DE19963831B4 - Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse - Google Patents
Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- DE19963831B4 DE19963831B4 DE1999163831 DE19963831A DE19963831B4 DE 19963831 B4 DE19963831 B4 DE 19963831B4 DE 1999163831 DE1999163831 DE 1999163831 DE 19963831 A DE19963831 A DE 19963831A DE 19963831 B4 DE19963831 B4 DE 19963831B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- braking means
- sanding
- eccentric
- disc grinder
- eccentric disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/03—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/005—Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
- B24B55/06—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
- B24B55/10—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
- B24B55/102—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Abstract
Exzentertellerschleifer
mit einem Gehäuse
(12), in dem ein Motor über
eine Abtriebswelle (16) einen Schleifteller (14) bewegt, wobei die
Abtriebswelle (16) drehfest mit einem Exzenterträger (20) gekoppelt ist, der
einen Exzenterzapfen (18) trägt,
der, insbesondere in einem Wälzlager
(22), mit einer bestimmten Lagerreibung um seine Achse (24) drehbar
ist mit einer bestimmten Exzentrizität "e" zur Abtriebswelle (16)
und der drehfest mit dem Schleifteller (14) gekoppelt ist, so daß dieser
mit der Exzentrizität
"e" um die Achse der Abtriebswelle (16) kreist und gleichzeitig
um die Achse des Exzenterzapfens (18) rotiert, wobei Bremsmittel
(26) die Drehzahl des insbesondere freilaufenden Schleiftellers
(14) insbesondere bei nicht auf einem Werkstück oder dgl. aufliegenden Schleifteller (14),
begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine ringförmige Bremsmittel
(26) an seiner Innenseite zumindest bereichsweise mit dem Schleifteller
(14) formschlüssig
verbindbar, insbesondere kuppelbar, ist, wobei das Bremsmittel (26)
als elastischer Funktionsring ausgebildet ist und durch axiale Verformung
mit dem Schleifteller...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Exzentertellerschleifer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Es sind schon Exzentertellerschleifer bekannt, beispielsweise aus der
DE 42 06 962 , bei denen die Drehzahl des Schleiftellers mittels Hochdrehbremse begrenzbar ist. Die Drehung der Antriebsmotore wird auf eine Welle übertragen, welche am freien Ende einen Ventilator mit einer exzentrischen Bohrung trägt. Darin ist drehbar ein Exzenterzapfen gelagert, der mit dem Schleifteller drehfest verbunden ist. Die Arbeitsbewegung des Schleiftellers entspricht daher der Bewegung des Exzenterzapfens und setzt sich aus einer Drehbewegung um die Exzenterzapfenachse und einer kreisenden Bewegung um die Wellenachse zusammen. Die Drehbewegung um die Exzenterzapfenachse ist dabei eine Folge der Lagerreibung zwischen Exzenterbohrung und Exzenterzapfen. - Greift während eines bestimmungsgemäßen Einsatzes des Exzentertellerschleifers ein Bremsmoment am Schleifteller an, das größer ist als das Drehmoment, das infolge der Lagerreibung zwischen der Exzenterbohrung und dem Exzenterzapfen wirkt, kreist der Schleifteller ohne zu rotieren. Dagegen kann ohne Bremsmoment am Schleifteller dessen Drehzahl bis zur Abtriebsdrehzahl der Welle bzw. des Ventilators ansteigen. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, werden entsprechende Hochdrehbremsen verwendet. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen schlauchartigen Ring, der sich mit seinem freien Ende zur Reibungserzeugung axial vorspannbar auf dem Schleifteller abstützt und somit dessen Drehzahl begrenzt. Umgekehrt ist das übertragbare Drehmoment zwischen Schleifteller und Antriebsmotor nur verhältnismäßig klein, da es nur durch die Lagerreibung zwischen Exzenterzapfen und der Exzenterbohrung bestimmt ist. Dies kann dazu führen, daß bei starkem Andrücken des Schleiftellers auf das zu bearbeitende Werkstück das der Rotationsbewegung entgegenwirkende Bremsmoment zu groß wird und der Schleifteller nicht mehr rotiert, sondern nur noch kreist. Dadurch ist die Abtragleistung begrenzt.
