DE19963242C1 - Hochmodul Bikomponenten-Monofile und deren Verwendung - Google Patents
Hochmodul Bikomponenten-Monofile und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE19963242C1 DE19963242C1 DE1999163242 DE19963242A DE19963242C1 DE 19963242 C1 DE19963242 C1 DE 19963242C1 DE 1999163242 DE1999163242 DE 1999163242 DE 19963242 A DE19963242 A DE 19963242A DE 19963242 C1 DE19963242 C1 DE 19963242C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- monofilaments
- core
- monofilament
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 polyethylene naphthalate Polymers 0.000 title claims abstract description 28
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 title claims abstract description 23
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 14
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 title claims abstract description 11
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 title claims abstract description 10
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 title abstract 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 title abstract 2
- 239000000306 component Substances 0.000 claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 20
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 8
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000008358 core component Substances 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 11
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- JCJUKCIXTRWAQY-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxynaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound OC1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 JCJUKCIXTRWAQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N PPG n4 Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)COC(C)CO QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/046—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with synthetic macromolecular fibrous material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
- D01F8/14—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Abstract
Es werden Mehrkomponentenmonofile des Kern Mantel-Typs beschrieben, welche einen Kern auf Basis von Polyethylennaphthalat, vorzugsweise Polyethylen-2,6-naphthalat aufweisen, der zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer flüssigkristalliner Polymere enthält, sowie gegebenenfalls Butylenterephthalat und Verschlußmittel und als Mantelkomponente Polyphenylensulfid. Die Monofile zeichnen sich durch gute mechanische Eigenschaften, insbesondere verbesserte Knotenfestigkeit, Schlingenfestigkeit und durch gute Hydrolysebeständigkeit und hohe Module aus. Sie sind vor allem zur Herstellung von Sieben, Filtern, Verstärkungseinlagen und Papiermaschinensieben geeignet.
Description
Die Erfindung betrifft Monofile mit Kern/Mantel-Struktur, wobei der Kern als
Hauptkomponente Polyethylennaphthalat, insbesondere Polyethylen-2,6-naphthalat und
Beimengungen von flüssigkristallinen Polymeren sowie gegebenenfalls weitere Polymere
enthält und der Mantel als wesentlichen Hauptbestandteil Polyphenylensulfid aufweist,
deren Herstellung sowie deren Verwendung insbesondere für die Herstellung von
Papiermaschinensieben, Förderbandgeweben, Filter und Verstärkungseinlagen für
Elastomere.
Monofile mit Kern/Mantel-Struktur, auch solche mit einem Kern, der Polyethylen-2,6-
naphtalat enthält, sind bekannt.
So werden in der JP 05 005 209 A Monofilamente beschrieben, die einen Kern aus
Polyethylen-2,6-naphtalat aufweisen und einen Mantel besitzen, der als
Hauptkomponente Polyethylenterephthalat oder einen modifizierten Polyester enthält.
Diese Monofile werden insbesondere für den Siebdruck eingesetzt. Diese Monofile sind
jedoch weniger geeignet für Einsatzzwecke, wo es gleichzeitig auf hohe
Hydrolysebeständigkeit und hohe Festigkeiten ankommt, wie dies insbesondere bei
Papiermaschinengeweben der Fall ist.
Monofile mit der Kern/Mantel-Struktur, die ebenfalls für den Siebdruck geeignet sein
sollen, werden in der JP 05 051 868 A beschrieben. Bei diesen Monofilen weist der
Mantel eine erheblich erhöhte Löslichkeit gegenüber alkalischen Lösungsmitteln auf.
Derartige Monofile sind für die Verwendung bei der Herstellung von
Papiermaschinensieben ungeeignet, ähnliche Monofile werden in der JP 06 278 267 A
beschrieben. Auch in der JP 06 278 383 A werden Monofile offenbart, die eine sehr
hohe Alkalilöslichkeit der Mantelkomponente besitzen.
Monofile mit Kern/Mantel-Struktur, die bei der Herstellung von Treibriemen eingesetzt
werden können, werden in der JP 04 000 041 A beschrieben. Diese Monofile weisen
ebenfalls einen Kern aus Polyethylen-2,6-naphthalat auf, die Mantelkomponente besteht
in der Hauptsache aus Polyamid. Polyamid ist jedoch nicht genügend hydrolyse
beständig, so daß derartige Monofile für eine ganze Reihe von Verwendungszwecken
nicht geeignet sind.
In der US-PS 5 617 903 werden Monofile mit Kern/Mantel-Struktur beschrieben, die
auch bei der Herstellung von textilen Flächengebilden zum Einsatz gelangen, die als
Papiermaschinensiebe eingesetzt werden. Bei den dort beschriebenen Monofilen, kann
der Kern aus Polyphenylensulfid bestehen. Dieser Kern wird beispielsweise mit einem
Polyamid-66-Mantel umgeben, um den Kern vor Abrieb zu schützen. Es heißt in dieser
Patentschrift ferner, daß Polyphenylensulfid sich als Monofil in modernen
Papiermaschinen als nicht sonderlich geeignet für Dauerbelastungen erwiesen hat und
darüber hinaus eine nicht zufriedenstellende Knotenfestigkeit besitzt.
In der Europäischen Patentanmeldung EP 0 890 444 A2 schließlich werden Monofile mit
Kern/Mantel-Struktur beschrieben, bei denen der Kern als einen wesentlichen
Bestandteil einen flüssigkristallinen Polyester enthält und bei dem die Mantelkomponente
ein Gemisch aus einem thermoplastischen Polymer und einem thermotropischen
flüssigkristallinen Polyester ist. In dem Gemisch, das die Komponente für den Mantel
aufbaut, kann auch Polyphenylensulfid vorhanden sein. Die dort beschriebenen Monofile
werden für den Hochpräzisionssiebdruck eingesetzt. Auch diese Monofile sind für eine
ganze Reihe von Einsatzzwecken insbesondere als Material für die Herstellung von
Papiermaschinensieben nicht geeignet, weil Bruchdehnung und Knotenfestigkeit des
Kerns zu niedrig sind.
Obwohl bereits eine ganze Reihe von Monofilen mit Kern/Mantel-Struktur bekannt sind
mit den unterschiedlichsten Komponenten im Kern bzw. Mantel, besteht noch ein
Bedürfnis nach Monofilen mit Kern/Mantel-Struktur, die verbesserte Eigenschaften
aufweisen, einfach herstellbar sind und die vielseitig einsetzbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, Mehrkomponenten-Monofile mit Kern/Mantel-
Struktur zur Verfügung zu stellen, die verbesserte Eigenschaften aufweisen und sich
insbesondere durch sehr gute Knotenfestigkeiten und Schlingenfestigkeiten auszeichnen,
die darüber hinaus hohe Reißfestigkeiten und Module besitzen und die sich vielseitig
einsetzen lassen und die insbesondere zur Herstellung von textilen Flächengebilden
geeignet sind, die hohen mechanischen und auch chemischen Belastungen ausgesetzt
sind, die insbesondere auch eine hohe Hydrolysebeständigkeit aufweisen und die vor
allem bei Papiermaschinenbespannungen, zur Verstärkung von Elastomeren, als
Förderbandgewebe und Filter geeignet sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Mehrkomponentenmonofile mit Kern/Mantel-Struktur,
wobei der Kern 30 bis 90 Gew.-% des Monofils und der Mantel 70 bis 10 Gew.-% des
Monofils ausmachen, und der Kern als Komponente 60 bis 99,9 Gew.-%
Polyethylennaphthalat, vorzugsweise Polyethylen-2,6-naphtalat, 0,1 bis 10 Gew.-%
eines oder mehrerer flüssigkristalliner Polymere und 0 bis 15 Gew.-%
Polybutylenterephthalat und 0 bis 3 Gew.-% eines Verschlußmittels sowie
gegebenenfalls weitere Zusätze enthält und der Mantel als Komponente
Polyphenylensulfid enthält. Vorzugsweise enthält die Kernkomponente 0,5 bis 7,
insbesondere 1 bis 5 Gew.-% flüssigkristalline Polymere, 3 bis 12, insbesondere 4 bis
11 Gew.-% Polybutylenterephthalat und 0,15 bis 2,25 Gew.-% Verschlußmittel. Als
Verschlußmittel sind Monocarbodiimid, insbesondere in Mengen von 0,4 bis 1,
vorzugsweise 0,45 bis 0,6 Gew.-% und Polycarbodiimid, insbesondere in Mengen von
0,15 bis 2,25, vorzugsweise 0,75 bis 1,8 Gew.-% besonders geeignet. Die
Verschlußmittel können auch in Form eines Gemischs aus Monocarbodiimid und
Polycarbodiimid enthalten sein.
Als flüssigkristallines Polymer ist ein Polykondensationsprodukt auf der Basis von
p-Hydroxybenzoesäure und 2,6-Hydroxynaphtoesäure besonders geeignet. Das
Polykondensationsprodukt ist vorteilhaft aus 70 bis 80 vorzugsweise 72 bis 74 Mol-%
p-Hydroxybenzoesäure und 20 bis 30 vorzugsweise 26 bis 28 Mol-% 2,6
Hydroxynaphtoesäure aufgebaut.
Die Mantelkomponente besteht vorteilhaft insgesamt oder weitgehend aus
Polyphenylensulfid. Es können jedoch kleinere Mengen an Zusätzen, die die
Eigenschaften des Polyphenylensulfids nicht wesentlich ändern, zugesetzt sein.
Vorteilhaft liegen diese Zusätze unter 10%, insbesondere unter 3 bzw. 1 Gew.-%.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend
beschriebenen Monofile, das darin besteht, daß man Polyethylennaphthalat,
vorzugsweise Polyethylen-2,6-naphtalat, ein oder mehrere flüssigkristalline Polymere,
sowie gegebenenfalls Polybutylenterephthalat, Verschlußmittel und weitere Zusätze
miteinander vermischt, diese unter Verwendung von Bikomponenten-Spinndüsen als
Schmelze zusammen mit Polyphenylensulfid als Mantelkomponente zu Monofilen mit
Kern/Mantel-Struktur verformt, die Monofile nach Verlassen der Spinndüse abkühlt und
verstreckt, wobei Extrusion und Verstreckung so aufeinander abgestimmt sind, daß die.
Monofile einen Durchmesser von 0,08 bis 1,5 mm entstehen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der vorstehend
beschriebenen bzw. nach den vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltenen Monofile
des Kern/Mantel-Typs zur Herstellung von Sieben oder Filtern. Besonders vorteilhaft
können diese Monofile auch zur Herstellung von Papiermaschinensieben bzw.
Papiermaschinensiebgeweben verwendet werden. Eine weitere vorteilhafte Verwendung
der Monofile ist die Verstärkung von Elastomeren. Sehr vorteilhaft können die Monofile
auch zur Herstellung von Förderbandgeweben verwendet werden, insbesondere auch für
Transportbänder, die zur Trocknung von Schüttgütern wie Granulaten, Farbpigmenten
und dergleichen dienen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Monofilen mit Kern/Mantelstruktur kann auf
folgende Weise geschehen:
Die Ausgangsprodukte für die Kernkomponente nämlich Polyethylennaphthalat,
vorzugsweise Polyethylen-2,6-naphtalat als solches oder zusammen mit 10 Gew.-%
Polyethylenterephthalat sowie das flüssigkristalline Polymer, sowie gegebenenfalls
Polybutylenterephthalat, Verschlußmittel sowie weitere Zusätze werden unmittelbar vor
dem Verspinnen getrocknet, insbesondere durch Erwärmen in einer trockenen
Atmosphäre unter Vakuum. Diese Rohstoffe werden homogen miteinander vermischt
und dann in einem Extruder bei einer Schmelzetemperatur von 270 bis 320°C
vorzugsweise 290 bis 305°C aufgeschmolzen, in einem Spinnpack filtriert und durch den
Teil einer Bikomponenten-Düse, der für die Kernkomponente bestimmt ist, zusammen
mit Polyphenylensulfid, das durch die Spinndüse als Mantelkomponente extrudiert wird,
versponnen.
Nach Verlassen der Spinndüse werden die heraustretenden Schmelzefäden in einem
wäßrigen Spinnbad bei einer Temperatur von 50-90, vorzugsweise 70°C abgekühlt und
mit einer Geschwindigkeit aufgewickelt oder abgezogen, die größer als die
Spritzgeschwindigkeit der Schmelze ist. Der Spinnverzug beträgt vorzugsweise 1 : 1,5 bis
1 : 6,0 insbesondere 1 : 3 bis 1 : 5, die Spinnabzugsgeschwindigkeit liegt etwa zwischen 5
und 30 m pro Minute vorzugsweise 10 bis 20 m pro Minute.
Anschließend wird der so hergestellte Spinnfaden (Monofilament) auf Temperaturen
oberhalb der Glastemperatur der verwendeten Polymere erwärmt und dann
nachverstreckt, vorzugsweise in mehreren Stufen, insbesondere ein-, zwei- oder
dreistufig nachverstreckt, mit einem Gesamtverstreckverhältnis von 1 : 4 bis 1 : 8,
vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 7 und anschließend bei Temperaturen von 190 bis 250°C
thermofixiert, vorzugsweise 200 bis 230°C.
Mittels der Verstreckung können die mechanischen Eigenschaften wie Anfangsmodul,
Höchstzugkraft, Höchstzugkraftdehnung, aber auch noch die Schlingenfestigkeit und die
Knotenfestigkeit sowie der Schrumpf beeinflußt werden. Selbstverständlich hängt auch
der Titer des entstehenden Monoflis von der Verstreckung ab. Fördermenge und
Verstreckung werden so aufeinander abgestimmt, daß die entstehenden Monofile am
Schluß einen Durchmesser von mindestens 0,08 mm aufweisen. Erfindungsgemäß
können Durchmesser von beispielsweise 0,08 bis 1,5 mm eingestellt werden.
Das eingesetzte Polyethylen-2,6-naphthalat hat im allgemeinen ein Molekulargewicht
von 25.000 bis 30.000 g/mol entsprechend einer relativen Viskosität von 1,80 bis 1,90,
gemessen als 1 Gew.-/Vol.-%ige Lösung in Di-Chlor-Essigsäure.
Durch den Zusatz von Verschlußmitteln ist es möglich, die Endgruppen des eingesetzten
Polyesters zu verkappen und damit das Polymer zu stabilisieren. Dies ist besonders
vorteilhaft, wenn die hergestellten Monofile zur Herstellung von Papiermaschinensieben
bzw. Papiermaschinensiebgeweben eingesetzt werden, so insbesondere an die
Hydrolysestabilität hohe Anforderungen gestellt werden.
Als polykristallines Polymer können übliche Polymere eingesetzt werden. Besonders
geeignet sind jedoch Polykondensationsprodukte auf der Basis von p-
Hydroxybenzoesäure und 2,6-Hydroxynaphtoesäure.
Durch den Zusatz von Polybutylenterephthalat ist es möglich, die mechanischen
Eigenschaften wie Knotenfestigkeit noch weiter zu verbessern. Das eingesetzte
Polybutylenterephthalat hat im allgemeinen ein Molekulargewicht von 25.000 bis 30.000 g/mol
entsprechend einer relativen Viskosität von 2,0 bis 2,3, gemessen als 1 Gew.-/Vol.-%ige
Lösung in Di-Chlor-Essigsäure.
Neben den bereits erwähnten Bestandteilen kann das zu verspinnende Gemisch noch
weitere Zusätze bzw. Additive enthalten. So können selbstverständlich
Katalysatorrückstände von der Polykondensation herrührend, wie Antimontrioxid und
Tetraalkoxytitanate, zugegen sein. Auch können Verarbeitungshilfsmittel oder
Gleitmittel wie Siloxane mitverwendet werden.
Die Monofile können auch anorganische oder organische Pigmente oder
Mattierungsmittel enthalten, Stabilisatoren, insbesondere auch Flammfestmittel wie
entsprechende Phosphorverbindungen. Anstelle von Homopolymeren für den Kern
können vorteilhaft auch Copolymere eingesetzt werden. Dies können Copolymere sein,
die 85 bis 99 Mol % der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel 1
und
1 bis 15 Mol % der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel II enthalten
-OC-R2-CO-O-R3-O- (II),
worin R1 ein Rest eines zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohols ist
oder sich von Mischungen derartiger Alkohole ableitet, R2 einen Rest einer
aliphatischen, cycloaliphatischen oder einkernigen aromatischen Dicarbonsäure darstellt
oder sich von Mischungen derartiger Dicarbonsäuren ableitet,
R3 eine der für R1 definierten Bedeutungen annimmt, und die Mengenangaben auf die Gesamtmenge des Polymeren bezogen sind.
R3 eine der für R1 definierten Bedeutungen annimmt, und die Mengenangaben auf die Gesamtmenge des Polymeren bezogen sind.
Bevorzugt werden Copolymere, welche 90 bis 96 Mol% der wiederkehrenden
Struktureinheit der Formel 1 und 4 bis 10 Mol% der wiederkehrenden Struktureinheit
der Formel 11 enthalten.
Bei der Dicarbonsäurekomponente in der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel 1
kann es sich um von beliebigen Naphthalindicarbonsäuren abgeleitete Reste handeln.
Beispiele dafür sind die 1,8-, 1,4-, 1,5-, 2,7- und insbesondere die 2,6-Derivate der
Naphthalindicarbonsäure.
