[go: up one dir, main page]

DE20004086U1 - Zündschalter für Gasherde - Google Patents

Zündschalter für Gasherde

Info

Publication number
DE20004086U1
DE20004086U1 DE20004086U DE20004086U DE20004086U1 DE 20004086 U1 DE20004086 U1 DE 20004086U1 DE 20004086 U DE20004086 U DE 20004086U DE 20004086 U DE20004086 U DE 20004086U DE 20004086 U1 DE20004086 U1 DE 20004086U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition switch
housing
switch according
push button
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20004086U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1103310T1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreefs Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
Dreefs Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreefs Schaltgeraete GmbH filed Critical Dreefs Schaltgeraete GmbH
Priority to DE20004086U priority Critical patent/DE20004086U1/de
Publication of DE20004086U1 publication Critical patent/DE20004086U1/de
Priority to EP00116930A priority patent/EP1130324A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0206Combined operation of electric switch and of fluid control device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/10Arrangement or mounting of ignition devices
    • F24C3/103Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Zündschalter für Gasherde
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zündschalter für Gasherde, der durch den Bedienungsknebel eines Gashahns betätigbar ist und die Primärwicklung eines Hochspannungstransfprmators an Spannung legt, wodurch über dessen Sekundärwicklung die Zündelektroden sämtlicher Brenner gezündet werden, um über die Funkenstrecke jenen Brenner zu entflammen, dessen Gashahn aufgedreht wurde.
Es ist bekannt, sämtlichen oder einigen Gasventilen einen einzigen Zündschalter zuzuordnen, der von irgendeinem der Gasventile, dessen Brenner gezündet werden soll, über ein gemeinsames mechanisches Betätigungsglied geschlossen wird. Ein derartiger Zündschalter ist beispielsweise aus der DE-PS 14 29 108 und der DE 196 10 522 Al bekannt. Hierbei wird die Bewegung des Übertragungsgliedes entweder durch Eindrücken des Bedienungsknebels oder durch Drehung der Stellwelle verursacht.
Durch die EP 0 902 238 Al ist ferner eine Zündvorrichtung für Gasherde bekannt, bei der der einzige an die Primärspule angeschlossene Schalter senkrecht zu allen Stellwellen parallel zueinander verlaufende Elektroden aufweist, die über den einzelnen Brennstellen zugeordnete, durch Ein-0 drücken der Stellwelle bewegbare Kontaktstücke überbrückbar sind.
Die Anwendung derartiger Zündschalter setzt jedoch eine bestimmte Bauart der Bedienungsfront des Gasherdes voraus, 5 um die Übertragungsglieder bzw. Schaltelektroden raumsparend und betriebssicher unterbringen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Zündschalter zu schaffen, der einfach aufgebaut, preisgünstig herstellbar und auf einfache Weise auch nachträglich im Bereich der Stellwelle eines beliebigen Gasventils untergebracht werden kann und allen Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Durch beliebig zwischen den Gasventilen verlegbare Leitungen können die Schaltkontakte parallel geschaltet und an die Primärwicklung des Hochspannungstrafos angeschlossen werden, und zwar ohne Rücksicht auf die Ausbildung des Bedienungsfeldes und der Lage der Stellwellen der Gashähne. Dadurch, daß die axiale Schaltbewegung der Stellwelle in eine radiale Kontaktierungsbewegung umgeformt wird, läßt sich eine geringe Bauhöhe des Schalters verwirklichen. Diese Umformung der axialen Bewegung in eine radiale Bewegung erfolgt zweckmäßigerweise über 0 ein Keilschubgetriebe, wobei durch entsprechende Wahl des Keilwinkels das Verhältnis zwischen axialer und radialer Bewegung eingestellt werden kann.
Der vollständig gekapselte Zündschalter selbst kann über die Stellwelle des Gasventils geschoben und am Herd festgelegt werden. Dies kann durch Schrauben erfolgen. Im allgemeinen ist es jedoch nur erforderlich, eine Drehsicherung vorzusehen, weil der Schalter selbst durch eine Frontblende des Bedienungsfeldes überdeckt wird. Diese Drehsicherung 0 kann durch formschlüssige Vorsprünge des Schalters erfolgen, die in entsprechende Ausnehmungen eingreifen.
Die Kontaktierung zwischen den Klemmen bzw. Kontakten der einzelnen Schalter und den Verbindungsleitungen erfolgt über Klemmschneidtechnik, wobei die Leitungsenden mit handelsüblichen Flachsteckhülsen versehen sein können.
Das Stellglied des erfindungsgemäßen Zündschalters ist vorzugsweise druckknopfartig ausgebildet und im Schaltergehäuse axial verschiebbar geführt, und der Stellknopf wird durch Federn in die Ausgangslage zurückgedrängt. Das Keilschubgetriebe weist zweckmäßigerweise einen Schieber auf, der mit einer Nockenfläche an einer Schrägfläche des Druckknopfes abläuft und auf eine bewegliche Kontaktfeder einwirkt, die beim Rückhub den Schieber zurückführt.
Der Druckknopf des Schalters ist vorzugsweise über einen Klemmring mit einer auf die Stellwelle des Gasventils aufsetzbaren Sicherungsscheibe verbindbar.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
0 Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung
des Zündschalters von unten her betrachtet;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Zündschalters von oben her be
trachtet ;
Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt des erfindungsgemäß ausgebildeten Zündschalters; 30
Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab die Einzelheit X gemäß Fig. 3;
Fig. 5 zeigt eine teilweise aufgebrochene Draufsicht des erfindungsgemäßen
Zündschalters.
• · &phgr; *« · &idigr; " &phgr; ■■»■·· · · &phgr; &phgr;'
ft Φ · · · &idigr; · . I
Der Zündschalter weist ein rechteckiges Gehäuse 10 mit einem Deckel 12 auf. Gehäuse und Deckel weisen ein durchgehendes Loch mit der Achse 14 zum Aufstecken auf die Gasventilachse auf. Der Deckel weist rings um das Loch einen sich konisch verjüngenden Flansch 16 auf. Im Gehäuse ist ein Druckknopf in Richtung der Achse 14 entgegen Federkraft verschiebbar gelagert. Dieser Druckknopf besteht aus einem zylindrischen Kopf 18 mit Durchgangsloch 20 für die Gasventilachse. An den zylindrischen Kopfteil schließt sich ein konischer Abschnitt 22 an, dessen Kegelwinkel dem Kegelwinkel des Flansches 16 entspricht. An diesen konischen Abschnitt schließt sich ein weiterer zylindrischer Abschnitt 24 an, der durch Gehäusewände 26 geführt ist. Der Druckknopf weist innerhalb des Gehäuses einen seitlichen Fortsatz 34 mit einer nach unten und innen gerichteten Abschrägung 36 auf. Eine am Gehäuseboden abgestützte Druckschraubenfeder 38 wirkt gegen diesen Fortsatz 34 und drückt diesen nach oben. Weitere Druckschraubenfedern 40 sind am Gehäuseboden und am Druckknopf 22, 18 abgestützt und drücken den Druckknopf in seine Ausgangsstellung .
Im Gehäuse ist ein Schieber 42 bezüglich der Achse 14 radial beweglich gelagert. Dieser Schieber weist einen Nockenradius 44 auf, der mit der Abschrägung 36 zusammenwirkt. Beim Niederdrücken des Druckknopfes wird über diese Abschrägung 3 6 und den Nockenradius 44 der Schieber 42 nach außen gedrängt. Dem Schieber 42 liegt eine Blattfeder 46 an, die mit einem Ende im Gehäuse verankert ist, den Schieber 42 gegen die Abschrägung 36 drückt und am anderen Ende einen elektrischen Kontakt 48 trägt, der mit einem Gegenkontakt 50 zusammenwirkt. Die Kontaktierung mit den Anschlüssen der elektrischen Kontakte 48 und 50 erfolgt über Klemmscheidtechnik.
Auf der Unterseite des Gehäusebodens sind Vorsprünge 52 angeordnet, die eine Drehsicherung in Verbindung mit entsprechenden Konturen am Gasventil bewirken.
Der Schalter wird frei über die Achse des Gasventils gelegt und mittels einer auf der Gasventilachse sitzenden Sicherungsscheibe 55 verankert. Durch Eindrücken der Achse des Gasventils wird über diese Achse und die Sicherungsscheibe mit ihr der Druckknopf 22, 18 nach innen gegen die Kraft der Federn 3 8 und 40 verschoben, und über die Schräge 36 wird über den Nockenradius 44 der Schieber 42 radial bewegt, und dieser Schieber nimmt dabei die Blattfeder 46 mit und bewirkt eine Kontaktgabe zwischen den Kontakten 48 und 50. Wird die Achse des Gasventils losgelassen, drücken die Druckfedern den Druckknopf in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 zurück. Dabei liegt der Schieber 42 frei, und die Kontakte 48, 50 öffnen selbsttätig aufgrund ihrer Federeigenschaften, und der Schieber 42 wird durch die Blattfeder 46 in seine Ausgangsposition zurückgestellt.
Durch die Erfindung ergibt sich eine geringe Bauhöhe des Schalters, wobei ein relativ hoher Betätigungshub von beispielsweise 4,2 mm erzielt werden kann, der für die verschiedenen Gasventilarten benötigt wird. Der Schalter kann mittels Schnapphaken am Gehäuse mit einem Montageblech verrastet werden. In Sonderfällen kann das Gasventil bei akutem Platzmangel auch mittels einer Mutter im Montageblech befestigt werden.
Das Gehäuse ist hierfür so ausgelegt, daß eine Sechskantmutter im Gehäuseboden noch Platz findet. Durch das Gehäuse kann in zwei Positionen 54 nachträglich die Flamme am Gasventil reguliert bzw. eingestellt werden. Der Schalter kann um jeweils 90° in insgesamt vier Positionen auf dem Ventil montiert 0 werden. Die elektrischen Kontakte 48, 50 mehrerer Gasventile sind in Parallelschaltung verdrahtet. Die Kontaktierung zwischen Klemmen und Kontakten und der Leitung untereinander erfolgt mittels Klemmschneidtechnik.
Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
12 Deckel
14 Achse
16 Flansch
18 Kopf
20 Durchgangsloch
22 konischer Abschnitt
24 zylindrischer Abschnitt
26 Gehäu s ewände
28 Kletnmring
34 seitlicher Fortsatz
36 Abschrägung
38 Druckschraubenfeder
40 Druckschraubenfeder
42 Schieber
44 Nockenradius
46 Blattfeder
48 el.Kontakt
50 Kontakt
52 Vorsprünge
54 Löcher
55 mögliche Sicherungsscheibe

Claims (8)

1. Zündschalter für Gasherde, dessen Schaltkontakte (48, 50) beim Eindrücken der Stellwelle eines Gasventil- Drehschalters über ein auf der Stellwelle fixierbares Stellglied (18) des Zündschalters geschlossen werden können, um die Primärwicklung eines Hochspannungstransformators an Spannung zu legen, wodurch über dessen Sekundärwicklung die Zündelektroden sämtlicher Brenner gezündet werden,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die Schaltkontakte (48, 50) sind in einem der Bedienungsfront des Gasherdes anlegbaren Gehäuse (10) untergebracht und mit Anschlußklemmen versehen;
- das Stellglied (18) ist im Schaltgehäuse (10) axial verschiebbar gelagert und wirkt mit Mitteln (36, 44, 42) zusammen, die eine radiale Schließbewegung der Schaltkontakte (48, 50) bewirken.
2. Zündschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellglied (18) und den Schaltkontakten ein Keilschubgetriebe (36, 44) vorgesehen ist.
3. Zündschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilschubgetriebe eine mit dem Druckknopf (18, 22) verbundene Abschrägung (36) aufweist, an der eine Nockenoberfläche (44) eines radial geführten Schiebers (42) zusammenwirkt, der auf den Federkontakt (46) einwirkt.
4. Zündschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (18, 22) durch Druckschraubenfedern (38, 40) im Schaltergehäuse abgestützt ist.
5. Zündschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (42) durch die Blattfeder (46) des Federkontaktes (48) in die Ausgangsstellung vorgespannt ist.
6. Zündschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und der Druckknopf eine Durchgangsöffnung zum Aufsetzen auf die Stellwelle eines Gasventil-Drehschalters aufweist.
7. Zündschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Drehsicherungsvorsprünge (52) aufweist.
8. Zündschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf einen zylindrischen, aus dem Gehäuse vorstehenden Kopf (18) und einen konischen Abschnitt (22) aufweist, der einem entsprechend konisch ausgebildeten Flansch (16) des Gehäusedeckels (12) anliegt.
DE20004086U 2000-03-03 2000-03-03 Zündschalter für Gasherde Expired - Lifetime DE20004086U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004086U DE20004086U1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Zündschalter für Gasherde
EP00116930A EP1130324A3 (de) 2000-03-03 2000-08-05 Zündschalter für Gasherde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004086U DE20004086U1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Zündschalter für Gasherde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20004086U1 true DE20004086U1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7938320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004086U Expired - Lifetime DE20004086U1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Zündschalter für Gasherde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1130324A3 (de)
DE (1) DE20004086U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016773A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Castfutura S.P.A. Flame ignition control device for burners or the like

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111351074A (zh) * 2020-02-26 2020-06-30 华帝股份有限公司 一种具有波段开关的灶具的控制方法
TR202015102A2 (tr) * 2020-09-23 2020-10-21 Termal Elektronik Ve Devre Elemanlari Sanayii Ticaret Anonim Sirketi Gazli pi̇şi̇ri̇ci̇ler i̇çi̇n çevi̇rmeli̇ ti̇p anahtarlama si̇stemi̇

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130939C2 (de) 1990-09-20 1999-12-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2058738A5 (de) * 1969-09-23 1971-05-28 Cepem
DE4103048C2 (de) * 1991-02-01 1995-09-14 Cramer Gmbh & Co Kg Gar- und Kochapparat mit zumindest einem Gasbrennerfeld
DE29716170U1 (de) * 1997-09-09 1997-11-06 DREEFS GmbH Schaltgeräte und Systeme, 96364 Marktrodach Hochspannungs-Zündvorrichtung für Gasherde
IT247355Y1 (it) * 1999-07-02 2002-07-09 Lamberti Silvano Rubinetto per gas con interruttore elettrico incorporato.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130939C2 (de) 1990-09-20 1999-12-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016773A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Castfutura S.P.A. Flame ignition control device for burners or the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP1130324A2 (de) 2001-09-05
EP1130324A3 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236372C2 (de) Thermostataufsatz für ein Ventil
EP0623942A1 (de) Codiervorrichtung
EP0442910B1 (de) Alphanumerische tastatur
DE69707081T2 (de) Sicherheitsschalter mit Drehkopf
DE1231142B (de) Warnanzeigetafel mit auswechselbaren Warnleuchten
DE3112993C2 (de) Deckelverriegelungs- und Druckentlastungseinrichtung an einem Dampfdruckkochtopf
EP2390575B1 (de) Gasventil mit einem Betätigungselement für einen elektrischen Schalter
EP0515943B1 (de) Druckschalter
DE20004086U1 (de) Zündschalter für Gasherde
DE3608569C2 (de)
DE4013074A1 (de) Einstellbares geraet, insbesondere elektrisches schalt-, steuer- oder regelgeraet
DE1665800B2 (de) Drehschalterantrieb
EP1183699B1 (de) Kontaktanordnung an einem vorwähler
WO2022194876A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
DE102019115157B4 (de) Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät
DE1565512C3 (de)
EP2383520A2 (de) Gasventil mit Zündvorrichtung
EP0480221A2 (de) Steuervorrichtung mit mindestens zwei Signalgebern
DE2257983A1 (de) Drucktastenschalter
DE2400108C3 (de) Feuerzeug
DE2803768C3 (de) Elektrischer Nockenschalter mit angekuppeltem Drehschalter
DE4239738C2 (de) Druckschalter
DE19823120A1 (de) Zünd- und/oder Meldeschalter für Gasarmaturen
DE3340166C2 (de)
DE1173158B (de) Befestigung eines elektrischen Schalters mit Betaetigungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000621

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000515

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031001