[go: up one dir, main page]

DE20003405U1 - Bausatz zur Verlegung des Abtriebsriemenrades an Motorrädern - Google Patents

Bausatz zur Verlegung des Abtriebsriemenrades an Motorrädern

Info

Publication number
DE20003405U1
DE20003405U1 DE20003405U DE20003405U DE20003405U1 DE 20003405 U1 DE20003405 U1 DE 20003405U1 DE 20003405 U DE20003405 U DE 20003405U DE 20003405 U DE20003405 U DE 20003405U DE 20003405 U1 DE20003405 U1 DE 20003405U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
kit
motorcycles
gearbox
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20003405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20003405U priority Critical patent/DE20003405U1/de
Publication of DE20003405U1 publication Critical patent/DE20003405U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Bausatz zur Verlegung des Abtriebsriemenrades an Motorrädern
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Verlegung des Abtriebsriemenrades an Motorrädern, die ein separates Getriebe besitzen und die mittels eines Ketten- oder Riementriebes die Kraft an das Hinterrad weiterleiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bausatz zu schaffen, mit dem es möglich ist, Motorräder mit unterschiedlich breiten Hinterrädern auszurüsten.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den im Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Unteranspruch 2 enthalten.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß bei Beibehaltung einer festen Verbindung zwischen dem Primär- und dem Getriebegehäuse Motorräder der eingangs erwähnten Art mit Hinterrädern verschiedener Breite ausgerüstet werden können. Eine Seitenlastigkeit des Motorrades wird vermieden.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung,
Fig. 2 eine Darstellung der Hauptantriebs- und Hauptabtriebswelle,
Fig. 3 eine Darstellung nach Fig. 2 mit dem Versatz Lv.
Der Bausatz besteht im wesentlichen aus einer Hauptantriebswelle 1, die einerseits in einem Primärgehäuse 3 und andererseits in einem Getriebegehäuse 4 gelagert ist, einem auf der Hauptantriebswelle 1 gelagerten Abtriebszahnrad (5.Gang) 2 sowie mindestens einem Spacer 5, der als Zwischenstück zwischen dem Primärgehäuse 3 und dem Getriebegehäuse 4 angeordnet ist.
In Fig. 1 ist eine Motor-Getriebe-Einheit schematisch dargestellt. Zur Fahrzeugmittelachse in Längsrichtung gesehen ist auf der linken Seite in einem Motorgehäuse 6 ein Antriebsmotor an-
geordnet, dessen Kurbelwelle 7 über einen Kurbelwellenzapfen 8 mit einem im Primärgehäuse 3 angeordneten Primärkettentrieb 9 in Form einer Duplexkette wirkungsverbunden ist, der wiederum am entgegengesetzten Ende an einem Abtriebsritzel 10 angreift, welches fest auf dem äußeren Umfang einer Kupplung 11 sitzt· In der Kupplung 11 ist eine innere Kupplungsnabe 12 angeordnet, die formschlüssig auf einer Kerbverzahnung der im Primärgehäuse 3 gelagerten und in die Kupplung 11 hineinragenden Hauptantriebswelle 1 angeordnet ist. Die Hauptantriebswelle 1 führt durch eine HauptabtriebsweHe 13 in das im Getriebegehäuse 4 gelagerte Getriebe. Dazu ist die Hauptabtriebswelle 13 als Hohlwelle mit innenliegenden Nadellagern 14 ausgeführt, die auf der Hauptantriebswelle 1 gelagert sind. Zur Vereinfachung wurde vom Getriebe nur das Abtriebszahnrad 2 (5.Gang) dargestellt.
Mit der Hauptabtriebswelle 13 fest verbunden ist einerseits im Getriebegehäuse 4 das Abtriebszahnrad 2 und zum Primärgehäuse 3 hin eine Verzahnung 15, die in Wi rkungs verbindung mit einem Abtriebsritzel· 16 steht, das einen Abtrieb 17 zum Hinterrad aufnimmt. Die Hauptabtriebswelle 13, das Abtriebszahnrad 2 und die Verzahnung 15 können auch als ein Bauteil ausgebildet sein, wobei das Abtriebszahnrad 2 als Stirnradaußenverzahnung und die Verzahnung 15 als außenverzahnte Zahnwelle ausgeführt sind.
Die Hauptabtriebswelle 13 ist an der Durchdringungsstelle im Getriebegehäuse 4 gelagert.
Zur Ermöglichung des Einbaus unterschiediich breiter Hinterräder wurde nun die Hauptantriebswelle 1 und die Hauptabtriebswelle 13 um einen Betrag Lv verlängert, so daß das Abtriebsritzel 16 mit dem Abtrieb 17, die Kupplung 11 und somit auch der gesamte Primärkettentrieb 9 inklusive seines Primärgehäuses 3 um den Betrag Lv nach außen, weg von der Fahrzeugmittellängsachse, versetzt ist. Der Betrag Lv kann in Abhängigkeit von dem verwendeten Hinterrad jede Größe annehmen. Die entstandene Lücke zwischen Primärgehäuse 3 und Getriebegehäuse 4 wird durch mindestens eine Distanzplatte, einen sog. Spacer 5, ausgefüllt, damit die Verschraubung der beiden Gehäuse miteinander möglich ist.
Die entstandene Lücke zwischen Primärgehäuse 3 und Motorgehäuse 6 sowie zwischen Primärgehäuse 3 und Getriebegehäuse 4 werden durch jeweils mindestens eine Distanzplatte, einen sog. Spacer 5, ausgefüllt, damit die Verschraubung dieser Gehäuse miteinander möglich ist. Während die Anordnung von mindestens einen Spacer 5 zwischen Primärgehäuse 3 und Motorgehäuse 4 als bekannt anzusehen ist, ist die Anordnung von mindestens einem Spacer 5 zwischen Primärgehäuse 3 und Getriebegehäuse 4 neu.
In der Fig. 2 ist die Hauptantriebswelle 1 und die Hauptabtriebswelle 13 ohne und in Fig. 3 mit dem Versatz Lv dargestellt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erfolgt der Kraftfluß in der beschriebenen Motor-Getriebe-Einheit in Pfeilrichtung. Dabei wird die Kraft vom Motor über die Kurbelwelle 7 und den Kurbelwellenzapfen 8 über den Primärkettentrieb 9 zum auf der äußeren Kupplungsglocke sitzenden Abtriebsritzel 10 geführt. Beim Einkuppeln wird das Drehmoment über nicht näher dargestellte Reibscheiben auf die innere Kupplungsnabe 12 übertragen. Von dort erfolgt die Weiterleitung des Kraftflusses über die Hauptantriebswelle 1 auf das Abtriebszahnrad 2 der Hauptabtriebswelle 13 und weiter über die Verzahnung 15 zum Abtriebsritzel 16 und damit zum Abtrieb 17.
Aufstellung der Bezugszeichen
1 Hauptantriebswelle
2 Abtriebszahnrad
3 Primärgehäuse
4 Getriebegehäuse
5 Spacer
6 Motorgehäuse
7 Kurbelwelle
8 Kurbelwellenzapfen
9 Primärkettentrieb
10 Abtriebsritzel
11 Kupplung
12 Kupplungsnabe
13 Haupt abtriebswe He
14 Nadellager
15 Verzahnung
16 Abtriebsritzel
17 Abtrieb
• ·