Diese Reste können mit ein bis zwei inerten Resten substituiert sein. Beispiele dafür sind
Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome. Dazu zählen insbesondere
Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder vorzugsweise
geradkettig sein können, ganz besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl; oder
Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der verzweigt oder
vorzugsweise geradkettig sein kann, ganz besonders bevorzugt Methoxy oder Ethoxy;
oder Chlor oder Brom.
Bedeuten irgendwelche Reste Gruppen, die sich von einem zweiwertigen aliphatischen
oder cycloaliphatischen Alkohol ableiten, so handelt es sich um beliebige zweiwertige
primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole.
Bevorzugte aliphatische Alkohole weisen 2 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Besonders
bevorzugte Beispiele dafür sind 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol oder insbesondere 1,2-
Ethylenglykol. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einzusetzende Alkohole sind
Polyalkylenglykole, wie Di-, Tri- oder Tetraethylenglykol, Di-, Tri- oder Tetra
propylenglykol oder Di-, Tri- oder Tetrabutylenglykol. Diese Polyalkylenglykole
werden insbesondere in geringen Anteilen in Mischungen zusammen mit den
entsprechenden Alkylenglykolen eingesetzt.
Bevorzugte cycloaliphatische Alkohole weisen 6 Ringkohlenstoffatome auf. Ein
bevorzugtes Beispiel dafür ist 1,4-Cyclohexandimethanol.
Diese Reste aliphatischer oder cycloaliphatischer Alkohole können mit ein bis zwei inerten
Resten substituiert sein. Beispiele dafür sind Alkyl- oder Alkoxygruppen oder
Halogenatome. Dazu zählen insbesondere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
die verzweigt oder vorzugsweise geradkettig sein können, ganz besonders bevorzugt
Methyl oder Ethyl; oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der
verzweigt oder vorzugsweise geradkettig sein kann, ganz besonders bevorzugt Methoxy
oder Ethoxy; oder Chlor oder Brom.
Bedeuten irgendwelche Gruppen einen Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure, so kann es
sich dabei um geradkettige oder verzweigte Alkylenreste sowie um gesättigte oder um
ethylenisch ungesättigte Alkylenreste handeln; vorzugsweise weisen derartige Reste ein bis
zehn Kohlenstoffatome auf. Beispiele dafür sind Reste abgeleitet von der Adipinsäure,
Sebacinsäure, Bernsteinsäure oder Fumarsäure.
Bedeuten irgendwelche Gruppen einen Rest einer cycloaliphatischen Dicarbonsäure, so
handelt es sich dabei üblicherweise um eine Gruppe mit einem Ring mit fünf oder
insbesondere sechs Kohlenstoffatomen; beispielsweise um 1,4-Cyclohexylen.
Bedeuten irgendwelche Gruppen einen Rest einer einkernigen aromatischen
Dicarbonsäure, so handelt es sich dabei üblicherweise um eine Gruppe mit einem
aromatischen Ring mit sechs Kohlenstoffatomen; beispielsweise um 1,3- oder 1,4-
Phenylen.
Diese Reste aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Dicarbonsäuren können
mit ein bis zwei inerten Resten substituiert sein. Beispiele dafür sind Alkyl- oder
Alkoxygruppen oder Halogenatome. Dazu zählen insbesondere Alkylgruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder vorzugsweise geradkettig sein können, ganz
besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl; oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der verzweigt oder
vorzugsweise geradkettig sein kann, ganz besonders bevorzugt Methoxy oder Ethoxy; oder
Chlor oder Brom.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolyester weisen üblicherweise eine intrinsische
Viskosität von mindestens 0,5 dl/g, vorzugsweise 0,6 bis 1,5 dl/g auf. Die Messung der
intrinsischen Viskosität erfolgt in einer Lösung des Copolyesters in Dichloressigsäure bei
25°C.
Bei einer Reihe von Anwendungen ist es von Vorteil, die erfindungsgemäß eingesetzten
Copolymeren gegen thermischen und/oder chemischen Abbau zusätzlich zu stabilisieren.
Dazu bietet sich der Zusatz eines Polyesterstabilisators und/oder ein Verkappen der
Endgruppen des Copolyesters mit Verschlußmitteln an.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäß
einzusetzende Copolyester durch Umsetzung mit einem Carbodiimid verschlossene
Carboxylendgruppen auf.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäß
einzusetzende Copolyester durch Umsetzung mit Carbodiimid verschlossene
Carboxylendgruppen auf, wobei der Verschluß der Carboxylendgruppen überwiegend
durch Umsetzung mit Mono- und/oder Poly-carbodiimiden erfolgt, insbesondere durch
Umsetzung mit einem Gemisch aus Mono- und Polycarbodiimiden.
Dabei werden vorzugsweise 0,4 bis 1 Gew.-% Monocarbodiimid, vorzugsweise 0,45 bis 0,6 Gew.-%,
und 0,15 bis 2,25 Gew.-% Polycarbodiimid, vorzugsweise 0,75 bis 1,8 Gew.-%,
bezogen auf die Menge des Copolyesters, eingesetzt.
Als Mantelkomponente kann übliches Polyphenylensulfid eingesetzt werden,
vorzugsweise werden unvernetzte, lineare Polyphenylensulfid-Typen verwendet.
Das Verarbeiten der erfindungsgemäßen Monofile kann auf an sich auf übliche Weise
geschehen. So können die Monofile auf herkömmlichen Breitwebmaschinen zu
Papiermaschinensieben verwebt werden. Die erfindungsgemäßen Monofile können auch
mit anderen Monofilen wie Polyamidmonofilen oder Polyethylenterephthalatmonofilen
zusammen verarbeitet werden. Es ist möglich, die erfindungsgemäßen Monofile mit
Kern Mantel-Struktur mit einheitlichen Monofilen oder auch mit Monofilen des
Mehrkomponententyps, insbesondere des Kern-Mantel-Typs zu verarbeiten.
Es war besonders überraschend, daß es erfindungsgemäß möglich ist, Monofile des
Kern/Mantel-Typs zur Verfügung zu stellen, die gute mechanische Eigenschaften wie
Reißfestigkeit, Reißdehnung und Modul aufweisen, die sich insbesondere durch
Knotenfestigkeiten und Schlingenfestigkeiten auszeichnen, die höher liegen als die von
Monofilen aus reinem Polyphenylensulfid bzw. aus Monofilen aus reinem Polyethylen-
2,6-naphthalat. Die Fäden lassen sich in den verschiedensten Stärken herstellen. Das
Herstellungsverfahren ist wirtschaftlich und einfach durchzuführen. Sie sind besonders
beim Einsatz in Papiermaschinen sehr vorteilhaft, da sie einerseits einen hohen Modul
und andererseits auch eine hohe Hydrolysestabilität auch bei längerer Benutzung bei
höheren Temperaturen z. B. 135°C besitzen.
Die Erfindung wird an Hand mehrerer Beispiele erläutert. Die Komponenten werden in
der Schmelze durch eine übliche Kern/Mantel-Düse extrudiert. Die Zusammensetzungen
des Kerns bzw. des Mantels sind in der folgenden Tabelle angegeben, der auch die
näheren Verfahrensparameter sowie die erhaltenen Eigenschaften entnommen werden
können. Beispiel 1 gibt die Werte für einen Monofil aus Polyphenylensulfid ohne Kern
Mantel-Struktur und Beispiel 8 ein Monofil aus 98 Gew.-% Polythylen-2,6-naphtalat und
2% eines flüssigkristallinen Polymers wieder. Die %-Angaben sind Gew.-%, PEN
bedeutet Polyethylen-2,6-naphtahlat, LCP bedeutet ein Polykondenssationsprodukt auf
Basis von p-Hydroxybenzoesäure und 2,6-Hydroxynaphtoesäure. PPS bedeutet
Polyphenylensulfid.
Die Tabelle zeigt, daß sich die erfindungsgemäßen Monofile mit Kernmantelstruktur
insbesondere durch verbesserte Knotenfestigkeiten und Schlingenfestigkeiten gegenüber
Monofilen aus PPS bzw. aus PEN auszeichnen. Die Hydrolysestabilität ist sehr gut und
der Modul liegt höher als bei Monofilen aus Polyphenylensulfid. Der Schrumpf bei
180°C ist sehr niedrig.
Claims (15)
1. Mehrkomponentenmonofile mit Kern Mantel-Struktur, wobei der Kern 30 bis 90 Gew.-%
des Monofils und der Mantel 70 bis 10 Gew.-% des Monoflis
ausmachen und der Kern als Komponente 60 bis 99,9 Gew.-%
Polyethylennaphthalat, vorzugsweise Polyethylen-2,6-naphtalat, 0,1 bis 10 Gew.-
% eines oder mehrerer flüssigkristalliner Polymere, 0 bis 15 Gew.-%
Polybutylenterephthalat und 0 bis 3 Gew.-% eines Verschlußmittels sowie
gegebenenfalls weitere Zusätze enthält und der Mantel als Komponente
Polyphenylensulfid enthält.
2. Mehrkomponentenmonofile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kern 0,5 bis 7, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% flüssigkristalline Polymere, 3 bis
12, vorzugsweise 4 bis 11 Gew.-% Polybutylenterephthalat und 0,15 bis 2,25 Gew.-%
Verschlußmittel enthalten.
3. Mehrkomponentenmonofile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie 0,4 bis 1, vorzugsweise 0,45 bis 0,6 Gew.-% Monocarbodiimid als
Verschlußmittel enthalten.
4. Monofile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,15 bis
2,25, vorzugsweise 0,75 bis 1,8 Gew.-% Polycarbodiimid als Verschlußmittel
enthalten.
5. Mehrkomponentenmonofile nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gemisch aus Monocarbodiimid und
Polycarbodiimid als Verschlußmittel enthalten.
6. Mehrkomponentenmonofile nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als flüssigkristallines Polymer ein
Polykondensationsprodukt auf Basis p-Hydroxybenzoesäure und 2,6-
Hydroxynaphtoesäure enthalten.
7. Mehrkomponentenmonofile nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polykondensationsprodukt aus 70 bis 80, vorzugsweise 72 bis 74 Mol-%
p-Hydroxybenzoesäure und 20 bis 30, vorzugsweise 26 bis 28 Mol%, 2,5-
Hydroxynaphtoesäure aufgebaut ist.
8. Mehrkomponentenmonofile nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelkomponente im wesentlichen aus
Polyphenylensulfid besteht.
9. Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponentenmonofilen, nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
Polyethylennaphthalat, vorzugsweise Polyethylen-2,6-naphthalat, ein oder
mehrere flüssigkristalline Polymere, sowie gegebenenfalls
Polybutylenterephthalat, Verschlußmittel und weitere Zusätze miteinander
vermischt, und als Schmelze als Kernkomponente zusammen mit
Polyphenylensulfid als Mantelkomponente durch Düsen des Kern/Mantel-
Bikomponentenfadentyps verspinnt, die Monofile nach Verlassen der Spinndüse
abkühlt und verstreckt, wobei Extrusion und Verstreckung so aufeinander
abgestimmt sind, daß Monofile mit einem Durchmesser von 0,08 bis 1,5 mm
entstehen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile nach der
Verstreckung thermofixiert werden.
11. Verwendung der Monofile nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 oder
hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 9 zur Herstellung von Sieben
und Filtern.
12. Verwendung der Monofile nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 oder
hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 9 zur Herstellung von
Papiermaschinensieben bzw. Papiermaschinensiebgeweben.
13. Verwendung der Monofile nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 oder
hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 9 zur Verstärkung von
Elastomeren.
14. Verwendung der Monofile nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 oder
hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 9 zur Herstellung von
Förderbandgeweben.
15. Verwendung der Monofile nach mindestens einem der Ansprüche 1-8 oder
hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10 zur Herstellung von
Transportbändern für die Trocknung von Schüttgut.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999163242 DE19963242C1 (de) | 1999-12-27 | 1999-12-27 | Hochmodul Bikomponenten-Monofile und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999163242 DE19963242C1 (de) | 1999-12-27 | 1999-12-27 | Hochmodul Bikomponenten-Monofile und deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19963242C1 true DE19963242C1 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=7934669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999163242 Expired - Fee Related DE19963242C1 (de) | 1999-12-27 | 1999-12-27 | Hochmodul Bikomponenten-Monofile und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19963242C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005056895A1 (en) * | 2003-12-04 | 2005-06-23 | Ticona Llc | Multicomponent fiber with polyarylene sulfide component |
WO2009076459A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multicomponent fiber with polyarylene sulfide component |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0441A (ja) * | 1990-04-17 | 1992-01-06 | Toray Ind Inc | 歯付きベルト |
JPH055209A (ja) * | 1991-06-25 | 1993-01-14 | Toray Ind Inc | スクリーン紗用高弾性率複合モノフイラメント |
JPH0551868A (ja) * | 1991-08-22 | 1993-03-02 | Toray Ind Inc | 印刷用スクリーン紗 |
JPH06278383A (ja) * | 1993-02-01 | 1994-10-04 | Toray Ind Inc | 印刷用スクリーン紗 |
JPH06278267A (ja) * | 1993-02-01 | 1994-10-04 | Toray Ind Inc | 印刷用スクリーン紗 |
US5617903A (en) * | 1996-03-04 | 1997-04-08 | Bowen, Jr.; David | Papermaker's fabric containing multipolymeric filaments |
EP0890444A2 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-13 | Kuraray Co., Ltd. | Gewebe für den Siebdruck |
-
1999
- 1999-12-27 DE DE1999163242 patent/DE19963242C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0441A (ja) * | 1990-04-17 | 1992-01-06 | Toray Ind Inc | 歯付きベルト |
JPH055209A (ja) * | 1991-06-25 | 1993-01-14 | Toray Ind Inc | スクリーン紗用高弾性率複合モノフイラメント |
JPH0551868A (ja) * | 1991-08-22 | 1993-03-02 | Toray Ind Inc | 印刷用スクリーン紗 |
JPH06278383A (ja) * | 1993-02-01 | 1994-10-04 | Toray Ind Inc | 印刷用スクリーン紗 |
JPH06278267A (ja) * | 1993-02-01 | 1994-10-04 | Toray Ind Inc | 印刷用スクリーン紗 |
US5617903A (en) * | 1996-03-04 | 1997-04-08 | Bowen, Jr.; David | Papermaker's fabric containing multipolymeric filaments |
EP0890444A2 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-13 | Kuraray Co., Ltd. | Gewebe für den Siebdruck |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005056895A1 (en) * | 2003-12-04 | 2005-06-23 | Ticona Llc | Multicomponent fiber with polyarylene sulfide component |
US6949288B2 (en) | 2003-12-04 | 2005-09-27 | Fiber Innovation Technology, Inc. | Multicomponent fiber with polyarylene sulfide component |
WO2009076459A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multicomponent fiber with polyarylene sulfide component |
CN101896652B (zh) * | 2007-12-13 | 2013-06-19 | 纳幕尔杜邦公司 | 含有聚芳硫醚组分的多组分纤维 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0735165B1 (de) | Hochbelastbare Kern/Mantel-Monofilamente für technische Anwendungen | |
DE69602262T2 (de) | Polyester aus 2,6-naphtalendicarbonsäure mit verbesserter hydrolysebeständigkeit | |
EP0735166B1 (de) | Hochbelastbare Kern/Mantel-Monofilamente für technische Anwendungen | |
EP0674029B1 (de) | Abriebfeste Polyester-Polyurethan-Mischung mit erhöhter Verarbeitungssicherheit und Monofilamente daraus | |
DE2430533A1 (de) | Polyesterfaeden und verfahren zu deren herstellung | |
EP3158115B1 (de) | Monofilamente mit hoher abrieb- und formbeständigkeit und niedriger gleitreibung, textile flächengebilde daraus und deren verwendung | |
DE19834008C2 (de) | Monofile Bikomponentenfäden des Kernmanteltyps, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE10359763B4 (de) | Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0661393B1 (de) | Hochfestes schwer entflammbares Polyestergarn, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP1637633A1 (de) | Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE19963242C1 (de) | Hochmodul Bikomponenten-Monofile und deren Verwendung | |
DE19828517C2 (de) | Monofile auf der Basis von Polyethylen-2,6-naphthalat | |
EP1743963A1 (de) | Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0761847B1 (de) | Papiermaschinensiebe, Filter und Verstärkungseinlagen für Elastomere enthaltend Monofile aus Copolyestern | |
JP4233245B2 (ja) | ポリエステル系複合繊維及びその製造方法 | |
DE69633047T2 (de) | Elastische Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und darin zu verwendendes Polyesterelastomer | |
EP0658639B1 (de) | Multifilamentgarn mit hoher Hydrolyse- und Aminolyseresistenz aus einem Polyester auf Basis von Poly- (1,4-bis-methylencyclohexanterephthalat) und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19948977C2 (de) | Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE4328029C2 (de) | Hochbelastbare Polyester-Monofilamente für technische Anwendungen | |
JPH11107048A (ja) | 染色性及び紫外線遮蔽性に優れた芯鞘型ポリエステル繊維及びその製造方法 | |
JP2004250811A (ja) | ポリエステル繊維およびその製造方法 | |
DE2429043C3 (de) | Naphthalatpolyester-Fasergebilde | |
EP0439733A2 (de) | Polyamid- bzw. Polyesterfasern mit verbesserten Eigenschaften | |
MXPA96002794A (en) | Sieves for paperwork machines, filters and reinforcement fabrics for elastomers, containing special copolysealmonofilaments, stabilized copolysters and use of decopoliesters in the manufacture of parameters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |