[go: up one dir, main page]

DE199691C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199691C
DE199691C DENDAT199691D DE199691DA DE199691C DE 199691 C DE199691 C DE 199691C DE NDAT199691 D DENDAT199691 D DE NDAT199691D DE 199691D A DE199691D A DE 199691DA DE 199691 C DE199691 C DE 199691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
shut
channels
cross member
piston valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199691D
Other languages
English (en)
Publication of DE199691C publication Critical patent/DE199691C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L15/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00
    • F01L15/10Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00 with main slide valve and auxiliary valve dragged thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVIl99691 -
KLASSE Hd. GRUPPE
HEINRICH FLENDER in GEISWEID.
angeordneten Absperrorganen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. August 1906 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen einteiligen oder mehrteiligen Steuerschieber, welcher insbesondere für Walzenzug- und umkehrbare Walzenzugmaschinen bestimmt und derart eingerichtet ist, daß der Maschinist im Bedarfsfalle den Dampf mittels des Steuerschiebers unmittelbar am Zylinder absperren oder stauen kann. Ferner besitzt der neue Steuerschieber wesentliche Vorteile für das
ίο Anfahren bzw. Stillsetzen von umkehrbaren Walzenzugmaschinen.
Beim Anfahren ist es nämlich erforderlich, daß dieses langsam und gleichmäßig geschieht, was aber nur bei großer Füllung mit stark gedrosseltem Dampf erzielt werden kann. Ferner ist es beim Stillsetzen der Maschine (Auslaufen) erforderlich, daß die Auslaufzeit so kurz als möglich ist.
Dies wird gemäß vorliegender Erfindung durch Benutzung eines Kolbenschiebers erreicht, der mit Absperrorganen ausgerüstet ist, die unmittelbar am Verteilungsschieber angeordnet sind und mit diesem gleichzeitig bewegt werden, aber unabhängig von ihm verstellt werden können.
Von den bekannten Steuerschiebern dieser Art unterscheidet sich der vorliegende dadurch, daß die betreffenden Absperrorgane an seinen beiden Enden vom eigentlichen Schieberkörper durch die Einlaß- bzw. Auslaßkanäle völlig getrennt angeordnet sind. Diese Absperrorgane (Endteile) sind mit einer außerhalb des Schieberkastens an der Schieberstange gelagerten Traverse derart verbunden, daß bei Drehung der letzteren die Endteile dem KoI-benschieber gleichmäßig genähert bzw. von ihm entfernt werden können und hierdurch die Breite der Kanäle verändern. Auf diese Weise lassen sich die Ein- und Auslaßkanäle während des Betriebes ganz oder teilweise öffnen bzw. schließen, und der eintretende Dampf kann infolgedessen so dicht als möglich unmittelbar am Zylinder abgesperrt bzw. der austretende Dampf so dicht als möglich am Zylinder gestaut werden.
Maschinen, welche täglich abwechselnd auf kurze Zeit stillgesetzt werden und an eine Zentralkondensation angeschlossen sind, haben bei nicht absperrbaren Auslaßkanälen durch Einwirkung der Kondensation im Zylinder große Wärmeverluste. Dieser Nachteil wird durch den neuen Schieber mit verstellbaren Auslaßkanälen vollkommen beseitigt.
Der neue Schieber ist demnach geeignet, nach jeder Richtung hin alle die schwierigen Anforderungen, die an eine umkehrbare Walzenzugmaschine gestellt werden, vollkommen zu erfüllen.
In der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 1 ein einteiliger Kolbenschieber mit verstellbaren Einlaßkanälen, in Fig. 2 ein gleicher Schieber mit verstellbaren Auslaßkanälen in einem Beispiel veranschaulicht. Bei den gezeichneten Ausführungsformen findet ein Kolbenschieber f Anwendung, der an seinen beiden Enden mit den von ihm durch die
Einlaß- bzw. Auslaßkanäle g völlig getrennten Schieberteilen α versehen ist. Die letzteren sind durch die Stangen b mit dem Traversenstück c verbunden, welches an der Schieberstange d drehbar gelagert ist. Bei der Hin- und Herbewegung der Schieberstange d und des Schiebers f machen demnach die Endteile α diese Bewegung zwangläufig mit.
Die Verstellung der Endteile α während
ίο des Betriebes erfolgt mit Hilfe der am Traversenstück c angreifenden Stange e. Wird mittels der letzteren das Traversenstück c gedreht, so findet eine gleichmäßige Näherung oder Entfernung der Endteile α gegenüber dem Kolbenschieber f statt, so daß die Kanäle g nach Erfordernis verengt oder auch ganz geschlossen werden können.
Mit Hilfe dieser Einrichtung ist der Maschinist imstande, bei einem an der Maschine bzw. am Walzwerk auftretenden Bruch den Dampf unmittelbar am Zylinder abzusperren und auf diese Weise die Maschine sofort stillzusetzen.
Um eine noch größere Sicherheit beim Stillsetzen der Maschine zu erreichen, kann man durch gleichzeitiges Eingreifen mehrerer Absperrorgane in mehreren Zylindern bzw. in der Dampfleitung eine noch schnellere Wirkung erzielen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Steuerschieber für Walzenzugmaschinen mit unmittelbar am Verteilungsschieber angeordneten und gleichzeitig mit diesem bewegten Absperrorganen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden eines Kolbenschiebers ff), von ihm durch die Einlaß- bzw. Auslaßkanäle völlig getrennt, Absperrorgane (a) angeordnet sind, die mit einer an der Schieberstange (d) gelagerten Traverse (c) derart verbunden sind, daß bei Drehung der Traverse die Endteile (a) dem Kolbenschieber (f) gleichmäßig genähert bzw. von ihm entfernt werden und hierdurch die Breite der Kanäle verändern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199691D Active DE199691C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199691C true DE199691C (de)

Family

ID=462387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199691D Active DE199691C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199691C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593951A (en) * 1946-10-11 1952-04-22 Willis Paul Locomotive valve and valve gear, including separate intake and exhaust valves and separate actuating mechanisms therefor in a single valve chest
US4690463A (en) * 1986-04-18 1987-09-01 American Standard Inc. Freight brake control valve having an emergency piston slide valve arranged to provide an accelerated brake application function

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593951A (en) * 1946-10-11 1952-04-22 Willis Paul Locomotive valve and valve gear, including separate intake and exhaust valves and separate actuating mechanisms therefor in a single valve chest
US4690463A (en) * 1986-04-18 1987-09-01 American Standard Inc. Freight brake control valve having an emergency piston slide valve arranged to provide an accelerated brake application function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203169B (de) Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE2027050C2 (de) Optische Anordnung mit einem längs der optischen Achse bewegbaren ersten Träger für ein Hauptlinsensystem und mit mindestens einem zweiten Träger für mindestens ein Zusatzlinsensystem
DE199691C (de)
DE608987C (de) Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine
DE932892C (de) Hydraulische Beistellvorrichtung fuer die Regelscheibe von spitzenlosen Schleifmaschinen
DE718798C (de) Vorrichtung zur Hubbegrenzung hydraulischer Pressen
DE612879C (de) Hydraulische Presse, vorzugsweise Schmiedepresse
DE419181C (de) Hydraulischer Kolbenantrieb fuer den Tisch an Werkzeug-, insonderheit Schleifmaschinen
DE360487C (de) Maschine zum Herstellen von Presslingen aus von der Arbeitsmaschine kalibriertem Walzmaterial, z. B. Draht, auf kaltem Wege
DE252043C (de)
DE186264C (de)
DE966133C (de) Schleifmaschine mit selbsttaetiger Stillsetzung der Tischbewegung
DE213460C (de)
AT43225B (de) Speisevorrichtung für Pligerschrittwalzwerke.
DE840648C (de) Steuerung von schwungradlosen, doppeltwirkenden Kolbenmaschinen, insbesondere von Kolbenpumpen
DE958229C (de) Widerstands-Stumpf-Schweissmaschine mit pneumatischem und hydraulischem Antrieb
DE438977C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen des Formzylinders in Richtung seines Um-fanges bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE2528433C3 (de) Nähmaschine
DE183045C (de)
AT82506B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Registerstreifens in Registerstreifenlochmaschinen, Typengieß- und Setzmaschinen und Typengießmaschinen.
DE268743C (de)
DE314825C (de)
DE186585C (de)
DE1452764A1 (de) Synchromat,Vorschubautomat und Zufuhrautomat
DE1510523A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Mengenregelung in hydraulischen Changierantrieben von Spul-,Spinn- und insbesondere Ringzwirnmaschinen