[go: up one dir, main page]

DE19963198A1 - Diagnosing neurodegenerative disease, e.g., Creutzfeld-Jakob disease and Bovine Spongiform Encephalopathy, on formalin-fixed tissue sections comprises spreading and cleaning a tissue sample on membrane for incubation with protease solution - Google Patents

Diagnosing neurodegenerative disease, e.g., Creutzfeld-Jakob disease and Bovine Spongiform Encephalopathy, on formalin-fixed tissue sections comprises spreading and cleaning a tissue sample on membrane for incubation with protease solution

Info

Publication number
DE19963198A1
DE19963198A1 DE1999163198 DE19963198A DE19963198A1 DE 19963198 A1 DE19963198 A1 DE 19963198A1 DE 1999163198 DE1999163198 DE 1999163198 DE 19963198 A DE19963198 A DE 19963198A DE 19963198 A1 DE19963198 A1 DE 19963198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
tissue section
layer
proteins
protease solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999163198
Other languages
German (de)
Other versions
DE19963198B4 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZ SCHAEFFER WALTER
Original Assignee
SCHULZ SCHAEFFER WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZ SCHAEFFER WALTER filed Critical SCHULZ SCHAEFFER WALTER
Priority to DE1999163198 priority Critical patent/DE19963198B4/en
Publication of DE19963198A1 publication Critical patent/DE19963198A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19963198B4 publication Critical patent/DE19963198B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2828Prion diseases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

A tissue section (I) is spread out on the upper side of a membrane (II). The paraffin wax is removed and (I) is dried on (II), then incubated with a protease solution (III). An absorbent layer soaked with (III) is brought into contact with the underside of (II). Periodically, (III) is trickled over (I), or coated over it. (II) is washed and finally incubated with protein denaturing agent. Independent claims are also included for the following: (1) a membrane with proteins from a tissue section arranged on its upper surface. Topological arrangement of proteins on the membrane corresponds with the original topological arrangement in the tissue section, the membrane having been prepared as described; and (2) an apparatus comprising a casing (4), base (8) and optional removable cover (6). On the base (8) a layer (10) of absorbent material (12) is arranged, dimensioned for central arrangement with spacing from the wall (14). Its upper surface (18) carries the membrane (20). The protease solution (16) at the base, soaks the absorbent. Preferred features: The casing is trough-shaped. The layer is single or multilayer, comprising the same, or different absorbent materials.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überführung von Prote­ inen zu deren Nachweis aus einem formalinfixierten und in Pa­ raffin eingebetteten Gewebeschnitt auf eine Membran mit einer Ober- und Unterseite unter Beibehaltung der relativen topogra­ phischen Positionen der Proteine zueinander bzw. im Gewebe­ schnitt.The invention relates to a method for transferring protein to prove this from a formalin-fixed and in Pa neatly embedded tissue section on a membrane with a Top and bottom while maintaining the relative topogra phic positions of the proteins to each other or in the tissue cut.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine eine Ober- und Unterseite aufweisende Membran mit auf der Oberseite angeordneten Protei­ nen aus einem Gewebeschnitt. The invention further relates to a top and bottom having a membrane with a protein arranged on the top from a tissue section.  

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchfüh­ rung eines Verfahrens zur Überführung von Proteinen zu deren Nachweis aus einem formalinfixierten und in Paraffin eingebet­ teten Gewebeschnitt.The invention further relates to a device for performing a method for converting proteins to their Evidence from a formalin-fixed and embedded in paraffin cut tissue.

Das Verfahren, die Vorrichtung zu seiner Durchführung und die Membran sind vor allem für den Einsatz in Verfahren zum immun­ histochemischen, semiquantitativen, topographischen Nachweis von Proteinen in formalinfixierten und in Paraffin eingebetteten Geweben vorgesehen und geeignet.The method, the device for its implementation and the Membranes are primarily for use in immune procedures histochemical, semiquantitative, topographic detection of Proteins in formalin-fixed and embedded in paraffin Fabrics provided and suitable.

Der immunhistochemische Nachweis von Proteinen, die an eine Membran gebunden sind, ist im Stand der Technik sowohl als Teil des Westernblot- als auch als Teil des Histoblot-Verfahrens be­ kannt. Beim Westernblot-Verfahren werden in wässriger Lösung befindliche Proteine zunächst in einem Polyacrylamidgel gemäß ihrer Laufeigenschaften in einem elektrischen Feld aufgetrennt, in einem zweiten Schritt mittels eines zweiten elektrischen Feldes aus dem Gel heraus auf eine Membran übertragen und auf dieser Membran in einem dritten Schritt einer Immunhistochemi­ schen Nachweisreaktion (mit geeigneten Antikörpern) unterwor­ fen. Beim Histoblot-Verfahren wird ein 5-10 µm dünner Gewebe­ schnitt von nativ tiefgefrorenem Gewebe auf eine Nitrocellulo­ semembran aufgebracht und das Gewebe lysiert, worauf die in dem Gewebe enthaltenen Proteine daraus freigesetzt werden und an der Nitrocellulosemembran anhaften. Mittels einer immunhisto­ chemischen Nachweisreaktion wird die topographische Verteilung der nachzuweisenden Proteine im Gewebekontext erkennbar.The immunohistochemical detection of proteins linked to a Membrane bound is both part in the prior art the Western blot as well as part of the histoblot method knows. The Western blot method uses an aqueous solution located proteins first in a polyacrylamide gel according to their running properties separated in an electrical field, in a second step by means of a second electrical Field transferred from the gel onto a membrane and on this membrane in a third step of immunohistochemistry detection reaction (with suitable antibodies) fen. The histoblot method uses a 5-10 µm thin tissue cut from native frozen tissue onto a nitrocellulose Semembran applied and the tissue lysed, whereupon the in the Tissue-containing proteins are released from it and attached attach to the nitrocellulose membrane. Using an immunohisto chemical detection reaction becomes the topographical distribution of the proteins to be detected can be recognized in the tissue context.

Das Histoblot-Verfahren hat gegenüber dem Westernblot-Verfahren den Vorteil, dass die Proteine einerseits ihrer natürlichen to­ pographischen Position im Gewebe zugeordnet werden können und andererseits durch das Herauslösen aus dem Gewebe und Immobili­ sieren an einer Nitrocellulosemembran weiteren chemischen (Vor)­ Behandlungen, insbesondere Aufschlussreaktionen, unterworfen werden können, die eine sensitivere Detektion im Zuge der im­ munhistochemischen Nachweisreaktion ermöglichen. The histoblot method has compared to the western blot method the advantage that the proteins on the one hand have their natural to graphic position in the tissue can be assigned and on the other hand through detachment from the tissue and immobilization on a nitrocellulose membrane further chemical (pre) Treatments, especially digestion reactions can be a more sensitive detection in the course of the enable munhistochemical detection reaction.  