Claims (2)

1. Bausatz zur Verlegung des Abtriebsriemenrades an Motorrädern, die ein separates Getriebe besitzen und die mittels eines Ketten- oder Riementriebes die Kraft an das Hinterrad weiterleiten, wobei der Bausatz im wesentlichen aus einer Hauptantriebswelle, die einerseits in einem Primärgehäuse gelagert ist und dort in eine Kupplung hineinragt und andererseits in einem Getriebegehäuse gelagert ist sowie einer auf der Hauptantriebswelle gelagerten Hauptabtriebswelle besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebswelle (1) und die Hauptabtriebswelle (13) um einen Betrag LV in Richtung zum Primärgehäuse (3), weg von der Fahrzeugmittellängsachse, verlängert ist und zwischen Primärgehäuse (3) und Getriebegehäuse (4) mindestens ein Spacer (5) angeordnet ist, wodurch das Primärgehäuse (3) und das Getriebegehäuse (4) fest miteinander verbindbar sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag LV in Abhängigkeit vom jeweilig verwendeten Hinterrad jede Größe einnehmen kann.
DE20003405U 1999-02-25 2000-02-24 Bausatz zur Verlegung des Abtriebsriemenrades an Motorrädern Expired - Lifetime DE20003405U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003405U DE20003405U1 (de) 1999-02-25 2000-02-24 Bausatz zur Verlegung des Abtriebsriemenrades an Motorrädern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903351 1999-02-25
DE20003405U DE20003405U1 (de) 1999-02-25 2000-02-24 Bausatz zur Verlegung des Abtriebsriemenrades an Motorrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20003405U1 true DE20003405U1 (de) 2000-05-11

Family

ID=8069909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20003405U Expired - Lifetime DE20003405U1 (de) 1999-02-25 2000-02-24 Bausatz zur Verlegung des Abtriebsriemenrades an Motorrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20003405U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891055C (de) 1950-07-23 1953-09-24 Bela Barenyi Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl.
DE1812109U (de) 1955-03-09 1960-05-25 Zuendapp Werke G M B H Leichtmotorrad, insbesondere moped mit ueberholvorrichtung.
DE1100434B (de) 1959-07-06 1961-02-23 Tacke K G F Antriebseinrichtung fuer Trommeln, insbesondere fuer Zementmuehlen
DE7120591U (de) 1971-09-16 Kloeckner Humbold Deutz Ag Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
DE3017771A1 (de) 1980-05-09 1981-11-12 Volker Dipl.-Ing. 3440 Eschwege Sahm Adapter zur aufnahme und zur befestigung eines zahnkranzsatzes zum zwecke einer verbindung einer kettenschaltung mit einer nabenschaltung
DE4242310A1 (de) 1992-07-03 1994-01-05 Marcus Abele Kettenradadapter für Fahrräder
DE19733546C1 (de) 1997-08-02 1999-04-22 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Getriebebaukasten
US5934156A (en) 1997-07-10 1999-08-10 Reliance Electric Industrial Company Close-connected shaft adapter assembly, jack shaft assembly, and power transmission assembly using same
DE19847025A1 (de) 1998-10-13 2000-04-20 Zweirad Ritz Lenkkopfadapter für eine Gabelverlängerung eines Motorrads

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7120591U (de) 1971-09-16 Kloeckner Humbold Deutz Ag Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
DE891055C (de) 1950-07-23 1953-09-24 Bela Barenyi Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl.
DE1812109U (de) 1955-03-09 1960-05-25 Zuendapp Werke G M B H Leichtmotorrad, insbesondere moped mit ueberholvorrichtung.
DE1100434B (de) 1959-07-06 1961-02-23 Tacke K G F Antriebseinrichtung fuer Trommeln, insbesondere fuer Zementmuehlen
DE3017771A1 (de) 1980-05-09 1981-11-12 Volker Dipl.-Ing. 3440 Eschwege Sahm Adapter zur aufnahme und zur befestigung eines zahnkranzsatzes zum zwecke einer verbindung einer kettenschaltung mit einer nabenschaltung
DE4242310A1 (de) 1992-07-03 1994-01-05 Marcus Abele Kettenradadapter für Fahrräder
US5934156A (en) 1997-07-10 1999-08-10 Reliance Electric Industrial Company Close-connected shaft adapter assembly, jack shaft assembly, and power transmission assembly using same
DE19733546C1 (de) 1997-08-02 1999-04-22 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Getriebebaukasten
DE19847025A1 (de) 1998-10-13 2000-04-20 Zweirad Ritz Lenkkopfadapter für eine Gabelverlängerung eines Motorrads

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-184273 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M- 551,Jan. 8,1987,Vol.11,No. 6

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE2838669C2 (de) Schmiervorrichtung für einen Achsantrieb
DE3028490C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE2822686A1 (de) Maehmaschine mit von unten angetriebenen scheiben
DE2408712A1 (de) Vorgelege fuer einen einzelantrieb
DE4229283A1 (de) Getriebe eines kraftfahrzeugs mit mittelmotor
DE102011051715A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE3726371A1 (de) Torsionskupplung
DE102004012569A1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
EP1774197B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere einen niederflurbus
DE102007014505A1 (de) Hebezeug
DE102013106221A1 (de) Scheibenwischermotor
DE20003405U1 (de) Bausatz zur Verlegung des Abtriebsriemenrades an Motorrädern
EP1254327B1 (de) Endgetriebe für eine portalachse
DE10208444A1 (de) Differentialantriebsanordnung
EP3447323B1 (de) Schaltkupplung für eine baumaschine
EP3365497A1 (de) Antriebseinrichtung für eine baumaschine, sowie baumaschine
EP0511480A1 (de) Wechselgetriebe mit Lamellenkupplung für einen Zapfwellenantrieb
DE102005002858B4 (de) Getriebeanordnung einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges
DE2138134A1 (de) Getriebe, insbesondere kegelradgetriebe, mit elastischem drehmomentuebertrager
DE4202199C2 (de) Untersetzungsgetriebe für ein pneumatisches Hebezeug
EP0111094A1 (de) Reibradgetriebe
DE3130300A1 (de) "foerdervorrichtung"
EP0054134A1 (de) Doppelachsantrieb für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000615

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000519

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62K0011000000

Ipc: B62M0009000000

Effective date: 20000605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030829

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060901