DE20004204U1 - Sprinkler with ejection device - Google Patents
Sprinkler with ejection deviceInfo
- Publication number
- DE20004204U1 DE20004204U1 DE20004204U DE20004204U DE20004204U1 DE 20004204 U1 DE20004204 U1 DE 20004204U1 DE 20004204 U DE20004204 U DE 20004204U DE 20004204 U DE20004204 U DE 20004204U DE 20004204 U1 DE20004204 U1 DE 20004204U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding body
- sprinkler according
- locking
- sprinkler
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 240000007509 Phytolacca dioica Species 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C37/00—Control of fire-fighting equipment
- A62C37/08—Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
Description
COHAUSZ HANNIG DAWIDOWICZ & PARTNERCOHAUSZ HANNIG DAWIDOWICZ & PARTNERS
PATENT- UND RECHTSANWALT SKA NZLE IPATENT AND LAWYER SKA NZLE I
DÜSSELDORF - BERLIN - MÜNCHEN - PARIS - NANTESDÜSSELDORF - BERLIN - MUNICH - PARIS - NANTES
Anwaltsakte 201071-ÜMBRA Berlin, den 25.02.2000Attorney file 201071-ÜMBRA Berlin, 25.02.2000
Anmelder:Applicant:
umbra ingenieurgesellschaft für feuerlöschsysteme mbh Zeppelinring 16umbra engineering company for fire extinguishing systems mbh Zeppelinring 16
D-15711 SchenkendorfD-15711 Schenkendorf
HG/201071-UMBRA CHDPHG/201071-UMBRA CHDP
Anmelder:Applicant:
umbra ingenieurgesellschaft
für feuerlöschsystem mbh
Zeppelinring 16
D-15711 Schenkendorfumbra engineering company
for fire extinguishing system mbh
Zeppelinring 16
D-15711 Schenkendorf
Die Erfindung betrifft einen Sprinkler mit Auswurfeinrichtung zum getrennten Ausbringen eines feintropfigen oder grobtropfigen Fluidstrahles aus einer unter Niederdruck gehaltenen Fluidleitung, in Räume, beispielsweise Wohnräume zum Bekämpfen von Feuer, mit einem flanschartigen Grundkörper, an dem ein Stutzen zum Anschluß an die Fluidleitung vorgesehen ist, Haltestützen, die vom Grundkörper aufragend an diesem befestigt sind und die einen Deflektor mit einer Reihe von Öffnungen zum Verteilen des Fluids in den Raum tragen, und einem sich konisch verjüngenden Raum mit Durchtrittsöffnung zum Grundkörper für den Austritt des Fluids, wobei ein Verschlußkörper die Öffnung gegen den Austritt des Fluids absperrt.The invention relates to a sprinkler with an ejection device for the separate discharge of a fine-droplet or coarse-droplet fluid jet from a fluid line kept under low pressure into rooms, for example living spaces for fighting fires, with a flange-like base body on which a nozzle is provided for connection to the fluid line, holding supports which are attached to the base body so as to protrude therefrom and which carry a deflector with a series of openings for distributing the fluid into the room, and a conically tapering space with a passage opening to the base body for the outlet of the fluid, wherein a closure body blocks the opening against the outlet of the fluid.
Sprinkler mit Auswurfeinrichtung zum Ausbringen von Löschflüssigkeit in stationären Feuerlöschanlagen sind hinlänglich bekannt.
35Sprinklers with ejection devices for dispensing extinguishing fluid in stationary fire extinguishing systems are well known.
35
Aus der DE-A 27 03 459 ist eine Sprinklerdüse für stehende, hängende und horizontale Montageart mit einem Düsenkörper und einer Prallplatte, die mit dem Düsenkörper durch mindestens zwei am Rand der Prallplatte angreifende Tragelemente verbunden ist sowie einer Anordnung, welche im Bereitschaftszustand der Sprinklerdüse deren Düsenmündung sperrt und welche aus einem dichtend auf der Düsenmündung sitzenden Verschlußelement und einem auf letzteren eine Schließkraft ausübenden Auslöseelement besteht, durch dessen Ansprechen die Schließkraft auf das Verschlußelement entfällt und dieses die Düsenmündung für den Austritt des Löschwasserstrahles freigibt. Das Verschlußelement ist mit einer Auswerfvorrichtung versehen, welche nach Wegfall der Schließkraft zusammen mit der Vortriebskraft des Löschwasserstrahles wegführt, wobei die Auswerfvorrichtung in der Bereitschaftsstellung der Sprinklerdüse an fest miteinander verbundenen Teilen derselben lösbar abgestützt ist.DE-A 27 03 459 describes a sprinkler nozzle for standing, hanging and horizontal installation with a nozzle body and a baffle plate which is connected to the nozzle body by at least two supporting elements engaging the edge of the baffle plate and an arrangement which blocks the nozzle mouth when the sprinkler nozzle is in the ready state and which consists of a closure element which sits sealingly on the nozzle mouth and a release element which exerts a closing force on the latter, when the closure element responds, the closing force on the closure element is removed and the latter releases the nozzle mouth for the discharge of the extinguishing water jet. The closure element is provided with an ejection device which, when the closing force is removed, moves away together with the propulsion force of the extinguishing water jet, the ejection device being detachably supported on parts of the sprinkler nozzle which are firmly connected to one another when the nozzle is in the ready position.
Die DE-A 2 924 654 beschreibt einen Sprinkler für selbsttätige Feuerlöschanlagen, bestehend aus einem einen Strömungskanal für das Feuerlöschmittel umschließenden Gehäuse, einem aus zwei am Gehäuse angeformten Armen gebildeten Rahmen, der eine Verteilerkappe trägt, einer den Strömungskanal verschließenden Abdeckkappe und einer zwischen den beiden Kappen angeordneten Baugruppe, die einen Hebel, eine Stützstrebe mit zwei seitlich gelochten Laschen und einem zwischen den Laschen eingesetzten Temperaturwächter aufweist. An der Stützstrebe ist ein vorstehender Antiklemmbügel vorgesehen, dessen längsgebogener Hauptabschnitt in etwa parallel zu der Strebe verläuft und der bei Ansprechen des Sprinklers gegen den Rahmen und die Verteilerkappe anschlägt.DE-A 2 924 654 describes a sprinkler for automatic fire extinguishing systems, consisting of a housing enclosing a flow channel for the fire extinguishing agent, a frame formed from two arms molded onto the housing, which carries a distributor cap, a cover cap closing the flow channel and an assembly arranged between the two caps, which has a lever, a support strut with two side-perforated tabs and a temperature monitor inserted between the tabs. A protruding anti-clamping bracket is provided on the support strut, the longitudinally bent main section of which runs approximately parallel to the strut and which strikes the frame and the distributor cap when the sprinkler is activated.
3
HG/201071-UMBRA CHDP3
HG/201071-UMBRA CHDP
Diese als auch andere bekannte Lösungen (EP-A O 505 672, US 3 834 463 oder US-A 5 505 383) sind durchaus zum Ausbringen eines grobtropfigen Sprühstrahles an Löschmittel in annähernd gleicher Menge pro Zeiteinheit geeignet, weil einerseits der Durchmesser der Äustrittsöffnung an den Sprinklern festliegt und andererseits der Löschmitteldruck in der Zuführleitung konstant ist. Ein entsprechend der Brandentstehung und des Brandverlaufes Wünschenwertes variables Ausbringen des Löschmittels, beispielsweise in Form eines feintropfigen Sprühnebels in der Entstehungsphase und eines grobtropfigen Sprühstrahles bei offener Flamme, ist mit den bekannten Sprinklern nicht erreichbar.This and other known solutions (EP-A 0 505 672, US 3 834 463 or US-A 5 505 383) are certainly suitable for applying a coarse droplet spray jet of extinguishing agent in approximately the same amount per unit of time, because on the one hand the diameter of the outlet opening on the sprinklers is fixed and on the other hand the extinguishing agent pressure in the supply line is constant. A variable application of the extinguishing agent, which is desirable depending on the origin and progression of the fire, for example in the form of a fine droplet spray mist in the initial phase and a coarse droplet spray jet in the case of an open flame, cannot be achieved with the known sprinklers.
Dies führt im Brandfall regelmäßig zu einem hohen Wasserverbrauch durch die stationäre Löschanlage mit allen damit einhergehenden Nachteilen einer Überdimensionierung der Pumpen, Rohrleitungen und Behälter für Löschmittel in der Anlage. Ein weiterer nicht unerheblicher Nachteil dieses Standes der Technik besteht darin, dass der durch das ausgebrachte Wasser angerichtete Schaden bis zur vollständigen Unbrauchbarkeit des zu schützenden Objektes führen kann.In the event of a fire, this regularly leads to high water consumption by the stationary extinguishing system, with all the associated disadvantages of over-dimensioning the pumps, pipes and containers for extinguishing agents in the system. Another not insignificant disadvantage of this state of the art is that the damage caused by the water used can lead to the object being protected being rendered completely unusable.
Die in der DE-A 36 24 939 offenbarte Sprinklerdüse erzeugt einen Sprühstrahl, der kleine und große Tropfen enthält, und zwar in einem verhältnismäßig kleinen Randbereich kleine Tropfen und im überwiegenden zentralen Bereich große Tropfen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Austrittsöffnung oder den Austrittsöffnungen ein oder mehrere Einstrittsöffnungen vorgeschaltet ist/sind, deren lichter Gesamtquerschnitt um ein vorbestimmtes Maß kleiner ist als der lichte Gesamtquerschnitt der Austrittsöffnung oder -Öffnungen. Mit dieser bekannten Lehre ist es zwar möglich, in einemThe sprinkler nozzle disclosed in DE-A 36 24 939 produces a spray jet containing small and large drops, namely small drops in a relatively small edge area and large drops in the predominantly central area. This is achieved by having one or more inlet openings upstream of the outlet opening or openings, the overall clear cross-section of which is smaller by a predetermined amount than the overall clear cross-section of the outlet opening or openings. With this known teaching it is indeed possible to
4
HG/201071-UMBRA CHDP4
HG/201071-UMBRA CHDP
Sprühstrahl gleichzeitig kleine und große Tropfen zu erzeugen, das für eine dynamische Anpassung an den Brandverlauf erforderliche zeitlich getrennte Ausbringen von Sprühnebeln und Sprühstrahlen ist jedoch nicht realisierbar. Damit treffen alle vorgenannten Nachteile auch für diese bekannte Sprinklerdüse zu.It is possible to produce small and large droplets simultaneously in a spray jet, but the temporally separated application of spray mist and spray jets required for dynamic adaptation to the course of the fire is not possible. This means that all of the disadvantages mentioned above also apply to this well-known sprinkler nozzle.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sprinkler der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem es möglich ist, bei annähernd gleichem Betriebsdruck des Löschmittels zeitlich nacheinander in Abhängigkeit der Brandentstehung und -Verlaufes kleintropfige Sprühnebel und großtropfige Sprühstrahlen bei gleichzeitiger Minimierung des Wasserverbrauches, der Herabsetzung von Wasserschäden im Brandfall und der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Feuerlöschanlage zu erzeugen.In this state of the art, the invention is based on the object of specifying a sprinkler of the type mentioned at the outset with which it is possible to generate small-droplet spray mists and large-droplet spray jets one after the other at approximately the same operating pressure of the extinguishing agent depending on the origin and progression of the fire, while at the same time minimizing water consumption, reducing water damage in the event of a fire and increasing the efficiency of the fire extinguishing system.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved by a device of the type mentioned at the outset with the characterizing features of claim 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.Advantageous embodiments of the device can be found in the subclaims.
Die Erfindung zeichnet sich vor allem durch ihre Einfachheit aus.The invention is characterized above all by its simplicity.
Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik, der von einem einteiligen Verschlussglied konstanter Abmessung und Größe ausgeht, und durch das Nachschalten von Einbauten wie Venturidüsen, Drossel, Nippel das Sprühbild des Sprühstrahles zu beeinflussen sucht, wird bei der Erfindung das Verschlussglied mehrteilig, gewissermaßen als Verschluß im Verschluß, ausgeführt.In contrast to the known prior art, which is based on a one-piece closure element of constant dimensions and size, and tries to influence the spray pattern of the spray jet by installing additional components such as venturi nozzles, throttles, nipples, the closure element in the invention is designed in several parts, as it were as a closure within a closure.
HG/201071-UMBRA I..* .!.. ..· \.· .·.. CHQP· \.J HG/201071-UMBRA I..* .!.. ..· \.· .·.. CHQP· \. J
Dies ermöglicht je nach den vorliegenden Bedingungen einer Brandentstehung zunächst einen inneren Teil des Verschlußkörpers nach Signalgabe durch einen Rauchmelder bzw. Gasdetektor freizugeben und aus der entstehenden Öffnung einen sprühnebelförmigen Tropfenstrahl auszuwerfen. Erfordert der Brandverlauf das vollständige Entfernen der Verschlusses von der Öffnung des Sprinklers, erzeugt ein weiterer Sensor,* beispielsweise ein Wärmemelder, ein Signal, welches den äußeren Teil des Verschlusskörpers freigibt. Damit erweitert sich der Durchmesser der Öffnung und ein grobtropfiger Sprühstrahl kann austreten. Bei sofortigem Flammenbrand wird der erfindungsgemässe Sperrmechanismus in seiner Gesamtheit ausgestoßen, ohne dass sich die einzelnen Sperrglieder voneinander lösen.Depending on the conditions of the fire, this makes it possible to initially release an inner part of the closure body after a signal is given by a smoke detector or gas detector and to eject a spray-like jet of drops from the opening that is created. If the course of the fire requires the closure to be completely removed from the opening of the sprinkler, another sensor,* for example a heat detector, generates a signal that releases the outer part of the closure body. This expands the diameter of the opening and a coarse spray jet can emerge. In the event of an immediate flaming fire, the locking mechanism according to the invention is ejected in its entirety without the individual locking elements separating from one another.
Der erfindungsgemäße Sprinkler ermöglicht es weiterhin, den Wasserverbrauch zu der Brandbekämpfung zu senken und gleichzeitig auch die mit dem ungeregelten Austritt des Löschmediums während des Brandes einhergehenden Wasserschäden nachhaltig zu verringern. Die Feuerlöschanlagen können besser an die Dynamik der Brandentstehung und Verlaufes angepaßt werden.The sprinkler according to the invention also makes it possible to reduce water consumption for fire fighting and at the same time to sustainably reduce the water damage associated with the uncontrolled release of the extinguishing medium during the fire. The fire extinguishing systems can be better adapted to the dynamics of the fire's origin and progression.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.Further advantages and details will become apparent from the following description with reference to the accompanying drawings.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden.The invention will be explained below using an embodiment
be explained in more detail.
Es zeigt:It shows:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen
Sprinklers,Fig. 1 is a side view of the inventive
Sprinklers,
HG/201071-UMBRA CHDPHG/201071-UMBRA CHDP
Fig. 2 vergrößerte Einzelheiten der Sperrgieder
gemäß Fig. 1 undFig. 2 enlarged details of the locking elements
according to Fig. 1 and
Fig. 3 eine Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1.Fig. 3 is a section along the line A-A of Fig. 1.
Der erfindungsgemässe Sprinkler besteht im wesentlichen, wie in Fig. 1 gezeigt, aus einem flanschförmigen Grundkörper 1, an dem ein mit Außengewinde 2 versehener Stutzen 3 angeformt ist. Der Stutzen 3 dient zum Anschluß an eine nicht dargestellte, Löschwasser unter Niederdruck führende Versorgungsleitung.The sprinkler according to the invention essentially consists, as shown in Fig. 1, of a flange-shaped base body 1, onto which a nozzle 3 provided with an external thread 2 is formed. The nozzle 3 serves for connection to a supply line (not shown) carrying fire extinguishing water under low pressure.
Nahe des äußeren Randes des Grundkörpers 1 sind zwei Bohrungen 4 mit Innengewinde 5 diametral gegenüberliegend in diesen eingebracht. Anstelle der Schraubverbindung kann auch eine Steckverbindung vorgesehen werden. In die Bohrungen 4 des Grundkörpers 1 sind einerends Haltestützen 6 eingeschraubt, die vom Grundkörper 1 entgegen dem Stutzen 3 ausgerichtet aufragen. Die beiden Haltestützen 6 tragen anderenends einen Deflektor 7 zum Verteilen des Löschwassers. Im Grundkörper 1 ist zentrisch ein zylindrischer Aufnahmeraum 8 ausgebildet, der mit dem Stutzen 3 durch eine Durchtrittsöffnung 9 in Achsflucht des Stutzens 3 in Verbindung steht. Der Aufnahmeraum 8 wird von einer schulterartigen Bodenfläche 10 und einer seitlichen Begrenzungsfläche 11 begrenzt.Close to the outer edge of the base body 1, two holes 4 with internal threads 5 are made diametrically opposite one another. Instead of the screw connection, a plug connection can also be provided. Supports 6 are screwed into the holes 4 of the base body 1 at one end, which protrude from the base body 1 in a direction opposite the nozzle 3. The two support supports 6 have a deflector 7 at the other end for distributing the extinguishing water. A cylindrical receiving space 8 is formed centrally in the base body 1, which is connected to the nozzle 3 by a through opening 9 in the axial alignment of the nozzle 3. The receiving space 8 is delimited by a shoulder-like base surface 10 and a lateral boundary surface 11.
Der Stutzen 3 bildet innenseitig ein konisch sich verjüngendes Leitungsstück 12, das der Durchtrittsöffnung 9 vorgeordnet ist. Dieses Leitungsstück 12 besitzt an seinem der Versorgungsleitung zugewandten Ende innenseitig eine Nut 13 zur Aufnahme eines Schmutzsiebens 14.The nozzle 3 forms a conically tapering pipe section 12 on the inside, which is arranged in front of the passage opening 9. This pipe section 12 has a groove 13 on the inside at its end facing the supply line for receiving a dirt filter 14.
Auf der der Durchtrittsöffnung 9 zugeordneten waagerechten Bodenfläche 10 des Aufnahmeraumes 8 liegt eine lochscheibenförmige Dichtung 15 auf, auf der sich eine Lochscheibe 16 mit einem hülsenförmigen Hals 17 abstützt,On the horizontal floor surface 10 of the receiving space 8 associated with the passage opening 9 there is a perforated disk-shaped seal 15, on which a perforated disk 16 with a sleeve-shaped neck 17 is supported,
HG/201071-UMBRA CHDPHG/201071-UMBRA CHDP
welcher in die Durchtrittsöffnung 9 zentrierend hineinragt.which projects centrally into the passage opening 9.
In der dem Hals 17 gegenüberliegenden Seite der Lochscheibe 16 ist eine Aussparung 18 eingearbeitet, in die eine Dichtscheibe 19 eingesetzt ist. Ein ringförmiger Haltekörper 20 setzt mit seinem Bund 21 nahe der Aussparung 18 auf der Lochscheibe 16 auf. Der Haltekörper 20 ist mit seinem Außendurchmesser so dimensioniert, dass seine äußere Umfangsflache 22 an der seitlichen Begrenzungsfläche 11 des zylindrischen Aufnahmeraumes 8 anliegt. Seine Höhe ist so bemessen, dass er aus dem Aufnahmeraum 8 leicht hinausragt. In der seitlichen Begrenzungsfläche 11 des Aufnahmeraumes 8 ist eine umlaufende Nut 23 eingearbeitet, der eine in die äußere Umfangsflache 22 des Haltekörpers 20 eingebrachte NutA recess 18 is machined into the side of the perforated disk 16 opposite the neck 17, into which a sealing disk 19 is inserted. An annular holding body 20 rests with its collar 21 close to the recess 18 on the perforated disk 16. The holding body 20 is dimensioned with its outer diameter such that its outer circumferential surface 22 rests against the lateral boundary surface 11 of the cylindrical receiving space 8. Its height is dimensioned such that it protrudes slightly from the receiving space 8. A circumferential groove 23 is machined into the lateral boundary surface 11 of the receiving space 8, which groove is inserted into the outer circumferential surface 22 of the holding body 20.
24 gegenüberliegt. In die Nuten 23 und 24 ist ein Sperrelement 25, beispielsweise eine Hauptringfeder, eingelegt. Ein Auslöselement 26, das senkrecht zu der Halterichtung H-H der bügelartige Federn 27 am Grundkörper 1 (siehe Fig. 2 ) befestigt ist, hält die Hauptringfeder 25 in den Nuten 23 und 24 in einer solchen Lage, dass der Haltekörper 20 durch die Federspannung an der seitlichen Begrenzungsfläche 11 entgegen dem anstehenden Wasserdruck sicher gehalten wird. Zusätzlich ist der Haltekörper 20 mit der bügelartig gebogenen Feder 27, die einerseits in eine weitere, in die umfangsflache 22 des Haltekörpers 20 eingearbeitete Nut 28 eingreift und andererseits die Haltestützen 6 teilweise umschließt, gesichert.24. A locking element 25, for example a main ring spring, is inserted into the grooves 23 and 24. A release element 26, which is fastened perpendicular to the holding direction H-H of the bow-like springs 27 on the base body 1 (see Fig. 2), holds the main ring spring 25 in the grooves 23 and 24 in such a position that the holding body 20 is held securely by the spring tension on the lateral boundary surface 11 against the applied water pressure. In addition, the holding body 20 is secured with the bow-like bent spring 27, which on the one hand engages in a further groove 28 worked into the peripheral surface 22 of the holding body 20 and on the other hand partially encloses the holding supports 6.
Lochscheibe 16, Dichtscheibe 15, Haltekörper 20, SperrelementPerforated disc 16, sealing disc 15, holding body 20, locking element
25 und Auslöselement 26 bilden das äußere Sperrglied 29 der zweiten Stufe II des Sperrmechanismus, die dann gelöst wird, wenn durch eine unzulässige Wärmeentwicklung das Auslöseelement 26 die Hauptringfeder 25 entspannt. Die Hauptringfeder 25 bewegt sich in die Nut 24 hinein, löst den25 and release element 26 form the outer locking member 29 of the second stage II of the locking mechanism, which is released when the release element 26 relaxes the main ring spring 25 due to an inadmissible heat development. The main ring spring 25 moves into the groove 24, releases the
\ Vr Vi i! · · \ Vr Vi i! · ·
♦ ·♦ ·
8 8th
HG/201071-UMBRA CHDPHG/201071-UMBRA CHDP
Haltekörper 20 und der anstehende Wasserdruck wirft das äußere Sperrglied 29 zusammen mit dem inneren Sperrglied 30 aus, das im folgenden näher beschrieben wird (siehe Fig. 1 und 2).Holding body 20 and the prevailing water pressure ejects the outer locking member 29 together with the inner locking member 30, which is described in more detail below (see Fig. 1 and 2).
Auf die in der Aussparung 18 eingesetzten Dichtung 19 der Lochscheibe 16 liegt ein Verschlussstück 31 dichtend auf. Das Verschlussstück 31 besitzt einen in den hülsenförmigen Hals 17 der Lochscheibe 16 hineinragenden Bund 32, der mit einer angeschnittene Bundfläche 33 versehen ist, gegen die der Löschmitteldruck ansteht. An ihrer dem Bund 32 gegenüberliegenden Seite hat das Verschlußstück 31 eine Aussparung 34, in die eine Dichtscheibe 35 eingelegt ist. In den äußeren Haltekörper 20 ist ein innerer kalottenartiger Haltekörper 36 passend eingesetzt. Äußerer Haltekörper 20 und innerer Haltekörper 36 haben in gleicher Höhe Nuten 37 und 38, die in ihren gegenüberliegenden Flächen eingearbeitet sind. Die Nuten 37 und 38 nehmen ein inneres Sperrelement 39, beispielsweise eine Ringfeder auf, welche von einem weiteren Auslöseelement 40 so unter Spannung gehalten wird, dass der kalottenartige Haltekörper 36 am äußeren Haltekörper 20 gegen den anstehenden Wasserdruck fixiert ist. Der kalottenartige Haltekörper 36 ist mit einer zentrischen Bohrung 41 mit Innengewinde 42 versehen, in die eine Einstellschraube 43 eingeschraubt ist, welche über eine Tellerfeder 45 und eine Tellefederplatte 47 gegen das Verschlussstück 31 drückt und die Dichtheit gegen den anstehenden Wasserdruck herstellt.A closure piece 31 rests sealingly on the seal 19 of the perforated disk 16 inserted in the recess 18. The closure piece 31 has a collar 32 which projects into the sleeve-shaped neck 17 of the perforated disk 16 and is provided with a cut collar surface 33 against which the extinguishing agent pressure is applied. On the side opposite the collar 32, the closure piece 31 has a recess 34 into which a sealing disk 35 is inserted. An inner dome-like holding body 36 is inserted in the outer holding body 20. The outer holding body 20 and the inner holding body 36 have grooves 37 and 38 at the same height, which are machined into their opposite surfaces. The grooves 37 and 38 accommodate an inner locking element 39, for example an annular spring, which is held under tension by a further release element 40 so that the dome-like holding body 36 is fixed to the outer holding body 20 against the existing water pressure. The dome-like holding body 36 is provided with a central bore 41 with an internal thread 42, into which an adjusting screw 43 is screwed, which presses against the closure piece 31 via a disc spring 45 and a disc spring plate 47 and creates a seal against the existing water pressure.
Die inneren Nuten 37 und 38, in die das innere Sperrelement 39 eingreift, liegen oberhalb der äußeren Nuten 23 und 24, wodurch ein sicherer Halt des inneren Sperrgliedes 30 im äußeren Sperrglied 29 gewährleistet ist.The inner grooves 37 and 38, into which the inner locking element 39 engages, are located above the outer grooves 23 and 24, thereby ensuring a secure hold of the inner locking member 30 in the outer locking member 29.
9 9
HG/201071-UMBRA CHDPHG/201071-UMBRA CHDP
Eine weitere bügelartige Feder 44, die von der Einstellschraube 43 am kalottenartigen Haltekörper 36 klemmend gehalten ist, umgreift teilweise die Haltestützen 6.Another bow-shaped spring 44, which is clamped by the adjusting screw 43 on the dome-shaped holding body 36, partially surrounds the holding supports 6.
Verschlussstück 31, Dichtscheibe 35, kalotternartiger Haltekörper 36, Einstellschraube 43 und Auslöseelement 40 bilden das innere Sperrglied 30 . Gelöst wird das innere Sperrglied 30 dann, wenn beispielsweise ein nicht dargestellter Rauchmelder durch die Anwesenheit von Rauch einen beginnenden Brand in der Stufe I detektiert und durch ein Signal das Auslöseelement 40 aktiviert. Die Ringfeder 39 wird freigegeben und entspannt sich, wodurch sich die Ringfeder 39 in die Nut 38 hineinbewegt. Dadurch wird der kalottenartige Haltekörper 36 zusammen mit dem Verschlußstück 31 gelöst und durch den. Wasserdruck ausgeworfen. Die Feder 44 verhindert, dass sich das innere Sperrglied 30 bei seinem Auswurf gegen den Deflektor 7 geworfen wird.Closure piece 31, sealing disk 35, dome-like holding body 36, adjusting screw 43 and trigger element 40 form the inner locking member 30. The inner locking member 30 is released when, for example, a smoke detector (not shown) detects an incipient fire in stage I due to the presence of smoke and activates the trigger element 40 with a signal. The ring spring 39 is released and relaxes, causing the ring spring 39 to move into the groove 38. As a result, the dome-like holding body 36 is released together with the closure piece 31 and ejected by the water pressure. The spring 44 prevents the inner locking member 30 from being thrown against the deflector 7 when it is ejected.
Mit dem Auswurf des inneren Sperrgliedes 30 bleibt die Lochscheibe 16 in ihrer Lage und reduziert dadurch den Querschnitt der Durchtrittsöffnung 9, so dass der austretende Löschmittel eine Geschwindigkeitserhöhung erfährt und eine feine Vernebelung des Löschmediums erzielt wird. Dieser Effekt lässt sich weiterhin dadurch verbessern, dass der hülsenförmige Hals 17 mit einer sternförmigen Öffnung versehen ist.When the inner blocking member 30 is ejected, the perforated disk 16 remains in its position and thereby reduces the cross-section of the passage opening 9, so that the escaping extinguishing agent experiences an increase in speed and a fine atomization of the extinguishing medium is achieved. This effect can be further improved by providing the sleeve-shaped neck 17 with a star-shaped opening.
Für den Fall, dass danach das Sperrglied 29 durch das Auslöseelement 26 freigegeben wird, erweitert sich der Querschnitt der Durchtrittsöffnung 9. Es findet eine Geschwindigkeitsreduzierung des Löschmittelstrahles statt, so dass sich die Tropfengröße des Sprühstrahles merklich vergrößert.In the event that the locking member 29 is subsequently released by the trigger element 26, the cross-section of the passage opening 9 expands. The speed of the extinguishing agent jet is reduced, so that the droplet size of the spray jet increases noticeably.
t. .t. .
