[go: up one dir, main page]

DE19964009A1 - Gelenkpfannenextraktor - Google Patents

Gelenkpfannenextraktor

Info

Publication number
DE19964009A1
DE19964009A1 DE19964009A DE19964009A DE19964009A1 DE 19964009 A1 DE19964009 A1 DE 19964009A1 DE 19964009 A DE19964009 A DE 19964009A DE 19964009 A DE19964009 A DE 19964009A DE 19964009 A1 DE19964009 A1 DE 19964009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
socket
acetabular
extractor according
handle shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19964009A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schwarz
Peter Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pott Peter 68309 Mannheim De
Schwarz Markus Dr 82067 Ebenhausen De
Original Assignee
Universitaet Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Heidelberg filed Critical Universitaet Heidelberg
Priority to DE19964009A priority Critical patent/DE19964009A1/de
Publication of DE19964009A1 publication Critical patent/DE19964009A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2/4603Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2/4603Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30484Mechanically expandable devices located on the first prosthetic part for locking into or onto the second prosthetic part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2/4603Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4619Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof for extraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gelenkpfannenextraktor zur Entfernung künstlicher Gelenkpfannen insbesondere Hüftgelenkpfannen mit einem Fixationsende für den Eingriff mit der Gelenkpfanne. Hierbei ist vorgesehen, daß das Fixationsende wenigstens zwei Pfanneneingriffsenden aufweist, die aus einer Einführposition in eine Extraktionsposition an die Pfanneninnenfläche auseinander spreizbar sind.

Description

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Ex- und Im­ plantieren künstlicher Hüftgelenke.
Die Verwendung künstlicher Hüftpfannen in künstlichen Hüftge­ lenken ist seit Jahren bekannt. Hierbei wird eine z. B. aus körperverträglichem, verschleißfestem Material wie Metall hergestellte Halbschale mit dem Beckenknochen fest verbunden, etwa durch Einzementieren oder dergleichen. Die künstliche Hüftgelenkspfanne ist so zum Beckenknochen hin verankert und weist zum Oberschenkel hin eine in der Regel halbkugelschali­ ge Innenwölbung auf, die zur Aufnahme eines künstlichen Ober­ schenkelkopfes bestimmt und geeignet ist. Die Hüftgelenkspro­ thetik hat zwar in jüngster Zeit massive Fortschritte ge­ macht, was die Haltbarkeit der künstlichen Hüftgelenke an­ geht. Dennoch kann es vorkommen, daß ein zuvor implantiertes Hüftgelenk gegen ein neues Implantat, etwa aufgrund von Ver­ schleiß, Lockerung und/oder Infektion ausgetauscht werden muß.
Dabei ergibt sich naturgemäß ein Problem aus dem Umstand, daß die zu entfernende Hüftgelenkspfanne zuvor möglichst fest, sicher und dauerhaft implantiert wurde. Die Explantation ei­ ner Gelenkspfanne ist hierdurch wesentlich erschwert.
Herkömmlich kann die Pfanne lediglich mit herkömmlichen Ope­ rationsinstrumenten wie Meißel, Raspatorium und/oder Hammer entfernt werden. Dies ist eine für den Operateur mühsame und, aufgrund der langen Dauer für alle Beteiligten, insbesondere den Patienten, belastende Vorgehensweise.
Die EP 0 830 854 beschreibt ein Werkzeug, mit welchem Zement, wie er zum Einkitten von Prothesenkomponenten Verwendung fin­ det, entfernt werden kann. Es wird jedoch nicht beschrieben, wie die Hüftgelenksschale selbst extrahiert werden kann.
Ein Problem besteht darin, daß es eine Vielzahl unterschied­ licher Hüftgelenkspfannen gibt. Die Hüftgelenkspfanne setzt sich dabei in der Regel aus einer Schale, die im Beckenkno­ chen verankert wird, und einem reibungsarmen Inlay zusammen. Die Pfanne kann aus Titan oder einem anderen knochenfreundli­ chen Material hergestellt sein, welches zum Beckenknochen hin eine das Einwachsen begünstigende Struktur wie eine Gitter­ netzstruktur, mittels Laser hergestellte Löcher, Zapfen oder eine etwa durch Plasmasprühen hergestellte rauhe Oberfläche aufweist. Überdies kommt ein Einzememtieren in Frage, insbe­ sondere, wenn als Pfannenmaterial, was möglich ist, Polyethy­ len (PE) verwendet wird. Die Pfanne kann gleichfalls einge­ schraubt werden. Die Pfanne wird so durch Formschluss veran­ kert und/oder durch allmähliche Osseointegration im Becken­ knochen einwachsen. Eine Lockerung der Schale kann septisch oder aseptisch auftreten, oder, seltener, wenn keine Bindege­ websfixierung mehr möglich ist.
In der Pfanne wird das Inlay, welches aus PE, Keramik, Metall wie Kobaltchrom oder CFK (Karbonfaserkohlenstoff) bestehen kann und die Reibung mit dem Gelenkkopf verringern soll, ty­ pischerweise durch Schnappmechanismen, Konusverankerungen, mittels Sprengringen und dergleichen verankert.
Ein Explantationsinstrument sollte nun nicht nur die Operati­ onszeit durch einfache Handhabbarkeit verkürzen, sondern auch möglichst universell für eine Vielzahl unterschiedlicher Pfannen und Pfannenkomponenten einsetzbar sein. Dabei muß dem Umstand Rechnung getragen werden, daß das Operationsfeld und insbesondere die zu extrahierende Pfanne beziehungsweise, so­ fern nur das Inlay entfernt werden soll, dieses, im Regelfall durch Körperflüssigkeiten, Blut und so weiter eine geringe Griffigkeit aufweisen.
Weiter ist es auch schon beim Implantieren einer Gelenkpfanne wünschenswert, die Operationszeit durch optimale Instrumente weitestmöglich zu verringern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereit zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird unabhängig beansprucht. Bevor­ zugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird somit ein Gelenkpfannenextraktor zur Entfernung zuvor implantierter künstlicher Gelenkspfannen vorgeschlagen mit einem Fixa­ tionsende für den Eingriff mit der Gelenkpfanne, wobei vorge­ schlagen wird, daß das Fixationsende, welches bei der Opera­ tion der Pfanne zugewandt ist, wenigstens zwei Pfannenein­ griffsenden aufweist, die aus einer ihr benachbarten Einführ­ position in die Extraktionsposition an die Pfanneninnenfläche auseinander spreizbar sind.
Die Gelenkspfanne kann somit gegriffen werden, indem das Ex­ traktionsende mit zusammen geführten Pfanneneingriffsenden an die Pfanne herangeführt und dann erst aufgespreizt wird. Auf diese Weise muß nur ein kleiner Einschubbereich freigelegt werden, d. h. das erforderliche Operationsfeld kann ver­ gleichsweise klein gehalten werden. Das Aufspreizen in der Pfanne ergibt dann eine sichere Verankerung, z. B. auf Zug.
Bevorzugt werden wenigstens drei, insbesondere genau drei Pfanneneingriffsenden vorgesehen. Die drei Pfannenein­ griffsenden werden dabei typisch und sinnvoll gespreizt nicht in einer gemeinsamen Ebene mit der Griffachse liegen. Damit kann eine Dreipunktkontaktierung der Pfanneninnenfläche vor­ gesehen werden, was die Übertragung von Dreh- und Biegemomen­ ten, Druckkräften und Zugkräften ermöglicht. Es ist nicht zwingend, daß alle drei Fixationsenden aufspreizbar sind, je­ doch bevorzugt.
Die Pfanneneingriffsenden stehen bevorzugt in Verbindung mit einem Griffschaft, und zwar insbesondere über Schwenkgelenke, um welche die Pfanneneingriffsenden schwenkbar sind. Die Schwenkgelenke können unmittelbar am gelenkpfannennahen Griffschaftende angeordnet sein. Dazu können die Schwenkge­ lenke an quer an der Schaftachse abstehenden Ansätzen ange­ ordnet sein. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Kon­ struktion des Extraktors möglich, was die Sterilisierung er­ leichtert und den Blick auf das Operationsfeld verbessert.
Die Spreizung der Pfanneneingriffsenden kann auf unterschied­ liche Weisen erfolgen. So können in einer Ringstruktur oder einer Kugelhalbschale radial ausfahrbare Nocken vorgesehen sein, die mittels eines geeigneten Kulissenelementes an die Gelenkpfanne angepreßt werden können.
Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Pfanneneingriffsenden den Arm eines zweiarmigen Hebels realisieren, dessen zweiter He­ belarm zum Spreizen der Pfanneneingriffsenden an den Griff­ schaft heranschwenkbar ist. Der zweite Hebelarm kann dabei deutlich länger als der Pfanneneingriffsendenhebel gebildet werden, was große Anpreß-Kräfte an der Gelenkpfanne ermög­ licht. Weiter ist es bevorzugt, wenn der zweite Hebelarm über ein Hülsenelement mit dem Griffschaft verbunden ist und das Hülsenelement längs des Griffschaftes beweglich ist, wobei zwischen Hebelarm, Hülse und Griffschaftführung ein Gelenk angeordnet ist, mit welchem bei Verschiebung des Hülsenele­ ments längs des Griffschaftes das Heranschwenken oder Ab­ spreizen des zweiten Hebelarmes die Winkeländerung kompen­ siert werden kann.
Der Griffschaft ist bevorzugt als Spindel ausgebildet, längs welcher das Hülsenelement verschoben und/oder fixiert werden kann.
Schutz wird auch beansprucht für ein Gelenkpfannensetzgerät wie im diesbezüglichen unabhängigen Anspruch angegeben. Die für den Gelenkpfannenextraktor angegebenen vorteilhaften Aus­ bildungen führen auch beim Gelenkpfannensetzgerät zu entspre­ chenden Vorteilen.
Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1a einen Hüftpfannenextraktor der vorliegen­ den Erfindung, wobei auf der linken Bild­ hälfte der zusammengefahrene und auf der rechten Bildhälfte der gespreizte Zustand gezeigt ist;
Fig. 1b den Hüftpfannenextraktor von Fig. 1a in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen weiteren Hüftpfannenextraktor nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3a, 3b einen Schnitt durch ein pfannenseitiges Ende eines weiteren Hüftpfannenextraktors in gespreiztem bzw. ungespreiztem Zu­ stand.
Nach Fig. 1 umfaßt ein allgemein mit 1 bezeichneter Hüftpfa­ nenextraktor 1, der vollständig aus Edelstahl und/oder ande­ ren sterilisierbaren Materialien gefertigt ist und ein pfan­ nenseitiges Fixationsende 2, das über einen Schaft 3 mit ei­ nem quer dazu stehenden Griff 4 verbunden ist.
Das Fixationsende 2 weist drei Eingriffsenden 5 mit harten Spitzen (Fig. 1b) zum Beispiel aus Rundstahl auf. Die Ein­ griffsenden sind als kurzer Hebelarm 6a eines zweiarmigen He­ bels 6 realisiert. Am pfannenseitigen Ende des Schaftes 3 ist dabei ein Gelenkelement 7 drehbar angebracht. Am Gelenkele­ ment 7 sind Schwenkgelenke 8 für die drei Hebel 6 tangential zu einem gedachten Umfang um den Schaft 3 und im Winkel von 120° zueinander angeordnet, wodurch sich der lange Hebelarm 7b des Hebelarms neben dem Schaft 3 erstreckt und auf diesen zu und von diesem weg beweglich ist. Jeder Hebel 7 ist dabei in der Schwenkachse 8a um einen Winkel von etwa 20° vom Schaft 3 weg geknickt.
Der Schaft 3 ist mit einem Außengewinde 3a versehen, auf wel­ chem eine Spreizmutter 9 hin und her beweglich ist, um so ei­ ne Spindel 10 zu realisieren. Die Spreizmutter 9 weist drei in einem Winkel von 120° zueinander angeordnete und tangenti­ al zu einem gedachten Umfang um den Schaft 3 angeordnete Spreizgelenke 11 auf, an welchen Hülsen 12 angelenkt sind, die auf den langen Hebelarmen 7b gleiten. Die pfannenseitigen Schwenkgelenke 8 und die Spreizgelenke 11 sind dabei paarwei­ se allgemein parallel zueinander. Der radiale Abstand der pfannenseitigen Schwenkgelenke 8 zum Schaft 3 ist dabei ge­ ringer als jener der auf den Spreizmuttern 9 vorgesehenen Spreizgelenke 11.
Im Betrieb wird zunächst die Spreizmutter 9 in ihre am wei­ stesten pfannenseitige Position durch Bewegen der Spindel 3a bewegt. In dieser Position wird das Extraktionsinstrument be­ reitgelegt. Wenn dann die zu entfernende Hüftpfanne freige­ legt und evtl. erforderliche Vorbereitungen für die eigentli­ che Extraktion abgeschlossen sind, können die drei Ein­ griffsenden 5 des Fixationsendes 2 in die Hüftpfanne gebracht werden. Dann wird die Spreizmutter 9 durch Drehen der Spindel nach oben verfahren. Dabei spreizen sich die Eingriffsenden 5 auseinander, bis sie in Anlage an die Pfanneninnenseite der zu extrahierenden Hüftpfanne gelangen. Die Stabilität des Pfannenmaterials der zu extrahierenden Hüftpfanne erlaubt da­ bei das Vorsehen einer hinreichenden Anpreßkraft.
Über den Griff 4 können nun Zugkräfte sowie Dreh- und Biege­ momente zur Extraktion auf die Hüftpfanne ausgeübt werden.
Dadurch kann die Hüftpfanne extrahiert werden. Dann können die Eingriffsenden 5 zusammengefahren werden, die extrahierte Pfanne entfernt, das Gerät gereinigt und für die nächste Operation sterilisiert werden.
Fig. 2 zeigt einen weiteren Hüftpfannenextraktor 20 nach der vorliegenden Erfindung; hierbei sind gleichfalls Hebel 21 als spreizbare Elemente vorgesehen. Allerdings sind die Hebel 21 einarmig am pfannenfernen Ende 22 angelenkt. Die Spreizung erfolgt durch Verschieben eines auf einer den Schaft 23 bil­ denden Spindel 24 beweglichen Nockens 25, der die Hebel nach außen drückt. Die Eingriffsenden 26 weisen Hartmetallspitzen oder andere geeignete Spitzen auf.
Nach Fig. 3 werden die Eingriffsenden 30 durch Nocken 30 rea­ lisiert, die in einem Ring 31 angeordnet sind und von einer im Ring drehbaren Nockenkulisse 32 nach außen an die künstli­ che Hüftgelenkpfanne gepreßt werden können. Durch Drehen der Nockenkulisse 32 werden die Eingriffsenden 30 nach außen be­ wegt.
Es sei darauf hingewiesen, dass das beschriebene Instrument nicht nur zur Explantation, sondern auch als Setzinstrument zur Implantation einsetzbar ist. In einem solchen Fall wird es bevorzugt sein, die Fixationsenden so weich zu gestalten, dass eine Beschädigung von Inlay und/oder Schale sicher ver­ mieden werden kann.

Claims (13)

1. Gelenkpfannenextraktor zur Entfernung künstlicher Gelenk­ pfannen, insbesondere von Hüftgelenkpfannen, mit einem Fixationsende für den Eingriff mit der Gelenkpfanne, da­ durch gekennzeichnet, daß das Fixationsende wenigstens zwei Pfanneneingriffsenden aufweist, die aus einer enger benachbarten Einführposition in eine Extraktionsposition an die Pfanneninnenfläche auseinander spreizbar sind.
2. Gelenkpfannenextraktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß drei Pfanneneingriffsenden vorgesehen sind.
3. Gelenkpfannenextraktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griffschaft vorgesehen ist, mit welchem die Pfanneneingriffsenden verbunden sind.
4. Gelenkpfannenextraktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zum Schaft stehender Griff vorgesehen ist.
5. Gelenkpfannenextraktor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanneneingriffsenden über Schwenkgelenke am Griffschaft schwenkbar angelenkt sind.
6. Gelenkpfannenextraktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkgelenke am Griff­ schaft gelenkpfannennah vorgesehen sind.
7. Gelenkpfannenextraktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkgelenke im Querab­ stand zur Griffschaftachse vorgesehen sind.
8. Gelenkpfannenextraktor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannenein­ griffsenden einen Arm eines zweiarmigen Hebels darstel­ len.
9. Gelenkpfannenextraktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm zum Spreizen der Pfanneneingriffsenden an den Griffschaft heranführbar ist.
10. Gelenkpfannenextraktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm über ein Hülsenelement mit dem Griffschaft verbunden ist, wobei ein Gelenk zwischen Hebelarmhülse und Griffschaftführung vorgesehen ist.
11. Gelenkpfannenextraktor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffschaft als Spindel gebildet ist, auf welcher das Hülsenelement ver­ schoben und/oder mit welcher das Hülsenelement fixiert werden kann.
12. Gelenkpfannensetzgerät zur Implantation künstlicher Ge­ lenkpfannen mit einem Fixationsende für den Eingriff mit der Gelenkpfanne, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixati­ onsende wenigstens zwei Pfanneneingriffsenden aufweist, die aus einer enger benachbarten Einführposition in eine Fixationsposition an die Pfanneninnenfläche auseinander­ spreizbar sind.
13. Gelenkpfannensetzgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanneneingriffsenden nachgiebig sind.
DE19964009A 1999-12-30 1999-12-30 Gelenkpfannenextraktor Ceased DE19964009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964009A DE19964009A1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Gelenkpfannenextraktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964009A DE19964009A1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Gelenkpfannenextraktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19964009A1 true DE19964009A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7935143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964009A Ceased DE19964009A1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Gelenkpfannenextraktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19964009A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037192A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Eugene Sherry Apparatus and methods for bone surgery
EP1442729A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Howmedica Osteonics Corp. Einstellbare chirurgische Reibahle mit Spitzverfolgungssystem
WO2004026193A3 (en) * 2002-09-20 2004-09-02 Sdgi Holdings Inc Instrument and method for extraction of an implant
US7780675B2 (en) 2005-10-14 2010-08-24 Aesculap Ag & Co. Kg Surgical instrument
CN109498224A (zh) * 2018-12-21 2019-03-22 天衍医疗器材有限公司 一种压紧式骨水泥型髋关节假体打拔器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037192A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Eugene Sherry Apparatus and methods for bone surgery
EA007729B1 (ru) * 2001-11-02 2006-12-29 Интернэшнл Пэйтент Оунерз (Кайман) Лимитед Хирургическое устройство для эндопротезирования тазобедренного сустава
WO2004026193A3 (en) * 2002-09-20 2004-09-02 Sdgi Holdings Inc Instrument and method for extraction of an implant
EP1442729A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Howmedica Osteonics Corp. Einstellbare chirurgische Reibahle mit Spitzverfolgungssystem
US7008430B2 (en) 2003-01-31 2006-03-07 Howmedica Osteonics Corp. Adjustable reamer with tip tracker linkage
US7780675B2 (en) 2005-10-14 2010-08-24 Aesculap Ag & Co. Kg Surgical instrument
CN109498224A (zh) * 2018-12-21 2019-03-22 天衍医疗器材有限公司 一种压紧式骨水泥型髋关节假体打拔器
CN109498224B (zh) * 2018-12-21 2023-12-12 天衍医疗器材有限公司 一种压紧式骨水泥型髋关节假体打拔器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924208B1 (de) Femur Implantat
DE69021171T2 (de) Modulare Hüftgelenksprothese mit einstellbarer Positionierungseinheit.
DE60113177T2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenksprothese
DE69822266T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE69700750T2 (de) Satz zur orthopädischen chirurgie für hüftprothese mit abnehmbarem hals
DE102013227136B4 (de) Beschichtetes Hemiprothesen-Implantat
DE10026157A1 (de) Verfahren und Instrumentarium zum Einsetzen einer Hüftpfannenprothese
EP1148826B1 (de) Hohlraspel zur präparation eines röhrenknochens
EP1642552A1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
DE60318156T2 (de) Werkzeug zum Vorbereiten einer Knochenhöhle für Arthroplastie
EP0792127A1 (de) Gelenkprothese
DE202005020876U1 (de) Endoprothese für ein Schultergelenk
WO2021053004A1 (de) Modulare prothese zum mindestens teilweisen ersatz eines an ein gelenk angrenzenden röhrenknochens
AT507521B1 (de) Manipuliersystem zur auswahl
DE19964009A1 (de) Gelenkpfannenextraktor
DE3903438C2 (de) Modulare Hüftgelenk-Endoprothese
EP2135587B1 (de) Modulares Probeimplantatsystem
EP2898860B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothesen-System
EP2014263A1 (de) Gelenkteilprothese mit einer Verdrehsicherung
EP2806830B1 (de) Adapter-system für eine endoprothese
DE4304022A1 (de) Femurteil einer Hüftgelenkprothese
DE10154970B4 (de) Mittels Knochenzements zu implantierende Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
EP2662055A1 (de) Verstärkungsimplantat für einen langgestreckten Knochen, insbesondere Femur
DE10212982A1 (de) Verfahren zum Implantieren von Hüftgelenkendoprothesen und entsprechende Endoprothese
WO2008003597A1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POTT, PETER, 68309 MANNHEIM, DE

Owner name: SCHWARZ, MARKUS, DR., 82067 EBENHAUSEN, DE

8131 Rejection