Beide bekannten Verfahren eignen sich jedoch gar nicht für den topographischen und spezifischen Nachweis von denaturierten Proteinen in formalinfixierten und in Paraffin eingebetteten Geweben. Die Formalinfixierung und Einbettung in Paraffin ist aber seit Jahren die Standardmethode zur Konservierung von Bi­ opsie- und Autopsieproben in der Pathologie. Das heißt: Für die allermeisten archivierten Gewebeproben gibt es bisher außer der konventionellen Immunhistochemie kein Proteinnachweisverfahren, das hinsichtlich Sensitivität, Spezifität und Topographie der betreffenden Proteine befriedigende Ergebnisse liefert.However, both known methods are not suitable for the topographic and specific evidence of denatured Proteins in formalin-fixed and embedded in paraffin Tissues. The formalin fixation and embedding in paraffin is but for years the standard method of preserving bi Surgical and autopsy specimens in pathology. That means: for them The vast majority of archived tissue samples exist so far except for the conventional immunohistochemistry no protein detection method, the sensitivity, specificity and topography of the the proteins in question gives satisfactory results.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstel­ lung eines Verfahrens, das die Durchführung eines sensitiven und topographischen Nachweises von spezifischen Proteinen in Geweben, welche in Formalin fixiert wurden und in Paraffin ein­ gebettet sind, ermöglicht.The object of the present invention is therefore the readiness development of a method that requires the implementation of a sensitive and topographic detection of specific proteins in Tissues that have been fixed in formalin and in paraffin are embedded.

Eine Lösung dieser Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Überführung von Proteinen aus einem formalinfi­ xierten und in Paraffin eingebetteten Gewebeschnitt auf eine Membran mit einer Ober- und einer Unterseite unter Beibehaltung der relativen, topographischen Positionen der Proteine zueinan­ der bzw. im Gewebeschnitt, das durch die Art und Reihenfolge der folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
One solution to this problem is to provide a method for transferring proteins from a formally infected and paraffin-embedded tissue section onto a membrane with an upper and a lower side while maintaining the relative, topographic positions of the proteins to one another or in the tissue section, that is characterized by the type and sequence of the following process steps:

  • a) Platzierung und Ausbreitung des Gewebeschnitts auf der O­ berseite der Membran,a) Placement and spreading of the tissue section on the O top of the membrane,
  • b) Entparaffinierung und Trocknung des Gewebeschnitts auf der Membran,b) dewaxing and drying of the tissue section the membrane,
  • c) Inkubation des Gewebeschnitts mit einer Proteaselösung (Peptidaselösung, Proteinaselösung), wobei
    • a) die Proteaselösung mit Abstand von der Oberseite der Membran und dem Gewebeschnitt jenseits der Unterseite der Membran angeordnet ist und vermittels einer Schicht aus saugfähigem, mit der Proteaselösung durchfeuchtetem Mate­ rial mit der Unterseite der Membran in Kontakt gebracht wird, und wobei
    • b) der Gewebeschnitt nur periodisch, d. h. in zeitlichen Ab­ ständen, mit Proteaselösung beträufelt bzw. überschichtet wird,
    c) Incubation of the tissue section with a protease solution (peptidase solution, proteinase solution), where
    • a) the protease solution is arranged at a distance from the top of the membrane and the tissue section beyond the underside of the membrane and is brought into contact with the underside of the membrane by means of a layer of absorbent material moistened with the protease solution, and wherein
    • b) the tissue section is only dripped or overlaid with protease solution periodically, ie at intervals,
  • d) Waschen der Membran, undd) washing the membrane, and
  • e) Inkubation der Membran mit Proteindenaturierungsmittel.e) Incubation of the membrane with protein denaturant.

Danach erfolgt der Proteinnachweis auf der Membran mit bekann­ ten Nachweismethoden.Then the protein is detected on the membrane with known detection methods.

Bei der Membran handelt es sich vorzugsweise um eine Nitrocel­ lulosemembran; es kann aber auch eine andere geeignete Membran eingesetzt werden.The membrane is preferably a nitrocel cellulose membrane; but it can also be another suitable membrane be used.

Eine weitere Lösung der genannten Aufgabe besteht in der Be­ reitstellung einer Membran mit einer Ober- und einer Untersei­ te, die auf der Oberseite angeordnete Proteine aus einem Gewe­ beschnitt aufweist, und die dadurch charakterisiert ist, dass die topographische Anordnung der Proteine auf der Membran der ursprünglichen topographischen Anordnung dieser Proteine im Ge­ webeschnitt entspricht, und dass die Membran mit dem vorstehend genannten, erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar bzw. herge­ stellt ist.Another solution to the above task is the loading Provision of a membrane with an upper and a lower side te, the proteins arranged on the top from a tissue has trim, and which is characterized in that the topographic arrangement of the proteins on the membrane of the original topographical arrangement of these proteins in Ge weaving cut corresponds, and that the membrane with the above mentioned method according to the invention can be produced or produced represents is.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zur Her­ stellung der erfindungsgemäßen Membran wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die sich durch die nachfolgend genannten Merkma­ le dadurch auszeichnet, dass sie ein Gehäuse mit Boden, Wandung und ohne oder mit abnehmbaren Deckel aufweist, dass an dem Boden eine Schicht aus saugfähigem Material angeordnet ist, deren Au­ ßenmaße so gewählt sind, dass die Schicht bei annähernd mitti­ ger Anordnung auf dem Boden einen Abstand zur Wandung aufweist, und deren vom Gehäuseboden wegweisende Oberfläche als Träger für eine Membran geeignet ist, und dass am Boden eine Protease­ lösung mit Abstand von der Oberfläche der Membran angeordnet ist, die die Schicht durchfeuchtet bzw. von dem saugfähigen Ma­ terial der Schicht aufgenommen ist. To carry out the method according to the invention position of the membrane of the invention is a device proposed by the following characteristics le is characterized by the fact that it is a housing with bottom, wall and with or without a removable lid that has on the bottom a layer of absorbent material is arranged, the Au External dimensions are selected so that the layer is approximately medium ger arrangement on the floor is at a distance from the wall, and their surface facing away from the housing base as a carrier is suitable for a membrane, and that on the bottom a protease solution spaced from the surface of the membrane is, which moistens the layer or from the absorbent Ma material of the layer is included.  

Infolgedessen steht die dieser Schicht aufliegende Membran e­ benfalls in Kontakt mit der Proteaselösung und wird bzw. ist von dieser durchfeuchtet bzw. durchtränkt, und dasselbe gilt letztendlich auch für den auf der Membran angeordneten Gewebe­ schnitt.As a result, the membrane lying on this layer stands also in contact with the protease solution and will moistened or soaked by this, and the same applies ultimately also for the tissue arranged on the membrane cut.

Die Schicht aus saugfähigem Material kann sowohl einlagig als auch mehrlagig sein, und im Fall von mehreren Lagen können die einzelnen Lagen aus dem gleichen oder aus verschiedenen saugfä­ higen Material(ien) bestehen.The layer of absorbent material can be both single-layer and can also be multi-layer, and in the case of several layers, the individual layers from the same or from different suction pads material (ien).

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der damit herge­ stellten erfindungsgemäßen Membran ist es erstmals möglich, auch in formalinfixierten und in Paraffin oder ähnlichen Wach­ sen eingebetteten Geweben denaturierte Proteine nicht nur qua­ litativ sondern auch quantitativ und topographisch nachzuwei­ sen, indem nämlich einfach die erfindungsgemäße Membran mit den darauf angeordneten Proteinen einem beliebigen immunhistochemi­ schen Nachweisverfahren unterworfen wird. Dadurch hat das er­ findungsgemäße Verfahren eine höhere Sensitivität als herkömm­ liche immunhistochemische Verfahren. Hierfür kommen insbesonde­ re sämtliche im Stand der Technik bekannten und geläufigen im­ munhistochemischen Nachweisverfahren in Betracht. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass jetzt auch solche Gewebe­ proben hinsichtlich bestimmter Proteine untersucht werden könn­ ten, die schon vor vielen Jahren in Formalin fixiert, in Paraf­ fin eingebettet und bis heute archiviert wurden. Derartige Un­ tersuchungen sind vor allem in der Erforschung und Diagnose von neurodegenrativen Erkrankungen, die mit einer Ablagerung von Einweißstoffen (Proteinen) im Gehirn einhergehen, von großer Bedeutung. Hierzu zählen insbesondere Prionkrankheiten, wie z. B. der Creutzfeld-Jakob-Erkrankung, der Traberkrankheit (Scrapie), dem Rinderwahnsinn (BSE) und die tödliche familiäre Schlaflosigkeit (Fetal Familial Insomnia = FFI) oder Krankhei­ ten wie Morbus Alzheimer (bei der es zu einer Akkumulation von A-beta-Amyloid im Gehirn kommt). With the inventive method or with herge made membrane it is possible for the first time also in formalin fixed and in paraffin or similar awake embedded tissues not only qua denatured proteins literally but also quantitatively and topographically sen, namely by simply using the membrane according to the invention proteins arranged thereon of any immunohistochemical is subjected to the verification procedure. Because of that he has inventive methods a higher sensitivity than conventional liche immunohistochemical procedures. For this come in particular re all known and known in the prior art munhistochemical detection methods. So that goes in particular the advantage is that now such tissues samples can be examined for certain proteins that had been fixed in formalin many years ago, in paraf fin embedded and archived to date. Such Un Investigations are primarily in the research and diagnosis of neurodegenerative diseases with a deposit of Proteins (proteins) in the brain are accompanied by large Importance. These include in particular prion diseases, such as e.g. B. Creutzfeld-Jakob disease, scrapie (Scrapie), mad cow disease (BSE) and the fatal familial Insomnia (Fetal Familial Insomnia = FFI) or illness like Alzheimer's disease (where there is an accumulation of A beta amyloid is coming in the brain).  

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es unter anderem erst­ mals gelungen, in Gewebeschnitten von an FFI erkrankten Patien­ ten die topographische Verteilung von PrPSC (Prionprotein mit der Scrapie-Isoform) darzustellen.With the method according to the invention, it has only been possible, for the first time, to display the topographical distribution of PrP SC (prion protein with the scrapie isoform) in tissue sections of patients suffering from FFI.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden, ausführlichen Beschreibung anhand von Ausführungsbei­ spielen und der beigefügten Zeichnung.Further details of the invention emerge from the following, detailed description based on execution play and the attached drawing.

Hierbei zeigt:Here shows:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Inkubationskammer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 1 an incubation chamber according to the invention for performing the method according to the invention.

Die in Fig. 1 dargestellte Inkubationskammer 2 besteht aus ei­ nem wannenförmigen Gehäuse 4 mit einem abnehmbaren Deckel 6. Am Boden 8 des Gehäuses 4 ist eine Schicht 10 aus saugfähigem Ma­ terial 12, beispielsweise aus Zellulosevliesstoff, angeordnet. Diese Schicht 10 kann - wie hier dargestellt - einlagig sein; sie kann aber ebenso gut auch aus mehreren Lagen bestehen, wo­ bei die einzelnen Lagen dann aus dem gleichen oder aus ver­ schiedenen saugfähigen Materialien bestehen können. Die Außen­ maße der Schicht 10 sind so gewählt, dass sie bei mittiger An­ ordnung auf dem Gehäuseboden 8 an allen ihren Rändern 12 einen Abstand zur Gehäusewand 14 einhalten kann. Der Boden 8 des Ge­ häuses 4 ist mit einer (Proteaselösung, Peptidaselösung, Prote­ inaselösung) 16 bedeckt, die außerdem die Schicht 10 durch­ feuchtet bzw. die von dem saugfähigen Material dieser Schicht 10 aufgenommen ist. Auf der vom Gehäuseboden 8 wegweisenden O­ berfläche 18 der Schicht 10 ist eine Nitrocellulosemembran 20 angeordnet, die auf ihrer von der Schicht 10 wegweisenden Ober­ fläche 22 einen Gewebeschnitt 24 aus formalinfixiertem und ur­ sprünglich in Paraffin eingebettetem, nachträglich wieder depa­ raffiniertem Material trägt. Die dem Gewebeschnitt 24 abgewand­ te Oberfläche 26 der Nitrocellulosemembran 20 liegt der mit En­ zymlösung 16 be- oder durchfeuchteten Schicht 10 vollflächig auf und ist infolgedessen ebenfalls von der Enzymlösung 16 be­ feuchtet oder durchtränkt. Der Gewebeschnitt 24 wiederum liegt der Nitrocellulosemembran 20 vollflächig auf und steht auf die­ se Art und Weise ebenfalls in Kontakt mit der Enzymlösung 16. The incubation chamber 2 shown in Fig. 1 consists of egg NEM trough-shaped housing 4 with a removable cover 6th At the bottom 8 of the housing 4 , a layer 10 of absorbent material Ma 12 , for example made of cellulose nonwoven, is arranged. This layer 10 can - as shown here - have one layer; but it can equally well consist of several layers, where the individual layers can then consist of the same or different ver absorbent materials. The outer dimensions of the layer 10 are selected such that they can maintain a distance from the housing wall 14 at all of their edges 12 with a central arrangement on the housing base 8 . The bottom 8 of the housing 4 is covered with a (protease solution, peptidase solution, proteinase solution) 16 which also moisturizes the layer 10 or which is absorbed by the absorbent material of this layer 10 . On the surface 18 facing away from the housing base 8 of the layer 10 , a nitrocellulose membrane 20 is arranged, which on its surface 22 , which points away from the layer 10, carries a fabric cut 24 made of formalin-fixed and originally embedded in paraffin and subsequently deprained again. The tissue section 24 abgewand te surface 26 of the nitrocellulose membrane 20 is connected to En zymlösung 16 loaded or wetted layer 10 over the entire surface and is consequently also be of the enzyme solution 16 wets or saturated. The tissue section 24 in turn lies over the entire surface of the nitrocellulose membrane 20 and is likewise in contact with the enzyme solution 16 in this way .

Wird nun der Gewebeschnitt 24 zusätzlich mit Enzymlösung 16 be­ träufelt bzw. überschichtet, so wandert die so aufgetragene Flüssigkeit durch den Gewebeschnitt 24 hindurch zur Nitrocellu­ losemembran 20, durch diese hindurch zur Schicht 10 und von dort aus ggf. zur freien Flüssigkeit in den Randbereichen des Gehäuses 4 zwischen Gehäusewand 14 und Schicht 10. Um diesen erfindungsgemäßen Fließweg der Enzymlösung 16 zu gewährleisten, sollte der Flüssigkeitsspiegel 28 der Enzymlösung 16 immer un­ terhalb der vom Gehäuseboden 8 wegweisenden Oberfläche 18 der Schicht 10 liegen.If the tissue section 24 is additionally drizzled or overlaid with enzyme solution 16 , the liquid thus applied migrates through the tissue section 24 to the nitrocellulose membrane 20 , through this to the layer 10 and from there optionally to the free liquid in the edge areas of the Housing 4 between the housing wall 14 and layer 10 . In order to ensure this flow path of the enzyme solution 16 according to the invention, the liquid level 28 of the enzyme solution 16 should always be below the surface 18 of the layer 10 pointing away from the housing base 8 .

Beispiel 1example 1 Immunhistochemischer (semiquantitativer) topographi­ scher Nachweis von Proteinen in formalinfixierten und in Paraffin eingebetteten GewebenImmunohistochemical (semiquantitative) topographi Detection of proteins in formalin fixed and tissues embedded in paraffin

Von einem formalinfixierten und in Paraffin eingebetteten Gewe­ be wird ein Gewebeschnitt hergestellt, auf eine Nitrocellulose­ membran aufgebracht und zusammen mit dieser getrocknet.Of a formalin-fixed tissue embedded in paraffin be a tissue section is made, on a nitrocellulose membrane applied and dried together with this.

Der Gewebeschnitt auf der Nitrocellulosemembran wird entparaf­ finiert, in die wässrige Phase überführt und getrocknet.The tissue section on the nitrocellulose membrane is removed finished, transferred to the aqueous phase and dried.

Die Nitrocellulosemembran mit dem Gewebeschnitt wird mit einer Proteaselösung (Peptidaselösung, Proteinaselösung) inkubiert. Dabei ist diese Proteaselösung an der Seite der Nitrocellulose­ membran angeordnet, die dem Gewebeschnitt abgewandt ist, und sie steht mit der Oberfläche dieser Seite (d. h. mit der dem Ge­ webeschnitt abgewandten Oberfläche) entweder direkt oder indi­ rekt, nämlich vermittels einer Schicht aus saugfähigem, mit der Proteaselösung durchfeuchtetem Material, in Kontakt.The nitrocellulose membrane with the tissue section is covered with a Protease solution (peptidase solution, proteinase solution) incubated. This protease solution is on the side of the nitrocellulose arranged membrane facing away from the tissue section, and it stands with the surface of this side (i.e. with the Ge webeschnitt facing away) either directly or indi rect, namely by means of a layer of absorbent, with the Protease solution moistened material, in contact.

Die dem Gewebeschnitt zugewandte Oberfläche der Nitrocellulose­ membran und der Gewebeschnitt selbst wird von der angeordneten Proteaselösung bzw. von dem mit dieser Proteaselösung durch­ feuchteten Material beabstandet bzw. gehalten.The surface of the nitrocellulose facing the tissue section membrane and the tissue section itself is arranged by the Protease solution or by using this protease solution moist material spaced or held.

Ein- oder mehrmalig in zeitlichen Abständen wird der Gewebe­ schnitt mit Proteaselösung beträufelt bzw. überschichtet, so dass der Fließweg dieser aufgeträufelten bzw. überschichteten Proteaselösung durch den Gewebeschnitt hindurch zur Nitrocellu­ losemembran und durch diese hindurch ggf. zu dem durchfeuchte­ ten Material und durch dieses hindurch zur angeordneten Protea­ selösung verläuft.The tissue is removed once or several times cut with protease solution drizzled or overlaid, see above  that the flow path of these trickled or overlaid Protease solution through the tissue section to the nitrocellu loose membrane and through this to the damp if necessary th material and through this to the arranged protea solution runs.

Zur Durchführung dieser Inkubation (des Gewebeschnitts auf der Nitrocellulosemembran mit einer Proteaselösung) eignet sich insbesondere eine Inkubationskammer gemäß Fig. 1 und dazugehöri­ ger Beschreibung.To carry out this incubation (the tissue section on the nitrocellulose membrane with a protease solution), an incubation chamber according to FIG. 1 and associated description is particularly suitable.

Nach ausreichender Inkubationsdauer, die von der Art und der zu überführenden Proteine und der Art der Proteaselösung abhängt und für einen Fachmann ohne weiteres ermittelbar ist, wird die Nitrocellulosemembran gewaschen und danach mit einem Proteinde­ naturierungsmittel inkubiert.After sufficient incubation period, depending on the type and the transferring proteins and the type of protease solution depends and is readily ascertainable for a person skilled in the art, the Nitrocellulose membrane washed and then with a protein naturalization agents incubated.

Anschließend wird die Nitrocellulosemembran nochmals gewaschen und ist dann einsatzbereit, beispielsweise und insbesondere für eine immunhistochemische Nachweisreaktion.The nitrocellulose membrane is then washed again and is then ready for use, for example and especially for an immunohistochemical detection reaction.

Beispiel 2Example 2 Immunhistochemischer Nachweis der Scrapie-Isoform des Prionproteins (PrP5c) in formalinfixiertem und in Paraffin eingebettetem GewebeImmunohistochemical detection of the scrapie isoform of prion protein (PrP 5c ) in formalin-fixed and paraffin-embedded tissue

Von einem formalinfixierten, bei Verdacht auf CJD Ameisensäure­ dekontaminiertem und in Paraffin eingebettetem (paraffindurch­ tränktem) Gewebeblock wird mittels einem, dem Fachmann bekannten und geläufigen Mikrotom ein etwa 5-7 µm dicker Gewebeschnitt abgeschnitten und auf eine Wasseroberfläche (Wassertemperatur ca. 40°C) aufgebracht. Eine handelsübliche Nitrocellulosememb­ ran (beispielsweise von der Fa. Biorad) mit einer Porengröße von beispielsweise 0,45 µm wird auf einen handelsüblichen Glas­ objektträger aufgelegt und im Wasserbad angefeuchtet. Anstelle der Nitrocellulosemembran kann auch eine andere geeignete Memb­ ran zum Einsatz kommen. Der schwimmende Gewebeschnitt wird mit der dem Objektträger aufliegenden Nitrocellulosemembran von der Wasseroberfläche abgenommen. From a formalin fixed, if CJD formic acid is suspected decontaminated and embedded in paraffin (paraffin through impregnated) tissue block is by means of a known to those skilled in the art and common microtome an approximately 5-7 µm thick tissue section cut off and onto a water surface (water temperature approx. 40 ° C). A commercially available nitrocellulose membrane ran (for example from Biorad) with a pore size of, for example, 0.45 µm is placed on a commercially available glass Place the slide and moisten it in a water bath. Instead of the nitrocellulose membrane can also be another suitable membrane ran. The floating tissue section is included the nitrocellulose membrane from the slide Water surface removed.  

Objektträger und Membran mit aufliegendem Gewebeschnitt werden auf einer Wärmeplatte bei ca. 50°C für etwa 1 Minute angewärmt so daß sich der Gewebeschnitt streckt, und das Restwasser zwi­ schen Gewebeschnitt und Nitrocellulosemembran wird vorzugsweise mit Zellstoff bzw. Filterpapier abgesaugt. Anschließend wird der Gewebeschnitt auf der Nitrocellulosemembran und dem Objekt­ träger im Wärmeschrank bei ca. 55°C für mindestens 30 Minuten getrocknet. Nach der Trocknung kann die Nitrocellulosemembran mit dem darauf liegenden Gewebeschnitt von dem Objektträger ab­ genommen und entweder direkt weiter behandelt oder bis zur Weiterbehandlung gelagert werden.Slides and membrane with tissue cut on top warmed on a hot plate at about 50 ° C for about 1 minute so that the tissue section stretches and the residual water between Tissue section and nitrocellulose membrane is preferred vacuumed with cellulose or filter paper. Then will the tissue section on the nitrocellulose membrane and the object wear in the warming cabinet at approx. 55 ° C for at least 30 minutes dried. After drying, the nitrocellulose membrane can with the tissue section lying on it from the slide taken and either treated directly or until Further treatment can be stored.

Für die Weiterbehandlung wird der der Nitrocellulosemembran aufliegende Gewebeschnitt zunächst entparaffiniert, beispiels­ weise durch Inkubieren in Xylol für 2 × 5 Minuten, nachfolgen­ dem Auswaschen des Xylols mit 100% Vol/Vol Isopropanol und ab­ schließendem schrittweisem Ersetzen des Isopropanols durch Was­ ser im Wege eines Durchlaufs durch eine absteigende Isopropa­ nol-in-Wasser-Verdünnungsreihe. Die letzte Stufe der Verdün­ nungsreihe, nämlich das 100%ige Aqua bidest, wird vorzugsweise mit einem Tensid, beispielsweise 0,1% Tween 20 versetzt.The nitrocellulose membrane is used for further treatment overlying tissue section is initially dewaxed, for example wise by incubating in xylene for 2 × 5 minutes washing the xylene with 100% vol / vol isopropanol and from then gradually replacing the isopropanol with what by passing through a descending isopropa nol-in-water dilution series. The final stage of dilution series, namely the 100% Aqua bidest, is preferred with a surfactant, for example 0.1% Tween 20.

Danach wird der Gewebeschnitt auf der Nitrocellulosemembran ge­ trocknet und kann anschließend entweder direkt dem Nachweisver­ fahren unterworfen oder bis zur Weiterbehandlung gelagert wer­ den.The tissue section is then ge on the nitrocellulose membrane dries and can then be used either directly in the verification ver subject to driving or stored until further treatment the.

Für den erfindungsgemäßen Nachweis beispielsweise der Scrapie- Isoform des Prionproteins (PrP5c) wird der Gewebeschnitt auf der Nitrocellulosemembran zunächst mit Proteinase K verdaut. Dazu wird die Nitrocellulosemembran und dem darauf liegenden Gewebe­ schnitt zunächst in TBST (10 mM TrisHCl, pH 7,8; 100 mM NaCl; 0,05% Tween 20) eingeweicht und anschließend für die Dauer von ca. 8 Stunden in einer geschlossenen Inkubationskammer bei ca. 55°C auf einer Unterlage aus saugfähigem Material, beispiels­ weise einer oder mehreren Zelluloselagen, inkubiert, die mit einer Lösung aus handelsüblicher Proteinase K (z. B. Fa. Sigma) in PK-Puffer (10 mM TrisHCl pH 7,8; 100 mM NaCl; 0,1% Brij 35) in der Konzentration 250 µm/ml getränkt ist. Während der Inku­ bationsdauer wird der Gewebeschnitt mehrmals mit Proteinase-K- Lösung benetzt, z. B. durch Betropfen oder Überschichten. Dabei wird die für die Benetzung vorgesehene Menge an Proteinase-K- Lösung so gering gewählt, daß die zugegebene Flüssigkeit von der Unterlage, beispielsweise der(den) Zelluloselage(n), praktisch vollständig aufgesogen werden kann und kein Flüssigkeitsspiegel entsteht, der die Ebene, in der die Nitrocellulosemembran mit dem Gewebeschnitt liegt, übersteigt. Mit anderen Worten: Wäh­ rend die saugfähige Unterlage, beispielsweise die Zellulosela­ ge(n), ganz oder zumindest teilweise in der Proteinase-K-Lösung liegt bzw. liegen darf, bleibt die Nitrocellulosemembran mit dem aufliegenden Gewebeschnitt immer oberhalb des Flüssigkeits­ spiegels der Proteinase-K-Lösung angeordnet und wird - ausge­ nommen beim planmäßigen Benetzen - nicht von der Lösung be­ deckt. Unter diesen Inkubationsbedingungen werden die durch den enzymatischen Verdau des Gewebeschnittes mobilisierten Proteine in die Nitrocellulosemembran überführt (bzw. transferiert bzw. "geblottet").To detect, for example, the scrapie isoform of prion protein (PrP 5c ), the tissue section on the nitrocellulose membrane is first digested with proteinase K. For this purpose, the nitrocellulose membrane and the tissue lying on it are first soaked in TBST (10 mM TrisHCl, pH 7.8; 100 mM NaCl; 0.05% Tween 20) and then added for about 8 hours in a closed incubation chamber about 55 ° C on a pad made of absorbent material, for example one or more cellulose layers, incubated with a solution of commercially available Proteinase K (e.g. Sigma) in PK buffer (10 mM TrisHCl pH 7.8 ; 100 mM NaCl; 0.1% Brij 35) in the concentration 250 µm / ml. During the incubation period, the tissue section is wetted several times with Proteinase K solution, e.g. B. by dripping or overlaying. The amount of proteinase K solution intended for wetting is so small that the added liquid can be almost completely absorbed by the base, for example the cellulose layer (s), and there is no liquid level that corresponds to the level. in which the nitrocellulose membrane lies with the tissue section. In other words: while the absorbent pad, for example the cellulose layer (s), is or may be wholly or at least partially in the proteinase K solution, the nitrocellulose membrane with the tissue section lying on it always remains above the liquid level of the proteinase K solution is arranged and - except for scheduled wetting - is not covered by the solution. Under these incubation conditions, the proteins mobilized by the enzymatic digestion of the tissue section are transferred (or transferred or "blotted") into the nitrocellulose membrane.

Im Anschluss an die Inkubation mit Proteinase-K-Lösung wird die Nitrocellulosemembran (samt dem weitgehend verdauten Gewebe­ schnitt) 3 × 5 Minuten zunächst in TBST gewaschen und anschlie­ ßend für 10-20 Minuten bei Raumtemperatur in 4 M Guanidini­ um(iso)thiocyanatlösung (GdnSCH) in 10 mM TrisHCl pH 7,8 inku­ biert, um die Proteine in der Nitrocellulosemembran zu denatu­ rieren. Danach wird das GdnSCH mit TBST 3 × 5 Minuten ausgewa­ schen und die Nitrocellulosemembran in 0,2% Casein in TBST als Blockingreagenz (zum Blockieren, d. h. Besetzen unspezifischer Bindungsstellen für den nachfolgend zu Einsatz kommenden primä­ ren Antikörper) für ca. 30 Minuten inkubiert. Anschließend wird die Nitrocellulosemembran mit einem primären Antikörper, der gegen das Prionprotein gerichtet ist, beispielsweise der im Handel erhältliche Antikörper BF4 (Firma dako) für 1-12 Stun­ den inkubiert. Hierfür wird der Antikörper mit Blockingreagenz auf die Antikörper-spezifische Konzentration, die im Stand der Technik üblicherweise für Westernblot-Immunreaktionen einge­ setzt wird, verdünnt. Following the incubation with Proteinase K solution, the Nitrocellulose membrane (including the largely digested tissue cut) 3 × 5 minutes, first washed in TBST and then eats for 10-20 minutes at room temperature in 4 M guanidini um (iso) thiocyanate solution (GdnSCH) in 10 mM TrisHCl pH 7.8 incu to denatu the proteins in the nitrocellulose membrane rieren. The GdnSCH is then washed out with TBST for 3 × 5 minutes and the nitrocellulose membrane in 0.2% casein in TBST as Blocking reagent (for blocking, i.e. occupying non-specific Binding sites for the primary used subsequently ren antibody) for about 30 minutes. Then will the nitrocellulose membrane with a primary antibody that is directed against the prion protein, for example that in Commercially available antibodies BF4 (company dako) for 1-12 hours the incubated. For this the antibody with blocking reagent to the antibody-specific concentration that is in the state of the Technology usually used for Western blot immune reactions is diluted.  

Bei Inkubationszeiten von mehr als 3 Stunden wird diese bei ca. 4°C durchgeführt, sonst bei Raumtemperatur.With incubation times of more than 3 hours, this is approx. 4 ° C, otherwise at room temperature.

Im Anschluss an diese Inkubation mit dem primären Antikörper wird die Nitrocellulosemembran 3 × 10 Minuten in TBST gewaschen und danach mit dem sekundären Antikörper in der vom Hersteller angegebenen Verdünnung mit Blockingreagenz für 1-12 Stunden un­ ter den gleichen Inkubationsbedingungen wie bei dem Primäranti­ körper inkubiert. Als sekundärer Antikörper dient beispielswei­ se im Fall von einem monoklonalen Primärantikörper aus einer Maus ein mit dem Enzym "Alkalische Phosphatase" gekoppelter Ziege-Anti-Maus-Antikörper (z. B. von Fa. Dako, D0486), oder im Fall eines polyklonalen Primärantikörpers aus einem Kaninchen ein Ziege-Anti-Kaninchen-Antikörper. In jedem Fall sollten die sekundären Antikörper aufgereinigt sein, um unerwünschte, unspe­ zifische Hintergrundreaktionen zu vermeiden.Following this incubation with the primary antibody the nitrocellulose membrane is washed 3 × 10 minutes in TBST and then with the secondary antibody in that from the manufacturer specified dilution with blocking reagent for 1-12 hours un under the same incubation conditions as the primary anti body incubated. For example, serves as a secondary antibody se in the case of a monoclonal primary antibody from a Mouse coupled with the enzyme "alkaline phosphatase" Goat anti-mouse antibody (e.g. from Dako, D0486), or in Case of a rabbit polyclonal primary antibody a goat anti-rabbit antibody. In any case, the secondary antibodies must be purified to avoid unwanted, unspe avoid background reactions.

Zum Sichtbarmachen der Immunreaktion wird die Nitrocellulose­ membran einer Farbreaktion unterworfen. Hierfür wird die Nitro­ cellulosemembran zunächst 5 × 10 Minuten mit TBST gründlich gewa­ schen. Danach wird die Nitrocellulosemembran durch 2 × 5 Minuten Inkubation in NTM (100 mM TrisHCl pH 9,5; 100 mM NaCl; 50 mM MgCl2) auf einen basischen pH eingestellt. Für die eigentliche Farbreaktion wird die Nitrocellulosemembran anschließend für 7-75 Minuten (je nach Primärantikörper) einer Formazan-Reaktion mit 45 µl NTB (75 mg/ml) und 33 µl BCIP (50 mg/ml) in 10 ml NTM bei 4°C im Dunklen unterworfen. Im Anschluss an die Färbereak­ tion wird das Farbreagenz mit PBS (= Phosphat-Buffer-Solution) ausgewaschen und die Nitrocellulosemembran in destilliertem Wasser von Salzrückständen und Formazanresten gereinigt. Alle Reaktionsschritte werden auf einem Taumler durchgeführt.To make the immune reaction visible, the nitrocellulose membrane is subjected to a color reaction. For this purpose, the nitro cellulose membrane is first thoroughly washed for 5 × 10 minutes with TBST. The nitrocellulose membrane is then adjusted to a basic pH by incubation for 2 × 5 minutes in NTM (100 mM TrisHCl pH 9.5; 100 mM NaCl; 50 mM MgCl 2 ). For the actual color reaction, the nitrocellulose membrane is then subjected to a formazan reaction with 45 µl NTB (75 mg / ml) and 33 µl BCIP (50 mg / ml) in 10 ml NTM at 4 ° C for 7-75 minutes (depending on the primary antibody) subject in the dark. Following the staining reaction, the color reagent is washed out with PBS (= phosphate buffer solution) and the nitrocellulose membrane is cleaned of salt residues and formazan residues in distilled water. All reaction steps are carried out on a tumbler.

Die Auswertung der Nachweisreaktion erfolgt unter einer Stereo­ lupe nach dem Trocknen der Nitrocellulosemembran.The detection reaction is evaluated under stereo magnify after drying the nitrocellulose membrane.

Für den Nachweis anderer Proteine als der Scrapie-Isoform des Prionproteins (PrP5c) wird das gleiche Verfahren unter Verwen­ dung entsprechend anderer Enzyme anstelle von Proteinase K durchgeführt. In der Praxis gut bewährt hat sich vor allem auch der Verdau mit Protease (1 mg/ml; z. B. Fa. Sigma) oder ein Dop­ pelverdau mit Protease (1 mg/ml) und Proteinase K (250 µg/ml) bei bindegewebshaltigen Gewebeschnitten (Gewebe außerhalb des zent­ ralen Nervensystems). For the detection of proteins other than the scrapie isoform of the prion protein (PrP 5c ), the same method is carried out using other enzymes instead of Proteinase K. In practice, digestion with protease (1 mg / ml; e.g. from Sigma) or double digestion with protease (1 mg / ml) and proteinase K (250 µg / ml) have also proven to be particularly effective Tissue sections containing connective tissue (tissue outside the central nervous system).

BezugszeichenlisteReference list

22nd

Inkubationskammer
Incubation chamber

44th

Gehäuse
casing

66

Gehäuse
casing

88th

Boden
ground

1010th

Schicht
layer

1212th

saugfähiges Material
absorbent material

1414

Gehäusewand
Housing wall

1616

Verdauungsenzymlösung
Digestive enzyme solution

1818th

Oberfläche der Schicht
Surface of the layer

2020th

Nitrocellulosemembran
Nitrocellulose membrane

2222

Oberfläche
surface

2424th

Gewebeschnitt
Tissue section

2626

Oberfläche
surface

2828

Flüssigkeitsspiegel
Liquid level

Claims (7)

1. Verfahren zur Überführung von Proteinen zu deren Nach­ weis aus einem formalinfixierten und in Paraffin eingebette­ ten Gewebeschnitt auf eine Membran mit einer Ober- und einer Unterseite unter Beibehaltung der relativen topographischen Positionen der Proteine zueinander bzw. im Gewebeschnitt, ge­ kennzeichnet durch Art und Reihenfolge der folgenden Verfah­ rensschritte:
  • a) Platzierung und Ausbreitung des Gewebeschnitts auf der Oberseite der Membran,
  • b) Entparaffinierung und Trocknung des Gewebeschnitts auf der Membran,
  • c) Inkubation des Gewebeschnitts mit einer Proteaselösung, wobei
    • a) die Proteaselösung mit Abstand von der Oberseite der Membran und dem Gewebe­ schnitt jenseits der Unterseite der Membran angeordnet ist und vermittels einer Schicht aus saugfähigem, mit der Proteaselösung durchfeuchtetem Material mit der Un­ terseite der Membran in Kontakt gebracht wird, und wobei
    • b) der Gewebeschnitt periodisch mit Proteaselösung beträu­ felt bzw. überschichtet wird,
  • d) Waschen der Membran,
  • e) Inkubation der Membran mit Proteindenaturierungsmittel.
1. Method for transferring proteins for their detection from a formalin-fixed and paraffin-embedded tissue section onto a membrane with a top and a bottom while maintaining the relative topographic positions of the proteins to one another or in the tissue section, characterized by type and sequence of the following process steps:
  • a) placement and spreading of the tissue section on the top of the membrane,
  • b) dewaxing and drying of the tissue section on the membrane,
  • c) incubation of the tissue section with a protease solution, wherein
    • a) the protease solution is arranged at a distance from the top of the membrane and the tissue cut beyond the bottom of the membrane and is brought into contact with the underside of the membrane by means of a layer of absorbent material moistened with the protease solution, and wherein
    • b) the tissue section is periodically drizzled or overlaid with protease solution,
  • d) washing the membrane,
  • e) Incubation of the membrane with protein denaturant.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine Nitrocellulosemembran oder eine andere ge­ eignete Membran ist. 2. The method according to claim 1, characterized in that the membrane is a nitrocellulose membrane or another ge suitable membrane is.   3. Ober- und Unterseite aufweisende Membran mit auf der O­ berseite angeordneten Proteinen aus einem Gewebeschnitt, da­ durch gekennzeichnet, dass die topographische Anordnung der Proteine auf der Membran der ursprünglichen topographischen Anordnung im Gewebeschnitt entspricht, und dass die Membran mit einem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist.3. Top and bottom membrane with on the O proteins arranged on the top from a tissue section, because characterized in that the topographical arrangement of the Proteins on the membrane of the original topographic Arrangement in the tissue section corresponds, and that the membrane is produced with a method according to claim 1. 4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (4) mit Boden (8), Wandung und ohne oder mit abnehmbarem Deckel aufweist, daß an dem Boden (8) eine Schicht (10) aus saugfä­ higem Material (12) angeordnet ist, deren Außenmaße so ge­ wählt sind, dass die Schicht (10) bei annähernd mittiger An­ ordnung auf dem Boden (8) einen Abstand zur Wandung (14) auf­ weist, und deren vom Gehäuseboden wegweisende Oberfläche (18) als Träger für eine Membran (20) geeignet ist, und dass am Boden (8) eine Proteaselösung (16) mit Abstand von der Ober­ fläche (18) der Membran (20) angeordnet ist, die die Schicht (10) durchfeuchtet bzw. von dem saugfähigen Material der Schicht (10) aufgenommen ist.4. A device for performing a method according to claim 1, characterized in that it has a housing ( 4 ) with a bottom ( 8 ), wall and without or with a removable cover, that on the bottom ( 8 ) a layer ( 10 ) absorbent material ( 12 ) is arranged, the outer dimensions of which are selected so that the layer ( 10 ) is arranged at approximately the center of the bottom ( 8 ) at a distance from the wall ( 14 ), and its surface facing away from the housing bottom ( 18 ) is suitable as a support for a membrane ( 20 ), and that a protease solution ( 16 ) is arranged on the bottom ( 8 ) at a distance from the upper surface ( 18 ) of the membrane ( 20 ), which moistens the layer ( 10 ) or is absorbed by the absorbent material of the layer ( 10 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) wannenförmig ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the housing ( 4 ) is trough-shaped. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die Schicht (10) einlagig ist.6. The device according to claim 4 or 5, characterized in that the layer ( 10 ) is single-ply. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die Schicht (10) aus mehreren Lagen besteht, wobei die einzelnen Lagen aus dem gleichen oder aus verschiedenen saugfähigen Material(ien) bestehen.7. The device according to claim 4 or 5, characterized in that the layer ( 10 ) consists of several layers, wherein the individual layers consist of the same or different absorbent material (s).
DE1999163198 1999-12-27 1999-12-27 Method for topographical protein detection on formalin-fixed tissue sections Expired - Fee Related DE19963198B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163198 DE19963198B4 (en) 1999-12-27 1999-12-27 Method for topographical protein detection on formalin-fixed tissue sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163198 DE19963198B4 (en) 1999-12-27 1999-12-27 Method for topographical protein detection on formalin-fixed tissue sections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963198A1 true DE19963198A1 (en) 2001-09-20
DE19963198B4 DE19963198B4 (en) 2004-12-30

Family

ID=7934636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999163198 Expired - Fee Related DE19963198B4 (en) 1999-12-27 1999-12-27 Method for topographical protein detection on formalin-fixed tissue sections

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963198B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7473532B2 (en) 2003-03-10 2009-01-06 Expression Pathology, Inc. Liquid tissue preparation from histopathologically processed biological samples, tissues and cells

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7473532B2 (en) 2003-03-10 2009-01-06 Expression Pathology, Inc. Liquid tissue preparation from histopathologically processed biological samples, tissues and cells
US8455215B2 (en) 2003-03-10 2013-06-04 Expression Pathology, Inc. Liquid tissue preparation from histopathologically processed biological samples, tissues and cells
US9163275B2 (en) 2003-03-10 2015-10-20 Expression Pathology, Inc. Liquid tissue preparation from histopathologically processed biologically samples, tissues and cells
US10444126B2 (en) 2003-03-10 2019-10-15 Expression Pathology, Inc. Liquid tissue preparation from histopathologically processed biological samples, tissues and cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963198B4 (en) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374684B1 (en) Test strip for analysing a fluid-sample using a specific binding reaction between two bioaffinity binding partners, and a test method therefor
Nanney et al. Altered [125I] epidermal growth factor binding and receptor distribution in psoriasis
DE2618386C2 (en) Diagnostic method for determining the presence or absence of biological particles to be detected
Gershoni Protein blotting: a manual
Bell et al. Staining for microvascular alkaline phosphatase in thick celloidin sections of nervous tissue: morphometric and pathological applications
DE9001870U1 (en) Analysis test device
Freund et al. The section-Golgi impregnation procedure. 1. Description of the method and its combination with histochemistry after intracellular iontophoresis or retrograde transport of horseradish peroxidase
Rasool et al. Alzheimer's disease: immunoreactivity of neurofibrillary tangles with anti-neurofilament and anti-paired helical filament antibodies
EP2794655B1 (en) Method for selectively quantifying a-beta aggregates
DE3237046A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR DETERMINING THE PRESENCE OF ANTIGENS
DE102013106713A1 (en) Method for identifying indicators for the determination of diseases
Hirokawa et al. Binding of Clostridium botulinum neurotoxin to the presynaptic membrane in the central nervous system.
DE1598198A1 (en) Diagnostic test material for determining the ovulation function
Straznicky et al. Neuropeptide Y-like immunoreactivity in neurons of the human retina
Hassler et al. Accumulation of zinc in mouse brain: An autoradiographic study with 65Zn
DE102015112587A1 (en) Mobile phase test strip components, conjugate pad pretreatment solutions and related procedures
DE60108316T2 (en) Medical kit and method for the determination of a drug
DE19963198A1 (en) Diagnosing neurodegenerative disease, e.g., Creutzfeld-Jakob disease and Bovine Spongiform Encephalopathy, on formalin-fixed tissue sections comprises spreading and cleaning a tissue sample on membrane for incubation with protease solution
DE69714778T2 (en) IMMUNOHISTOCHEMICAL DETECTION OF THE PROLIFERATIVE STATE OF CARCINOMA
EP0267355A1 (en) Process for identifying tissue-specific insoluble cytoskeletal proteins
Stirling et al. Localization of the Na-K pump in turtle retina
US5039619A (en) Method for detecting characteristic markers of disease in biological fluids
Chow et al. Postmortem changes in the immunohistochemical demonstration of nerves in human ventricular myocardium
DE69531059T2 (en) ANTIBODY REAGENT TO DETECT AND USE THE ANEURYSMA DISSECAN OF THE AORTA
Jia et al. Archaeological textiles preserved by copper mineralization

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee