DE20005026U1 - Düsenteller mit Kegelvorsprung für Unterwassergranulatoren - Google Patents
Düsenteller mit Kegelvorsprung für UnterwassergranulatorenInfo
- Publication number
- DE20005026U1 DE20005026U1 DE20005026U DE20005026U DE20005026U1 DE 20005026 U1 DE20005026 U1 DE 20005026U1 DE 20005026 U DE20005026 U DE 20005026U DE 20005026 U DE20005026 U DE 20005026U DE 20005026 U1 DE20005026 U1 DE 20005026U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle plate
- conical projection
- hollow
- cutting chamber
- end wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/02—Making granules by dividing preformed material
- B29B9/06—Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
- B29B9/065—Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/582—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/82—Heating or cooling
- B29B7/826—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/86—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/86—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
- B29C48/865—Heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/04—Particle-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Firma BKG Bruckmann & Kreyenborg Granuliertechnik GmbH, Coermühle, 48157 Münster
"Düsenteller mit Kegelvorsprunq für Unterwassergranulatoren" 5
Die Neuerung bezieht sich auf einen Düsenteller mit Kegelvorsprung für den Einsatz bei Unterwassergranulatoren, wobei der Düsenteller mit Heizelementen ausgerüstet und vor einer Schneidkammer angeordnet ist.
Unterwassergranulatoren zur Herstellung von Pellets aus Kunststoff durch Einsatz einer Extrusionsdüse mit Öffnungen, durch die eine Polymerschmelze in eine Schneidkammer geführt wird und dort durch einen Abschlagkopf extrudiert und von Messerklingen erfaßt wird, die auf einer drehbaren Messerkörperna
be befestigt sind, sind allgemein bekannt. Eine solche Anordnung wird beispielsweise in der US-PS 41 23 207 beschrieben.
Bei den bisher eingesetzten Düsentellern besteht sowohl der Grundkörper des Düsentellers als auch der Verdrängerkörper
des aufgeschraubten Kegelvorsprunges aus Vollmaterial, nämlich Metall.
Diese Anordnung bedingt, daß auch das gesamte Düsenteller-. und Kegelvorsprungmaterial, welches für die Temperierung der
Bereiche, in welchem sich die Extrusionsöffnungen befinden, nicht erforderlich ist, erwärmt werden muß. Die Wärmemenge, die zum Zentrum des Düsentellers und des Kegelvorsprunges fließt, steht damit für den wichtigen Bereich, in welchem sich die Extrusionsöffnungen befinden, nicht mehr zur Verfügung.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine intensive und vor allen Dingen gleichmäßigere Temperierung des Bereiches eines Düsentellers zu schaffen, in welchem sich die Extrusionsöffnungen befinden, wobei die Erfindung vorzugsweise für
elektrisch beheizte Düsenteller angewendet werden soll.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches und des nebengeordneten Anspruches 2 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den
Unteransprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß der Wärmeverlust, der im Bereich des Zentrums des Düsentellers und/oder des Kegelvorsprunges auftritt, reduziert wird, indem im
inneren Bereich des Düsentellers und des Kegelvorsprunges ein Hohlraum geschaffen wird, d. h. in diesem Bereich sind die beiden Bauteile ausgedreht. Material, welches nicht mehr vorhanden ist, benötigt auch keine Wärmemenge zur Temperierung und die aufgebrachte Wärmemenge konzentriert sich voll auf
den entscheidenden Bereich des Kegelvorsprunges und des Düsentellers. Die eingesparte Wärmemenge konzentriert sich somit auf den Bereich, in dem sie zur Aufrechterhaltung der Fließfähigkeit der Polymerschmelze erforderlich ist.
Zusätzlich wird durch den neuerungsgemäßen Vorschlag erreicht, daß nun die im Zentrum des Düsentellers und des Kegelvorsprunges eingeschlossene Luft als Isolator wirkt, so daß die sonst üblicherweise eingesetzten Isolationsscheiben im Zentrum auf der Schneidkammerseite entfallen können, die sonst not
wendig sind, um hier auftretende Wärmeverluste zu vermeiden.
Eine weitere Optimierung kann ggf. dadurch erreicht werden, daß die neuerungsgemäß vorgesehenen hohlen Bereiche mit Isolationseigenschaften aufweisenden Füllungen versehen sind.
So kann z. B. eine Evakuierung des gesamten hohlen Bereiches oder von Teilbereichen der hohlen Bereiche eine weitere Isolation bewirken. Durch die Erzeugung eines Vakuums im Platteninneren wird der Isolationseffekt weiter verstärkt. Hierbei kann der Hohlraum im Inneren des Düsentellers in Kammern
unterteilt sein, wobei dabei nicht alle Kammern evakuiert sein
müssen. Wird &zgr;. B. die Abschlußwand materialschlüssig mit dem Düsenteller verbunden, erfolgt dies vorzugsweise durch Löten und dies wiederum vorzugsweise unter Vakuum, so daß dadurch automatisch die Evakuierung des hohlen Bereiches bewirkt wird. Eine Stützwand im Inneren des hohlen Bereiches des
Düsentellers kann die Abschlußwand von innen her abstützen, so daß dabei bei Erzeugung eines Vakuums im Inneren des Düsentellers eine Wölbung der Abschlußwand ausgeschlossen ist.
10
10
Auch das Einbringen von anderen Isolationsmaterialien, unabhängig ob diese fest, flüssig oder gasförmig sind, ist möglich.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungs
gemäßen Ausbildung mit hohlem Düsenteller und hohlem Kegelvorsprung, in
Fig. 2 eine Anordnung gemäß der Neuerung, bei der die
Abschlußwand, die zur Schneidkammer hin gerichtet ist, als Einsatzplatte ausgebildet ist und in
Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform.
In den Zeichnungen ist ein Düsenteller 1 dargestellt, der über
seinen Umfang verteilt eine Vielzahl von Extrusionsöffnungen 2 aufweist. An der Außenseite dieses Düsentellers ist eine Anlagewand 3 vorgesehen, die vorzugsweise zur Anlage eines elektrischen Heizelementes dient. Auf der zur Zuführung der PoIymerschmelze hin gerichteten Seite des Düsentellers 1 ist ein
Kegelvorsprung 4 vorgesehen, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Gewinde 10 an den Düsenteller anschließt. Gegenüber dem Kegelvorsprung 4 ist eine Abschlußwand 8 angeordnet, die zur in der Zeichnung nicht dargestellten Schneidkammer hin gerichtet ist und auf dem Außenumfang im
-A-
Bereich der Extrusionsöffnungen 2 ist ein Wärmeübertragungsring 5 erkennbar.
Der eigentliche Düsenteller 1 ist im inneren Bereich 6 hohl ausgebildet, wobei bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die zur nicht dargestellten Schneidkammer hin gerichtete Wandung 8 des Düsentellers 1 materialeinheitlich aus dem Werkstoff des Düsentellers ausgeformt ist. Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 ist die zur nicht dargestellten Schneidkammer hin gerichtete Wandung des Düsentellers 1 als Einsatzplatte 9 aus
gebildet, die mit einem Gewinde 11 am Düsenteller 1 festgelegt ist.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 wird die erforderliche Stabilität des Düsentellers ohne Schwierigkeiten durch die Abschlußwand
8 erreicht, während bei der Anordnung gemäß Fig. 2 eine vereinfachte Herstellung des hohlen, inneren Bereiches 6 des Düsentellers möglich ist.
Der eigentliche Kegelvorsprung 4 ist bei beiden dargestellten
Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 mittels Gewinde 10 am Düsenteller 1 festgelegt und ist in seinem inneren Bereich 7 hohl ausgebildet. Nicht dargestellt ist, daß der Kegelvorsprung 4 auch aus Vollmaterial bestehen kann, also nicht hohl ausgebildet ist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl der Kegelvorsprung 4 wie auch eine Abschlußwand 12 materialschlüssig beispielsweise durch Löten mit dem eigentlichen Düsenteller 1 verbunden. Außerdem ist im inneren Bereich 6 des
Düsentellers 1 eine Stützwand 14 vorgesehen, die materialeinheitlich aus dem Düsenteller ausgeformt ist und durch die in Verbindung mit der Abschlußwand 12 die beiden hohlen Bereiche 6a und 6b geschaffen werden. Wird nunmehr die Abschlußwand 12 durch Löten mit dem Düsenteller 1 verbunden,
wobei das Löten beispielsweise unter Vakuum erfolgt, erfolgt
• t
• ·
• ·
-5-
gleichzeitig eine Evakuierung der hohlen Bereiche 6a und 6b, wobei hier eine noch bessere Wärmeisolation erreicht wird.
Das gleiche gilt für den hohlen Bereich 6 zwischen Stützwand 14 und Kegelvorsprung 4, wenn dieser Kegelvorsprung 4 unter Vakuum mit dem Düsenteller 1 verbunden wird. Dann herrscht ein Vakuum sowohl in dem hohlen Bereich 6 wie auch in dem, hohlen Bereich 7 des Kegelvorsprunges 4. Die Stützwand 14 liegt bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel an der Rückseite der Stützwand 12 an und stützt diese ab, was insbe
sondere vorteilhaft sein kann, wenn in den Bereichen 6a und 6b ein Vakuum herrscht.
Nicht dargestellt ist, daß in allen Hohlbereichen zusätzliche feste, flüssige oder gasförmige Isolationsstoffe eingebracht wer
den können, um dadurch Wärmeverluste noch weiter zu verringern.
Es sei grundsätzlich darauf hingewiesen, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 auch dann, wenn die Abschlußwand
materialschlüssig mit dem Düsenteller 1 verbunden ist, der Kegelvorsprung 4 in den Düsenteller eingeschraubt sein kann, daß also Kombinationen möglich sind.
Claims (10)
1. Düsenteller mit Kegelvorsprung für den Einsatz bei Unterwassergranulatoren, wobei der Düsenteller mit Heizelementen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenteller (1) im inneren Bereich (6) hohl ausgebildet ist.
2. Düsenteller mit Kegelvorsprung für den Einsatz bei Unterwassergranulatoren, wobei der Düsenteller mit Heizelementen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelvorsprung (4) im inneren Bereich (7) hohl ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Düsenteller (1) als auch der Kegelvorsprung (4) in ihren inneren Bereichen (6, 7) hohl ausgebildet sind und die inneren Bereiche (6, 7) miteinander in Verbindung stehen.
4. Düsenteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei der Düsenteller vor einer Schneidkammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schneidkammer hin gerichtete Abschlußwand (8) des Düsentellers (1) materialeinheitlich mit dem Düsenteller (1) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei der Düsenteller vor einer Schneidkammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schneidkammer hin gerichtete Abschlußwand (9) des Düsentellers (1) als Einsatzplatte ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelvorsprung (4) aus Vollmaterial besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schneidkammer hin gerichtete Abschlußwand (12) materialschlüssig mit dem Düsenteller (1) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im inneren Bereich (6) eine Stützwand (14) vorgesehen ist, die an der Rückseite der Abschlußwand (8, 9, 12) anliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (14) materialeinheitlich mit der Innenwandung des hohlen Bereiches (6) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Bereiche (6, 6a, 6b und 7) mit Isolationseigenschaften aufweisenden Füllungen versehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20005026U DE20005026U1 (de) | 1999-12-24 | 2000-03-17 | Düsenteller mit Kegelvorsprung für Unterwassergranulatoren |
PCT/DE2000/004235 WO2001047676A1 (de) | 1999-12-24 | 2000-11-25 | Düsenteller mit kegelvorsprung für unterwassergranulatoren |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19963121 | 1999-12-24 | ||
DE10002408A DE10002408A1 (de) | 1999-12-24 | 2000-01-21 | Düsenteller mit Kegelvorsprung für Unterwassergranulatoren |
DE20005026U DE20005026U1 (de) | 1999-12-24 | 2000-03-17 | Düsenteller mit Kegelvorsprung für Unterwassergranulatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20005026U1 true DE20005026U1 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=27213584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20005026U Expired - Lifetime DE20005026U1 (de) | 1999-12-24 | 2000-03-17 | Düsenteller mit Kegelvorsprung für Unterwassergranulatoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20005026U1 (de) |
WO (1) | WO2001047676A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004016104U1 (de) * | 2004-10-18 | 2006-02-23 | C.F. Scheer & Cie. Gmbh & Co. | Lochplatte für einen Unterwassergranulator |
DE212009000038U1 (de) | 2008-08-13 | 2010-11-11 | Gala Industries, Inc. | Wärmeisolierte Düsenplattenanordnung für Unterwassergranulieren und dergleichen |
US8512021B2 (en) | 2006-05-15 | 2013-08-20 | Gala Industries, Inc. | Solid face die plate |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2401236A (en) * | 1942-10-10 | 1946-05-28 | Du Pont | Apparatus for producing subdivided molding material |
FR1310030A (de) * | 1960-07-20 | 1963-03-04 | ||
US3599285A (en) * | 1968-10-10 | 1971-08-17 | Myron & Mallay | Pelletizing die plate |
US3590678A (en) * | 1969-07-31 | 1971-07-06 | Gen Mills Inc | Extrusion apparatus with a cutting mechanism having means to stop the cutter at a predetermined position |
DE2236823C3 (de) * | 1972-07-27 | 1980-06-19 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Lochplatte zum Granulieren von Kunststoffen |
US3986816A (en) * | 1974-09-11 | 1976-10-19 | Phillips Petroleum Company | In-line die fastened to breaker plate for support |
DE2517402B1 (de) * | 1975-04-19 | 1976-10-28 | Werner & Pfleiderer | Lochplatte zum granulieren von kunststoffen |
DE3532937A1 (de) * | 1985-09-14 | 1987-04-02 | Werner & Pfleiderer | Lochplatte fuer die unterwassergranulierung von kunststoffstraengen |
US5629028A (en) * | 1995-11-07 | 1997-05-13 | The Conair Group, Inc. | Underwater pelletizer having sealed heat transfer tubes embedded in extrusion die |
-
2000
- 2000-03-17 DE DE20005026U patent/DE20005026U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-25 WO PCT/DE2000/004235 patent/WO2001047676A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004016104U1 (de) * | 2004-10-18 | 2006-02-23 | C.F. Scheer & Cie. Gmbh & Co. | Lochplatte für einen Unterwassergranulator |
US8512021B2 (en) | 2006-05-15 | 2013-08-20 | Gala Industries, Inc. | Solid face die plate |
US9149954B2 (en) | 2006-05-15 | 2015-10-06 | Gala Industries, Inc. | Solid face die plate |
DE212009000038U1 (de) | 2008-08-13 | 2010-11-11 | Gala Industries, Inc. | Wärmeisolierte Düsenplattenanordnung für Unterwassergranulieren und dergleichen |
US8708688B2 (en) | 2008-08-13 | 2014-04-29 | Gala Industries, Inc. | Thermally insulated die plate assembly for underwater pelletizing and the like |
EP2899006A1 (de) | 2008-08-13 | 2015-07-29 | Gala Industries, Inc. | Wärmeisolierte Lochplattenanordnung für Unterwassergranulierung und dergleichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001047676A1 (de) | 2001-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69914509T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes | |
DE60002673T2 (de) | Gekühlter spritzgiesshohlraumeinsatz | |
DE69912485T2 (de) | Gekühlter Spritzgiesseinsatz | |
DE69617552T2 (de) | Spritzgiessdüse mit radialen Flügeln | |
EP2177339B1 (de) | Spritzgiessdüse | |
DE60319637T2 (de) | Mit Gewinde versehenes abnehmbares Heizelement für eine Heisskanal-Düse | |
DE20100840U1 (de) | Heißkanaldüse | |
DE19521733B4 (de) | Einteiliger Druckgußeinsatz mit einer mit radialen Rippen versehenen Kühlkammer | |
DE2356764B2 (de) | Heißkanal-Spritzgießwerkzeug mit mehreren Formhohlräumen | |
DE19522562A1 (de) | Spritzgußdüse mit abnehmbarem Hülsenabschnitt | |
EP1916089B1 (de) | Vorrichtung zun Extrudieren von Hohlsträngen | |
EP2032330A1 (de) | Formnestkavität mit entkoppelter kühlkanalführung | |
DE2539785B2 (de) | Heißkanalspritzdüse | |
DE3143748C2 (de) | Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen | |
DE20005026U1 (de) | Düsenteller mit Kegelvorsprung für Unterwassergranulatoren | |
EP2633971B1 (de) | Spritzgiessdüse mit von führungsbuchsen geführten verschlussnadeln und spritzgiessvorrichtung mit einer solchen | |
EP1206341B1 (de) | Zylinder für einen doppelschneckenextruder | |
EP0936965A1 (de) | Spritzgussdüse | |
DE60308469T2 (de) | Spritzgiessdüse mit einer abnehmbaren und ersetzbaren Heizvorrichtung | |
EP2781332A1 (de) | Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr | |
DE69403920T2 (de) | Spritzgiessdüse mit Thermoelementrohr | |
DE4034989C2 (de) | ||
DE2735530B1 (de) | Aufspannplatte fuer ein Pressform-Unterteil | |
EP3281762B1 (de) | Spritzgiessmaschine mit adapterplatten | |
EP2209601A2 (de) | Spritzgiessdüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000824 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030123 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060202 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080204 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |