DE19963083A1 - Digitaler Rundfunkempfänger mit Aufzeichnungsmöglichkeit - Google Patents
Digitaler Rundfunkempfänger mit AufzeichnungsmöglichkeitInfo
- Publication number
- DE19963083A1 DE19963083A1 DE19963083A DE19963083A DE19963083A1 DE 19963083 A1 DE19963083 A1 DE 19963083A1 DE 19963083 A DE19963083 A DE 19963083A DE 19963083 A DE19963083 A DE 19963083A DE 19963083 A1 DE19963083 A1 DE 19963083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- digital radio
- radio receiver
- microcomputer
- interface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/20—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
- H04B1/205—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver with control bus for exchanging commands between units
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/3805—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving with built-in auxiliary receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/27—Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen digitalen Rundfunkempfänger mit einem digitalen Rundfunksignalempfänger, einer Bedieneinheit, einem GSM-Modul, einer Festspeichereinheit, einer Audioausgabeeinheit, einem Dateninterface, einer Mikrocomputereinheit und einem Zwischenspeicher. Der Zwischenspeicher ist der Mikrocomputereinheit direkt zugeordnet. Im weiteren steuert die Mikrocomputereinheit das Dateninterface. Die Audioausgabeeinheit, die Festspeichereinheit, das GSM-Modul, der digitale Rundfunksignalempfänger und die Bedieneinheit sind über einen Bus das Dateninterface mit der Mikrocomputereinheit verbunden. Die Festspeichereinheit ist über eine Schnittstelle am digitalen Rundfunkempfänger mit dort einfügbaren Speichermedien modular erweiterbar.
Description
Die Erfindung betrifft einen digitalen Rundfunkempfänger mit
Aufzeichnungsmöglichkeit gemäß den Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Geräte sind weithin bekannt. Aus DE 197 37 322 ist ein Autoradio mit
abnehmbaren Bedienteilen bekannt. Dieses Autoradio weist ein
rechteckförmiges Gehäuse auf. Auf der Vorderseite des Autoradiogehäuses ist
ein abnehmbares Bedienteil aufgesetzt. Dieses Bedienteil ist mit dem
Autoradiogehäuse über mindestens eine Kontaktleiste verbunden. Über diese
Kontaktleiste sind bei aufgesetzten Bedienteilen mittels der Tasten des
Bedienteils eingebbare Bedienbefehle an einem im Autoradiogehäuse
vorgesehenen Mikrocomputer übertragbar. Weiterhin ist das Bedienteil mit
einem Infrarotsender versehen, so daß das Bedienteil im abgenommenen
Zustand als Fernbedienung dient.
Aus DE 197 37 325 ist eine Kommunikationsanlage für ein Kraftfahrzeug
bekannt. Die Kommunikationsanlage besteht aus einer Mehrzahl von
Komponenten, die an verschiedenen Stellen des Kraftfahrzeugs positioniert
sind. Die Komponenten der Anlage sind über einen optischen Bus miteinander
verbunden, zu dessen Verwaltung ein Mikrocomputer vorgesehen ist. Jede der
Komponenten weist einen Speicher für ein Anlagencodesignal auf. Der
Mikrocomputer ist derart programmiert, daß er vor der Aktivierung einer
Komponente überprüft, ob im Speicher dieser Komponente das
Anlagencodesignal abgespeichert ist oder nicht.
Nachteilig bei all diesen Geräten ist, daß Autoradios zumeist nur für die
Wiedergabe von Audiodaten vorgesehen sind. Durch die neueren Medien,
insbesondere Internet, ist es jedoch notwendig, daß auch ein Autoradiogerät in
der Lage ist, Daten insbesondere Musikdaten, zu speichern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen digitalen Rundfunkempfänger,
insbesondere ein digitales Rundfunkgerät insbesondere für ein Kraftfahrzeug,
aufzuzeigen, welches in der Lage ist Audiodaten, insbesondere Musiksignale,
zu speichern, die Speicherung durch Tastenbetätigung erfolgt und im Falle
einer nicht kompletten Aufzeichnung eines Audiobeitrages diesen zu einem
späteren Zeitpunkt komplettiert.
Diese Aufgabe wird anhand der Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die abhängigen
Ansprüche sowie die weitere Beschreibung.
Der Rundfunkempfänger zur Aufzeichnung von Audiodaten besteht aus einem
Daten-GSM-Modul, welches in der Lage ist, WAP- oder HTML-Protokolle zu
verarbeiten, mindestens einem Speichermedium, einem Pufferspeicher, einen
Hochgeschwindigkeitsdateninterface, einen Mikrocomputer sowie einem
Rundfunksignalempfänger, einer Audiowiedergabeeinheit nebst Verstärker.
Zur besseren Verdeutlichung der Erfindung wird diese anhand eines konkreten
Ausführungsbeispieles anhand einer Figur erläutert. Die Figur zeigt einen
beispielhaften schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen
Rundfunkgerätes. Das Rundfunkgerät besteht aus einer zentralen
Mikrocomputereinheit 1. An diese Mikrocomputereinheit 1 ist ein schnelles
Dateninterface 3 sowie ein Zwischenspeicher 2 angeschlossen. Über das
Dateninterface 3 sind, über einen Bus, insbesondere einen optischen Bus, die
weiteren Komponenteneinheiten des Rundfunkgerätes angeschlossen. Bei dem
Rundfunkgerät handelt es sich um ein digitales Rundfunkgerät mit verteilter
Intelligenz. Im weiteren ist an den Bus eine Audioausgabeeinheit 4, eine
Festspeichereinheit 5, ein GSM-Modul 6, insbesondere ein GSM-Daten-Modul,
sowie ein digitaler Rundfunksignalempfänger 7 und eine Bedieneinheit 8
abgeschlossen.
Ein Nutzer kann über die Bedieneinheit 8 die verschiedenen Funktionen des
Rundfunkgerätes anwählen. So kann ein Nutzer mittels der Bedieneinheit 8
einen Senderwechsel durchführen, die Wiedergabelautstärke verändern, usw.
Wird zum Beispiel aktuell ein Musik- oder Rundfunkbeitrag wiedergegeben und
stellt der Nutzer fest, daß er diesen Musik- oder Rundfunkbeitrag aufzeichnen
möchte, so ist auf der Bedieneinheit 8 ist eine Taste hierfür vorgesehen. Mittels
drücken dieser Taste wird sofortig das Programm des eingestellte Senders
gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf einfach Weise, zumal die Daten
bereits digital empfangen werden. Die aktuell nach dem Tastendruck
empfangenen Daten werden von der Mikrocomutereinheit 1 direkt in die
Festspeichereinheit 5 geschrieben.
Zugleich wird anhand von Begleitdaten, welche insbesondere bei digitalen
Übertragungsmedien wie DAB vorhanden sind, überprüft, ob der Beitrag erst
beginnt oder bereits sich mitten in der Sendung befindet. Hierzu weist die
Mikrocomputereinheit 1 den digitalen Rundfunksignalempfänger 7 an die
Zusatzinformationen zum Beitrag bereitzustellen. Anhand der
Zusatzinformationen stellt die Mikrocomputereinheit 1 fest, ob der Beitrag
beginnt, oder bereits begonnen hat. Stellt die Mikrocomputereinheit 1 fest, daß
der Beitrag soeben beginnt, vermerkt die Mikrocomputereinheit 1 dies in der
Festspeichereinheit 5 als Zusatzinformation zum zu speichernden Beitrag.
Befindet sich der Beitrag jedoch nicht am Anfang sondern hat er bereits
begonnen, so erkennt dies die Mikrocomputereinheit 1 anhand der Auswertung
der Begleitinformationen. Bei den Begleitinformationen wird beispielsweise das
aktuelle Lied bzw. der Beitrag genau spezifiziert. Im weiteren können
beispielsweise Zusatzdaten zum Beitrag übertragen werden, welche einen
Hinweis geben, auf welcher Internetseite weitere Informationen zum aktuellen
Beitrag abrufbar sind, bzw. wo im Internet der gesamte Beitrag abrufbar ist. Ist
dies der Fall, so weist die Mikrocomputereinheit 1 das GSM-Modul 6 an,
diejenige Seite im Internet auszuwählen. Nach Auswahl der Seite, weist die
Mikrocomputereinheit 1 das GSM-Modul 6 an, den Beitrag über das Internet
herunterzuladen und in der Festspeichereinheit 5 zu speichern. Der bereits in
Teilen vorhandene Beitrag wird gelöscht.
Die Festspeichereinheit 5 ist in der Art ausgestaltet. daß sie modular über
Zusatzspeicher erweiterbar ist. Dies ist insbesondere bedeutungsvoll, da
beispielsweise über Multi-Media-Karten der Speicher dann frei erweiterbar ist.
Hierfür weist das Rundfunkgerät Schnittstellen auf, welche für den Nutzer
zugänglich sind und in welche er ein zugehöriges Speichermedium einführen
und kontaktieren kann. Die Mikroporzessoreinheit 1 erkennt ein neu zugefügtes
Speichermedium und verknüpft dieses logisch mit der Festspeichereinheit 5,
sodaß die Festspeichereinheit 5 um den Speicher des Mediums vergrößert ist.
Im weiteren ist eine weitere Schnittstelle vorgesehen über welche Datenträger
adaptiert werden können, wie etwa Multi-Media-Cards, Flash-Speicher, DVD-
Datenträger, etc. Die in der Festspeichereinheit 5 gespeicherten Daten können
mittels der Mikrocomputereinheit 1 über diese Schnittstelle auf den adaptierte
Datenträger übertragen werden. Durch Entnahme des Datenträger nach der
Übertragung der Daten können auf diese Weise die Daten in andere Systeme
eingespielt werden.
Im weiteren können über diese Schnittstelle auch Daten von Datenträgern in
das Rundfunkgerät eingespielt werden. Es besteht die Möglichkeit diese Daten
in die Festspeichereinheit 5 zu übertragen oder sequentiell einzulesen und
direkt über die Audioausgabeeinheit 4 wiederzugeben.
Im weiteren kann über die Bedieneinheit 8 eingestellt werden, daß eine eigene
Ergänzungsdatenbank in der Festspeichereinheit 5 aufgebaut wird. Die
Mikrocomputereinheit 1 überwacht die Begleitinformationen zur
Rundfunksendung über den digitalen Rundfunksignalempfänger 7. Ist nunmehr
ein bereits teilweise im Speicher vorhandener Beitrag in der
Ergänzungsdatenbank gespeichert, so ist ebenfalls gespeichert, welche Teile
des Beitrages vorhanden sind und welche noch fehlen. Erkennt nunmehr die
Mikrocomputereinheit 1, daß in der Ergänzungsdatenbank ein Beitrag zu
vervollständigen ist, welcher aktuell über den digitalen
Rundfunksignalempfänger 7 zu empfangen ist, so speichert sie die aktuell
eingehenden Daten in den Zwischenspeicher 2. Liegt der Beitrag anschließend
im Zwischenspeicher 2 vor vergleicht die Mikrocomputereinheit 1 den
Speicherinhalt des Zwischenspeichers 2 mit dem zugehörigen Speicherbereich
in der Festspeichereinheit 5. Anschließend gleicht sie beide Speicherbereiche
ab und ergänzt in der Festspeichereinheit 5 die fehlenden Daten zum bereits in
Teilen gespeicherten Beitrag.
1
Mikrocomputereinheit
2
Zwischenspeicher
3
Dateninterface
4
Audioausgabeeinheit
5
Festspeichereinheit
6
GSM-Modul
7
digitalen Rundfunksignalempfänger
8
Bedieneinheit
Claims (8)
1. Digitaler Rundfunkempfänger mit einem digitalen Rundfunksignalempfänger
(7), einer Bedieneinheit (8), einem GSM-Modul (6), einer Festspeichereinheit
(5), einer Audioausgabeeinheit (4), einem Dateninterface (3), einer
Mikrocomputereinheit (1) und einem Zwischenspeicher (2),
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Zwischenspeicher (2) direkt der Mikrocomputereinheit (1) zugeordnet ist,
- - die Mikrocomputereinheit (1) das Dateninterface (3) steuert,
- - die Audioausgabeeinheit (4), die Festspeichereinheit (5), das GSM- Modul (6), der digitale Rundfunksignalempfänger (7) und die Bedieneinheit (8) über einen Bus über das Dateninterface (3) mit der Mikrocomputereinheit (1) verbunden sind und
- - die Festspeichereinheit (5) über eine Schnittstelle am digitalen Rundfunkempfänger mit dort einfügbaren Speichermedien modular erweiterbar ist.
2. Digitaler Rundfunkempfänger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Speichermedien zur Erweiterung der Festspeichereinheit (5) Multi-Media-
Cards, Flash-Cards, PCMCECA-Cards oder Flash-Speicher sind.
3. Digitaler Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß
der Zwischenspeicher (2) ein FIFO-Speicher ist.
4. Digitaler Rundfunkempfänger nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Bedieneinheit (8) eine Taste vorgesehen ist, mittels deren Betätigung die
Mikrocomputereinheit (1) einen aktuell über den digitalen
Rundfunksignalempfänger (7) empfangenen Beitrag in die Festspeichereinheit
(5) speichert.
5. Digitaler Rundfunkempfänger nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mikrocomputereinheit (1) anhand der zum aktuellen Betrag mitübertragenen
Zusatzdaten erkennt, ob der Beitrag gerade beginnt oder bereits begonnen hat
und wenn der Beitrag bereits begonnen hat diese in der Festspeichereinheit (5)
vermerkt.
6. Digitaler Rundfunkempfänger nach Anspruch 4 oder 5
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mikrocomputereinheit (1) sämtliche Beiträge welche empfangen werden
überwacht und mit in der Festspeichereinheit (5) mit nicht komplett
gespeicherten Beiträgen vergleicht und beim Empfang eines nicht in der
Festspeichereinheit (5) vorhandenen Beitrages diesen im Zwischenspeicher (2)
speichert und nach der Speicherung die zugehörigen Daten in der
Festspeichereinheit (5) ergänzt.
7. Digitaler Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mikrocomputereinheit (1) anhand der zum aktuellen Betrag mitübertragenen
Zusatzdaten auswertet, ob der Beitrag im Internet gespeichert und abrufbar ist
und in diesem Fall über das GSM-Modul (6) die zugehörige Seite im Internet
anwählt und den Beitrag aus dem Internet herunterläd und in der
Festspeichereinheit (5) speichert.
8. Digitaler Rundfunkempfänger nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Schnittstelle am digitalen Rundfunkempfänger vorgesehen ist, an welcher
Speichermedien adaptierbar sind und über welche der Nutzer über die
Bedieneinheit (8) die Mikrocomputereinheit (1) anweist in der
Festspeichereinheit (5) gespeicherte Beiträge auf das über die Schnittstelle
adaptierte Speichermedium zu übertragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19963083A DE19963083A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Digitaler Rundfunkempfänger mit Aufzeichnungsmöglichkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19963083A DE19963083A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Digitaler Rundfunkempfänger mit Aufzeichnungsmöglichkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19963083A1 true DE19963083A1 (de) | 2001-07-19 |
Family
ID=7934554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19963083A Ceased DE19963083A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Digitaler Rundfunkempfänger mit Aufzeichnungsmöglichkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19963083A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007060547A2 (en) * | 2005-05-27 | 2007-05-31 | Dpd Patent Trust | Portable music device with song tag capture |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337726A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Nsm Ag | Musikabspieleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US5491838A (en) * | 1993-04-08 | 1996-02-13 | Digital D.J. Inc. | Broadcast system with associated data capabilities |
US5572442A (en) * | 1994-07-21 | 1996-11-05 | Information Highway Media Corporation | System for distributing subscription and on-demand audio programming |
GB2313981A (en) * | 1996-06-06 | 1997-12-10 | Roke Manor Research | High speed wireless internet connection for portable computers |
DE29723369U1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-08-06 | Grundig Ag | Empfangsgerät |
US5819160A (en) * | 1996-09-18 | 1998-10-06 | At&T Corp | Programmable radio subscription system for receiving selectively defined information |
DE19746597A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Rundfunkempfänger |
US5914941A (en) * | 1995-05-25 | 1999-06-22 | Information Highway Media Corporation | Portable information storage/playback apparatus having a data interface |
WO1999037045A1 (en) * | 1998-01-14 | 1999-07-22 | General Instrument Corporation | Interactive digital radio broadcasting system |
WO1999038266A1 (en) * | 1998-01-22 | 1999-07-29 | Safi Qureshey | Intelligent radio |
WO1999039466A1 (en) * | 1998-01-29 | 1999-08-05 | Kwoh Daniel S | Apparatus, systems and methods for providing on-demand radio |
WO1999043109A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Ttp Communications Limited | Method and system for transmitting audio data together with other data, comprising addressing data, to a receiver |
-
1999
- 1999-12-24 DE DE19963083A patent/DE19963083A1/de not_active Ceased
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5491838A (en) * | 1993-04-08 | 1996-02-13 | Digital D.J. Inc. | Broadcast system with associated data capabilities |
DE4337726A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Nsm Ag | Musikabspieleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US5572442A (en) * | 1994-07-21 | 1996-11-05 | Information Highway Media Corporation | System for distributing subscription and on-demand audio programming |
US5914941A (en) * | 1995-05-25 | 1999-06-22 | Information Highway Media Corporation | Portable information storage/playback apparatus having a data interface |
GB2313981A (en) * | 1996-06-06 | 1997-12-10 | Roke Manor Research | High speed wireless internet connection for portable computers |
US5819160A (en) * | 1996-09-18 | 1998-10-06 | At&T Corp | Programmable radio subscription system for receiving selectively defined information |
DE29723369U1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-08-06 | Grundig Ag | Empfangsgerät |
DE19746597A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Rundfunkempfänger |
WO1999037045A1 (en) * | 1998-01-14 | 1999-07-22 | General Instrument Corporation | Interactive digital radio broadcasting system |
WO1999038266A1 (en) * | 1998-01-22 | 1999-07-29 | Safi Qureshey | Intelligent radio |
WO1999039466A1 (en) * | 1998-01-29 | 1999-08-05 | Kwoh Daniel S | Apparatus, systems and methods for providing on-demand radio |
WO1999043109A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Ttp Communications Limited | Method and system for transmitting audio data together with other data, comprising addressing data, to a receiver |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
LAUTERBACH Th. et al: "Mobile interaktive Multi- media-Dienste auf Grundlage des DAB/GSM-Systems". In: ITG-Fachberichte, Band 144(1997), S. 161-166, ISBN: 3-8007-2308-5 * |
MITTERHUMMER I. et al: "Datenrundfunk mit DAB" In: Funkschau, H. 22, 1995 S. 45-48 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007060547A2 (en) * | 2005-05-27 | 2007-05-31 | Dpd Patent Trust | Portable music device with song tag capture |
WO2007060547A3 (en) * | 2005-05-27 | 2007-10-04 | Dpd Patent Trust | Portable music device with song tag capture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0753234B1 (de) | Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür | |
DE69709265T2 (de) | Gerät zur automatischen Aufzeichnung in Übereinstimmung mit Zeicheninformationen | |
EP0944903A1 (de) | Abspielgerät | |
EP2192693B1 (de) | Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug | |
EP0647377B2 (de) | Verfahren und anordnung zum identifizieren eines sendebeitrages | |
DE2414977C2 (de) | Datenübermittlungssystem | |
DE69632930T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Videorecorders | |
DE19963083A1 (de) | Digitaler Rundfunkempfänger mit Aufzeichnungsmöglichkeit | |
DE3504066A1 (de) | Verfahren zur auswahl gewuenschter programminhalte und rundfunkempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1040585B1 (de) | Rundfunkempfänger mit eingebauter bedienungsanleitung | |
EP1380126B1 (de) | Unterhaltungsgerät mit suchfunktion nach artgleichen daten zu den momentan wiedergegebenen daten | |
DE4422235B4 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP1113445B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einkoppeln von Signalen in ein Multimedia-System | |
EP2599246B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von liedkennungen | |
EP1004170B1 (de) | Vorrichtung zur wiedergabe von audiosignalen in einem kraftfahrzeug | |
EP0314995B1 (de) | Empfänger für das Radio-Daten-System | |
DE19846985A1 (de) | Radiosende- und Empfangssystem | |
DE29723369U1 (de) | Empfangsgerät | |
EP0775395A1 (de) | Verfahren zur übertragung von zusätzlichen digitalen informationen über einen übertragungskanal, z.b. rundfunkübertragungskanal | |
DE19630578C2 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP1665591A1 (de) | Rundfunkempfangsger t mit einer eingabeschnittstelle f r frequenzlistendaten | |
EP1475910B1 (de) | Wiedergabevorrichtung | |
DE3609197A1 (de) | Verfahren und anordnung zur drahtlosen uebertragung von informationen | |
EP0982886A2 (de) | Rundfunkempfänger, insbesondere zum Empfang von Radio-Daten geeigneter Rundfunkempfänger für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Anzeigen eines Programmnamens eines über eine momentan an einem zum Empfang von Radio-Daten geeigneten Rundfunkempfänger eingestellte Rundfunksendefrequenz übertragenen Rundfunkprogramms | |
DE102013202447B4 (de) | Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation mit einer Rundfunkempfangseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04B 116 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE |
|
8131 | Rejection |