[go: up one dir, main page]

DE20000913U1 - Getriebehebewerk - Google Patents

Getriebehebewerk

Info

Publication number
DE20000913U1
DE20000913U1 DE20000913U DE20000913U DE20000913U1 DE 20000913 U1 DE20000913 U1 DE 20000913U1 DE 20000913 U DE20000913 U DE 20000913U DE 20000913 U DE20000913 U DE 20000913U DE 20000913 U1 DE20000913 U1 DE 20000913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
brake
gearbox
geared
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20000913U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH
Original Assignee
Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH filed Critical Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH
Priority to DE20000913U priority Critical patent/DE20000913U1/de
Publication of DE20000913U1 publication Critical patent/DE20000913U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/12Driving gear incorporating electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/16Power transmissions between power sources and drums or barrels the drums or barrels being freely rotatable, e.g. having a clutch activated independently of a brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/008Winding units, specially adapted for drilling operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

2552GM
Getriebehebewerk Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Getriebehebewerk, inbesondere für eine Bohranlage, um eine Last, wie zum Beispiel einen Bohrstrang, vertikal verfahren zu können.
Hebewerke werden benötigt, um eine Last, üblicherweise den Bohrstrang oder eine Rohrtour, vertikal verfahren zu können, um diese in das Bohrloch einzubringen oder auszubauen. Die Last ist üblicherweise an einer Unterflasche befestigt und wird von einem Seil, das über einen Flaschenzug läuft und auf einer Hebewerkstrommel aufgespult wird, bewegt. Bei konventionellen Hebewerken wirkt ein elektrischer oder mechanischer Antrieb über ein Kettengetriebe auf diese Hebewerks- oder Seiltrommel, um die Last zu heben. Der Senkvorgang wird durch das Eigengewicht der Last angetrieben und über eine auf der Trommelwelle montierte Bandbremse, die so genannte Freifallwinde, gesteuert. Im Antriebswellenbereich befindet sich eine weitere Bremse in Form einer Feststellbremse, meist mit einer Luftkissenkupplung oder Lamellenkupplung verbunden. Darüber hinaus verfügen fast alle Hebewerke über eine weitere Wasserwirbel- oder Wirbelstrombremse, die über eine Zahnkupplung auf die Trommelwelle wirkt. Nachteil dieser Hebewerke nach dem Stand der Technik ist der hohe Verschleiß, insbesondere der Bandbremse, die hohe Unfallgefahr bei Versagen dieser Bandbremse sowie dem kosten- und wartungsintensiven Aufbau.
Aufgabe der Erfindung ist es die Sicherheit bei Hebewerken zu erhöhen, eine höhere Bediener- und Wartungsfreundlichkeit zu erzielen sowie die Umwelt, insbesondere vor Lärm und erhöhtem Energieverbrauch zu schützen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Das erfindungsgemäße Getriebehebewerk besteht aus einem Antriebsmotor, mindestens einem Getriebe, einer Seiltrommel sowie
2552GM
mindestens einer Schaltkupplung und mindestens einer Kupplung, wobei diese zwischen dem Antriebsmotor und Getriebe und/oder zwischen Seiltrommel und Getriebe angeordnet ist sowie einer Scheiben- oder Lamellenbremse, die als Halte- und/oder Sicherheitsbremse eingesetzt wird. Die elektrischen Antriebsmotoren sind mit einer Vier-Quadranten-Steuerungseinheit verbunden.
Statt der früher notwendigen Brandbremse als Betriebsbremse wird mittels der Vier-Quadranten-Steuerung der Elektromotoren das Hebewerk regenerativ gebremst. Dies bedeutet weniger Verschleiß, Energieverbrauch und Platzbedarf. Darüber hinaus wird die Umwelt durch das laute Quietschen, hervorgerufen durch die bislang notwendige Bandbremse, entlastet. Der einfache Aufbau des Hebewerkes ist vorteilhaft hinsichtlich der Wartung und Bedienung und kostengünstig durch den Einsatz von Standardkomponenten. Weitere Kosten können eingespart werden, dadurch dass ein bisher aufwändiges und kompliziertes Getriebe nun nicht mehr notwendig ist, da das Bremsen überwiegend durch die Antriebsmotoren erfolgt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Getriebe aus einem zweistufigen Stirnradgetriebe besteht. Das Stirnradgetriebe kann gleichzeitig als Tragkomponente für die Seiltrommel dienen. Darüber hinaus ist es möglich, insbesondere in Verbindung mit dem Einsatz von formschlüssigen Bogenzahnkupplungen, die Möglichkeit zu schaffen, die sonst üblichen Schalt- und Bremsstufen zu verlegen, und zwar in die Elektromotorenantriebs- oder Zwischenstufen. Dadurch erübrigen sich die sonst üblichen hohen Schaltkupplungsdrehmomente. Es können standardmäßige und kostengünstigere Schaltkupplungen, Bremsen und Lagerungen eingesetzt werden. Stirnradgetriebe haben des Weiteren den Vorteil, dass die Schrägverzahnungen eine hohe Zahnbruchfestigkeit aufweisen. Durch den Einsatz neuer E-Motore und eines ausgewählten "Stufensprunges" für ein zweistufiges Stirnradgetriebe kann ein Arbeitsbereich abgedeckt werden, der bei den bisherigen Hebewerken nur durch dreistufige Getriebe abgedeckt werden konnte.
2552GM
Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Getriebehebewerkes sieht vor, dass die Kupplung zwischen der Seiltrommel und dem Getriebe als Bogenzahnkupplung ausgeführt ist. Durch den Einsatz von Bogenzahnkupplungen können Seiltrommeln verschiedener Hersteller ohne großen Änderungsaufwand in das Hebewerk eingebaut werden. Die Durchbiegung der Trommelwelle stellt keine zusätzliche Lagerbelastung für die Getriebeabtriebswelle dar. Darüber hinaus ist kein exaktes Ausrichten der einzelnen Wellen zueinander notwendig. Dies stellt einen nicht zu vernachlässigenden Vorteil bei eventuell notwendigen Reparaturen oder Austausch von Seiltrommeln auf einer Bohranlage dar. Die bevorzugten Bogenzahnkupplungen übernehmen mit ihrer kardanischen Eigenschaft die Maschinenbewegungen bei wechselnden, hohen, periodischen Hub- und Bremsbelastungen eines Hebewerkes. Darüber hinaus besteht der Vorteil, dass die Hebewerksrahmen günstiger gestaltet werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Halte- oder Sicherheitsbremse auf der Zwischenwelle in der ersten Getriebestufe angeordnet. Durch diese Anordnung wird auf die Halte- und/oder Sicherheitsbremse lediglich in etwa ein Viertel des Trommelabtriebmomentes übertragen. Da jedoch das zu übertragende Moment der preis- und bauraumbestimmende Faktor ist, ergibt sich ein wesentlicher Vorteil gegenüber der Lösung nach dem Stand der Technik. Der Einsatz einer Scheibenbremse reduziert erheblich den Bremsbelagverschleiß sowie den Wartungsaufwand.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Elektromotoren und das Getriebe mittels Gelenkwellen oder Bogenzahnkupplungen verbunden. Dabei werden vorzugsweise für die Übertragung des Antriebsmomentes von den Antriebsmotoren zur Befestigung der Gelenkwelle oder der Kupplungen Konusspannelemente verwendet. Diese stellen eine sichere und zugleich montagefreundliche Verbindung dar.
Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Schaltkupplungen und / oder der Bremse außerhalb des Getriebes bzw. Getriebegehäuses. Durch diese Außenbauweise sind insbesondere Wartungsarbeiten sowie Reparaturarbeiten leichter und kostengünstiger durchzuführen.
2552GM
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Getriebe eine Wirbelstrombremse angeordnet ist, wobei diese, vorzugsweise auf der Achse angeordnet ist, mit der das Getriebe mit der Seiltrommel verbunden ist. Hierdurch kann auf einfache Weise eine weitere Bremseinrichtung angeordnet werden, die unabhängig von den anderen Bremseinrichtungen wirken kann.
Eine besonders vorteilhafte Variante sieht vor, an der Seiltrommelachse ein weiteres Getriebe anzuordnen, das mit einem weiteren elektrischen Antriebsmotor verbunden ist. Dies ist besonders vorteilhaft dadurch, dass bei erforderlicher höherer Leistung Hebewerke mit zwei oder weiteren Antriebsaggregaten gekoppelt werden können und damit dem Hebewerk eine wesentlich höhere Leistung zur Verfügung steht. Das Getriebe des zweiten Antriebes dient gleichzeitig als Tragkomponente für die Seiltrommel.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Aufsicht eines Getriebehebewerkes, Figur 2 ein Längsschnitt durch ein modular aufgebautes Hebewerk, Figur 3 den Schnitt A/B der Figur 2.
In Figur 1 ist auf dem Träger des Getriebehebewerkes ein Antriebsmotor 1 angeordnet. Dieser Motor kann mit Gleichstrom oder Drehstrom betrieben werden. Die Antriebswelle des Motors 1 ist mittels einer Bogenzahnkupplung 2 mit dem Getriebe 7 verbunden. An die gleiche Welle kann mittels Anschluss 4 eine Nachlassvorrichtung angeschlossen werden, die durch eine kleine Übersetzung ein ganz langsames Abwicklen des Seiles 13 von der Seiltrommel 9 ermöglicht. Zwischen dem Anschluss 4 für eine Nachlassvorrichtung und dem Getriebe 7 ist eine Schaltkupplung 3 angeordnet. Diese Schaltkupplung wird für den ersten Getriebegang benutzt und kann als Zuschaltmöglichkeit für die Nachlaßvorrichtung dienen. Eine weitere Schaltkupplung 3 ist auf der Zwischenwelle 14 angeordnet und dient der Schaltung des zweiten Getriebeganges. Auf der gegenüber liegenden Seite des Getriebes 7 ist die Halte- und/oder Sicherheitsbremse 5, in diesem Fall eine Scheibenbremse, angeordnet. Des Weiteren ist auf dem Träger 11
«-· ■"» ♦_» ■♦■«
2552GM
die Seiltrommel 9 angeordnet, deren Trommelachse 12 in zwei Lagern 15 gehalten wird. Zwischen der Seiltrommel 9 und dem Getriebe 7 ist eine weitere Bogenzahnkuppiung 8 angeordnet, die die Wellen der Getriebeachse sowie der Seiltrommelachse 12 formschlüssig miteinander verbinden. In der Verlängerung der Seiltrommelachse 12 kann auf der anderen Seite des Getriebes 7 an den Anschluss 6 eine Wirbelstrombremse auf einfache Weise angeflanscht werden.
Figur 2 stellt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Getriebehebewerk dar. Dabei ist gut zu erkennen, dass die Getriebeachse 16 mittels der Bogenzahnkuppiung 8 mit der Achse 12 der Seiltrommel 9 verbunden ist. Des Weiteren ist das auf die Seiltrommel 9 aufgetrommelte Seil 13 zu erkennen. Hinter der Bogenzahnkuppiung 8 ist die Schaltkupplung 3 angeordnet, die auf der Zwischenwelle (nicht dargestellt) des Getriebes 7 sitzt und der gegenüber die hinter dem Anschluss 6 der Wirbelstrombremse angeordnete Halte- und/oder Sicherheitsbremse 5 erkennen lässt. Die einzelnen Aggregate diese Getriebehebewerkmodules sind auf einem Träger 11 angeordnet, der das gesamte Hebewerkmodul leicht transportierbar macht. Die Seiltrommelachse 12 ist in zwei Lagern 15 gehalten. Im Bereich des Anschlusses 10 kann eine weitere Antriebseinheit, das heißt, ein weiteres Getriebe und ein mit diesem Getriebe verbundener Antriebsmotor, angeschlossen werden. Dadurch ist in einfacher Weise gewährleistet, dass eine erhöhte Leistung in Modulbauweise durch mehrere Antriebseinheiten bereit gestellt werden kann.
In der Figur 3 ist ein Querschnitt entlang der Schnittfläche A/B dargestellt. Zu erkennen ist die Zwischenwelle 14 sowie der Anschluss 4 für die Nachlassvorrichtung und der Anschluss 6 für die Wirbelstrombremse, der gleichzeitig das Ende der Getriebeachse 16 beziehungsweise Seiltrommelachse 12 darstellt. Bei dem erfindungsgemäßen Getriebehebewerk erfolgt eine Betriebsbremsung mittels der nicht dargestellten Wirbelstrombremse und der Vier-Quadranten-Steuerungseinheit, indem die kinetische Energie des Systems über die als Generatoren geschalteten Antriebsmotoren und die Stromrichter in elektrische Energie umgewandelt und in das elektrische Versorgungsnetz der Bohranlage eingespeist wird. Die maximale Bremsleistung ist dabei ungefähr
2552GM
gleich der maximalen Antriebsleistung des Hebewerkes. Die Bremsung erfolgt bis in den Stillstand. Da die Energieaufnahme der Motoren im Stillstand aus thermischen Gründen begrenzt werden muss, übernimmt nach einigen Sekunden Stillstandszeit die Scheibenbremse 5 die Last und die Motoren werden stromlos geschaltet. Bei dem Anfahrvorgang aus dieser Position heraus, bauen zunächst die Antriebsmotoren das benötigte Lasthaltemoment auf, bevor die Scheibenbremse wieder gelöst wird.
Die Wirbelstrombremse, die in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist, die aber an den Anschluss 6 angeflanscht werden kann, weist aufgrund ihres Wirkprinzips ein drehzahlproportionales Bremsmoment auf. Sie wird, abhängig von der Ausgangsdrehzahl, ebenfalls als Betriebsbremse eingesetzt. Ihre Steuerung erfolgt letztendlich ebenfalls über die Vier-Quadranten-Steuerungseinheit. Im Gegensatz zu den Hebewerkssteuerungen nach dem Stand der Technik bleibt die Wirbelstrombremse bei dem Nachlassen der Last beziehungsweise des Bohrstranges immer im Eingriff.
Die Scheibenbremse 5 ist als Sicherheitsbremse mit federbelasteten Bremskolben (nicht dargestellt) ausgeführt. Ein an das Hebewerk angebautes Hydraulikaggregat erzeugt den zum Lösen der Kolben benötigten Hydraulikdruck. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bremsscheibe mit einem Außendurchmesser von 80 cm direkt auf der Zwischenwelle 14 montiert. Alternativ kann jedoch auch eine mehrstufige Lamellenbremse eingesetzt werden, die, wie die Scheibenbremse, pneumatische oder hydraulich betätigt werden kann.
Während des normalen Betriebes wird die Bremse als Lastehalte- und Feststellbremse verwendet. Der Bremsbelagsverschleiß ist daher sehr gering.
Das maximale Bremsmoment ist so dimensioniert, dass die Bremse in einer Notsituation das Hebewerk sicher anhalten kann. Im Gegensatz zu Bandbremsen konventioneller Hebewerke ist das Bremsmoment der Scheibenbremse praktisch nicht verschleißabhängig. Darüber hinaus wird durch den Einsatz der Scheibenbremse das bei Bandbremsen häufig
2552GM
auftretende Bremsquietschen vermieden, da im normalen Betrieb nur mit den Antriebsmotoren und der Wirbelstrombremse in diesem Ausführungsbeispiel verzögert wird.
2552GM
Bezugszeichenliste
I Gleichstrom- oder Drehstrommotor 2 Bogenzahnkupplung
3 Schaltkupplung
4 Anschluss für Nachlassvorrichtung
5 Halte- und/oder Sicherheitsbremse
6 Anschluss für Wirbelstrombremse 7 Getriebe
8 Bogenzahnkupplung
9 Seiltrommel
10 Anschluss für weitere Antriebseinheit
I1 Träger des Getriebewerkes 12 Seiltrommelachse
13 Seil
14 Zwischenwelle
15 Lager
16 Getriebeachse

Claims (8)

1. Getriebehebewerk, bestehend aus mindestens einem elektrischen Antriebsmotor (1), mindestens einem Getriebe (7), einer Seiltrommel (9), mindestens einer Schaltkupplung (3) und mindestens einer Kupplung (8), wobei diese zwischen dem Antriebsmotor (1) und Getriebe (7) und/oder zwischen Seiltrommel (9) und Getriebe (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Getriebe (7) als Halte- und/oder Sicherheitsbremse eine Scheiben- oder Lamellenbremse (5) angeordnet ist und der oder die Antriebsmotoren mit einer Vierquadranten-Steuerungseinheit verbunden sind.
2. Getriebehebewerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) aus einem zweistufigen Stirnradgetriebe besteht.
3. Getriebehebewerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8) zwischen Seiltrommel (9) und Getriebe (7) als Bogenzahnkupplung ausgeführt ist.
4. Getriebehebewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Sicherheitsbremse auf der Zwischenwelle in der ersten Getriebestufe angeordnet ist.
5. Getriebehebewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplungen (3) und oder die Bremse (5) außen an dem Getriebe (7) angeordnet ist.
6. Getriebehebewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotor (1) und Getriebe (7) verbindende Gelenkwelle Konus-Spannelemente zur die Befestigung der Gelenkwelle aufweist.
7. Getriebehebewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Getriebe (7), vorzugsweise axial zur Antriebsmotorachse, eine Nachlaßvorrichtung für einen Schleichgang angekuppelt ist.
8. Getriebehebewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Achsabschnitt (12) der Seiltrommel, der sich auf der dem Getriebe (7) entgegengesetzten Seite befindet, ein weiteres Getriebe, welches mit einem weiteren Antriebsmotor verbunden ist, angeordnet ist.
DE20000913U 2000-01-20 2000-01-20 Getriebehebewerk Expired - Lifetime DE20000913U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000913U DE20000913U1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Getriebehebewerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000913U DE20000913U1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Getriebehebewerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20000913U1 true DE20000913U1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7936125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20000913U Expired - Lifetime DE20000913U1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Getriebehebewerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20000913U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103221630A (zh) * 2010-09-07 2013-07-24 凯文·R·威廉姆斯 双速直接驱动绞车
CN103896174A (zh) * 2014-04-17 2014-07-02 安徽柳工起重机有限公司 卷扬机爬绳在线检测报警保护装置及其报警保护方法
CN104986641A (zh) * 2015-07-03 2015-10-21 上海富朗德机械设备有限公司 一种升降机用驱动装置失速防坠落锁紧机构
CN107311064A (zh) * 2017-08-24 2017-11-03 芜湖市长江起重设备制造有限公司 一种吊钩桥式起重机的起升机构
WO2019048282A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-14 Liebherr-Components Biberach Gmbh Freifallwinde

