[go: up one dir, main page]

DE19964105C1 - Preßhülse zur Übertragung höchster statischer und dynamischer Belastungen - Google Patents

Preßhülse zur Übertragung höchster statischer und dynamischer Belastungen

Info

Publication number
DE19964105C1
DE19964105C1 DE19964105A DE19964105A DE19964105C1 DE 19964105 C1 DE19964105 C1 DE 19964105C1 DE 19964105 A DE19964105 A DE 19964105A DE 19964105 A DE19964105 A DE 19964105A DE 19964105 C1 DE19964105 C1 DE 19964105C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press sleeve
press
sleeve
shaft
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19964105A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Peter Duerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DüRLICH, BARBARA, 08062 ZWICKAU, DE
Original Assignee
DUERLICH CLAUS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUERLICH CLAUS PETER filed Critical DUERLICH CLAUS PETER
Priority to DE19964105A priority Critical patent/DE19964105C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19964105C1 publication Critical patent/DE19964105C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D2001/062Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end characterised by adaptors where hub bores being larger than the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Preßhülse (2) ist ein Maschinenelement zur Übertragung hochdynamischer Torsions- und Biegemomente sowie Axialkräfte im Welle-Nabe-Verbund. Die zwischen Welle (3) und Nabe (1) angeordnete Preßhülse (2) besteht aus einem Rohrabschnitt definierter Maße mit je einer Beschichtung auf dem Innenmantel (5) als auch auf dem Außenmantel (4), welche sowohl als verbundstabile Konversionsschichten als auch als Metallschichten hoher Adhäsionsneigung oder aus anderen Werkstoffen hoher Adhäsionsneigung ausgebildet sein können, was in den Preßfugen zu einer höheren Übertragungsfähigkeit führt als beim reinen Preßsitz.

Description

Die Erfindung betrifft Preßhülsen zur Übertragung höchster statischer und dynamischer Belastungen. Durch den Übergang zu immer höheren Leistungen vieler Maschinen, Aggregate und Getriebe steigen auch die Anforderungen an die Übertragungsfähigkeit von Welle-Nabe- Verbindungen, die deshalb oft als Preßverbindungen ausgeführt werden, um die hohen dynamischen Kräfte und Momente bei den vorliegenden Bedingungen mit einer konstruktiv zweckmäßigen und vertretbaren Lösung noch übertragen zu können.
Stand der Technik ist die Verwendung des Preßsitzes als Längs- oder Querpreßverbindung, wobei die verschiedensten Schmierstoffe, z. B. MoS2-Ölpaste, MoS2-Pulver, Vaseline, Wälzlagerfett, verschiedene Öle sowie Zinkdiphosphatpaste, zur Vermeidung von Kaltschweißeffekten zum Einsatz kommen.
Seit 1980 sind auch Preßverbindungen mit beschichteten Preßflächen nach DDR- Wirtschaftspatent DD-152 972 A bekannt, sowie gebaute Nockenwellen bei denen diese Beschichtung zur Befestigung der Nocken und anderen Teile der Nockenwelle genutzt wird Pat.-Nr. DE-196 40 872 A1.
Für mediendichte Verbindungen zwischen Rohren ist seit 1991 eine "Rohrverbindung mit axialer Verpressung, insbesondere für Verbundrohre" mit Offenlegungsschrift DE 41 41 310 A1 bekannt. Diese Erfindung schafft eine Rohrverblendung mit axialer Verpressung, bei der die Preßhülse auf die Quetschhülse nahezu über ihre gesammte Länge verformend einwirkt und so eine zuverlässige Verpressung des gesamten Rohrendbereiches erbringt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach anwendbare, preiswerte, gewichtsvermindernde und sichere Verbindungstechnik aufzubauen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung enthalten die Unteransprüche.
Fig. 1 Ansicht Welle-Nabe-Verbund mit Preßhülse
Fig. 2 Schnitt durch Preßhülse nach Anspruch 2 und 3
Fig. 1 zeigt das Prinzipbild einer Welle-Nabe-Verbindung als Längs- oder Querpreßverbindung unter Verwendung einer Preßhülse (2) mit Innen- (9) und Außenbeschichtung (8). Die zwischen Welle (3) und Nabe (1) angeordnete Preßhülse (2) besteht aus einem Rohrabschnitt definierter Maße mit je einer Beschichtung auf dem Innenmantel (9) als auch auf dem Außenmantel (8), welche sowohl als verbundstabile Konversionsschichten als auch als Metallschichten hoher Adhäsionsneigung oder aus anderen Werkstoffen hoher Adhäsionsneigung ausgebildet sein können, was in den Preßfugen (4, 5) zu einer höheren Übertragungsfähigkeit führt als beim reinen Preßsitz ohne reibwerterhöhende Beschichtung.
Fig. 2 zeigt den Schnitt durch eine mögliche Ausprägung der Preßhülse (2) als Längspreßhülse mit beschichteten Fasen (6) oder Radien an den Stirnseiten, sowie mit einem Kragen (7) auf der Gegenseite, zur Vergrößerung der Kontaktfläche zum Stempel als auch/oder zur Einschubbegrenzung.

Claims (11)

1. Die Preßhülse (2) ist ein Maschinenelement zur Übertragung hochdynamischer Torsions- und Biegemomente sowie Axialkräfte im Welle-Nabe-Verbund, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Welle (3) und Nabe (1) angeordnete Preßhülse (2) aus einem Rohrabschnitt definierter Maße mit je einer Beschichtung auf dem Innenmantel (9) als auch auf dem Außenmantel (8) besteht, welche sowohl als verbundstabile Konversionsschichten als auch als Metallschichten hoher Adhäsionsneigung oder aus anderen Werkstoffen hoher Adhäsionsneigung ausgebildet sein können.
2. Die Preßhülse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Preßhülse (2) mit beschichteten Fasen (6) oder Radien versehen sind.
3. Die Preßhülse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite der Preßhülse (2) mit einem Kragen (7) versehen ist, der sowohl zur Vergrößerung der Kontaktfläche zum Stempel als auch als Einschubbegrenzung dient.
4. Die Preßhülse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhülse (2) als Träger der gesamten Vorarbeit der Schichtherstellung in verschiedenen Schichttypen, Durchmessern, Ausführungsarten nach Anspruch 2 und 3 sowie Wanddicken und Längen der erforderlichen Übertragungsfähigkeit des Welle-Nabe-Verbundes angepaßt oder für bestimmte Drehmomente und Kräfte vorgefertigt werden kann.
5. Die Preßhülse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung verbundstabiler Konversionsschichten die Verbindung lösbar und die Teile austauschbar oder mehrfach wiederverwendbar sind.
6. Die Preßhülse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (3) und Naben (1) keiner speziellen Vorbehandlung ähnlich der der Preßhülse (2) bedürfen sondern nur mechanisch vorbereitet und entfettet werden müssen.
7. Die Preßhülse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhülse (2) die Druckverhältnisse zwischen den Preßsitzpartnern moderiert und damit die Übertragungsfähigkeit der Verbindung erhöht.
8. Die Preßhülse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) und Nabe (1) aus unterschiedlichen, auch aus miteinander nicht schweißbaren Werkstoffen bestehen können (z. B. Keramik und Stahl).
9. Die Preßhülse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Übertragungsfähigkeit der Preßverbindungen, in einem gewissen Rahmen einer Überlastung, erhöht.
10. Die Preßhülse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungen (8, 9) aus verschiedenen Stoffen bestehen können, wie z. B.
  • - Kleber (z. B. Epoxidharz)
  • - Keramik (z. B. Al2O3)
  • - Metalle mit hoher Adhäsionsneigung (z. B. Cu, Zn)
  • - verbundstabile Konversionsschicht (z. B. Phosphat)
11. Die Preßhülse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des Außenmantels (8) verschieden sein kann von der Beschichtung des Innenmantels (9).
DE19964105A 1999-10-29 1999-10-29 Preßhülse zur Übertragung höchster statischer und dynamischer Belastungen Expired - Lifetime DE19964105C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964105A DE19964105C1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Preßhülse zur Übertragung höchster statischer und dynamischer Belastungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964105A DE19964105C1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Preßhülse zur Übertragung höchster statischer und dynamischer Belastungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19964105C1 true DE19964105C1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7935214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964105A Expired - Lifetime DE19964105C1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Preßhülse zur Übertragung höchster statischer und dynamischer Belastungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19964105C1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260115A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zur Herstellung einer Welle sowie nach diesem Herstellverfahren erzeugte Welle
DE10359328A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung
DE102004018685A1 (de) * 2004-04-17 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle, Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006012358A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Mahle International Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Pressverbindung
DE202008010170U1 (de) 2008-07-24 2009-12-03 Sitec Industrietechnologie Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Press-Presslöt-Verbindung zwischen einer Welle und einer Nabe
DE102008035438A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Sitec Industrietechnologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Press-Presslöt-Verbindung zwischen einer Welle und einer Nabe
DE202008012581U1 (de) 2008-09-22 2010-02-18 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
WO2011153977A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Siegfried Weiss Welle-nabe-verbindung
DE102010056178A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Daimler Ag Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteilersatz
EP2574807A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 Maxon Motor AG Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
DE102013226384A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Welle-Lamellenpaket-Verbindung durch Presslötung und Selbstkonditionierung
DE202016102887U1 (de) 2015-06-03 2016-09-06 Andreas Häusler Verbindungselement
DE102018005700A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Interroll Holding Ag Förderrollenachse
DE102020200351A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kupplungseinheit
DE102012009362B4 (de) 2012-05-10 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Optimiertes Generatorgetriebe einer Windkraftanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152972A1 (de) * 1980-09-11 1981-12-16 Guenter Pursche Wellen-naben-verbindung,insbesondere pressverbindung mit beschichteten passflaechen
DE4141310A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Hewing Gmbh Rohrverbindung mit axialer verpressung, insbesondere fuer verbundrohre
DE19640872A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Ind Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Nocken für gebaute Nockenwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152972A1 (de) * 1980-09-11 1981-12-16 Guenter Pursche Wellen-naben-verbindung,insbesondere pressverbindung mit beschichteten passflaechen
DE4141310A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Hewing Gmbh Rohrverbindung mit axialer verpressung, insbesondere fuer verbundrohre
DE19640872A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Ind Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Nocken für gebaute Nockenwelle

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260115B4 (de) * 2002-12-19 2005-01-27 Thyssenkrupp Automotive Ag Nockenwelle aus Kohlenfaserverbundwerkstoff (CFK)
DE10260115A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zur Herstellung einer Welle sowie nach diesem Herstellverfahren erzeugte Welle
DE10359328A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung
DE102004018685A1 (de) * 2004-04-17 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle, Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006012358A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Mahle International Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Pressverbindung
DE102008035438B4 (de) * 2008-07-24 2014-07-03 Sitec Industrietechnologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Press-Presslöt-Verbindung zwischen einer Welle und einer Nabe
DE202008010170U1 (de) 2008-07-24 2009-12-03 Sitec Industrietechnologie Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Press-Presslöt-Verbindung zwischen einer Welle und einer Nabe
DE102008035438A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Sitec Industrietechnologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Press-Presslöt-Verbindung zwischen einer Welle und einer Nabe
DE202008012581U1 (de) 2008-09-22 2010-02-18 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
DE102009039479A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
WO2011153977A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Siegfried Weiss Welle-nabe-verbindung
DE102010056178A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Daimler Ag Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteilersatz
DE102010056178B4 (de) * 2010-12-24 2021-02-11 Daimler Ag Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteilersatz
EP2574807A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 Maxon Motor AG Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
US9157483B2 (en) 2011-09-30 2015-10-13 Maxon Motor Ag Connection between a shaft and a hub component and method of preparing the connection
DE102012009362B4 (de) 2012-05-10 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Optimiertes Generatorgetriebe einer Windkraftanlage
DE102013226384A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Welle-Lamellenpaket-Verbindung durch Presslötung und Selbstkonditionierung
DE202016102887U1 (de) 2015-06-03 2016-09-06 Andreas Häusler Verbindungselement
DE102015108821B3 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Andreas Häusler Verbindungselement
DE102018005700A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Interroll Holding Ag Förderrollenachse
DE102020200351A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kupplungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964105C1 (de) Preßhülse zur Übertragung höchster statischer und dynamischer Belastungen
DE19609257C2 (de) Rohrverbindung
DE69531225T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle
EP2114801B1 (de) Lageranordnung für eine tragrolle
DE19718307A1 (de) Preßverbindung mit erhöhter Übertragungsfähigkeit durch zusätzlichen Stoffschluß
EP0513292A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere an verbundrohren.
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE102007026040A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle
DE8809742U1 (de) Übergangsstück aus Kunststoff zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen oder Rohren aus metallischen Werkstoffen
DE19840466C2 (de) Steckbare Antriebswelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010023314B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102015108821B3 (de) Verbindungselement
DE19837385A1 (de) Gebaute Nockenwelle
DE10312056B3 (de) Wuchtmittel für eine Gelenkwelle
EP3001070A1 (de) Windkraft-Getriebe
DE20121607U1 (de) Anschlussvorrichtung für einen ringgewellten Metallschlauch
DE4010234A1 (de) Rohrverbindung
DE2424353A1 (de) Rohrverbindung sowie verfahren und verbindungshuelse zur herstellung der rohrverbindung
DE19756074C1 (de) Fitting für ein Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
DE2418164B2 (de) Innenbeströmte Radialkolbenmaschine
DE102005047951B4 (de) Ummantelte Druckleitung
DE3909100A1 (de) Verbindungsaufbau
DE10255897B4 (de) Rohrverbindung
DE3103678C2 (de) Rohr-Klemmverbindung für Auspuffanlagen
DE2231549B2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Klauen zweier eine Bajonettkupplung für das Verbinden von Flugkörperteilen bildender Kupplungsringe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DüRLICH, BARBARA, 08062 ZWICKAU, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: DüRLICH, CLAUS-PETER, 08062 ZWICKAU, DE

R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501