[go: up one dir, main page]

DE20006674U1 - Rohrschellensystem für Parallelverlegung von Rohren in Tunneln - Google Patents

Rohrschellensystem für Parallelverlegung von Rohren in Tunneln

Info

Publication number
DE20006674U1
DE20006674U1 DE20006674U DE20006674U DE20006674U1 DE 20006674 U1 DE20006674 U1 DE 20006674U1 DE 20006674 U DE20006674 U DE 20006674U DE 20006674 U DE20006674 U DE 20006674U DE 20006674 U1 DE20006674 U1 DE 20006674U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipes
pulling
pipe clamp
tunnels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20006674U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadtwerke Schwerte GmbH
Original Assignee
Techno Team Praez und Kom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techno Team Praez und Kom GmbH filed Critical Techno Team Praez und Kom GmbH
Priority to DE20006674U priority Critical patent/DE20006674U1/de
Publication of DE20006674U1 publication Critical patent/DE20006674U1/de
Priority to DE10103859A priority patent/DE10103859C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/081Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling means at cable ends, e.g. pulling eyes or anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Rohrschellensystem für Parallelverlegung von Rohren in Tunneln
Die Erfindung richtet sich auf eine bzw. mehrere Vorrichtungen, die schellenförmig aufgebaut sind und eine Parallelverlegung von Rohre in Tunneln ermöglicht.
Rohre werden in unterirdischen Tunneln derzeit mit sogenannten Zugköpfen eingezogen und verlegt. Dies geschieht derart, daß die Rohre an den Zugköpfen angeschlagen werden und über Stahlseile die Zugköpfe mit den Rohren in die unterirdischen Tunnel eingezogen werden. Hierbei entsteht insbesondere bei Rohrverbänden unzweckmäßigerweise ein spiraliges Verwinden der Rohre untereinander, daß bislang verfahrenstechnisch noch nicht vermieden werden konnte. Da es sich um unterschiedlichste Rohre verschiedener Durchmesser, Qualitäten und Werkstoffe handelt, die für die Durchführung der unterschiedlichsten Medien vorgesehen sind, ist das spiralige Verwinden nicht erwünscht und führte in der Vergangenheit sowohl beim Verlegen ( Abriß des Zugkopfes ) als auch beim Betrieb ( einziehen von Datenleitungen in die Rohre; Knicke in den Rohren ) zu Störungen.
Die vorliegende Erfindung beruht darauf, diesen unerwünschten Effekt zu vermeiden. Dies geschieht im wesentlichen dadurch, daß in definierten Abständen Rohrschellen aufgeschraubt werden, die die Orientierung der einzelnen Rohre zueinander formschlüssig sicher stellt und beim Einziehen aufrecht erhält. Die Rohrschellen sind hierzu vor dem Einziehen in den Tunnel auf der Baustelle entsprechend zu montieren und können in Ausführung und Art unterschiedlichsten Rohreinzugsverbänden angepaßt werden. Durch diese Anordnung werden die genannten Störungen vermieden und die Kosten für die Herstellung rohrgebundenen Medienleitungen in Tunneln drastisch reduziert.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigt in Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer herkömmlichen Anordnung eines Einzugssystems. Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit beispielhafter Anordnung des Einzugsystems. Fig.3 zeigt in vereinfachter Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft als mögliche Schellenkonstruktion ausgeführt.
In Fig.1 ist vereinfacht ein allgemein mit ( 1 ) bezeichneter Tunnel dargestellt, in den über ein Stahlseil ( 2 ) und einen Zugkopf ( 3 ) ein Rohrverband ( 4 ) eingezogen wird. Beim Einziehvorgang treten durch diverse Einflüsse bedingt Verwindungen und Verwerfungen auf, die zu Störungen führen, so daß schlimmstenfalls der Rohrverband wieder herausgezogen werden muß, repariert und neu eingezogen werden muß. Dies führt zu erheblichen Zeitverlust und Materialaufwand.
-1-
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine typische Baustelle mit Tunnel ( 1 ) , Stahlseil ( 2 ), Zugkopf ( 3 ), Rohrverband ( 4 ), Baugrube ( 5 ) und eine Anzahl von Einzelschellen ( 6 ), die den Rohrverband formschlüssig fixieren. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß beim Einziehen des Rohrverbandes ( 4 ) in den Tunnel ( 1 ) ein spiraliges Verdrehen der Einzelrohre erfindungsgemäß vermieden wird und so eine parallele Verlegung der jeweiligen Rohre im Tunnel möglich ist.
Fig. 3 zeigt beispielhaft die Ausführung einer Einzelschelle ( 6 ). Im dargestellten Fall ist die Einzellschelle ( 6 ) zur Aufname von 2 Rohren Aussendurchmesser 110mm und 3 Rohren Aussendurchmesser 50mm ausgelegt. Die Schelle ist so geteilt, daß sämtliche Rohre einzeln in einer Halbschale ( 7 ) eingelegt werden können und durch Verschraubung der jeweiligen anderen Halbschale ( 8 ) eine Klemmung zwischen Schelle und Rohren erreicht wird. Die Ausführung der Rohrschellen ist in Fig. 3 nur beispielhaft dargestellt. Andere Ausführungen mit mehr oder weniger Aufnahmen für Rohre mit ggf. Anderen Durchmessern sind selbstverständlich problemlos ausführbar. Ebenso ist die Form der Rohrschelle in gußtechnischer Ausgestaltung mit allseitigen Radien zur Reduzierung der Einzugwiderstände denkbar, ebenso wie die Ausführung in unterschiedlichen Werkstoffen mit unterschiedlichen Klemmechanismen von Schnellspannsystemen bis zu Klebeverbindungen.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern ohne den Grundgedanken zu verlassen.

Claims (3)

1. Rohrschelle mit verschiedenen Aufnahmen für Rohre unterschiedlichster Anzahl mit unterschiedlichem Durchmesser zum Einziehen von Rohrverbänden in Tunnel, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einziehvorgang eine spiralige Verbindung des Rohrverbandes verhindert wird. Die Rohrschellen sind hierzu so ausgeführt, daß die Einzelrohre nach Abschluß des Einziehvorgang achsparallel im Tunnel liegen.
2. Rohrschelle nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschelle durch geeignete Teilung eine mehrfache Montierbarkeit am Rohrverband ermöglicht. Hierzu sind sowohl ein Schraubsystem - sowie beispielhaft dargestellt - als auch Schnellverschluss bzw. Klebesysteme etc. Denkbar.
3. Rohrschelle nach Anspruch 1. oder 2. Dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschellen in unterschiedlichen Werkstoffen ausgeführt werden können und beim Einziehen keine nennenswerte Verschlechterung des Einziehwiederstandes bewirken. Hierzu kann in Abweichung von den dargestellten Ausführungsbeispielen eine allseits mit Radien versehene, gusstechnische Ausführung zum Einsatz kommen.
DE20006674U 2000-04-11 2000-04-11 Rohrschellensystem für Parallelverlegung von Rohren in Tunneln Expired - Lifetime DE20006674U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006674U DE20006674U1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Rohrschellensystem für Parallelverlegung von Rohren in Tunneln
DE10103859A DE10103859C2 (de) 2000-04-11 2001-01-30 Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-Spülverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006674U DE20006674U1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Rohrschellensystem für Parallelverlegung von Rohren in Tunneln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20006674U1 true DE20006674U1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7940119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20006674U Expired - Lifetime DE20006674U1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Rohrschellensystem für Parallelverlegung von Rohren in Tunneln
DE10103859A Expired - Fee Related DE10103859C2 (de) 2000-04-11 2001-01-30 Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-Spülverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103859A Expired - Fee Related DE10103859C2 (de) 2000-04-11 2001-01-30 Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-Spülverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20006674U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356224B1 (de) * 2001-01-30 2007-03-28 Stadtwerke Schwerte GmbH Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren
EP2518844A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Installation von Kabeln
WO2018202644A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Pcs Developing Co. B.V. System for installing cables in parallel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038297A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur grabenlosen Verlegung mindestens zweier Rohre oder Leitungen
DE102015006501A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg "System, Adapter, Erdbohrvorrichtung und Verfahren"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416458U1 (de) * 1994-10-13 1994-12-08 Buderus Guss Gmbh, 35576 Wetzlar Vorrichtung zum unterirdischen Verlegen von Muffenrohren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356224B1 (de) * 2001-01-30 2007-03-28 Stadtwerke Schwerte GmbH Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren
EP2518844A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Installation von Kabeln
US8513529B2 (en) 2011-04-27 2013-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement and method for installing cables
WO2018202644A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Pcs Developing Co. B.V. System for installing cables in parallel
NL2018822B1 (en) * 2017-05-01 2018-11-09 Pcs Dev Co B V System for installing single core power cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE10103859C2 (de) 2002-08-08
DE10103859A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233127C1 (de) Vorrichtung zur Wanddurchführung von Rohrleitungen, Schläuchen oder elektrischen Kabeln für Kraftfahrzeuge
DE102020119377A1 (de) Flexibler mehrkanal-haltemechanismus
DE9414666U1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE3217401A1 (de) Kabelfuehrungsaggregat
DE102010004822B4 (de) Rohrmanipulator
DE19731448A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Rundkabel in Wandungen
DE20006674U1 (de) Rohrschellensystem für Parallelverlegung von Rohren in Tunneln
DE102016122798A1 (de) Schelle für das Festlegen von Rohren oder Kabeln
DE2621852B2 (de) Einsatz zum Einlegen von Lichtwellenleiter-Überlängen in Kabelgarnituren
EP1171891B1 (de) Kabel zur manuellen verdrahtung von elektrischen geräten einer komplexen, individuellen anlage und verfahren zu deren erstellung
DE102022109532A1 (de) Bündelungsvorrichtung und Kabelverarbeitungssystem
EP1011001B1 (de) Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung
DE7827573U1 (de) Schalldämpfer für Luftleitungen, insbesondere für Klimaanlagen
DE8213407U1 (de) Kabelführungsaggregat
EP0263152B1 (de) Werkzeug zum verlegen und ablängen von kabeln mit hilfe eines industrieroboters
DE1916256A1 (de) Drahtziehmaschine
DE2754558C2 (de) NF-Verteilergestell für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik
DE102022003974B4 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung einer Leitung an einem Fahrzeug
DE102023005297B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Leitungen durch ein rohrförmiges Bauteil
DE3301692C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kabeln oder Seilen in Öffnungen
DE102004012297A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren und Rohrbündeln
AT249150B (de) Stütze für insbesondere in Fernsprechzentralen verlegte Kabelbündel
DE4244634C2 (de) Anordnung zur Führung und zum Schutz von elektrischen Leitungen, die an der Außenseite eines Behälters eines Transformators oder eines ähnlichen elektrischen Großgerätes angeordnet sind
DE3740488C2 (de)
DE1685851A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Draehten,Seilen u.dgl.,insbesondere an Verseilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STADTWERKE SCHWERTE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNO-TEAM GMBH PRAEZISION UND KOMPETENZ IN FERTIGUNG UND ENTWICKLUNG, 44379 DORTMUND, DE

Effective date: 20010507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030403

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060303

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20081101