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441699A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Windenantrieb, insbesondere fuer off-shore-stationen
DE3531779A1 (de) * 1984-03-29 1987-03-19 Armco Inc Hydraulische scheibenbremse mit einem drehmomentwandler
DE3417228C2 (de) * 1984-05-10 1988-12-15 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531779A1 (de) * 1984-03-29 1987-03-19 Armco Inc Hydraulische scheibenbremse mit einem drehmomentwandler
DE3417228C2 (de) * 1984-05-10 1988-12-15 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum, De
DE3441699A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Windenantrieb, insbesondere fuer off-shore-stationen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103221630A (zh) * 2010-09-07 2013-07-24 凯文·R·威廉姆斯 双速直接驱动绞车
CN103896174A (zh) * 2014-04-17 2014-07-02 安徽柳工起重机有限公司 卷扬机爬绳在线检测报警保护装置及其报警保护方法
CN103896174B (zh) * 2014-04-17 2016-06-01 安徽柳工起重机有限公司 卷扬机爬绳在线检测报警保护装置及其报警保护方法
CN104986641A (zh) * 2015-07-03 2015-10-21 上海富朗德机械设备有限公司 一种升降机用驱动装置失速防坠落锁紧机构
CN104986641B (zh) * 2015-07-03 2017-07-21 上海富朗德机械设备有限公司 一种升降机用驱动装置失速防坠落锁紧机构
CN107311064A (zh) * 2017-08-24 2017-11-03 芜湖市长江起重设备制造有限公司 一种吊钩桥式起重机的起升机构
CN107311064B (zh) * 2017-08-24 2019-07-26 佳力机械股份有限公司 一种吊钩桥式起重机的起升机构
WO2019048282A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-14 Liebherr-Components Biberach Gmbh Freifallwinde
US11535499B2 (en) 2017-09-06 2022-12-27 Liebherr-Components Biberach Gmbh Free fall winch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259455B1 (de) Hebewerk
DE60012792T2 (de) Verfahren zum bremsen eines treibscheibenaufzugs
EP3317222B1 (de) Hubwindenanordnung
DE102015100181B4 (de) Systemanordnung von Hubwerken und Verfahren zum Betrieb der Systemanordnung
EP1667930A2 (de) Hebevorrichtung, insbesondere aufzug oder hebebühne
EP0578069B1 (de) Antriebseinheit für ein Hebezeug, insbesondere für einen Personen- oder Lastenaufzug
DE102017123501A1 (de) Hebewerksgetriebe mit eingangsseitigen redundanten bremsen
DE3933505A1 (de) Hubwerk
DE60204256T2 (de) Durch Drehmoment lösbare Scheibenbremse
EP2736831B1 (de) Hebewerk
DE20000913U1 (de) Getriebehebewerk
EP1069068B1 (de) Kompakter Antrieb für einen Aufzug
EP1478826B1 (de) Hebewerk
DE10005075B4 (de) Anordnung von mehreren elektrisch angetriebenen Winden
DE102004043592B3 (de) Sicherheitsbremseinrichtung einer Wickeltrommel sowie Arbeitsverfahren zum Einschleifen der Sicherheitsbremse
EP3715308A1 (de) Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel
EP2303754B1 (de) Getriebeloses hebewerk
DE69732423T2 (de) Winde mit dem antrieb vom verteilergetriebe eines fahrzeuges
DE3041504A1 (de) Trommelantrieb fuer krane
DE2518753B2 (de) Zweiträumige Schachtfördermaschine, insbesondere Ab- und Weiterteufhaspel
EP3539917A1 (de) Trommelfördermaschine
EP1553039A2 (de) Antrieb für eine Aufzugsanlage
WO2022238284A1 (de) Transportsystem
DE2400848A1 (de) Punktseilzuganlage fuer schnuerboeden fuer theaterbuehnen u.dgl.
DE102023115442A1 (de) Freifallwinde

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20010405

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021031

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051017

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080204

R071 Expiry of right