DE19963091A1 - Verfahren zur Herstellung von bioabbaubarem Mulchmaterial - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von bioabbaubarem MulchmaterialInfo
- Publication number
- DE19963091A1 DE19963091A1 DE19963091A DE19963091A DE19963091A1 DE 19963091 A1 DE19963091 A1 DE 19963091A1 DE 19963091 A DE19963091 A DE 19963091A DE 19963091 A DE19963091 A DE 19963091A DE 19963091 A1 DE19963091 A1 DE 19963091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- wax
- vegetable oil
- paper
- cellulose carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 239000002362 mulch Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims abstract description 16
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 title claims abstract description 11
- 239000002689 soil Substances 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004164 Wax ester Substances 0.000 claims description 2
- 239000011436 cob Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000005480 straight-chain fatty acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000019386 wax ester Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 abstract 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000010795 gaseous waste Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/52—Mulches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/28—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bioabbaubaren Mulchmaterialien, die vorzugsweise als Flächengebilde in Form von Bahnen, Segmenten, kreisförmigen Abdeckungen oder auch großflächigen Gebilden Anwendung finden. DOLLAR A Dafür ist erfindungsgemäß ein Mulchmaterial geeignet, bei dem eine Wachs/Pflanzenöl-Emulsion mit 5 bis 40% Emulsionsgrundkörper und 95 bis 60% Wasser auf einem Zelluloseträger in einem Schritt und ohne Lösungsmittel nach dem bei der Oberflächenleimung von Papier an sich bekannten Bedingungen aufgetragen wird. DOLLAR A Der Emulsionsgrundkörper besteht vorzugsweise aus 40 bis 70% eines Wachsesters mit C-Atomen im Bereich von C30 bis 300, 10 bis 20% eines Pflanzenöls, 4 bis 8% Mono- und/oder Diacylglyceriden, 6 bis 12% ungesättigten, überwiegend geradkettigen Fettsäuren mit 16 bis 32 C-Atomen und 10 bis 15% alkalischem Agenz. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet rein wäßrige Emulsionen bzw. Dispersionen und ist abproduktfrei. Bei der Trocknung entstehen außer Wasserdampf keine gasförmigen Abprodukte. In der Umwelt sind sowohl das Trägermaterial als auch die Beschichtung weitestgehend abbaubar und sind visuell nach einem Jahr im Freiland nicht mehr erkennbar.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bioabbaubaren Mulch
materialien, die vorzugsweise als Flächengebilde in Form von Bahnen, Segmenten,
kreisförmigen Abdeckungen oder auch großflächigen Gebilden mit oder ohne
Perforation Anwendung finden.
Mulchfolien und Bodenbedeckungen werden in der Landwirtschaft in großem
Umfang angewendet. Die eingesetzten Materialien bestehen jedoch überwiegend
aus nicht oder nur schwer bioabbaubaren Materialien wie Kunststoffolien,
Pflanzhauben und Pflanzringen aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder
Polyvinylchlorid. Besonders die Flächengebilde zur großflächigen Abdeckung, aber
auch in Form von Bahnen, verspröden durch den photooxidativen Angriff von
Sauerstoff und UV-Licht und neigen noch innerhalb ihrer normalen Einsatzdauer von
einer Vegetationsperiode zum mechanischen Einreißen.
Abgesehen davon, daß solche Folien aufgrund ihrer Verschmutzung ohnehin kaum
recycelbar sind und daß das Entfernen der Bahnen vom Feld einen enormen
Arbeitsaufwand verursacht, ist die mechanische Zerstörung oftmals bereits weit
fortgeschritten. So entstehen kleinere Bruchstücke, die vom Wind in der Umwelt
verteilt werden. Der weitere Abbauprozeß ist aber dann wiederum so langsam, daß
diese Teile eine über Jahre andauernde Umweltverschmutzung verursachen.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, diesen entscheidenden Nachteil zu
beheben und zu Flächengebilden mit gesteuerter Bioabbaubarkeit zu kommen.
Grundsätzlich erscheinen Faservliese aus Zellulose in Form von natürlichen Faser
materialien, im einfachsten Falle sogar Papier mit einer ausreichenden
mechanischen Festigkeit, für diese Aufgabe geeignet.
Jedoch ist ein solcher Zelluloseträger als Grundmaterial in der Regel nicht aus
reichend widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und mikrobielle Angriffe, um eine
Vegetationsperiode zu überstehen. Hinzu kommt eine nur geringe Wasserdampf
sperrende Wirkung, so daß der Mulcheffekt nicht im notwendigen Maße eintritt.
Dennoch sind Zelluloseträgermaterialien im allgemeinen und speziell Papier,
insbesondere Recyclingpapier (WO96/13560), auch aus ökonomischer Sicht ein
interessantes Ausgangsmaterial, das allerdings entsprechend modifiziert werden
muß, um die gestellten Aufgaben zu erfüllen.
Dazu ist grundsätzlich bekannt, daß man einerseits eine gewisse Hydrophobierung
(Leimung) erreichen muß, die aber andererseits die Bioabbaubarkeit nicht völlig
aufheben oder zu stark verzögern darf.
Beispielsweise ist bekannt, daß man diese Hydrophobierung mit Hilfe von Latices
oder Fettsäuren vornehmen kann (EP 0323 733), wodurch man allein aber keine
ausreichende Lebensdauer erreicht. Insbesondere die Fettsäuren sind gut biologisch
verwertbar, und der mikrobielle Abbau geht daher bei alleiniger Verwendung von
Fettsäuren sehr schnell vonstatten, so daß zur Vermeidung dieses Nachteils
ausschließlich kombinierte Verfahren bekannt sind.
Es ist auch bekannt, daß man mittels Melamin-Formaldehydharz-Imprägnierung und
anschließendes Coating mit einem Latex (Styrol-Butadien) die entsprechenden
Eigenschaften erreichen kann (US 5163247). Dieses Produkt verfügt zwar über eine
bessere Stabilität, jedoch kann die biologische Abbaubarkeit nicht in der gewünsch
ten Weise gesteuert werden, und die Umweltverträglichkeit wird durch die Beschich
tung nachteilig beeinflußt.
Dieser Nachteil wird behoben, indem ein kombiniertes Verfahren angewendet wird,
das eine zweifache Beschichtung eines Zelluloseträgermaterials vorsieht
(EP 0323733). Durch Beschichtung mit Chitosan verschiedener Molmasse läßt sich die
Bioabbaubarkeit in gewünschter Weise steuern.
Allerdings ist Chitosan allein in der normalen Freilandanwendung nicht ausreichend
feuchtigkeitsstabil, so daß auf jeden Fall ein zweiter Imprägnierprozeß mit einem
hydrophobierenden Mittel erfolgen muß. Auch in diesem bekannten Verfahren wird
die gewünschte Funktionalität (analog zu US 5163247) nur durch die Kombination
zweier Beschichtungen erreicht, wodurch die Wirtschaftlichkeit nachteilig beeinflußt
wird. Außerdem werden für den Imprägnierschritt große Mengen Lösungsmittel
eingesetzt, und infolgedessen sind komplizierte Trocknungstechnologien erforderlich.
Hinzu kommt, daß die Verwendung von giftigen Lösungsmitteln wie Methanol nicht
die Ansprüche an ein einfaches, umweltfreundliches und wirtschaftliches Verfahren
erfüllt.
Die in der Papierindustrie zur Oberflächenleimung verwendeten Polymer- und Harz
dispersionen sind aufgrund ihrer wäßrigen Formulierung grundsätzlich geeignet.
Damit wird bei Verwendung der technisch üblichen Mengen nur eine geringe
Naßfestigkeit erreicht, wie sie für den normalen Anwendungsfall auch ausreicht.
Erhöht man die Menge entsprechend den Erfordernissen für die Anwendung als
Mulchmaterial, so sinkt die Bioabbaubarkeit des beschichteten Materials, weil die
üblicherweise eingesetzten Polyacrylate und Maleinsäureanhydridcopolymeren
schwer abbaubar sind. Der Hydrophobierungseffekt ist ebenfalls bei der für die
Papierherstellung normalen Aufwandmenge unzureichend.
Dagegen kann man zwar eine ausreichende Hydrophobierung erreichen, indem man
eine wäßrige Wachsdispersion, z. B. aus Polyethylenwachsen, Montanwachsen,
Fischer-Tropsch-Wachsen oder den entsprechenden Oxidaten, auf die
Papieroberfläche aufträgt. Dieser Effekt ist von den in der Papierindustrie allgemein
üblichen Streichmassen gut bekannt.
Diese Wachse haben aber aufgrund ihrer chemischen Struktur keine ausreichende
Bioabbaubarkeit, und das Eindringvermögen in das Flächengebilde ist gering
(Streicheffekt).
Insgesamt haftet also den bekannten technischen Lösungen zur Herstellung von
bioabbaubaren Mulchmaterialien oder geeigneten Substituten der Nachteil an, daß
sie jeweils nur eine der gewünschten Eigenschaften realisieren können, oder daß zur
Erreichung der gewünschten Funktionalität mehrere, mindestens aber zwei
Beschichtungsprozesse erforderlich sind, wobei ein Teil der bekannten technischen
Lösungen aufgrund der Stoffeigenschaften auch nicht ohne weiteres mit einer ein
fachen Herstellungstechnologie realisiert werden kann.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein technologisch einfaches, möglichst
einstufiges und daher wirtschaftlich günstiges und umweltfreundliches Beschich
tungsverfahren zur Herstellung von bioabbaubaren Mulchmaterialien zu entwickeln.
Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß die genannten Nachteile einer
reinen Wachsdispersion vermieden werden können, wenn
- - eine Wachs/Pflanzenöl-Emulsion mit 5 bis 40% Emulsionsgrundkörper und 95 bis 60% Wasser
- - auf einem Zelluloseträger
- - in einem Schritt und ohne Lösungsmittel
- - nach dem bei der Oberflächenleimung von Papier an sich bekannten Bedin gungen aufgetragen wird.
Dabei hat der einzusetzende Emulsionsgrundkörper vorzugsweise folgende
Zusammensetzung
- a) 40 bis 70% eines Wachsesters mit C-Atomen im Bereich von C 30 bis 300,
- b) 10 bis 20% eines Pflanzenöls,
- c) 04 bis 08% Mono- und/oder Diacylglyceride,
- d) 06 bis 12% ungesättigte, überwiegend geradkettige Fettsäuren mit 16 bis 32 C-Atomen,
- e) 10 bis 15% alkalisches Agenz, zum Teil als Verbindungen mit oben genannten Komponenten a) und d).
Zusammensetzung und Herstellung sind beispielsweise in EP 0 891 707 A1
beschrieben.
Dabei entsteht ein sehr homogenes Compound, das ohne zusätzliche Emulgatoren
gleichmäßig in Wasser dispergiert werden kann. Die Emulsion wird in Konzentra
tionen von 5 bis 40% Emulsionsgrundkörper je nach Saugfähigkeit, Flächengewicht
und Vorleimung des Zelluloseträgermaterials in einem Schritt und ohne Lösungs
mittel aufgebracht. Die Absolutmenge der aufzubringenden Emulsion wird vom
Flächengewicht und vom Vorleimungsgrad bestimmt, wobei dicke und ungeleimte
Papiere Auftragsmengen bis zu 20 g Festkörper/m2 erfordern können, während für
dünne und leicht vorgeleimte Papiere bereits 2 g Festkörper/m2 eine ausreichende
Haltbarkeit bewirken.
Als vorteilhaft für die Penetration der Emulsion und die Oberflächeneigenschaften
nach der Trocknung haben sich Konzentrationen von 5 bis 20% des Emulsions
grundkörpers, dispergiert in Wasser, erwiesen. Die besten Ergebnisse werden mit
Konzentrationen von 10 bis 15% erreicht.
Dabei können als Zelluloseträgermaterialien Recyclingpapiere mit Flächengewichten
von 50 bis 200 g/m2, vorzugsweise 60 bis 140 g/m2, eingesetzt werden.
Das Auftragen erfolgt nach den bei der Oberflächenleimung von Papier an sich
bekannten Bedingungen. Dabei läuft die Papierbahn auf einer Walze an einem
engen Spalt vorbei, der mit einem Flüssigkeitsreservoir verbunden ist. Auf diese
Weise wird die aufzutragende Substanz als wäßrige Lösung gleichmäßig auf der
Papierbahn verteilt, und anschließend wird in einer Trockenzone das Wasser wieder
entfernt. Die aufzutragende Menge kann in einfacher Weise durch die Maschinen
geschwindigkeit und die Spaltbreite gesteuert werden. Die bereits erläuterten be
kannten technischen Lösungen zur Herstellung von bioabbaubaren Flächengebilden
unter Verwendung von Lösungsmitteln bei der Beschichtung scheiden jedoch für die
Anwendung dieser Technologie aus.
Technisch kann mit den in der Oberflächenleimung üblichen Maschinenbedingungen
und Trocknungszeiten bzw. -temperaturen gearbeitet werden. Als Zelluloseträger
kann sowohl ungeleimtes Rohpapier als auch vorteilhaft ein leicht in der Masse
vorgeleimtes Papier eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft einsetzbar sind
schwach vorgeleimte Recyclingpapiere mit Cobb-Werten von 40 bis 50 g/m2 und
Flächengewichten von 60 bis 140 g/m2.
Die Beschichtung erfolgt vorzugsweise in Mengen von 2,0 bis 20,0 g/m2, sie ist bei
6 bis 9 g/m2 besonders günstig.
Durch die spezielle Formulierung penetriert diese Wachs-Pflanzenölemulsion besser
in das Zelluloseträgermaterial als reine Wachsdispersionen und hydrophobiert
praktisch gleichzeitig die Oberfläche des Mulchmaterials und verstärkt die Masse
leimung. Sie besitzt durch die enthaltene Pflanzenölkomponente eine deutlich ver
besserte biologische Abbaubarkeit gegenüber einer reinen Wachsdispersion und
hydrophobiert trotzdem ausreichend.
Diese Wirkung hält unter Freilandbedingungen je nach aufgebrachter Menge und in
Abhängigkeit von der Basispapiersorte 2 bis 6 Monate an, bis der Pflanzenölanteil im
Wachsfilm biologisch abgebaut ist. Dabei wirken die in dem Film enthaltenen
Pflanzenölpartikel offenbar als Startpunkt für den biologischen Abbau, so daß
danach auch der Wachsanteil besser angegriffen und abgebaut wird (siehe Abb. 1,
CO2-Bildung im Versuchsansatz zur Kompostierung CO2-Messung). Diese Primärbe
siedelung läßt den Zelluloseträger anschließend relativ schnell und physikalisch
weitgehend vollständig zerfallen.
Der Zeitpunkt des Zerfalls kann in einfacher Weise dadurch gesteuert werden, daß
ein unterschiedlicher Leimungsgrad im Zelluloseträgermaterial (insbesondere Papier)
und damit ein unterschiedlicher Hydrophobierungsgrad erzeugt wird. Dies kann allein
durch die Auftragsmenge im Oberflächenleimungsverfahren realisiert werden. In
gewisser Weise kann die Lebensdauer eines solchen Mulchmaterials auch durch die
Auswahl von entsprechend vorgeleimten Papieren beeinflußt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet rein wäßrige Emulsionen bzw. Disper
sionen und ist abproduktfrei. Bei der Trocknung entstehen außer Wasserdampf keine
gasförmigen Abprodukte. In der Umwelt sind sowohl das Trägermaterial als auch die
Beschichtung weitestgehend abbaubar und sind visuell nach einem Jahr im Freiland
nicht mehr erkennbar.
Die Erfindung soll in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert
werden, wobei als Basissubstanz eine Wachs-Pflanzenöl-Emulsion mit 30 Masse
prozent Polyethylenwachsoxidat und Rapsöl verwendet wurde.
Diese Emulsion ist frei von zusätzlichen Emulgatoren und entspricht in der Zusam
mensetzung der Emulsion gemäß EP 0 891 707 A1. Die Ausführung ist aber nicht
auf diese Emulsion beschränkt, sondern es eignen sich prinzipiell alle Wachsgrund
körper in Dispersionsform, sofern sie eine biologisch gut abbaubare Ölkomponente
enthalten.
Als Testmethoden für das Verhalten des Mulchmaterials in der praktischen Anwen
dung wurden sowohl Freilandtests als auch Kompostierungstests nach DIN 54900-2
durchgeführt, wobei die Kompostierung als Zeitraffermethode nur ein Ergebnis mit
orientierendem Charakter darstellt.
Auf ein schwach vorgeleimtes Recyclingpapier mit einem Flächengewicht von 70
g/m2 werden bei einer Maschinengeschwindigkeit von 75 m/min im Oberflächen
leimungsverfahren 62 g der oben beschriebenen Wachsemulsion pro m2 aufgetragen
und anschließend bei 80 bis 90°C getrocknet, wobei die Wachsemulsion auf unter
schiedliche Feststoffkonzentrationen verdünnt eingesetzt wurde. Die darauf resultie
renden beschichteten Papiere wurden auf ihre Hydrophobierung geprüft und die
mechanischen Eigenschaften beurteilt. Die Ergebnisse zeigt die Tabelle 1:
Das ermittelte Maximum der Hydrophobierung bei gleichzeitig guten mechanischen
Eigenschaften liegt bei Variante E vor. Jedoch zeigen auch die Varianten C und D
gute Ergebnisse.
Auf ein ungeleimtes Recyclingpapier mit einem Flächengewicht von 70 g/m2 werden
bei einer Maschinengeschwindigkeit von 75 m/min im Oberflächenleimungsverfahren
62 g der oben beschriebenen Wachsemulsion pro m2 aufgetragen und anschließend
bei 80 bis 90°C getrocknet, wobei die Wachsemulsion in unterschiedlichen Feststoff
konzentrationen eingesetzt wurde. Die darauf resultierenden beschichteten Papiere
wurden auf ihre Hydrophobierung geprüft und die mechanischen Eigenschaften
beurteilt.
Die Tabelle zeigt, daß ohne Vorleimung selbst mit hohen Konzentrationen keine sehr
gute Hydrophobierung erreicht wird. Jedoch haben auch diese Mulchmaterialien im
Praxiseinsatz eine ausreichende Haltbarkeit (siehe Beispiel 3, Variante 2E und 2F).
Die beschichteten Recyclingpapiere gemäß Beispiel 1 und Beispiel 2 werden einem
Zerfallstest in der Klimakammer auf einem Normalboden (Filderlehm) unterworfen.
(Luftfeuchtigkeit 60%, Temperatur 20°C, Bodenfeuchtigkeit praxisüblich). Die
Ergebnisse zeigt die Tabelle 3:
Die beschichteten Recyclingpapiere gemäß Beispiel 1 und Beispiel 2 werden einem
Kompostierungstest nach DIN 54900-2 unterworfen. Die normale Versuchsdauer
beträgt 90 Tage, jedoch sind nach dieser Zeit keine Unterschiede mehr feststellbar.
Die Ergebnisse zeigt Tabelle 4 (Zerfallsgrad = 100%-Restfläche [%]
Die Beispiele zeigen, daß mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren
durchaus Mulchmaterial mit der gewünschten Haltbarkeit hergestellt werden kann.
Die Varianten 1 und 2 (unbehandelt) stellen Vergleichsbeispiele dar. Dabei ist aller
dings zu beachten, daß die für den Freilandeinsatz meist erforderliche Mindesthalt
barkeit von 3 Monaten besser durch die Verwendung eines schwach vorgekeimten
Trägermaterials (Recyclingpapier) erreicht werden kann, indem man mit mindestens
10%iger Emulsion, besser mit 15%iger Emulsion beschichtet. Höhere Konzentra
tionen auf ungeleimten Papieren bewirken zwar auch eine ausreichende Haltbarkeit,
das Material ist jedoch technisch aufgrund seiner Klebrigkeit nicht mehr verarbeitbar.
Die Varianten F und G wurden deshalb nicht mittels Oberflächenleimung, sondern
manuell hergestellt.
Im Kompostierungstest sind nach den vorgeschriebenen 90 Tagen Versuchsdauer
alle eingesetzten Varianten zu 100% zerfallen. Die Ursprungsstruktur ist visuell nicht
mehr erkennbar. Damit ist gleichzeitig gewährleistet, daß im Freilandeinsatz
ebenfalls ein vollständiger Abbau stattfindet.
Bei diesem Beispiel wurde als zusätzliches Vergleichsbeispiel eine handelsübliche
schwarze Mulchfolie aus PE an mehreren Kulturen getestet. Das Wachstum und die
Erträge waren mit den Ergebnissen des (ebenfalls schwarz eingefärbten) schwach
vorgeleimten Mulchmaterials mit 10%- bzw. 15%iger Beschichtung vergleichbar. Bei
den übrigen Varianten (A-C) ist aufgrund des vorzeitigen Zerfalls der Mulcheffekt
deutlich geringer. Dies macht sich dann auch in geringeren Erträgen im Vergleich zu
den Varianten D und E bzw. herkömmlicher PE-Folie bemerkbar.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von bioabbaubarem Mulchmaterial, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- - eine Wachs/Pflanzenöl-Emulsion mit 5 bis 40% Emulsionsgrundkörper und 95 bis 60% Wasser
- - auf einem Zelluloseträger
- - in einem Schritt und ohne Lösungsmittel
- - nach dem bei der Oberflächenleimung von Papier an sich bekannten Bedin gungen aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Emulsion mit
einem Emulsionsgrundkörper folgender Zusammensetzung aufgetragen wird
- a) 40 bis 70% eines Wachsesters mit C-Atomen im Bereich von C 30 bis 300,
- b) 10 bis 20% eines Pflanzenöls,
- c) 04 bis 08% Mono- und/oder Diacylglyceride,
- d) 06 bis 12% ungesättigte, überwiegend geradkettige Fettsäuren mit 16 bis 32 C-Atomen,
- e) 10 bis 15% alkalisches Agenz, zum Teil als Verbindungen mit oben genannten Komponenten a) und d).
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachs-
Pflanzenöl-Emulsion in Konzentrationen von 5 bis 20%, vorzugsweise von 10 bis
15% Feststoffgehalt (bezogen auf die Summe der Gehalte an Wachs und Öl
gemäß Anspruch 2a + b) angewendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Zelluloseträger Recyclingpapier mit einem Flächengewicht von
50 bis 200 g/m2, vorzugsweise 60 bis 140 g/m2, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Zelluloseträger ein schwach vorgeleimtes Recyclingpapier
(Cobb-Wert ca. 40 bis 50 g/m2) mit einem Flächengewicht von 60 bis 140 g/m2
verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Beschichtung mit Auftragsmengen von 2,0 bis 20,0 g/m2
Emulsionsfestkörper, vorzugsweise 6,0 bis 9,0 g/m2 erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19963091A DE19963091A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Verfahren zur Herstellung von bioabbaubarem Mulchmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19963091A DE19963091A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Verfahren zur Herstellung von bioabbaubarem Mulchmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19963091A1 true DE19963091A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=7934560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19963091A Ceased DE19963091A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Verfahren zur Herstellung von bioabbaubarem Mulchmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19963091A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1875798A4 (de) * | 2005-04-27 | 2012-10-31 | Mimcord S A | Platte zur verwendung in der landwirtschaft |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323737A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Manfred Prof Dr Hoffmann | Verfahren zur Unkrautunterdrückung |
DE19723885A1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Franz Blieninger | Mulchmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0891707A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-20 | Chemtec Leuna Gesellschaft für Chemie und Technologie mbH | Wachs/Pflanzenöl-Emulsionen |
US5866269A (en) * | 1995-08-10 | 1999-02-02 | Appleton Papers Inc. | Agricultural mulch with extended longevity |
DE4427879C2 (de) * | 1994-08-06 | 2000-02-17 | Chemtec Leuna Ges Fuer Chemie | Biologisch abbaubare in-situ Wachskompositionen und Verfahren zur Herstellung |
-
1999
- 1999-12-24 DE DE19963091A patent/DE19963091A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323737A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Manfred Prof Dr Hoffmann | Verfahren zur Unkrautunterdrückung |
DE4427879C2 (de) * | 1994-08-06 | 2000-02-17 | Chemtec Leuna Ges Fuer Chemie | Biologisch abbaubare in-situ Wachskompositionen und Verfahren zur Herstellung |
US5866269A (en) * | 1995-08-10 | 1999-02-02 | Appleton Papers Inc. | Agricultural mulch with extended longevity |
DE19723885A1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Franz Blieninger | Mulchmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0891707A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-20 | Chemtec Leuna Gesellschaft für Chemie und Technologie mbH | Wachs/Pflanzenöl-Emulsionen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 08214707 A (abstr.) In: Pat. Abstr. of Jp. [CD-ROM] * |
JP 09294481 A (abstr.) In: Pat. Abstr. of Jp. [CD-ROM] * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1875798A4 (de) * | 2005-04-27 | 2012-10-31 | Mimcord S A | Platte zur verwendung in der landwirtschaft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0710268B1 (de) | Verwendung ausgewählter polyvinylacetat-dispersionen für die oberflächenverfestigung von sand und/oder erdreich | |
EP0868500B1 (de) | Verbessertes verfahren zur intensivierung der oberflächenverfestigung erosionsgefährdeten erdreichs | |
DE69300001T2 (de) | Natürliche Fasern enthaltendes blattförmiges Material. | |
DE4311505C2 (de) | Mit Calciumcarbonat modifiziertes Fasermaterial, seine Herstellung und Verwendung | |
DE102019103343A1 (de) | Heißsiegelfähiges Barrierepapier | |
DE1720106B2 (de) | Kollagenhaltige beschichtungsmassen fuer die herstellung von selbstklebenden ueberzuegen auf beliebigen substraten | |
DE19519268C1 (de) | Verwendung von Mitteln zur Zellstoff- und Papierherstellung | |
DE2230985B2 (de) | Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere | |
EP0487497B1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Wasserdampfdurchlässigkeit | |
DE2603155A1 (de) | Gussgestrichenes papier, seine herstellung und streichmassen | |
DE1940745A1 (de) | Gegen Pilzbefall widerstandsfaehiges Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3938738C2 (de) | ||
EP0775181A1 (de) | Verwendung ausgewählter und biologisch verträglicher stabilisatoren in polyvinylester-basierten imprägniermitteln zur erdreichverfestigung | |
DE69508597T2 (de) | Abdeckungsmaterial für landwirtschaft und gartenbau | |
DE69007856T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flachen, biegsamen und schwer zerreissbaren Substrats und dasselbe. | |
DE3873061T2 (de) | Zusammengesetztes material aus cellulosefasern und chitosan und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE19963091A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bioabbaubarem Mulchmaterial | |
DE4306441C1 (de) | Verrottbarer Formkörper auf der Basis von natürlichen pflanzlichen oder tierischen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19618554A1 (de) | Formteil bestehend aus Strohfasern, Papierfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils | |
WO2023134835A1 (de) | Gestrichene papiere mit einer semikristallinen streichfarbenschicht als verpackungsmaterial | |
DE1934595A1 (de) | Waessrige Dispersion | |
DE69215010T2 (de) | Dekoratives Einlegeblattmaterial mit einem Blatt aus flexibelem Material und einer Kunststoffschicht mit doppelbrechenden Teilchen in einer Dispersion aus Plastisol oder Organsol | |
DE69004499T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit elastomerischen Harzen angereicherten Faserbahnen aus Zellstoff nach Papiermacherart. | |
DE102022210442A1 (de) | Bio-basierte Komposite als Wasserdampfbarriere auf Papier | |
DE4340517C2 (de) | Verrottbarer Formkörper, insbesondere verrottbarer Pflanztopf, und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: IN-TER CONSULT GREIZ,INGENIEUR-UND BAUBUERO, 07957 |
|
8131 | Rejection |