DE20002994U1 - Beschlag zur lösbaren Befestigung an einem Möbelteil - Google Patents
Beschlag zur lösbaren Befestigung an einem MöbelteilInfo
- Publication number
- DE20002994U1 DE20002994U1 DE20002994U DE20002994U DE20002994U1 DE 20002994 U1 DE20002994 U1 DE 20002994U1 DE 20002994 U DE20002994 U DE 20002994U DE 20002994 U DE20002994 U DE 20002994U DE 20002994 U1 DE20002994 U1 DE 20002994U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fitting
- anchoring
- bolt
- fitting according
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 42
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
- A47B2095/006—Fittings for furniture having dowels and expansion plugs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/12—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
- E05D7/123—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
Description
1
Beschlag zur lösbaren Befestigung an einem Möbelteil
Beschlag zur lösbaren Befestigung an einem Möbelteil
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag zur lösbaren Befestigung an einem Möbelteil mit einem am Möbelteil anliegenden Beschlagkörper mit mindestens einem hülsenartigen Verankerungsteil, der in eine Bohrung des Möbelteiles einsetzbar ist, wobei an der vom Möbelteil abgewandten Seite des Beschlagkörpers ein Spannteil für den hülsenartigen Verankerungsteil angeordnet ist, der sich vorzugsweise am Beschlagkörper abstützt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag zu schaffen, der ohne Werkzeug montierbar und demontierbar ist, und der eine sehr sichere Befestigung des Beschlagkörpers auch bei kleinen Bohrlöchern gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der hülsenartige Verankerungsteil mit einem Bolzen kuppelbar ist, der von der gegenüberliegenden Seite des Möbelteiles in den Verankerungsteil einsteckbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Beschlag wird verhindert, daß der Verankerungsteil aus der Bohrung im Möbelteil herausgerissen werden kann. Der erfindungsgemäße Beschlag ist beispielsweise auch in einer Spanplatte minderer Qualität absolut sicher verankerbar.
Um das Lösen des Bolzens vom Verankerungsteil zu erleichtern, ist in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß der Bolzen mit zwei zueinander parallel abgeflachten Seiten versehen ist und daß der Verankerungsteil mit zwei einander gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung der Hülse erstreckenden Aussparungen versehen ist. Zum Lösen des Beschlages wird der Bolzen derart gedreht, daß dessen Vorsprünge zu den Aussparungen weisen.
Um beim montierten Beschlag eine Vorspannung der Beschlagkörper zu erzielen, ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß die Beschlagkörper in der Spannstellung des Spannteiles durchgebogen sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Bolzen, der durch ein Loch im Beschlagkörper ragt, einen sich am Beschlagkörper abstützenden Kopf aufweist, der auf einer Aufnahme für einen Schraubendreher versehen ist. Der Bolzen kann somit,
nachdem der Spannteil in die entspannte Stellung gebracht wurde, gedreht werden, wodurch ein vollständiges Lösen des Beschlages möglich wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Beschlages anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Die Fig. 1 auseinandergezogen und als Schaubiid die Teile eines erfindungsgemäßen Beschlages und einen Möbelteil vor der Montage des Beschlages,
die Fig. 2 einen Schnitt durch einen Möbelteil und einen erfindungsgemäßen Beschlag, wobei der Beschlag in der unverspannten Stellung gezeigt ist,
die Fig. 2a im vergrößerten Maßstab den Ausschnitt A der Fig. 2,
die Fig. 3 einen weiteren Schnitt durch einen Möbelteil und einen erfindungsgemäßen Beschlag in der unverspannten Stellung,
die Fig. 3a zeigt einen Schnitt nach der Linie A - A der Fig. 3,
die Fig. 4 ein Schaubild des erfindungsgemäßen Beschlags, teilweise im Schnitt, wobei der Beschlag in der Spannstellung gezeigt ist,
die Fig. 4a im vergrößerten Maßstab den Ausschnitt A der Fig. 4,
die Fig. 5 ein Schaubild des erfindungsgemäßen Beschlags, teilweise im Schnitt, wobei der Beschlag in der unverspannten Stellung gezeigt ist,
und die Fig. 5a im vergrößerten Maßstab den Ausschnitt A der Fig. 5.
Der erfindungsgemäße Beschlag, der an einem Möbelteil 1, beispielsweise einer Möbelseitenwand, verankerbar ist, weist zwei Beschlagkörper 2, 3 auf, die an beiden Seiten des Möbelteiles 1 an diesem anliegen. Die beiden Beschlagkörper 2, 3 werden durch zwei hülsenartige Verankerungsteile 8 und zwei Bolzen 9 verbunden. Die hülsenartigen Verankerungsteile 8 und die Bolzen 9 ragen in durchgehende Bohrungen 4 im Möbelteil 1, und zwar sind die Verankerungsteile 8 und die Bolzen 10 von verschiedenen Seiten in die Bohrungen 4 eingesteckt.
Die Bolzen 10 ragen, wenn der Beschlag auf den Möbelteil 1 aufgesetzt wird, in die Verankerungsteile 8.
• · 4 · · &idigr;
Jeder Verankerungsteil 8 ist über Laschen od. dgl. mit einer Achse 6 verbunden, auf der ein Spannteil 5 lagert, der im Ausführungsbeispiel als manuell betätigbarer Kipphebel ausgeführt ist.
Im Beschlagkörper 2 ist ein zylindrischer Führungsbolzen 7 verankert, wobei der
Führungsbolzen 7 einen Zapfen 12 aufweist, der im Beschlagkörper 2 vernietet ist. Der
Führungsbolzen 7 ragt in den hülsenartigen Verankerungsteil 8 und stabilisiert dessen Ausrichtung.
Der Bolzen 10 weist an seinem Außenmantel mehrere in zwei Reihen hintereinander angeordnete Vorsprünge 9 auf und der Verankerungsteil 8 ist an seinem Innenmantel mit korrespondierenden Vorsprüngen 11 versehen. An jeder Seite des Verankerungsteiles 8 sind nur zwei Vorsprünge 11 vorgesehen, die sich im größeren Abstand voneinander befinden, als benachbarte Vorsprünge 9 am Bolzen 10 . Die Vorsprünge 11 sind aus der Wandung des Verankerungsteiles 8 ausgestanzt. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen 11 entspricht einem Vielfachen des Abstandes zwischen zwei Vorsprüngen 9. Um das Lösen des Beschlages zu erleichtern, ist der Verankerungsteil 8 mit zwei Aussparungen 13 versehen. Zur Montage des Beschlages werden die Verankerungsteile 8 und die Bolzen 10, wie in der Fig. 2 gezeigt, in die Bohrungen 4 im Möbelteil 1 gesteckt. Daher ist in jeden Beschlagkörper 2, 3 jeweils ein Verankerungsteil 8 und ein Bolzen 10 verankert. Die Bolzen 10 ragen jeweils in einen Verankerungsteil 8 und sind dabei so gedreht, daß die Vorsprünge 9, 11 ineinander eingreifen.
Wird der Spannteil 5 von der in der Fig. 2 gezeigten Stellung in die in der Fig. 4 gezeigten Stellung gekippt, zieht der Verankerungsteil 8 den Beschlagkörper 2 zum Möbelteil 1, und dabei werden die Beschlagkörper 2, 3 durchgebogen. Auf diese Art kommt es zu einer sehr stabilen Kupplung zwischen dem Verankerungsteil 8 und dem Bolzen 10, wobei die Beschlagkörper 2, 3 unter Vorspannung stehen. Die plattenförmigen Beschlagkörper 2, 3 stützen sich dabei mit abgewinkelten Rändern am Möbelteil 1 ab.
Da die Vorsprünge 9 über einen Großteil der Länge der Bolzen 10 angeordnet sind, können die Verankerungsteile 8 und die Bolzen 10 über einen weiten Bereich miteinander gekuppelt werden, d. h. die Breite der Möbelteile 1, an denen die Beschlagkörper 2, 3 verankerbar sind, kann stark variieren.
. . ♦ . Si*
Die Vorsprünge 9, 11 weisen einen dreieckigen Querschnitt auf und sind widerhakenartig gegeneinander gerichtet, so daß die Verankerung der Bolzen 10 in den Verankerungsteil 8 sehr sicher ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Bolzen 10 bei ihrem Kopf einen flanschartigen Rand auf, der unter einen Haken 14 des jeweiligen Beschlagkörpers 2, 3 ragt. Zum vollständigen Lösen des Beschlages werden zuerst die beiden Spannteile 5 in die in den Figuren 2 und 5 Lösestellung gekippt, wodurch die Vorspannung zwischen den Beschlagkörpern 2, 3 aufgehoben wird. Die Bolzen 10 bleiben dabei jedoch in den Verankerungsteilen 8 verankert.
Anschließend werden die Bolzen 10 mittels eines Schraubenziehers, der bei der Aufnahme 17 angesetzt wird, derart gedreht, daß die abgeflachten Seiten 20 der Bolzen 10 neben den Vorsprüngen 11 des Verankerungsteiles 8 zu liegen kommen und die Vorsprünge 9 der Bolzen 10 zu den Aussparungen 13 des Verankerungteiles ragen. In dieser Stellung der Bolzen 10 können diese leicht aus den Verankerungsteilen 8 herausgezogen werden, und somit ist es möglich, beide Beschlagkörper 2, 3 vom Möbelteil 1 abzuheben.
Claims (15)
1. Beschlag zur lösbaren Befestigung an einem Möbelteil mit einem am Möbelteil anliegenden Beschlagkörper mit mindestens einem hülsenartigen Verankerungsteil, der in eine Bohrung des Möbelteiles einsetzbar ist, wobei an der vom Möbelteil abgewandten Seite des Beschlagkörpers ein Spannteil für den hülsenartigen Verankerungsteil angeordnet ist, der sich vorzugsweise am Beschlagkörper abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenartige Verankerungsteil (8) mit einem Bolzen (10) kuppelbar ist, der von der gegenüberliegenden Seite des Möbelteiles (1) in den Verankerungsteil (8) einsteckbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenartige Verankerungsteil (8) am Innenmantel und der Bolzen (10) am Außenmantel ineinander greifende Vorsprünge (9, 11) aufweisen.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Bolzen (10) zwei einander diametral gegenüber liegende Reihen von Vorsprüngen (9) vorgesehen sind.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Verankerungsteil (8) mindestens zwei hintereinander angeordnete Vorsprünge (11) vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen diesen Vorsprüngen (11) größer ist, als der Abstand zwischen den in Reihen angeordneten Vorsprüngen (9) des Bolzens (10).
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenartige Verankerungsteil (8) mit zwei einander gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung des Verankerungsteiles (8) erstreckenden Aussparungen (13) versehen ist.
6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) in einem weiteren Beschlagkörper (2, 3) verankert ist.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagkörper (2, 3) plattenförmig ausgebildet sind.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Beschlagkörper (2, 3) mit ihrem Rand am Möbelteil (1) abstützen.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagkörper (2, 3) in der Spannstellung des Spannteiles (5) durchgebogen sind.
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) mit zwei zueinander parallel abgeflachten Seiten (20) versehen ist.
11. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen, (10) der durch ein Loch im Beschlagkörper (2, 3) ragt, einen sich am Beschlagkörper (2, 3) abstützenden Kopf aufweist, der mit einer Aufnahme (17) für einen Schraubendreher versehen ist.
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Beschlagkörper (2, 3) ein Haken (14) ausgestanzt ist und daß der Kopf des Bolzens (10) einen Randabschnitt aufweist, den der Haken (14) übergreift.
13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Beschlagkörper (12) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Möbelteiles (1) über zwei Verankerungsteile (8) und zwei Bolzen (10) verankerbar sind, wobei die Verankerungsteile (8) von verschiedenen Seiten in die Bohrungen (4) im Möbelteil (1) eingesteckt sind, sodaß an jedem Beschlagkörper (12) ein Spannteil (5) anliegt.
14. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Beschlagkörper (2, 3), in dem der bzw. ein Verankerungsteil (8) gehalten ist, ein Führungsbolzen (7) lagert, der in die Hülse (8) ragt und der vorzugsweise im Beschlagkörper (2, 3) vernietet ist.
15. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11) des Verankerungsteiles (8) aus der Wandung des Verankerungsteiles (8) ausgestanzt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT14399U AT3825U1 (de) | 1999-03-04 | 1999-03-04 | Beschlag zur lösbaren befestigung an einem möbelteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20002994U1 true DE20002994U1 (de) | 2000-05-18 |
Family
ID=3482675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20002994U Expired - Lifetime DE20002994U1 (de) | 1999-03-04 | 2000-02-18 | Beschlag zur lösbaren Befestigung an einem Möbelteil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT3825U1 (de) |
DE (1) | DE20002994U1 (de) |
ES (1) | ES1045655Y (de) |
IT (1) | IT250857Y1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011044598A1 (de) | 2009-10-12 | 2011-04-21 | Julius Blum Gmbh | Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge |
WO2011044597A1 (de) | 2009-10-12 | 2011-04-21 | Julius Blum Gmbh | Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge |
-
1999
- 1999-03-04 AT AT14399U patent/AT3825U1/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-02-18 DE DE20002994U patent/DE20002994U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-28 ES ES200000499U patent/ES1045655Y/es not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-29 IT ITBZ20000004 patent/IT250857Y1/it active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011044598A1 (de) | 2009-10-12 | 2011-04-21 | Julius Blum Gmbh | Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge |
WO2011044597A1 (de) | 2009-10-12 | 2011-04-21 | Julius Blum Gmbh | Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge |
US8967902B2 (en) | 2009-10-12 | 2015-03-03 | Julius Blum Gmbh | Fastening device for furniture fittings |
US9016975B2 (en) | 2009-10-12 | 2015-04-28 | Julius Blum Gmbh | Fastening device for furniture fittings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES1045655U (es) | 2000-09-16 |
ES1045655Y (es) | 2001-03-16 |
IT250857Y1 (it) | 2003-10-21 |
ITBZ20000004U1 (it) | 2001-08-29 |
AT3825U1 (de) | 2000-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647235C2 (de) | Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre | |
DE4330102C2 (de) | Verbindungselement | |
DE3687293T2 (de) | Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung. | |
EP2093334A2 (de) | Verbinder insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen | |
DE102016106357A1 (de) | Beschlag für ein Bordbrett eines Gerüsts | |
EP0951618B1 (de) | Beschlag | |
WO2003055341A2 (de) | Sportschuh mit stollen | |
DE102010028084B4 (de) | Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte | |
DE10236551B4 (de) | Montageteil zum temporären Halten und Fixieren | |
DE102017125877A1 (de) | Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück | |
EP1234985A2 (de) | Klemmverbindersystem | |
DE9306773U1 (de) | Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen | |
DE20002994U1 (de) | Beschlag zur lösbaren Befestigung an einem Möbelteil | |
DE102017102488B4 (de) | Scharnierstift | |
DE2735825C2 (de) | ||
DE102018008392A1 (de) | Halterung zur Befestigung einer Gepäck-Tragvorrichtung | |
EP0959536B1 (de) | Steckdosenleiste | |
EP1275890A2 (de) | Rohrbefestigung | |
EP1033500B1 (de) | Beschlag | |
DE102008039198B4 (de) | Verbindungseinrichtung zur schwenkbaren Verbindung zweier Bauteile, insbesondere eines Zeltes | |
AT2044U1 (de) | Möbelbeschlag | |
DE9407386U1 (de) | Träger für eine Verriegelung insbesondere mit U-förmigem Bügel | |
DE29613155U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Konstruktionsteilen | |
DE3546757C2 (en) | Furniture hinge mounting plate | |
DE1891557U (de) | Aus rohrabschnitten zusammengefuegtes traggestell. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000621 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030319 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060315 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20080902 |