- Vorteile der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Exzentertellerschleifer mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß der Schleifteller durch formschlüssiges Kuppeln mit dem Bremsmittel zum Abwälzen am Bremsmittel veranlaßt werden kann. Der Schleifteller ist dabei mit dem Gehäuse des Exzenterschleifers formschlüssig gekoppelt, was ein erzwungenes Drehen des Schleiftellers durch das Bremselement bewirkt. Dies ist dann besonders wichtig, wenn der Schleifteller vom Bediener mit hoher Kraft auf die zu bearbeitende Oberfläche gepreßt wird. Dann ist, trotz der erhöhten Andruckkraft, die Drehgeschwindigkeit des Schleiftellers wegen des erzwungenen Abwälzens nahezu unverringert aufrechterhaltbar.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Bremsmittel im Gehäuse drehfest und axial beweglich gehalten ist. Das Bremsmoment, das durch die Kraft, mit der das Bremsmittel gegen den Schleifteller drückt, verursacht wird, ist durch dessen axiale Verstellbarkeit wiederholbar genau einstellbar. Gleichzeitig kann auf diese Weise eine Einschaltung der Zwangsführung erreicht werden.
- Ist das Bremsmittel darüber hinaus als elastischer Funktionsring ausgebildet und gleichzeitig durch axiale Verformung mit dem Schleifteller verbindbar, so ergibt sich ein einfaches und kostengünstiges Bremsmittel zur Begrenzung der Drehzahl nach oben hin, das zugleich einen Zwangsantrieb zur Begrenzung der Drehzahl nach unten hin bildet. So kann ein Stillstehen bzw. bloßes Vibrieren des Schleiftellers vermieden werden.
- Vorteilhaft ist weiterhin, wenn der elastische Funktionsring in axialer Richtung mindestens eine konvexe bzw. konkave Wölbung, insbesondere eine Wölbung nach innen, aufweist. Dadurch wird bei einer axialen Stauchung der Radius der Wölbung verkleinert, was zu einer Verkleinerung des Innenradius des Funktionsrings führt.
- Weist das Bremsmittel darüber hinaus eine erste Reib-/Form-Struktur auf, die mit einer am Schleifteller angeordneten Gegenstruktur in Eingriff bringbar ist, so kann durch bloßes Stauchen des Bremsmittels eine formschlüssige Verbindung zwischen Schleifteller und Bremsmittel hergestellt werden. Sind die Reib-/Form-Struktur und die zugehörige Gegenstruktur zahnartig ausgestaltet, so ergibt sich ein weiterer Vorteil, da auf diese Weise ein sicherer Eingriff und damit eine nahezu schlupffreie formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Exzenterschleifer eine Vorrichtung zur axialen Verformung des Bremsmittels aufweist. Auf diese Weise ist sowohl die Bremskraft des Bremsmittels als auch die formschlüssige Verbindung zwischen Bremsmittel und Schleifteller wiederholbar genau einstellbar. Hier besteht auch die Möglichkeit, die Vorrichtung so auszubilden, daß die Verbindung bei Bedarf automatisch, beispielsweise durch eine elektrische Verstellung bzw. Stauchung des Funktionsrings hergestellt wird.
- Ist das Bremsmittel am Gehäuse abgestützt, so ergibt sich eine weitere Verbesserung der Formschlüssigkeit der Verbindung zwischen Schleifteller und Bremsmittel. Außerdem kann auf diese Weise die Bremswirkung unabhängig von der Zwangsantriebsfunktion eingestellt werden. Insbesondere dann, wenn das Bremsmittel nicht unmittelbar am Gehäuse, sondern an einer mit dem Gehäuse verbundenen Einstellvorrichtung abgestützt ist.
- Die Rotation des Schleiftellers ist überdies arretierbar, so daß der Exzentertellerschleifer in einen Schwingschleifer umwandelbar ist, da dann der Schleifteller ohne zu rotieren nur noch kreist.
- Der Funktionsring hat darüber hinaus Durchbrüche zur Belüftung, so daß damit eine wirksame Abdichtung des Staubraums mit begrenzbarem Unterdruck im Bereich des Schleiftellers geschaffen ist. Damit wird verhindert, daß der Druck des Bremsmittels auf den Schleifteller unkontrolliert groß und damit die Bremskraft ungewollt stark wird.
- Zeichnungen
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 einen Querschnitt durch die Mitte eines erfindungsgemäßen Exzentertellerschleifers, -
2 einen schematischen Ausschnitt des Bremsmittels mit Schleifteller in Bremsposition, -
3 eine schematische Draufsicht auf einen Schleifteller mit Bremsmittel in Bremsposition, -
4 einen Ausschnitt aus1 mit dem Bremsmittel in Zwangsantriebsposition, -
5 eine Draufsicht eines Schleiftellers mit Bremsmittel in Zwangsantriebsposition, -
6 einen Schleifteller mit Bremsmittel in Schwingposition, -
7 einen Querschnitt des Bremsmittels -
8 einen Querschnitt des Bremsmittels mit Verstärkungsbügel -
9 einen Querschnitt des Bremsmittels mit fester Gehäuseabstützung und -
10 einen Querschnitt des Bremsmittels mit beweglicher Gehäuseabstützung. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
-
1 zeigt einen Exzentertellerschleifer10 mit einem Gehäuse12 und einem Schleifteller14 , der von einer Abtriebswelle16 über einen Exzenterzapfen18 angetrieben wird. Die Abtriebswelle16 ist dabei drehfest mit einem Exzenterträger20 gekoppelt der den Exzenterzapfen18 trägt. Dieser Exzenterzapfen18 ist in einem Wälzlager22 mit einer bestimmten Lagerreibung um seine Achse24 drehbar. Der Exzenterzapfen18 ist dabei drehfest mit dem Schleifteller14 gekoppelt und mit einer bestimmten Exzentrizität "e" zur Abtriebswelle16 drehbar. Der Schleifteller14 kreist daher um die Achse24 mit der Exzentrizität "e" der Abtriebswelle16 und rotiert gleichzeitig um die Achse des Exzenterzapfens18 . - Am Gehäuse
10 ist ein Bremsmittel26 , das als elastischer Funktionsring ausgebildet ist, befestigt. Dieses ist derart angeordnet, daß es am Schleifteller14 reibt und somit die Drehzahl des Schleiftellers14 insbesondere dann begrenzt, wenn dieser nicht auf einem Werkstück aufliegt und hochzudrehen droht. Oberhalb des Schleiftellers14 und unterhalb des Motorraums28 befindet sich ein das Wälzlager22 umgebender Staubraum30 , aus dem der beim Schleifen entstehende Staub von Werkstück weg nach außen abgesaugt werden kann. Das Bremsmittel26 ist dabei so angeordnet, daß es den Staubraum30 dichtend umgreift. - Das Bremsmittel
26 und die Oberseite des Schleiftellers14 sind dabei derart ausgebildet, daß durch eine Vorrichtung32 das Bremsmittel26 axial verstellbar ist und dadurch gestaucht werden kann. Durch axiale Verformung kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem als elastischer Funktionsring ausgebildeten Bremsmittel26 und der Oberseite des Schleiftellers14 hergestellt werden. Der Schleifteller14 weist dazu eine Gegenstruktur38 zur hier nicht dargestellten ersten Struktur36 des Bremsmittels26 auf. -
2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schleiftellers14 und ein Bremsmittel26 in einer Schnittdarstellung. Das Bremsmittel26 ist dabei als elastischer Funktionsring ausgebildet, welcher eine konvexe Wölbung34 aufweist. Andeutungsweise ist hier eine erste zahnartige Struktur36 zu sehen, welche mit der oberhalb des Schleiftellers14 angeordneten zahnartigen Gegenstruktur38 korrespondiert. -
3 zeigt die Draufsicht gemäß2 . Der elastische Funktionsring26 trägt innen die erste Form-Struktur36 , welche mit der Gegenstruktur38 außen am oberen Rand des Schleiftellers14 korrespondiert. Wie auch in2 besteht in der gezeigten Betriebsstellung keine formschlüssige sondern nur eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Funktionsring26 und dem Schleifteller14 . Das Bremsmittel26 begrenzt in dieser Stellung bei axialem Abstützen auf der Oberseite des Schleiftellers14 lediglich die Drehzahl des Schleiftellers14 . -
4 zeigt einen Ausschnitt aus1 mit dem Bremsmittel in Zwangsantriebsposition. Der Schleifteller14 mit der Gegenstruktur38 steht hier in formschlüssiger Verbindung mit dem elastischen Funktionsring26 , der mit seiner konvexen Wölbung34 , welche die erste Struktur36 aufweist. Der Formschluß wird durch eine axiale Verformung, insbesondere Stauchung, des elastischen Funktionsrings26 erzielt. -
5 zeigt eine schematische Draufsicht eines Schleiftellers14 mit dem als elastischen Funktionsrings ausgebildeten Bremsmittel26 in Zwangsantriebsposition. Der elastische Funktionsring26 steht mit seiner ersten Struktur36 in formschlüssiger Verbindung der Gegenstruktur38 des Schleiftellers14 , so daß der Schleifteller14 durch seine kreisende Bewegung mit seiner Gegenstruktur38 in die erste Struktur36 eingreift und gezwungen wird daran abzurollen. -
6 zeigt eine schematische Draufsicht eines Schleiftellers14 mit dem Bremsmittel26 im arretierten Zustand. - Dabei wird das Bremsmittel
26 axial derart gestaucht, daß die erste Struktur36 in mehreren Bereichen mit der Gegenstruktur38 in formschlüssiger Verbindung steht. Auf diese Weise wird ein Abrollen der Gegenstruktur38 des Schleiftellers14 in der drehfesten Struktur36 des Bremsmittels26 verhindert, wodurch der Schleifteller14 selbst am Drehen gehindert wird, so daß er lediglich mit der Exzentrizität „e" kreisen kann, so wie das auch bei einem Schwingschleifer der Fall ist. -
7 zeigt das Profil eines Bremsmittels26 . Im Bereich der konvexen Wölbung34 ist das Bremsmittel26 durch ein anderes Material, welches eine hohe radiale Steifigkeit bei geringer axialer Steifigkeit aufweist, substituiert. Dies kann beispielsweise durch Aufbringen weiterer Werkstoffe durch ein mehrkomponentiges Spritzgußverfahren oder durch die Einarbeitung von Fasermaterialien erreicht werden. -
8 zeigt ein Bremsmittel26 , welches mit einem Bügel40 verstärkt ist. Der Bügel40 kann dabei sowohl aus einem geeigneten Kunststoff als auch aus Metall bestehen, und so für eine besonders hohe radiale Steifigkeit sorgen. -
9 zeigt ein Bremsmittel26 im Schnitt welches in einem mittleren Bereich vom Gehäuse10 abgestützt ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei großer axialer Stauchung des Bremsmittels26 die Bremskraft bzw. das Bremsmoment zu groß wird. Denkbar ist hierbei auch die Abstützung nicht direkt am Gehäuse10 sondern an einem verschiebbaren mit dem Gehäuse verbundenen Element vorzunehmen, wodurch die Bremskraft unabhängig von der axialen Stauchung des elastischen Funktionsrings26 eingestellt werden kann. -
10 zeigt eine verbesserte Ausführung des in9 dargestellten Prinzips. Der Bremsring26 ist hierbei gelenkig am Gehäuse10 bzw. an einem Abstützelement abgestützt. Dadurch dreht sich bei einer axialen Stauchung der Bereich unterhalb der konvexen Wölbung34 mit der Bremslippe41 um den Drehpunkt42 nach oben. Dies führt zur Verminderung der Bremskraft und ist sinnvoll in der Zwangsantriebsposition, in der die Drehzahlbegrenzung durch den Bremsring nicht benötigt wird; die Drehzahl wird in diesem Falle von der Kreisfrequenz bestimmt.
Claims (7)
- Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse (
12 ), in dem ein Motor über eine Abtriebswelle (16 ) einen Schleifteller (14 ) bewegt, wobei die Abtriebswelle (16 ) drehfest mit einem Exzenterträger (20 ) gekoppelt ist, der einen Exzenterzapfen (18 ) trägt, der, insbesondere in einem Wälzlager (22 ), mit einer bestimmten Lagerreibung um seine Achse (24 ) drehbar ist mit einer bestimmten Exzentrizität "e" zur Abtriebswelle (16 ) und der drehfest mit dem Schleifteller (14 ) gekoppelt ist, so daß dieser mit der Exzentrizität "e" um die Achse der Abtriebswelle (16 ) kreist und gleichzeitig um die Achse des Exzenterzapfens (18 ) rotiert, wobei Bremsmittel (26 ) die Drehzahl des insbesondere freilaufenden Schleiftellers (14 ) insbesondere bei nicht auf einem Werkstück oder dgl. aufliegenden Schleifteller (14 ), begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine ringförmige Bremsmittel (26 ) an seiner Innenseite zumindest bereichsweise mit dem Schleifteller (14 ) formschlüssig verbindbar, insbesondere kuppelbar, ist, wobei das Bremsmittel (26 ) als elastischer Funktionsring ausgebildet ist und durch axiale Verformung mit dem Schleifteller (14 ) verbindbar, insbesondere kuppelbar, ist sowie eine erste Struktur (36 ) als Form-Struktur aufweist, die mit einer, am Schleifteller angeordneten Gegenstruktur (38 ) in Eingriff bringbar ist, wobei die Reib-/Form- Struktur (36 ) und die Gegenstruktur (38 ) zahnartig ausgestaltet sind. - Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel (
26 ) im Gehäuse (12 ) drehfest und axial beweglich angeordnet und durch eine Vorrichtung (32 ) axial verstellbar, insbesondere stauchbar, ist. - Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsring (
26 ) in axialer Richtung mindestens eine konvexe Wölbung (34 ), insbesondere nach innen aufweist, mit einem Innenradius und einem Außenradius wobei der Innenradius sich bei einer axialen Stauchung des Funktionsrings (26 ) verkleinert. - Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzentertellerschleifer (
10 ) eine Vorrichtung zur axialen Verformung des Bremsmittels (26 ) aufweist. - Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (
14 ), insbesondere durch Verformung des Bremsmittels (26 ), in seiner rotatorischen Bewegung arretierbar ist. - Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel (
26 ), insbesondere in einem Bereich unterhalb der konvexen Wölbung (34 ), am Gehäuse (12 ) abstützbar ist. - Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsring (
26 ) Durchbrüche, insbesondere zum Luftdurchtritt, aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999163831 DE19963831B4 (de) | 1999-12-30 | 1999-12-30 | Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse |
GB0030646A GB2359266B (en) | 1999-12-30 | 2000-12-15 | Eccentric disk sander with a housing |
JP2000402829A JP2001219353A (ja) | 1999-12-30 | 2000-12-28 | 偏心板形グラインダー |
CNB001372009A CN1165407C (zh) | 1999-12-30 | 2000-12-30 | 具有外壳的偏心盘磨光机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999163831 DE19963831B4 (de) | 1999-12-30 | 1999-12-30 | Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19963831A1 DE19963831A1 (de) | 2001-07-19 |
DE19963831B4 true DE19963831B4 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=7935032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999163831 Expired - Fee Related DE19963831B4 (de) | 1999-12-30 | 1999-12-30 | Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2001219353A (de) |
CN (1) | CN1165407C (de) |
DE (1) | DE19963831B4 (de) |
GB (1) | GB2359266B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10031761A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-10 | Bosch Gmbh Robert | Exzentertellerschleifmaschine mit einem zylindrischen Gehäuse |
DE10055246A1 (de) * | 2000-11-08 | 2002-05-16 | Bosch Gmbh Robert | Exzenterschleifer mit einer Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung des Schleiftellers |
CN101172331A (zh) * | 2006-11-02 | 2008-05-07 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 多功能砂光机 |
EP2700473B1 (de) | 2011-10-26 | 2018-12-19 | Keitech Co., Ltd. | Schleifwerkzeug mit exzentrischer drehwelle |
CN107042454B (zh) * | 2017-05-19 | 2019-02-19 | 姚乐虹 | 一种基于可吸尘的石材打磨机 |
CN107486767A (zh) * | 2017-09-13 | 2017-12-19 | 北京世纪明达建设有限公司 | 一种打磨抛光、吸尘的一体式机头 |
DE102017122141A1 (de) * | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Jakob Löwer Inh. von Schumann GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Erzeugung eines undefinierten Finishes auf einer Oberfläche eines metallenen Werkstückes im Durchlaufverfahren |
CN111283514B (zh) * | 2018-12-10 | 2023-02-17 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 打磨机底板组件及打磨机 |
EP4238696A1 (de) | 2022-03-01 | 2023-09-06 | X'Pole Precision Tools Inc. | Schleifwerkzeugmaschine |
EP4450224A1 (de) | 2023-04-17 | 2024-10-23 | X'Pole Precision Tools Inc. | Exzenterschleifer |
EP4474105A1 (de) | 2023-06-07 | 2024-12-11 | X'Pole Precision Tools Inc. | Zufallsorbitalschleifwerkzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625535C1 (en) * | 1986-07-29 | 1988-02-25 | Festo Kg | Eccentric-plate grinder |
DE3642741A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Bosch Gmbh Robert | Exzenterschleifer |
DE4206962A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Bosch Gmbh Robert | Exzentertellerschleifer mit begrenzter drehzahl des schleiftellers |
DE29801109U1 (de) * | 1998-01-23 | 1998-03-12 | J. Wagner GmbH, 88677 Markdorf | Schwingschleifer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3205622A (en) * | 1963-02-25 | 1965-09-14 | Treffle J Leveque | Rotatable grinding and surfacing tool |
SE7416135L (de) * | 1973-12-31 | 1975-07-01 | Stoll Kg Kurt | |
US4660329A (en) * | 1980-10-20 | 1987-04-28 | Hutchins Manufacturing Company | Powered abrading tool |
DE3602571C2 (de) * | 1986-01-29 | 1998-09-24 | Bosch Gmbh Robert | Exzentertellerschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung |
DE3609441A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-24 | Bosch Gmbh Robert | Exzenterschleifer mit einer vorrichtung zum veraendern der schleifbewegung |
DE3615799C2 (de) * | 1986-05-10 | 1994-10-13 | Bosch Gmbh Robert | Exzenterschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung |
US5392568A (en) * | 1993-12-22 | 1995-02-28 | Black & Decker Inc. | Random orbit sander having braking member |
GB9415011D0 (en) * | 1994-07-26 | 1994-09-14 | Black & Decker Inc | Improved oscillating hand tool |
-
1999
- 1999-12-30 DE DE1999163831 patent/DE19963831B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-12-15 GB GB0030646A patent/GB2359266B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-28 JP JP2000402829A patent/JP2001219353A/ja not_active Withdrawn
- 2000-12-30 CN CNB001372009A patent/CN1165407C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625535C1 (en) * | 1986-07-29 | 1988-02-25 | Festo Kg | Eccentric-plate grinder |
DE3642741A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Bosch Gmbh Robert | Exzenterschleifer |
DE4206962A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Bosch Gmbh Robert | Exzentertellerschleifer mit begrenzter drehzahl des schleiftellers |
DE29801109U1 (de) * | 1998-01-23 | 1998-03-12 | J. Wagner GmbH, 88677 Markdorf | Schwingschleifer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1301614A (zh) | 2001-07-04 |
GB0030646D0 (en) | 2001-01-31 |
GB2359266B (en) | 2002-04-03 |
DE19963831A1 (de) | 2001-07-19 |
JP2001219353A (ja) | 2001-08-14 |
GB2359266A (en) | 2001-08-22 |
CN1165407C (zh) | 2004-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412050T2 (de) | Exzenterschleifmaschine mit Bremskörper | |
EP0591876B1 (de) | Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse | |
DE19963831B4 (de) | Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse | |
DE19952108B4 (de) | Exzentertellerschleifmaschine | |
EP0615483A1 (de) | Exzentertellerschleifer | |
DE4329709A1 (de) | Säge mit hin- und hergehendem Bewegungsablauf | |
EP3416780B1 (de) | Winkelschleifer-staubhaube | |
EP0708205B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen | |
WO2002024408A1 (de) | Motorgetriebene handschleifmaschine | |
EP0820838B1 (de) | Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug | |
DE29911103U1 (de) | Schleifvorrichtung für gebogene Flächen | |
DE102010012027A1 (de) | Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse | |
DE3008606A1 (de) | Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen | |
WO2001064394A1 (de) | Schleifmaschine | |
EP0559020A1 (de) | Exzentertellerschleifer mit begrenzter Drehzahl des Schleiftellers | |
DE19843366B4 (de) | Fliehkraft-Gleitschliffmaschine mit Spaltverstellung | |
EP3416779B1 (de) | Winkelschleifer-staubhaube | |
EP2239096B1 (de) | Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit einer Einrichtung zur Einstellung der Spaltbreite | |
DE4226741C2 (de) | Handgeführte Schleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifmaschine | |
DE102010012023A1 (de) | Hand-Werkzeugmaschine mit einem Teller-Werkzeug | |
DE3535909A1 (de) | Haecksler oder dgl. zerkleinerungsmaschine | |
DE3013009A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb eines kraftfahrzeugspiegels | |
DE10003504C2 (de) | Handschleifgerät | |
DE202009004268U1 (de) | Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit einer Einrichtung zur Einstellung der Spaltbreite | |
DE10256810A1 (de) | Bremseinrichtung für einen Schleifteller und entsprechendes Schleifgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |