shown in Fig. 3.
Der Eingriff zwischen dem Handhabungsteil 110 und dem Blockierteil 120 wird bei Betrachtung von Fig. 1 deutlich. Der Handhabungsteil 110 hat eine etwa hammerkopfartige Ausbildung mit einem Kopf 113, der den radial nach außen über den Sockel 11 vorstehenden von Hand erfaßbaren Teil bildet. Von diesem Kopf 113 aus erstreckt sich ein Steg 112 des Handhabungsteils radial nach innen. An seinem radial inneren Ende greift dieser Steg 112 in eine quer zur achsparallelen Verschieberichtung des Begrenzers 10 verlaufende Nut 123 des Blockierteils 120 ein. Wenn man nun den Blockierteil 120 in Eingriff bringt mit der Verzahnung 121 (siehe Fig. 4) dann 0 kann man bei Verdrehen des Griffs 12, wodurch ja der Blockierteil 120 mitgedreht wird, und festhalten des Handhabungsteils 110 den Steg 112 aus der Nut 123 des Blockierteils 120 herausdrehen und dadurch den Eingriff zwischen Blockierteil 12 0 und Handhabungsteil 110 lösen.The engagement between the handling part 110 and the blocking part 120 becomes clear when looking at Fig. 1. The handling part 110 has a somewhat hammerhead-like design with a head 113 which forms the part that protrudes radially outwards over the base 11 and can be grasped by hand. A web 112 of the handling part extends radially inwards from this head 113. At its radially inner end, this web 112 engages in a groove 123 of the blocking part 120 that runs transversely to the axially parallel displacement direction of the limiter 10. If the blocking part 120 is now brought into engagement with the toothing 121 (see Fig. 4), then by turning the handle 12, whereby the blocking part 120 is also turned, and by holding the handling part 110, the web 112 can be unscrewed from the groove 123 of the blocking part 120 and the engagement between the blocking part 120 and the handling part 110 can be released.
5 Entsprechend läßt sich die Verbindung zwischen Blockierteil 120 und Handhabungsteil 110 wieder herstellen, wenn beide Teile sich in gleicher Höhe befinden, so daß dann der Steg 112 in die Nut 123 einläuft, nicht aber, wenn der5 Accordingly, the connection between the blocking part 120 and the handling part 110 can be restored if both parts are at the same height, so that the web 112 then runs into the groove 123, but not if the
• · · ···· 5 2 2 i• · · ···· 5 2 2 i
-10--10-
Blockierteil 120 gesetzt ist und sich der Handhabungsteil 110 in der Ausgangsposition befindet, so wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.Blocking part 120 is set and the handling part 110 is in the starting position, as shown in Fig. 3.
Die Anschlagfunktion des Begrenzers 10 läßt sich unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4 verdeutlichen. Der Blockierteil 120 des Begrenzers hat seitliche Anschlagflächen 124 und der Sockel 11 weist einen Festanschlag 114 auf (siehe Fig. 4), so daß bei gesetztem Begrenzer 10 der Blockierteil 120 an dem Festanschlag 114 des Sockels anschlägt und somit die Drehbewegung in die eine oder andere Richtung (bei zwei gesetzten Begrenzern) begrenzt wird. Ein zweiter Begrenzer ist in Fig. 4 in dünnen Linien dargestellt. Befinden sich dagegen die beiden Begrenzer 10 in der Ausgangsposition gemäß Fig. 2, dann kommt ein Festanschlag 13 0 des Griffs 12 an einer der Anschlagflächen 124 zum Anschlag, da dieser Festanschlag 13 0 soweit in Richtung Sockel 11 ragt, daß er über die äußere Begrenzung des Griffs 12 hinaus ein Stück vorsteht und in den Hohlraum 115 des Griffs 12 hineinragt, 0 wie man in Fig. 1 sehr gut erkennen kann. In Fig. 2 ist die maximale Drehposition des Griffs 12 mit anschlagendem Festanschlag 13 0 gezeigt, wobei der Griff 12 entsprechend weit in die Gegenrichtung gedreht werden kann. In Fig. 4 ist die Drehposition durch den Blockierteil 120 des Begrenzers begrenzt und der maximale Drehwinkel wird entsprechend verringert, je nachdem, wie weit der Umfangsabstand zwischen dem gesetzten Blockierteil 120 und dem Festanschlag 130 in Fig. 4 ist. Fig. 4 zeigt einen ungesetzten Begrenzer 10 und einen Begrenzer bei dem der Blockierteil 120 in den Griff 12 0 hineinverschoben wurde. Fig. 2 zeigt dagegen zwei ungesetzte Begrenzer 10 in der Ausgangsposition im Sockel, bei der diese neben einer Anzeigemarke 116 liegen. Fig. 1 zeigt einen ungesetzten Begrenzer in der Ausgangsposition, wohingegen bei Fig. 3 ein gesetzter Begrenzer mit in den Griff hinein 5 verschobenem Blockierteil 120 dargestellt ist, wobei aber der Handhabungsteil 110 dieses Begrenzers sich in der unteren Ausgangsposition befindet.The stop function of the limiter 10 can be explained with reference to Figs. 2 and 4. The blocking part 120 of the limiter has lateral stop surfaces 124 and the base 11 has a fixed stop 114 (see Fig. 4), so that when the limiter 10 is set, the blocking part 120 strikes the fixed stop 114 of the base and thus the rotational movement in one direction or the other (when two limiters are set) is limited. A second limiter is shown in thin lines in Fig. 4. If, on the other hand, the two limiters 10 are in the starting position according to Fig. 2, then a fixed stop 13 0 of the handle 12 comes to a stop on one of the stop surfaces 124, since this fixed stop 13 0 projects far enough in the direction of the base 11 that it protrudes a little beyond the outer boundary of the handle 12 and projects into the cavity 115 of the handle 12, 0 as can be clearly seen in Fig. 1. In Fig. 2, the maximum rotational position of the handle 12 with the fixed stop 13 0 striking is shown, whereby the handle 12 can be rotated accordingly far in the opposite direction. In Fig. 4, the rotational position is limited by the blocking part 120 of the limiter and the maximum angle of rotation is reduced accordingly, depending on how far the circumferential distance is between the set blocking part 120 and the fixed stop 130 in Fig. 4. Fig. 4 shows an unset limiter 10 and a limiter in which the blocking part 120 has been pushed into the handle 120. Fig. 2, on the other hand, shows two unset limiters 10 in the starting position in the base, where they lie next to an indicator mark 116. Fig. 1 shows an unset limiter in the starting position, whereas Fig. 3 shows a set limiter with the blocking part 120 pushed into the handle 5, but the handling part 110 of this limiter is in the lower starting position.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20007189U DE20007189U1 (en) | 2000-04-19 | 2000-04-19 | Thermostatic head |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20007189U DE20007189U1 (en) | 2000-04-19 | 2000-04-19 | Thermostatic head |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20007189U1 true DE20007189U1 (en) | 2000-08-24 |
Family
ID=7940481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20007189U Expired - Lifetime DE20007189U1 (en) | 2000-04-19 | 2000-04-19 | Thermostatic head |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20007189U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030498A1 (en) * | 2005-06-28 | 2007-01-04 | F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg | Thermostatic valve control wheel for radiator or chilling heat-exchanger has cylindrical control wheel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140374A1 (en) | 1991-12-07 | 1993-06-09 | Danfoss A/S, Nordborg, Dk | ADJUSTING DEVICE FOR A RADIATOR VALVE |
DE19652094C1 (en) | 1996-12-14 | 1998-06-04 | Neheim Goeke & Co Metall | Adjustment device for a radiator valve |
-
2000
- 2000-04-19 DE DE20007189U patent/DE20007189U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140374A1 (en) | 1991-12-07 | 1993-06-09 | Danfoss A/S, Nordborg, Dk | ADJUSTING DEVICE FOR A RADIATOR VALVE |
DE19652094C1 (en) | 1996-12-14 | 1998-06-04 | Neheim Goeke & Co Metall | Adjustment device for a radiator valve |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030498A1 (en) * | 2005-06-28 | 2007-01-04 | F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg | Thermostatic valve control wheel for radiator or chilling heat-exchanger has cylindrical control wheel |
DE102005030498B4 (en) * | 2005-06-28 | 2010-08-05 | F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg | Thermostatic valve top |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4238464C1 (en) | Self-tightening drill chuck | |
DE2909896C2 (en) | ||
DE19509532A1 (en) | Shower head | |
DE3407033A1 (en) | KEY | |
DE602004003014T2 (en) | Safety lock, in particular cap, with torque limiting clutch and protection against destruction and unauthorized handling | |
DE3590297C2 (en) | ||
DE1945562C3 (en) | Tool for assembling a threaded insert | |
WO2002005613A2 (en) | Bolt seal | |
DE2311496B2 (en) | DENTAL HANDPIECE | |
DE19929983C1 (en) | Setting device for heating body valve has limiting part mounted on grip collar and movable into first position to engage teeth with collar teeth and into disengaged second position | |
DE10007929B4 (en) | Thermostatic valve for radiators | |
DE20007189U1 (en) | Thermostatic head | |
EP2292447B1 (en) | Turn pin having free-wheel | |
DE1961190A1 (en) | Throttle device for a pipeline | |
DE10132973B4 (en) | Oversuppliable tank cap | |
DE2554284A1 (en) | PUSH-ACTUATED QUICK-CLOSE SAFETY VALVE WITH BALL VALVE | |
DE20205832U1 (en) | Holding handle for rotating tillage elements | |
DE3636856A1 (en) | BALL VALVE | |
DE3405379C1 (en) | Cranial trepan | |
EP2253429B1 (en) | Ratchet wrench | |
DE2236179C2 (en) | Device for the axial connection of a sleeve on a body to be arranged therein, in particular a valve handle on a valve spindle | |
DE2705867A1 (en) | Nail driving tool with bolt in sleeve - has oblique face on sleeve cover adjusting rearmost bolt position | |
DE2319550A1 (en) | RAINER | |
DE524047C (en) | Shut-off device | |
DE7219010U (en) | Corner fitting for connecting flexible lines |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000928 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20010108 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030515 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES S.A.R.L., CH Free format text: FORMER OWNER: HONEYWELL AG, 63067 OFFENBACH, DE Effective date: 20050228 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20061101 |