HG/201071-UMBRAHG/201071-UMBRA
CHDPCHDP
Aufstellung der verwendeten BezugszeichenList of reference symbols used
Grundkörper 1Base body 1
Außengewinde 2External thread 2
Stutzen 3Nozzle 3
Bohrungen 4Holes 4
Innengewinde 5Internal thread 5
Haltestützen 6Supports 6
Deflektor 7Deflector 7
zylindrischer Aufnahmeraum 8cylindrical receiving space 8
Durchtrittsöffnung 9Passage opening 9
Bodenfläche von 8 10Floor area of 8 10
seitliche Begrenzungsfläche von 8 11lateral boundary area of 8 11
Leitungsstück 12Pipe section 12
innere Nut in 12 13inner groove in 12 13
Schmutzsieb 14Dirt filter 14
Dichtung 15Seal 15
Lochscheibe 16Hole disc 16
Hals 17Neck 17
Aussparung in 16 18Recess in 16 18
Dichtscheibe 19Sealing disc 19
äußerer Haltekörper 20outer holding body 20
Bund 21Bund 21
äußere Umfangsflache von 20 22outer peripheral area of 20 22
Nut in 11 23Groove in 11 23
Nut in 22 24Groove in 22 24
äußeres Sperrelement/Hauptringfeder 25outer locking element/main ring spring 25
Äuslöseelement 26Trigger element 26
Feder 27Spring 27
Nut in 22 28Groove in 22 28
äußeres Sperrglied 29outer locking member 29
HG/201071-UMBRAHG/201071-UMBRA
CHDPCHDP
inneres Sperrglied Verschlußstück; Bund an 31 abgeschrägte Bundfläche Aussparung in Dichtscheibe innerer Haltekörper Nuteninner locking element locking piece; collar on 31 bevelled collar surface recess in sealing disc inner retaining body grooves
inneres Sperrelement/Ringfeder Auslöseelement zentrische Bohrung Innengewinde Einstellschraube Federinner locking element/ring spring release element centric bore internal thread adjusting screw spring
Tellerfeder Te Her federplatte Halterichtung SperrstufenDisc spring Te Her spring plate holding direction locking steps
3131
3333
35 36 37, 39 40 4135 36 37, 39 40 41
43 44 45 46 H-H I, II43 44 45 46 H-H I, II
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen3 sheets of drawings
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20004204U DE20004204U1 (en) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | Sprinkler with ejection device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20004204U DE20004204U1 (en) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | Sprinkler with ejection device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20004204U1 true DE20004204U1 (en) | 2001-04-05 |
Family
ID=7938398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20004204U Expired - Lifetime DE20004204U1 (en) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | Sprinkler with ejection device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20004204U1 (en) |
-
2000
- 2000-02-29 DE DE20004204U patent/DE20004204U1/en not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0701842B1 (en) | Spray nozzle for the atomization of water in fire protection apparatus | |
DE69514546T2 (en) | SPRINKLER SYSTEM | |
DE69210603T2 (en) | FIRE-FIGHTING EQUIPMENT | |
DE4480591C2 (en) | Fire protection nozzle | |
WO2001064288A2 (en) | Method and device for distributing liquid media | |
DE2703459A1 (en) | SPRINKLER NOZZLE | |
DE2356723B2 (en) | Sprinkler with two baffles arranged one after the other | |
CH689297A5 (en) | Spray head with pressure valve. | |
DE19949277C2 (en) | Fire extinguishing device | |
DE60315778T2 (en) | Sprinkler head for fire fighting systems | |
WO2006074648A1 (en) | Spray nozzle and swirl nozzle for fire fighting installations and temperature-actuated triggering device | |
WO2003105963A1 (en) | Closure, which reacts to heat, for sprinklers and nozzles | |
DE10010876B4 (en) | Sprinkler with ejector | |
DE20004204U1 (en) | Sprinkler with ejection device | |
EP0948973A1 (en) | Spray nozzle for fire fighting equipment | |
CH627942A5 (en) | CONTROLLABLE VALVE FOR A FIRE-FIGHTING SYSTEM. | |
DE20217652U1 (en) | Sprinkler jet with integral release has a compact housing for a triple spray system and an external release for a membrane valve | |
DE10048544B4 (en) | Stationary fire extinguishing system with combined excitation and extinguishing line | |
DE19539991C1 (en) | Fire-fighting water-foam sprinkler | |
EP3607999B1 (en) | Closure for sprinklers and nozzles having heat tripping device | |
DE2239689C3 (en) | Spray head for a fixed fire extinguishing system | |
DE19715640C2 (en) | Thermally triggerable safety valve | |
DE202009014428U1 (en) | Apparatus for fighting fires by means of water mist | |
DE19711808A1 (en) | Water sprinkler nozzle for extinguishing fire | |
DE2924654A1 (en) | Anti-lodgement bail for water sprinkler - has guard extended outwardly from strut positioned between deflector and closure cap |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010510 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CLAUSS, TORSTEN, DIPL.-ING., DE Free format text: FORMER OWNER: UMBRA INGENIEURGESELLSCHAFT FUER FEUERLOESCHSYSTEME MBH, 15711 SCHENKENDORF, DE Effective date: 20030207 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030303 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060302 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20080902 |