DE19983988B4 - Wälzlager - Google Patents
Wälzlager Download PDFInfo
- Publication number
- DE19983988B4 DE19983988B4 DE19983988T DE19983988T DE19983988B4 DE 19983988 B4 DE19983988 B4 DE 19983988B4 DE 19983988 T DE19983988 T DE 19983988T DE 19983988 T DE19983988 T DE 19983988T DE 19983988 B4 DE19983988 B4 DE 19983988B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- ring
- plate
- inner ring
- rolling bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 72
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 21
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 9
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 5
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
- F16C33/6633—Grease properties or compositions, e.g. rheological properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/784—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
- F16C33/7843—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
- F16C33/7846—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with a gap between the annular disc and the inner race
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/80—Labyrinth sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/002—Conductive elements, e.g. to prevent static electricity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2202/00—Solid materials defined by their properties
- F16C2202/30—Electric properties; Magnetic properties
- F16C2202/32—Conductivity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2380/00—Electrical apparatus
- F16C2380/26—Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Abstract
Wälzlager,
welches einen inneren Metallring (1a) zur drehbaren Lagerung einer
Drehwelle, einen äußeren Metallring
(2a), der in einem strukturellen Körper gehalten wird, und Rollelemente
(3) aufweist, welche zwischen dem inneren Ring (1a) und dem äußeren Ring (2a)
angeordnet sind, und in welchen ein Schmiermittel (6) zur Schmierung
der Rollflächen
des inneren Rings (1a) und des äußeren Rings
(2a) abgedichtet ist,
wobei das Wälzlager aufweist:
eine Strompassierungsabdichtstruktur mit einer ersten Strompassierungsplatte (10), die an einem Endabschnitt eines äußeren Umfangs des inneren Rings (1a) angepasst ist, und einer zweiten Strompassierungsplatte (11, 13a, 13b), die an einem Endabschnitt eines inneren Umfangs des äußeren Rings (2a) angepasst ist und sich von dem äußeren Ring (2a) bis in die Nähe des inneren Rings (1a) erstreckt und an ihrem dem inneren Ring (1a) nahen Ende gebogene Abschnitte aufweist, und wobei ein leitfähiges Schmiermittel (12) zwischen der ersten Strompassierungsplatte (10) und der zweiten Strompassierungsplatte...
wobei das Wälzlager aufweist:
eine Strompassierungsabdichtstruktur mit einer ersten Strompassierungsplatte (10), die an einem Endabschnitt eines äußeren Umfangs des inneren Rings (1a) angepasst ist, und einer zweiten Strompassierungsplatte (11, 13a, 13b), die an einem Endabschnitt eines inneren Umfangs des äußeren Rings (2a) angepasst ist und sich von dem äußeren Ring (2a) bis in die Nähe des inneren Rings (1a) erstreckt und an ihrem dem inneren Ring (1a) nahen Ende gebogene Abschnitte aufweist, und wobei ein leitfähiges Schmiermittel (12) zwischen der ersten Strompassierungsplatte (10) und der zweiten Strompassierungsplatte...
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager und insbesondere ein Wälzlager, bei dem ein Strom zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring hindurchgeführt werden kann, welche relativ zueinander gedreht werden.
- Hintergrund der Erfindung
- Normalerweise wird in dem Fall, dass der Motor von einer sinusförmigen Welle der herkömmlichen Stromversorgung angetrieben wird, die elektrolytische Korrosion des Wälzlagers aufgrund der Beanspruchungen bzw. der Ladungen nicht erzeugt, welche in der Drehwelle des Rotors erzeugt werden. Somit liegt es an den vorliegenden Umständen, dass keine Gegenmaßnahme für die elektrolytische Korrosion des Lagers bzw. der Lagerung vorgenommen wird.
- Jedoch in dem Fall, dass der Motor unter Verwendung der Invertereinheit angetrieben wird, wird der Rotor in den Zustand gebracht, dass dieser elektrisch über dem Stator schwebt, und somit werden die Ladungen in der Drehwelle durch die harmonischen Schwingungen und die elektrostatische Kapazität erzeugt. Daraufhin können die akkumulierten Ladungen lediglich über der Weg der Wälzlagerung als dem Stützpunkt der Drehwelle entladen werden. Somit entladen sich die Ladungen von dem inneren Ring des Wälzlagers zu dem äußeren Ring über die Rollelemente, um die sich bewegenden Oberflächen elektrolytisch zu korrodieren.
- Aus diesem Grund wird eine Wälzlagerung vorgestellt bzw. bereitgestellt, welche die elektrolytische Korrosion durch Verbindung der Drehwelle und des strukturellen Körpers, wie beispielsweise einem Halter oder ähnlichem, über die Wälzlagerung vermeiden, welcher die Wälzlagerung trägt, wobei die Wälzlagerung elektrisch leitend ist, so dass die in der Drehwelle angesammelten Ladungen veranlasst werden, in den Strukturkörper, beispielsweise den Halter, auszutreten.
- In der
DE 198 24 022 A1 ein Wälzlager mit einer Strombrücke offenbart. Das Wälzlager weist einen Innenring, einen Außenring, einen dazwischen angeordneten Wälzkörper und eine Dichtung, die als Strombrücke dient, auf. Die Dichtung besteht aus einer Scheibe, die mit einem gefalzten Innenabschnitt in einer Ringnut im Innenring befestigt ist, und einem U-förmig ausgebildeten Ring, der mit seinem hülsenförmigen Basisschenkel auf der Schulterfläche des Außenrings befestigt ist. - Weitere elektrisch leitende Wälzlagerstrukturen sind beispielsweise in U.S. Patent Nr. 5,139,425, JP 01-307516 A und JP 09-291943 A offenbart.
-
5 ist eine Schnittansicht des Wälzlagers gemäß dem Stand der Technik, der in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. Hei-307516 offenbart ist. In5 werden in dem Wälzlager30 die Kugeln (Rollelemente)33 , die zwischen dem inneren Ring31 und dem äußeren Ring32 angeordnet sind, von den Haltern34 gehalten, und wobei das Abdichtelement35 zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring in der Situation ausgebreitet ist, dass das Gleitmittel, welches Carbonschwarz enthält, die Konduktivität aufweist, welche zwischen dem inneren Ring31 und dem äußeren Ring32 eingefüllt ist. Ebenso hat die Laufwegoberfläche31a des inneren Rings31 einen Radius, der größer als die Kugeln33 ist, und wobei der Zwischenraum36 zwischen den Kugeln33 und der Lauffläche31a des inneren Rings31 als Gleitführungseinrichtung dient. - Das Gleitmittel enthält das Carbonschwarz, um die Gleitfähigkeit aufzuweisen, und welche zwischen einem Paar von Flächen eingefüllt ist, die die Kugeln
33 führen, welche von den Haltern34 gehalten werden, und wobei derartige Gleitmittel von dem Abdichtelement35 abgedichtet werden, und wobei das Gleitmittel, welches das Carbonschwarz enthält, zu den Oberflächen der Laufflächen, wie in dem Fall der Gleitführungseinrichtung36 , geführt werden, so dass der Kontakt zu den Kugeln33 mit der Leitfähigkeit hergestellt werden kann. - Bei dem vorstehenden Wälzlager tritt das Problem auf, dass, seit dem das Gleitmittel, welches Carbonschwarz enthält, die Leitfähigkeit aufweist, ist ein derartiges Schmiermittel hinsichtlich der Schmierung minderwertig, und die Lebensdauer im Vergleich zu einem normalen Schmiermittel ist vermindert.
-
6 ist eine Schnittansicht des Wälzlagers gemäß dem Stand der Technik, welche in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. Hei9-291943 offenbart ist. In6 ist das Bezugszeichen40 das Wälzlager, wobei das Bezugszeichen41 der innere Metallring zur Drehlagerung der nicht gezeigten Drehwelle ist, und wobei das Bezugszeichen42 das Rollelement, wie beispielsweise eine Stahlkugel, usw. ist, und wobei das Bezugszeichen43 der äußere Metallring ist, der an dem strukturellen Körper, wie beispielsweise dem nicht gezeigten Halter, befestigt ist, und wobei das Bezugszeichen44 das Abdichtelement ist, welches aus einem leitenden, flexiblen Element gebildet ist, welches mit dem inneren Ring41 und dem äußeren Ring43 in Kontakt kommt, um die Rollelemente42 von beiden Enden weg abzudecken, und wobei das Bezugszeichen45 das Gleitmittel zum Schmieren der Rolloberflächen des inneren Rings41 und des äußeren Rings43 ist. - Da der innere Ring
41 und der äußere Ring43 miteinander über das Abdichtelement44 in Kontakt gebracht werden, welches aus einem leitenden, flexiblen Element gebildet wird, verursachen die Lagerungen, welche in der nicht gezeigten Drehwelle erzeugt werden, dass diese von dem inneren Ring41 zu dem strukturellen Körper, wie beispielsweise dem nicht gezeigten Halter, usw. über dem Abdichtelement44 und dem äußeren Ring43 entkommen bzw. zugeführt werden. - Da das Abdichtelement
44 aus einem leitenden, flexiblen Material gebildet ist, welches mit dem inneren Ring41 und dem äußeren Ring43 durch die Federkraft des flexiblen Elements in Kontakt gebracht wird, tritt ein Problem hinsichtlich der Abnützung und der Staubdichteigenschaften auf. - Die vorliegende Erfindung ist vorgenommen worden, um die vorstehenden Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wälzlager mit einer Schmierung und Lebensdauer bereitzustellen, welche äquivalent zu demjenigen der normalen Wälzlager sind, die ein Gleitmittel und eine Leitfähigkeit zwischen einem inneren Ring und einem äußeren Ring aufweisen.
- Offenbarung der Erfindung
- Ein Wälzlager gemäß der vorliegenden Erfindung wird offenbart, welches einen inneren Metallring zur drehbaren Lagerung einer Drehwelle aufweist, und welches einen äußeren Metallring aufweist, der in einem strukturellen Körper gehalten wird, und Rollelemente aufweist, welche zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring angeordnet sind, und in welchen ein Schmiermittel zur Schmierung der rollenden Oberflächen des inneren Rings und des äußeren Rings abgedichtet ist, wobei das Wälzlager eine Strompassierungsabdichtstruktur aufweist mit einer ersten Strompassierungsplatte, die an einem Endabschnitt eines äußeren Umfangs des inneren Rings angepasst ist, und einer zweiten Strompassierungsplatte, die an einem Endabschnitt eines inneren Umfangs des äußeren Rings angepasst bzw. eingesetzt ist, und sich von dem äußeren Ring bis in die Nähe des inneren Rings erstreckt und an ihrem dem inneren Ring nahen Ende gebogene Abschnitte aufweist, und wobei ein leitfähiges Schmiermittel zwischen der ersten Strompassierungsplatte und der zweiten Strompassierungsplatte abgedichtet ist.
- Ebenso ist die gegenwärtige Passierungsabdichtstruktur derart konstruiert, dass die zweite Strompassierungsplatte mit einer U-förmigen Querschnittsform ausgebildet ist, deren Öffnungsabschnitt zu einer inneren Ringseite ausgerichtet ist, wobei die erste Strompassierungsplatte an einer Innenseite der U-förmigen Schnittform angeordnet ist, und wobei das leitende Schmiermittel an der Innenseite der U-förmigen Schnittform abgedichtet ist.
- Ebenso ist die gegenwärtige Passierungsabdichtstruktur derart konstruiert, dass die zweite Strompassierungsplatte zwei einzelne Strompassierungsplatten aufweist, welche an beiden Seiten der ersten Strompassierungsplatte angeordnet sind, und wobei das leitende Schmiermittel in einem Zwischenraum abgedichtet ist, welcher zwischen zwei Strompassierungsplatten ausgebildet ist.
- Ebenso ist ein Wälzlager, welches einen inneren Metallring zur drehbaren Lagerung einer Drehwelle, einen äußeren Metallring, welcher in einem strukturellen Körper gehalten wird, Rollelemente bzw. Wälzkörper, die zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring angeordnet sind, ein Schmiermittel zur Schmierung der Rollflächen des inneren Rings und des äußeren Rings, wobei diese abgedichtet sind, und eine Abdichtplatte aufweist, zum Abdichten des Schmiermittels, wobei das Wälzlager eine Strompassierungsabdichtstruktur aufweist, die eine erste Strompassierungsplatte, die derart eingesetzt ist, dass sie zwischen einem Endabschnitt des inneren Rings und einer Kontaktfläche von gestuften Abschnitten der Drehwelle angeordnet ist, und eine zweite Strompassierungsplatte aufweist, die an der Abdichtplatte eingepasst ist, um die erste Strompassierungsplatte durch Einsetzen zwischen dem äußeren Ring und einer Innenseite des strukturellen Körpers zu umgeben, und ein leitendes Schmiermittel aufweist, welches in einem Zwischenraum abgedichtet ist, der zwischen der zweiten Strompassierungsplatte und der Abdichtplatte ausgebildet wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Schnittansicht eines Wälzlagers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
2 ist eine Schnittansicht eines Wälzlagers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
3 ist eine Schnittansicht eines Wälzlagers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
4 ist eine Ansicht, welche eine Konfiguration eines Lagerabschnitts gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. -
5 ist eine Schnittansicht des Wälzlagers gemäß dem Stand der Technik, welcher in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. Heil-307516 offenbart ist. -
6 ist eine Schnittansicht des Wälzlagers gemäß dem Stand der Technik, welcher in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. Hei9-291943 offenbart ist. - Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
- (Ausführungsform 1)
-
1 ist eine Schnittansicht eines Wälzlagers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In1 ist das Bezugszeichen1a der innere Metallring zur drehbaren Lagerung einer Drehwelle (die nicht gezeigt ist), wobei das Bezugszeichen2a ein äußerer Metallring ist, der in einem strukturellen Körper, wie dem nicht gezeigten Halter, usw. gehalten wird, wobei das Bezugszeichen3 ein Rollelement, wie beispielsweise eine Stahlkugel, usw. ist, wobei das Bezugszeichen4 ein Halter zum Halten der Rollelemente3 ist, welche zwischen dem inneren Ring1a und dem äußeren Ring2a angeordnet sind, und wobei das Bezugszeichen5 eine Gleitplatte ist, welche an einem Endabschnitt des äußeren Rings2a an beiden Seiten der Rollelemente3 vorgesehen ist, um einen Zwischenraum eng abzudichten, welcher zwischen dem inneren Ring1a und dem äußeren Ring2a definiert ist. Ebenso bezeichnet das Bezugszeichen6 ein Schmiermittel, welches in einem Zwischenraum abgedichtet ist, der durch die Abdeckplatte5 ausgebildet ist, um Rollflächen des inneren Rings1a und des äußeren Rings2a zu schmieren. Als Beispiel ist Marutemp SRL zu sehen, welches von Kyodo Yushi Co., Ltd. hergestellt wird. - Ferner bezeichnet das Bezugszeichen
10 eine erste Strompassierungsplatte, welche eine Flexibilität durch die gefaltete Form des konzentrischen inneren Durchmesserabschnitts erhält, und welcher in eine Nut eingesetzt wird, die an einem äußeren Umfangsabschnitt des inneren Rings1a ausgebildet ist, und wobei das Bezugszeichen11 eine zweite Strompassierungsplatte ist, welche eine U-förmige Querschnittsform aufweist, dessen Öffnungsabschnitt zu einer inneren Ringseite ausgerichtet ist, und wobei der Bodenseitenabschnitt dieser U-förmigen Schnittform in die Nut des inneren Umfangsabschnitts des äußeren Rings2a eingesetzt ist. Ebenso ist die erste Strompassierungsplatte10 an der Innenseite der U-förmigen Querschnittsform der zweiten Strompassierungsplatte11 angeordnet. Ferner ist das Bezugszeichen12 ein Schmiermittel, welches in die Innenseite der zweiten Strompassierungsplatte11 abgedichtet ist, und eine Leitfähigkeit aufweist (im Folgenden wird hierzu als Leitschmiermittel Bezug genommen). Da das leitfähige Schmiermittel12 Marutemp ELK ist, welches von Kyodo Yushi Co., Ltd. beispielsweise hergestellt wird, welches die Leitfähigkeit durch Mischen des Carbonscharz in das Schmiermittel aufweisen kann. - Die Ladungen, welche in den nicht gezeigten Rotor des Motors erzeugt werden, werden zu dem strukturellen Körper (der nicht gezeigt ist), wie beispielsweise dem Halter, usw. über den inneren Ring
1a geleitet, in welchen die nicht gezeigte Drehwelle in die erste Strompassierungsplatte10 , die leitfähige Schmiere bzw. das leitende Schmiermittel12 , die zweite Strompassierungsplatte11 und/oder dem äußeren Ring2a eingesetzt ist. - Bei dieser Ausführungsform wird der innere Ring
1a und der äußere Ring2a in einen Nichtkontaktzustand gebracht. Da jedoch die Strompassierungsabdichtstruktur zum Leiten des Stroms zwischen der ersten Strompassierungsplatte10 , welche zu dem Endabschnitt des inneren Rings1a eingesetzt bzw. eingepasst ist, an der Innenseite der U-förmigen Querschnittsform der zweiten Strompassierungsplatte11 konstruiert ist, welche zu dem Endabschnitt des äußeren Rings2a eingesetzt bzw. eingepasst ist, und dann das Abdichten des leitenden Schmiermittels12 zwischen der ersten Strompassierungsplatte10 und der zweiten Strompassierungsplatte11 vorgenommen wird, kann die elektrolytische Korrosion des Wälzlagers verhindert werden. Da ebenso nicht das leitfähige Schmiermittel12 , sondern die Gleitschmierung6 , die bei einer herkömmlichen Wälzlagerung verwendet wird, zur Schmierung der Rollelemente3 verwendet werden kann, kann ein Wälzlager mit einer guten Schmiereigenschaft und einer langen Lebensdauer erhalten werden. - Da das Verfahren der Einpassung der ersten Strompassierungsplatte und der zweiten Strompassierungsplatte gemäß dem Vorstehenden das Beispiel zeigt, in welchem die erste Strompassierungsplatte, welche eine Flexibilität durch die gefaltete Form des konzentrischen inneren Durchmesserabschnitts aufweist, in die Nut des äußeren Umfangsabschnitts des inneren Rings
1a eingesetzt wird, und wobei ebenso der Bodenseitenabschnitt der zweiten Strompassierungsplatte11 , welche die U-förmige Querschnittsform aufweist, in die Nut des inneren Umfangsabschnitts des äußeren Rings eingesetzt wird. In diesem Fall kann die Strompassierungsplatte an den inneren Ring oder den äußeren Ring unter Verwendung eines O-Rings eingepasst werden, wobei andererseits die erste Strompassierungsplatte, welche als konzentrisches Plattenelement ausgebildet ist, in den Endabschnitt des inneren Rings eingeschraubt werden kann. - (Ausführungsform 2)
-
2 ist eine Schnittansicht eines Wälzlagers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In2 bezeichnen die Bezugszeichen3 ,4 ,6 ,10 bis12 ähnliche Elemente zu denjenigen in1 , und daher wird deren Erläuterung weggelassen. Ebenso bezeichnet das Bezugszeichen1b einen inneren Metallring zur drehbaren Lagerung der Drehwelle (nicht gezeigt), und das Bezugszeichen2b bezeichnet einen äußeren Metallring, welcher in dem Strukturkörper, wie beispielsweise dem nicht gezeigten Halter, usw. gehalten wird. - Bei dem Wälzlager gemäß dieser Ausführungsform ist die Strompassierungsstruktur einschließlich der ersten Strompassierungsplatte
10 , der zweiten Strompassierungsplatte11 und des leitenden Schmiermittels12 an beiden Seiten des Wälzlagers vorgesehen. Somit kann die Leitfähigkeit zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring erhöht werden, und ebenso kann die elektrolytische Korrosion des Wälzlagers ohne Ausfall verhindert werden. - (Ausführungsform 3 )
-
3 ist eine Schnittansicht eines Wälzlagers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In3 bezeichnen die Bezugszeichen3 bis6 ,10 ,12 ähnliche Elemente wie diejenigen von1 , und daher wird deren Erläuterung weggelassen. Ebenso bezeichnet das Bezugszeichen1c einen inneren Metallring zur drehbaren Lagerung der nicht gezeigten Drehwelle, und Bezugszeichen2c bezeichnet einen äußeren Metallring, welcher in dem Strukturkörper, wie beispielsweise dem nicht gezeigten Halter, usw. gehalten wird, und wobei die Bezugszeichen13a ,13b Strompassierungsplatten bezeichnen, welche eine Nachgiebigkeit bzw. Flexibilität durch die gefaltete Form des konzentrischen äußeren Durchmesserabschnitts aufweisen, und welche in die Nut des inneren Umfangsabschnitts des äußeren Rings2c eingesetzt sind, so dass diese an beiden Seiten der ersten Strompassierungsplatte10 angeordnet sind. Ebenso wird das leitende Schmiermittel12 in einen Zwischenraum abgedichtet, welcher durch die Strompassierungsplatten13a ,13b gebildet wird. - In dieser Ausführungsform sind die Strompassierungsplatten
13a ,13b an beiden Seiten der ersten Strompassierungsplatte10 angeordnet, die zu dem inneren Ring angepasst ist, und dann werden zwei Strompassierungsplatten13a ,13b und der innere Umfangsabschnitt des äußeren Rings2c zwischen den Nuten des inneren Umfangsabschnitts des äußeren Rings2c , welche in die Strompassierungsplatten13a ,13b eingesetzt sind, anstelle der zweiten Strompassierungsplatte11 mit dem U-förmigen Querschnitt von1 verwendet. Da daher die Strompassierungsabdichtstruktur durch Zusammenbau der Strompassierungsplatte13a , der ersten Strompassierungsplatte10 und der Strompassierungsplatte13b in dieser Reihenfolge konstruiert bzw. hergestellt werden kann, kann das Wälzlager mit der Strompassierungsabdichtstruktur kostengünstig hergestellt werden. - Ebenso gibt es ein Beispiel, bei dem die Strompassierungsabdichtstruktur an einer Seite des Wälzlagers vorgesehen ist, wie in
3 gezeigt. Wenn die Strompassierungsabdichtstruktur an beiden Seiten des Wälzlagers vorgesehen ist, kann die Leitfähigkeit zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring sehr viel mehr erhöht werden. - Da zusätzlich das Verfahren des Einsetzens der ersten Strompassierungsplatte und der zweiten Strompassierungsplatte, wobei ein Beispiel gezeigt ist, bei dem die erste Stromführungsplatte, welche eine Nachgiebigkeit bzw. Flexibilität durch die gefaltete Form des konzentrischen inneren Durchmesserabschnitts aufweist, in die Nut des äußeren Umfangsabschnitts des inneren Rings
1a eingesetzt ist, sind ebenso die beiden Strompassierungsplatten13a ,13b , die eine Nachgiebigkeit bzw. Flexibilität durch die gefaltete Form des konzentrischen äußeren Durchmesserabschnitts aufweisen, in zwei Nuten des inneren Umfangsabschnitts des äußeren Rings2c eingesetzt. In diesem Fall kann die erste Strompassierungsplatte oder die beiden Strompassierungsplatten als konzentrisches Plattenelement ausgebildet sein, und wobei die Strompassierungsplatte an dem inneren Ring oder dem äußeren Ring durch Einschrauben in den Endabschnitt des inneren Rings oder durch Verwendung des O-Rings eingepasst bzw. eingesetzt sein. - (Ausführungsform 4)
-
4 ist eine Ansicht, welche eine Konfiguration eines Lagerabschnitts gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In4 bezeichnen die Bezugszeichen3 bis6 ,12 ähnliche Elemente wie in1 , und daher wird deren Erläuterung weggelassen. Ebenso bezeichnet das Bezugszeichen20 einen Halter als strukturellen Körper, und Bezugszeichen21 ist eine Drehwelle, wobei Bezugszeichen22 ein Wälzlager bezeichnet, und wobei Bezugszeichen23 ein innerer Metallring zur drehbaren Lagerung der Drehwelle21 ist, und wobei das Bezugszeichen24 ein äußerer Metallring ist, welcher in dem strukturellen Körper, wie beispielsweise dem Halter, usw. gehalten wird, wobei das Bezugszeichen25 eine erste Strompassierungsplatte ist, welche an dem Endabschnitt des inneren Rings23 gelagert ist, und wobei das Bezugszeichen26 eine zweite Strompassierungsplatte ist, die an einem Endabschnitt des äußeren Rings24 fixiert ist. - Die erste Strompassierungsplatte
25 ist angepasst, um zwischen dem Endabschnitt des inneren Rings23 des Wälzlagers22 und der Kontraktfläche des gestuften Abschnitts der Drehwelle21 eingesetzt zu werden, und wobei die zweite Strompassierungsplatte26 zwischen dem äußeren Ring24 und dem Wälzlager22 eingesetzt ist, und wobei der Halter20 eingepasst ist, um die erste Strompassierungsplatte25 durch die Abdichtplatte5 und die zweite Strompassierungsplatte26 zu umgeben, und wobei das leitende Schmiermittel12 zwischen der Abdichtplatte5 und der zweiten Strompassierungsplatte26 abgedichtet wird, wobei der Strom zwischen der Drehwelle21 und dem Halter20 vorbeigeführt werden kann bzw. passieren kann. - In dieser Ausführungsform ist die Strompassierungsabdichtstruktur durch Hinzufügung der ersten Strompassierungsplatte
25 , der zweiten Strompassierungsplatte26 und des leitenden Schmiermittels12 konstruiert, welches normalerweise in dem Wälzlager22 verwendet wird. Daher kann die elektrolytische Korrosion des Wälzlagers äußerst kostengünstig verhindert werden. - Gewerbliche Anwendbarkeit
- Wie vorstehend beschrieben, ist das Wälzlager gemäß der vorliegenden Erfindung als Wälzlager geeignet, welches in einem Motor verwendet wird, der von einer Invertereinheit bzw. einem Gleichstrom-Wechselstromkonverter angetrieben wird.
Claims (5)
- Wälzlager, welches einen inneren Metallring (
1a ) zur drehbaren Lagerung einer Drehwelle, einen äußeren Metallring (2a ), der in einem strukturellen Körper gehalten wird, und Rollelemente (3 ) aufweist, welche zwischen dem inneren Ring (1a ) und dem äußeren Ring (2a ) angeordnet sind, und in welchen ein Schmiermittel (6 ) zur Schmierung der Rollflächen des inneren Rings (1a ) und des äußeren Rings (2a ) abgedichtet ist, wobei das Wälzlager aufweist: eine Strompassierungsabdichtstruktur mit einer ersten Strompassierungsplatte (10 ), die an einem Endabschnitt eines äußeren Umfangs des inneren Rings (1a ) angepasst ist, und einer zweiten Strompassierungsplatte (11 ,13a ,13b ), die an einem Endabschnitt eines inneren Umfangs des äußeren Rings (2a ) angepasst ist und sich von dem äußeren Ring (2a ) bis in die Nähe des inneren Rings (1a ) erstreckt und an ihrem dem inneren Ring (1a ) nahen Ende gebogene Abschnitte aufweist, und wobei ein leitfähiges Schmiermittel (12 ) zwischen der ersten Strompassierungsplatte (10 ) und der zweiten Strompassierungsplatte (11 ,13a ,13b ) abgedichtet ist. - Wälzlager nach Anspruch 1, wobei die Strompassierungsabdichtstruktur derart konstruiert ist, dass die zweite Strompassierungsplatte (
11 ) mit einer U-förmigen Querschnittsform ausgebildet ist, deren Öffnungsabschnitt zu einer inneren Ringseite ausgerichtet ist, wobei die erste Strompassierungsplatte (10 ) an einer Innenseite der U-förmigen Querschnittsform angeordnet ist, und wobei das leitende Schmiermittel (12 ) in der Innenseite der U-förmigen Querschnittsform abgedichtet ist. - Wälzlager nach Anspruch 1, wobei die Strompassierungsabdichtstruktur derart konstruiert ist, dass die zweite Strompassierungsplatte zwei einzelne Strompassierungsplatten (
13a ,13b ) aufweist, die an beiden Seiten der ersten Strompassierungsplatte (10 ) angeordnet sind, und wobei das leitfähige Schmiermittel (12 ) in einem Zwischenraum abgedichtet ist, welcher zwischen den beiden Strompassierungsplatten (13a ,13b ) gebildet wird. - Wälzlager (
22 ), welches einen inneren Metallring (23 ) zur drehbaren Lagerung einer Drehwelle (21 ), einen äußeren Metallring (24 ), der in einem strukturellen Körper gehalten wird, Rollelemente (3 ), welche zwischen dem inneren Ring (23 ) und dem äußeren Ring (24 ) angeordnet sind, ein Schmiermittel (6 ) zur Schmierung der Rollflächen des inneren Rings (23 ) und des äußeren Rings (24 ), welche abgedichtet sind, und eine Abdichtplatte (5 ) aufweist, um die Schmierung (6 ) abzudichten, wobei das Wälzlager aufweist: eine Strompassierungsabdichtstruktur, welche eine erste Strompassierungsplatte (25 ), die eingepasst ist, um zwischen einem Endabschnitt des inneren Rings (23 ) und einer Kontaktfläche der gestuften Abschnitte der Drehwelle (21 ) eingesetzt zu sein, eine zweite Strompassierungsplatte (26 ), welche an der Abdichtplatte (5 ) eingepasst ist, um die erste Strompassierungsplatte (25 ) durch Einsetzen zwischen dem äußeren Ring (24 ) und einer Innenseite des strukturellen Körpers zu umgeben, und ein leitfähiges Schmiermittel (12 ) aufweist, welches in einem Zwischenraum abgedichtet ist, der zwischen der zweiten Strompassierungsplatte (26 ) und der Abdichtplatte (5 ) gebildet wird. - Wälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der strukturelle Körper ein Halter ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP1999/006346 WO2001036832A1 (fr) | 1999-11-15 | 1999-11-15 | Roulement antifriction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19983988T1 DE19983988T1 (de) | 2003-03-13 |
DE19983988B4 true DE19983988B4 (de) | 2005-11-10 |
Family
ID=14237275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19983988T Expired - Fee Related DE19983988B4 (de) | 1999-11-15 | 1999-11-15 | Wälzlager |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6755572B1 (de) |
KR (1) | KR100491692B1 (de) |
CN (1) | CN1133826C (de) |
DE (1) | DE19983988B4 (de) |
WO (1) | WO2001036832A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008000854B4 (de) * | 2008-03-27 | 2011-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk, Spurstange und Lenkvorrichtung |
DE102013218620A1 (de) | 2013-09-17 | 2015-03-19 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlagerung |
DE102013217980A1 (de) | 2013-09-09 | 2015-03-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlager |
DE102014112561A1 (de) * | 2014-09-01 | 2016-03-03 | Cw Bearing Gmbh | Wälzlager mit elektrischem Bypass für Wälzkörper |
DE102020212587A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe und elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE102020212588A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie elektrischer Achsantrieb |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005016974U1 (de) * | 2005-10-25 | 2006-01-05 | Dettke, Christa | Presseur |
DE102009036856A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg | Elektrische Maschine mit vor Stromdurchschlägen geschütztem Wälzlager und Getriebemotor mit einem solchen |
CN102713273B (zh) * | 2010-01-11 | 2016-04-13 | 西门子公司 | 具有冷却系统的直接驱动式风力涡轮机 |
EP2549626A4 (de) | 2010-03-17 | 2014-07-23 | Hitachi Ltd | Invertergesteuerte elektromaschine und system, lager und lagerbügel dafür |
US8632251B2 (en) * | 2010-06-24 | 2014-01-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bearing closure/shield for current passage in electric equipment |
US9088197B2 (en) * | 2011-09-07 | 2015-07-21 | General Electric Company | Shaft grounding system |
DE102014204719B4 (de) | 2013-05-09 | 2023-07-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager mit integriertem Nebenschluss |
CN104595355A (zh) * | 2014-11-20 | 2015-05-06 | 广东威灵电机制造有限公司 | 轴承及具有其的电机 |
US9581203B2 (en) * | 2015-04-22 | 2017-02-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Shunt bearing with insulating coating |
JP2018204754A (ja) * | 2017-06-08 | 2018-12-27 | Ntn株式会社 | 発電機付き車輪用軸受装置 |
US10253815B2 (en) * | 2017-08-29 | 2019-04-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rolling bearing assembly including a crimped sealing assembly having a grounding element |
JP6607984B2 (ja) * | 2018-03-05 | 2019-11-20 | 本田技研工業株式会社 | 動力装置 |
US10578164B1 (en) * | 2018-09-26 | 2020-03-03 | Schaeffleer Technologies Ag & Co. Kg | Bearing having integrated soft connected grounding device |
US12241507B2 (en) * | 2019-12-11 | 2025-03-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Discharge device for discharging an electrical charge from a rotor of an electric motor |
DE102019133883A1 (de) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagereinheit mit Elektrodenraum, Ableitbaugruppe sowie elektrische Antriebsanordnung mit der Lagereinheit und/oder der Ableitbaugruppe |
US11035413B1 (en) * | 2020-01-10 | 2021-06-15 | Aktiebolaget Skf | Bearing with conductive medium |
CN112701824B (zh) | 2020-12-25 | 2022-06-14 | 华为数字能源技术有限公司 | 电机转子、电机及车辆 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01307516A (ja) * | 1988-06-07 | 1989-12-12 | Koyo Seiko Co Ltd | ころがり軸受 |
US5139425A (en) * | 1990-09-13 | 1992-08-18 | Skf France | Rolling bearing with rotating electrical contacts |
JPH09291943A (ja) * | 1996-04-25 | 1997-11-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 転がり軸受および電動機 |
DE19824022A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-16 | Skf Gmbh | Wälzlager mit Strombrücke |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0680956A (ja) | 1992-09-04 | 1994-03-22 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 蓄熱材組成物およびその製造法 |
JP2582960Y2 (ja) * | 1993-01-19 | 1998-10-15 | 光洋精工株式会社 | 通電軸受 |
JP2559158Y2 (ja) * | 1993-04-09 | 1998-01-14 | 内山工業株式会社 | 密封装置 |
JPH07127647A (ja) | 1993-11-04 | 1995-05-16 | Nippon Seiko Kk | 回転支持装置 |
IT1293461B1 (it) * | 1997-07-17 | 1999-03-01 | Skf Ind Spa | Cuscinetto di rotolamento con dispositivo di tenuta e di scarico di correnti elettrostatiche. |
-
1999
- 1999-11-15 DE DE19983988T patent/DE19983988B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-15 KR KR10-2002-7005560A patent/KR100491692B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-15 US US10/129,543 patent/US6755572B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-15 WO PCT/JP1999/006346 patent/WO2001036832A1/ja active IP Right Grant
- 1999-11-15 CN CNB998170046A patent/CN1133826C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01307516A (ja) * | 1988-06-07 | 1989-12-12 | Koyo Seiko Co Ltd | ころがり軸受 |
US5139425A (en) * | 1990-09-13 | 1992-08-18 | Skf France | Rolling bearing with rotating electrical contacts |
JPH09291943A (ja) * | 1996-04-25 | 1997-11-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 転がり軸受および電動機 |
DE19824022A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-16 | Skf Gmbh | Wälzlager mit Strombrücke |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008000854B4 (de) * | 2008-03-27 | 2011-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk, Spurstange und Lenkvorrichtung |
DE102013217980A1 (de) | 2013-09-09 | 2015-03-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlager |
DE102013217980B4 (de) * | 2013-09-09 | 2015-04-02 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlager |
DE102013218620A1 (de) | 2013-09-17 | 2015-03-19 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlagerung |
WO2015039656A1 (de) | 2013-09-17 | 2015-03-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagerung |
US9670955B2 (en) | 2013-09-17 | 2017-06-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Anti-friction bearing |
DE102014112561A1 (de) * | 2014-09-01 | 2016-03-03 | Cw Bearing Gmbh | Wälzlager mit elektrischem Bypass für Wälzkörper |
DE102020212587A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe und elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE102020212588A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie elektrischer Achsantrieb |
US11635133B2 (en) | 2020-10-06 | 2023-04-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Transmission for a motor vehicle, and electric axle drive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001036832A1 (fr) | 2001-05-25 |
CN1133826C (zh) | 2004-01-07 |
KR20020048999A (ko) | 2002-06-24 |
CN1378622A (zh) | 2002-11-06 |
DE19983988T1 (de) | 2003-03-13 |
US6755572B1 (en) | 2004-06-29 |
KR100491692B1 (ko) | 2005-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19983988B4 (de) | Wälzlager | |
DE102016217872B4 (de) | Wälzlagereinheit mit Lagerdichtung mit integrierter Erdungsbürste | |
EP3814646B1 (de) | Wälzlager mit integrierter stromableitfunktion | |
EP0962675B1 (de) | Wälzlager mit Strombrücke | |
DE19805566B4 (de) | Wälzlagerung für Schienenfahrzeuge mit Stromdurchgang | |
DE60105482T2 (de) | Kugellagereinheit | |
EP3982520A1 (de) | Anordnung zur abdichtung und erdung einer welle für ein getriebe, für eine elektrische maschine, oder für eine elektrische achsantriebs-einheit | |
DE29916854U1 (de) | Wälzlager | |
DE102019207632A1 (de) | Triebwagenadapter zum Verbinden einer Triebwagenkarosserie mit einem Lager | |
DE2603250A1 (de) | Dichtanordnung fuer ein axiallager | |
DE102016209399A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102020212589A1 (de) | Wellenerdungs-Anordnung, Getriebe, und elektrischer Achsantrieb | |
DE102008000854B4 (de) | Kugelgelenk, Spurstange und Lenkvorrichtung | |
DE102016210122A1 (de) | Schleifring sowie Schleifringeinheit mit einem Schleifring | |
DE2750462A1 (de) | Radialwellendichtung, insbesondere fuer kurbelwellen von brennkraftmaschinen in lastkraftwagen | |
EP1539388B1 (de) | Dichtungsvorrichtung mit eineim zweiteiligen ringkörper | |
DE102023110145A1 (de) | Ableitvorrichtung zur Ableitung einer elektrischen Ladung und/oder Spannung über eine Welle eines Antriebsstrangs sowie ein Antriebsstrang mit der Ableitvorrichtung | |
DE3317767A1 (de) | Dichtung | |
DE10000659B4 (de) | Dichtung für das Lager einer Breitstreckwalze und deren Montageverfahren | |
DE20103503U1 (de) | Gliederkette | |
DE102023209795B3 (de) | Erdungsvorrichtung | |
DE1911794A1 (de) | Dichtung fuer oszillierende Drehbewegungen ausfuehrende Lager | |
DE19726387C1 (de) | Elektromotor mit einem Kollektor | |
DE10135176C1 (de) | In ein Wälzlager integrierte Dichtung und Verwendung einer solchen Dichtung | |
DE3316409C2 (de) | Radialwälzlagerung für eine Welle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |
Ref document number: 19983988 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030313 Kind code of ref document: P |
|
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |