DE19962964A1 - Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile - Google Patents
Voll- oder HohlkammerkunststoffprofileInfo
- Publication number
- DE19962964A1 DE19962964A1 DE19962964A DE19962964A DE19962964A1 DE 19962964 A1 DE19962964 A1 DE 19962964A1 DE 19962964 A DE19962964 A DE 19962964A DE 19962964 A DE19962964 A DE 19962964A DE 19962964 A1 DE19962964 A1 DE 19962964A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- plastic
- profile according
- plastic material
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/2632—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/2632—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
- E06B2003/26325—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
- E06B2003/26329—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections being interconnected
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/2635—Specific form characteristics
- E06B2003/26352—Specific form characteristics hollow
- E06B2003/26354—Specific form characteristics hollow filled
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26369—Specific material characteristics
- E06B2003/26378—Specific material characteristics comprising foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1376—Foam or porous material containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/233—Foamed or expanded material encased
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24744—Longitudinal or transverse tubular cavity or cell
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249976—Voids specified as closed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/249979—Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/24998—Composite has more than two layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249986—Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249988—Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249988—Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
- Y10T428/249989—Integrally formed skin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Um bekannte Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile, insbesondere zur Aufnahme von Zug-, Biege- und/oder Druckbelastung, wie sie vor allem als Isolierstege in Verbundprofilen aus Metallprofilteilen zum Einsatz gelangen, so weiterzubilden, daß die normalerweise durch höhere Füllstoffgrade des verwendeten Kunststoffmaterials, die das Ausdehnungsverhalten desselben günstig beeinflussen sollen, entstehenden Probleme vermieden werden, wird vorgeschlagen, daß diese eine Oberflächenschicht aus einem kompakten, nichtporösen ersten Kunststoffmaterial und im Kernbereich eine feinporige Zellstruktur aus einem zweiten Kunststoffmaterial enthalten.
Description
Die Erfindung betrifft Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile,
insbesondere zur Aufnahme von Zug-, Biege- und/oder Druckbela
stung, wie sie insbesondere als Isolierstege in Verbundprofilen
aus Metallprofilteilen zum Einsatz gelangen.
Bekannte Profile dieser Art sind beispielsweise aus der
DE 32 03 361 A1 oder der DE 38 01 564 A1 bekannt und dienen als
Wärmedämmprofile zwischen Metallprofilteilen und bestehen aus
hochfestem Kunststoff mit schlechten Wärmeleiteigenschaften,
beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Polyamid. Diese
Verbundprofile werden vor allem bei der Fertigung von Fenster-
oder Fassadenelementen eingesetzt.
Diese Verbundprofile und damit auch die Voll- oder Hohlkammer
profile aus Kunststoff sind erheblichen Einwirkungen ausge
setzt, beispielsweise Windbelastungen, lotrechten Lasten, ins
besondere hervorgerufen durch das Eigengewicht einer Verglasung
und vor allem herrührend von Temperaturdifferenzen zwischen dem
außen und dem innen angeordneten Metallprofilteil des Verbund
profils. Je weniger sich das Kunststoffmaterial der Isolierpro
file unter klimatischem Einfluß, nämlich Temperatur und Luft
feuchtigkeit, verändert, desto geringer sind die daraus resul
tierenden Spannungen an der Nahtstelle von Kunststoff- und Me
tallprofil.
Bislang wurde versucht, mit höheren Füllstoffgraden des verwen
deten Kunststoffmaterials, insbesondere unter Verwendung von
mineralischen Verstärkungs- und Füllstoffen, insbesondere Glas
fasern, das Ausdehnungsverhalten der Kunststoffmaterialien gün
stig zu beeinflussen, nämlich deren Ausdehnungskoeffizienten
herabzusetzen.
Höhere Füllgrade führen aber gleichzeitig zu einer Reihe von
Nachteilen. Neben den erhöhten Rohstoffkosten und höherem Ge
wicht der Isolierprofile entstehen Probleme in der Verarbeitung
des Rohmaterials, insbesondere im Hinblick auf Verschleiß und
Produktivität. Glasfaserverstärkte Kunststoffe können nach dem
Extrudieren und Erstarren unerwünschte Anisotropien, Eigenspan
nungen, eine stark abnehmende Duktilität und vor allem wiederum
eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der reine Kunststoff aufwei
sen.
Gemäß der DE 38 01 654 A1 wird versucht, die Wärmeleitfähigkeit
des Isolierprofils durch die Inkorporation von kleinen Glas
hohlkugeln zu reduzieren. Diese Technologie findet aber sehr
schnell ihre Grenzen, und im Hinblick auf die verschärften An
forderungen hinsichtlich der Energieeinsparung durch den Ge
setzgeber und der Hersteller von Verbundprofilen wird diese
Technologie nicht mehr allen Fällen gerecht.
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs genannte Voll- oder
Hohlkammerprofil so weiterzubilden, daß die vorstehend be
schriebenen Nachteile möglichst weit zurückgedrängt werden.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Voll- oder
Hohlkammerkunststoffprofil dadurch gelöst, daß dieses eine
Oberflächenschicht aus einem kompakten, nicht-porösen ersten
Kunststoffmaterial und einem Kernbereich mit einer feinporigen
Zellstruktur aus einem zweiten Kunststoffmaterial aufweist.
Herstellen lassen sich die erfindungsgemäßen Profile analog den
in der DE 32 03 631 C2 und der DE 195 10 944 C1 beschriebenen
Verfahren. Der feinporige Kern wird dabei durch Aufschäumen des
zweiten Kunststoffmaterials mittels hierfür bekannten Agentien
wie z. H. flüssiges CO2 oder Azodicarbonamid erhalten.
Durch die Beschränkung des kompakten, nicht-porösen ersten
Kunststoffmaterials auf die Ausbildung einer Oberflächenschicht
des Kunststoffprofils und die Verwendung eines Kernbereiches
mit einer feinporigen Zellstruktur wird eine erhebliche Redu
zierung der Wärmeleitfähigkeit des Profils insgesamt erreicht.
Die Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit ist im wesentlichen auf
die Dichtereduzierung bzw. die Gaseinschlüsse in dem Kernbe
reich zurückzuführen. Diese ergibt parallel dazu ein geringeres
Gewicht des Profils und führt zu erheblichen Einsparungen an
Rohstoff bei der Herstellung des Kunststoffprofiles. Die mög
lichen Rohstoffeinsparungen betragen je nach Wanddicke der
Oberflächenschicht und dem Einsatzfall bis zu 60%. Hei glei
chen Abmessungen des Profils gelangt man bei nur geringen Ein
bußen beim Steifigkeitsfaktor (Querbiegesteifigkeit) zu erheb
lich verminderten Metergewichten.
Gegenüber herkömmlichen Profilen kann bei gleichem Metergewicht
die Wanddicke größer dimensioniert werden, woraus sich erheb
lich höhere Steifigkeiten bzw. Biegefestigkeiten des Kunst
stoffprofils ergeben. Überraschenderweise erhält man beispiels
weise verdoppelte Quersteifigkeitsfaktoren bei nur geringfügig
erhöhter Wanddicke, und dies resultiert insbesondere aus der
Verwendung von feinporigen Strukturen im Kernbereich, deren me
chanische Eigenschaften keinen linearen Zusammenhang mit der
Dichte aufweisen, wie dies von freigeschäumten, bekannten groß
porigen Zellstrukturen geläufig ist.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Profile verwendeten
ersten und zweiten Kunststoffmaterialien können gleich oder
verschieden sein und können Verstärkungsstoffe, Füllstoffe, Mo
difier- und/oder Zuschlagstoffe enthalten. Bei den Verstärkungs
stoffen kommen Kurz-, Lang- und/oder Endlosfasern, insbesondere
Glas-, Kohle-, Aramid- oder Naturfasern zum Einsatz. Als Füll
stoffe eignen sich Glaskugeln, Glashohlkugeln, Wollastonit,
Glimmer und Nanopartikel.
Unter die Gruppe der Modifier fallen Schlagzähmodifier, UV-Hit
zestabilisatoren, Leitfähigkeitssubstanzen, Keimbildner, Kopp
lungsagentien etc.
Bei Profilen, welche einen angeformten Flansch aufweisen, der
von einer entsprechenden Nut der Metallprofile eines Wärmedämm
verbundprofiles eingesetzt wird, empfiehlt es sich, den Flansch
an seiner Oberfläche mindestens bereichsweise mit einer feinpo
rigen Beschichtung, beispielsweise durch Koextrusion, zu verse
hen. Dadurch kann der Flansch gegenüber der ihn aufnehmenden
Nut des zugehörigen Metallprofiles etwas untermaßig hergestellt
werden, und die Nutwände können durch eine Rändeloperation an
den Flansch angedrückt werden und die feinporige Beschichtung
verformen. Dadurch wird ein besonders guter Formschluß zwischen
dem Flansch des Profiles und der Nut des Metallprofiles er
reicht.
Vorzugsweise wird die Zellstruktur des Kernbereiches geschlos
senzellig sein, so daß eine Vielzahl von isolierenden Gasvolu
mina in dem Kunststoffprofil vorhanden ist. Die Feinporigkeit
und Geschlossenzelligkeit des Kernbereichs ist, wie zuvor schon
angesprochen, auch unter dem Gesichtspunkt wichtig, daß die me
chanischen Eigenschaften nicht mit der Abnahme der Dichte par
allel gehen, sondern in großem Umfang erhalten bleiben.
Die mittlere Zellgröße sollte insbesondere im Bereich von 0,05
bis 0,1 mm (Durchmesser) liegen, vorzugsweise im Bereich von
0,02 bis 0,05 mm.
Die Dichte des Materials im Kernbereich kann gegenüber der
Dichte des Rohmaterials um bis zu ca. 60% vermindert werden.
Die Kunststoffmaterialien, die als Rohstoffe für die Herstel
lung der erfindungsgemäßen Profile in Frage kommen, reichen von
thermoplastischen, duroplastischen bis zur elastomeren Kunst
stoffmaterialien oder Mischungen hieraus.
Normalerweise wird man für das erste und das zweite Kunststoff
material dasselbe Rohmaterial verwenden, wobei durch entspre
chende Verfahrensführung erreicht werden kann, daß sich die
kompakte Oberflächenschicht quasi automatisch ergibt und für
die Bildung der kompakten Oberflächenschicht neben dem porösen
Kernbereich nicht unbedingt auf ein Koextrusionsverfahren zu
rückgegriffen werden muß.
In besonderen Fällen wird der Kernbereich des erfindungsgemäßen
Profils aus einem zweiten Kunststoffmaterial hergestellt, wel
ches sich von dem Kunststoffmaterial der Oberflächenschicht
(erstes Kunststoffmaterial) unterscheidet. Dies eröffnet dann
die Möglichkeit, daß für die Bildung der Oberflächenschicht ein
hochwertiges Kunststoffmaterial verwendet wird, während im
Kernbereich ein preislich wesentlich günstigeres Kunststoffma
terial Verwendung finden kann.
Die erfindungsgemäßen Profile werden für besondere Anwendungs
zwecke an der Oberfläche vollständig oder mindestens bereichs
weise mit Primern, Haftlacken und/oder Leitlacken beschichtet.
Damit lassen sich die erfindungsgemäßen Profile auf Nachbehand
lungsverfahren wie das Pulver-Naßlackier- oder Anodisierverfah
ren vorbereiten.
Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Profile sind insbesonde
re Wärmedämmprofile bei der Herstellung von Metall-Kunststoff
verbundprofilen.
Gegenstand der Erfindung sind schließlich wärmegedämmte Ver
bundprofile, insbesondere für die Herstellung von Fenstern, Tü
ren, Fassaden oder dergleichen mit einem inneren und einem äu
ßeren Metallprofil, welche über mindestens ein erfindungsgemä
ßes Kunststoffprofil wie zuvor beschrieben verbunden und auf
einem vorgegebenen Abstand voneinander gehalten sind.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden
anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Eine Schnittansicht durch ein erstes erfindungsgemä
ßes Kunststoffprofil;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine weitere Ausführungs
form eines erfindungsgemäßen Kunststoffprofils;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Hohl
kammerkunststoffprofil;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch eine weitere Variante eines
erfindungsgemäßen Hohlkammerkunststoffprofiles;
Fig. 5 eine Schnittansicht durch eine Variante des erfin
dungsgemäßen Hohlprofils gemäß Fig. 4; und
Fig. 6 eine Schnittansicht durch eine Variante des erfin
dungsgemäßen Vollprofils gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes
Kunststoffvollprofil mit einer Oberflächenschicht 12 aus einem
kompakten, nicht-porösen ersten Kunststoffmaterial und einem
Kernbereich 14 aus einem feinporigen zweiten Kunststoffmaterial
mit einer geschlossenen Zellstruktur.
Das Profil selber setzt sich im Querschnitt gesehen aus einem
Steg 16 sowie einem Flansch 18 zusammen, welcher im Querschnitt
eine Trapezform aufweist.
Der Flansch 18 ist so ausgebildet, daß er von einer komplemen
tär ausgebildeten Nut eines Metallprofilteiles aufgenommen wer
den kann, welches einen Teil eines Verbundprofiles bildet. Üb
licherweise wird das Profil 10 in seiner einfachsten Form spie
gelbildlich zu dem gezeigten Flansch 18 angeordnet einen weite
ren Flansch aufweisen, so daß zwei Metallprofilteile über das
Profil 10 auf Abstand gehalten und miteinander verbunden werden
können.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die
Dicke s1 des Kernbereichs 1,76 mm (gemessen am Steg 16) und die
Wandstärke s2 der Oberflächenschicht 12 ist am gesamten Profil
10 ungefähr gleich, d. h. sowohl im Stegbereich 16 als auch in
dem Flanschbereich 18, und beträgt beispielsweise 0,12 mm.
Demzufolge reicht der geschlossenzellige, feinporige Kernbe
reich 14 bis in die trapezförmige Struktur des Flansches 18
hinein.
Dies verleiht dem Profil insbesondere auch in seinem Flanschbe
reich 18 eine besondere Duktilität, was sich beim Rändeln der
den Flansch 18 aufnehmenden Nut des Metallprofilteiles positiv
bemerkbar macht, indem die gerändelten Metallprofilbereiche
leichter in das Material des Flansches 18 eindrückbar sind und
somit leichter ein Formschluß zwischen dem Metallprofilteil und
dem Flansch 18 des Profils 10 herstellbar ist.
Mit einem solchen Aufbau des Profiles 10 kann gegenüber einem
Vollprofil aus demselben Material wie die Oberflächenschicht 12
eine erhebliche Gewichtsreduzierung bei einem allenfalls uner
heblichen Steifigkeitsabfall erzielt werden.
Aus den in den Tabellen I und II gelisteten Werten verschiede
ner mechanischer Parameter lassen sich die besonderen Vorteile
des erfindungsgemäßen Aufbaus der Hohlprofile im einzelnen ab
lesen. Die Werte gelten für ein Vollprofil gemäß Fig. 1, herge
stellt aus Polyamid 66 mit einem Kurzglasfasergehalt von
25 Gew.-%. Das Vergleichsprofil weist dieselben äußeren Abmessungen
auf, ist jedoch durchgängig aus dem kompakten, nichtporösen
Kunststoffmaterial aufgebaut wie die Oberflächenschicht 12 des
erfindungsgemäßen Profils 10. Die angegebenen Werte gelten für
Profile im Feuchtegleichgewicht (23°C und 50% Luftfeuchtig
keit).
Die Porengröße der Zellen im Kernbereich der erfindungsgemäßen
Profile liegt im Bereich von ca. 0,02 bis 0,05 mm.
Der Quersteifigkeitsfaktor ist pro mm Steghöhe h angegeben, das
Metergewicht für einen Steg mit ca. 20 mm Steghöhe h.
Zur Bildung des Kernbereichs wurde flüssiges CO2 verwendet.
Tabelle I zeigt anschaulich, daß bei dem erfindungsgemäßen Pro
fil eine Gewichtsreduzierung um 28% erzielbar ist, ohne daß
die Quersteifigkeit darunter merklich leidet. Lediglich ein Ab
fall um 6,8% wird beobachtet.
Tabelle II zeigt anhand der Beispiele 2 bis 4, daß bei einer
geringfügigen Vergrößerung (statt 2,00 mm : 2,50 mm) der Ge
samtdicke mit dem erfindungsgemäßen Profil eine erhebliche
Steigerung des Quersteifigkeitsfaktors erzielbar ist (< 100%),
wobei das Profil immer noch ein geringeres Metergewicht, ver
glichen mit dem herkömmlichen Profil des Vergleichsbeispiels,
aufweist.
Fig. 2 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels in Fig.
1, wobei hier ein Profil 20 vorgestellt wird, welches neben ei
ner Oberflächenschicht 22 einen feinporig und geschlossenzellig
aufgebauten Kernbereich 24 aufweist. Auch hier handelt es sich
um ein sogenanntes Vollmaterial, wobei gegenüber der Ausfüh
rungsform von Fig. 1 der Kernbereich sich nur in den Bereich
des Steges 26, nicht jedoch in dem Flanschbereich 28 hinein er
streckt. Die Gewichtsreduzierung, die bei diesem Profil beob
achtet wird, ist nicht ganz so groß wie die bei dem in Fig. 1,
und die verbesserte Duktilität im Flanschbereich 28 entfällt
hier ebenfalls im Vergleich zu dem Profil gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Hohlkammerkunststoffprofil
30 mit einer kompakten Oberflächenschicht 32 und einem feinpo
rigen, geschlossenzelligen Kernbereich 34. Der Hohlraum des
Hohlprofils 30 ist durch einen Steg 36 unterteilt, wobei sich
der Kernbereich 34 in den Steg 36 hinein erstreckt. Allerdings
bildet der Kernbereich nicht die innere Oberfläche des Hohlpro
files, sondern diese wird durch ein kompaktes Material aus dem
ersten Kunststoffmaterial gebildet, wie auch die Oberflächen
schicht 32.
Auch hier weist das Profil wieder einen Stegbereich 40 auf, an
den sich am freien Ende ein Flansch 42 anschließt.
Eine Variante des in Fig. 3 dargestellten Hohlkammerprofils
liegt in der Ausführungsform der Fig. 4 vor, bei der das Pro
fil 44 von einer Oberflächenschicht 46 aus einem kompakten
nicht-porösen Kunststoffmaterial und einem feinporigen, ge
schlossenzelligen Kernbereich 48 gebildet wird, der nun direkt
an den Hohlraum des Hohlprofils 44 angrenzt. Dieser Hohlraum
ist wiederum durch einen Innensteg 50 unterteilt, welcher bei
dieser Ausführungsform vollständig aus dem Material des Kernbe
reichs 48 hergestellt ist.
Fig. 5 stellt eine Variante der Ausführungsform der Fig. 4
dar wobei das erfindungsgemäße Profil 52, ähnlich wie das Pro
fil 30 der Fig. 3, den Kernbereich 54 eingefaßt zwischen der
äußeren kompakten, nicht-porösen Oberflächenschicht 56 und ei
ner kompakten inneren Oberflächenschicht 58 aufweist. Der Kern
bereich 54 erstreckt sich wie in Fig. 4 in den Bereich des
Flansches 59.
Fig. 6 zeigt schließlich ein erfindungsgemäßes Profil 60 mit
einer Oberflächenschicht 62 und einem Kernbereich 64, wobei
sich die Struktur des Profils in einen Steg 66 und einen
Flansch 68 aufteilt. Der feinporige Kernbereich erstreckt sich
hier nicht in den Bereich des Flansches 68. Die erhöhte Dukti
lität, die sich bei solchen Ausführungsformen findet (siehe
z. B. Ausführungsform der Fig. 1) läßt sich auch bei dieser Va
riante erreichen, dadurch, daß man auf einem Oberflächenbereich
der Oberflächenschicht 62, die Teil des Flansches 68 ist eine
feinporige Beschichtung 70 vorsieht. Hier ergeben sich ähnliche
Vorteile wie sie in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben sind.
Claims (11)
1. Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofil, insbesondere für
Zug-, Biege- und/oder Druckbelastungen, gekennzeichnet
durch eine Oberflächenschicht aus einem kompakten, nicht
porösen ersten Kunststoffmaterial und im Kernbereich durch
eine feinporige Zellstruktur aus einem zweiten Kunststoff
material.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste und/oder das zweite Kunststoffmaterial Verstärkungs
stoffe, Füllstoffe, Modifier und/oder Zuschlagstoffe ent
hält.
3. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Profil einen oder mehrere angeformte Flansche auf
weist, die an ihrer Oberfläche mindestens bereichsweise
eine feinporige Beschichtung aufweisen.
4. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zellstruktur des Kernbereichs geschlos
senzellig ist.
5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die mittlere Zellgröße im Mittel im Bereich
von 0,05 bis 0,15 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis
0,05 mm (Durchmesser) liegt.
6. Profil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichte des den Kernbereich bilden
den Materials gegenüber dem Ausgangsmaterial um bis zu 60%
verringert ist.
7. Profil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Profile aus thermoplastischen, du
roplastischen oder elastomeren Kunststoffmaterialien oder
Mischungen hieraus hergestellt sind.
8. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das zweite Kunststoffmaterial des Kernbe
reichs und das in der Oberflächenschicht verwendete ersten
Kunststoffmaterial gleich sind.
9. Profil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Profile vollständig
oder bereichsweise mit Primern, Haftlacken und/oder Leit
lacken beschichtet ist.
10. Verwendung eines Profils gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9
als Wärmedämmprofil bei der Herstellung von Verbundprofi
len.
11. Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für die Her
stellung von Fenstern, Türen, Fassadenteilen oder derglei
chen, mit einem inneren und einem äußeren Metallprofil,
welche über mindestens ein Profil gemäß einem der Ansprü
che 1 bis 9 verbunden und auf einem vorgegebenen Abstand
voneinander gehalten sind.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962964A DE19962964A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile |
AU68376/00A AU6837600A (en) | 1999-12-24 | 2000-08-11 | Plastic filled or hollow chamber profiles, especially for composite profiles |
ES00956430T ES2261231T5 (es) | 1999-12-24 | 2000-08-11 | Perfiles de material sintetico de camara maciza o hueca, en especial para perfiles compuestos. |
AT00956430T ATE329121T1 (de) | 1999-12-24 | 2000-08-11 | Voll- oder hohlkammerkunststoffprofile, insbesondere für verbundprofile |
PCT/EP2000/007820 WO2001048346A1 (de) | 1999-12-24 | 2000-08-11 | Voll- oder hohlkammerkunststoffprofile, insbesondere für verbundprofile |
EP00956430A EP1242709B2 (de) | 1999-12-24 | 2000-08-11 | Voll- oder hohlkammerkunststoffprofile, insbesondere für verbundprofile |
DK00956430.3T DK1242709T4 (da) | 1999-12-24 | 2000-08-11 | Massive eller med hulrum forsynede plastprofiler, især sammensatte profiler |
PT00956430T PT1242709E (pt) | 1999-12-24 | 2000-08-11 | Perfis de plastico de camara cheia ou oca, especialmente para perfis compositos |
PL355653A PL203869B1 (pl) | 1999-12-24 | 2000-08-11 | Profil pełny lub komorowy z tworzywa sztucznego, zwłaszcza dla profili zespolonych, zastosowanie profilu pełnego lub komorowego z tworzywa sztucznego oraz profil zespolony |
DE50012939T DE50012939D1 (de) | 1999-12-24 | 2000-08-11 | Voll- oder hohlkammerkunststoffprofile, insbesondere für verbundprofile |
CA002395496A CA2395496C (en) | 1999-12-24 | 2000-08-11 | Solid or hollow plastics profiles, particularly for use in composite profiles |
US10/177,827 US6803083B2 (en) | 1999-12-24 | 2002-06-21 | Composite profile containing solid or hollow plastic profiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962964A DE19962964A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19962964A1 true DE19962964A1 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=7934469
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19962964A Withdrawn DE19962964A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile |
DE50012939T Expired - Lifetime DE50012939D1 (de) | 1999-12-24 | 2000-08-11 | Voll- oder hohlkammerkunststoffprofile, insbesondere für verbundprofile |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50012939T Expired - Lifetime DE50012939D1 (de) | 1999-12-24 | 2000-08-11 | Voll- oder hohlkammerkunststoffprofile, insbesondere für verbundprofile |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6803083B2 (de) |
EP (1) | EP1242709B2 (de) |
AT (1) | ATE329121T1 (de) |
AU (1) | AU6837600A (de) |
CA (1) | CA2395496C (de) |
DE (2) | DE19962964A1 (de) |
DK (1) | DK1242709T4 (de) |
ES (1) | ES2261231T5 (de) |
PL (1) | PL203869B1 (de) |
PT (1) | PT1242709E (de) |
WO (1) | WO2001048346A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20301742U1 (de) | 2003-02-04 | 2003-04-24 | Fagerdala Deutschland GmbH, 99885 Ohrdruf | Werkstoffverbund aus naturfasergefüllten Thermoplasten mit metallischen Einlegern |
DE10226269A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-10-02 | Ensinger Kunststofftechnologie | Abstandhalter |
DE10226268A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-10-02 | Ensinger Kunststofftechnologie | Abstandhalter |
DE10215259A1 (de) * | 2002-04-06 | 2003-10-23 | Erwin Reineke | Sprossen-Hohlprofilstange aus Kunststoff zum Einbau in Verbundfensterscheiben |
DE102004038868A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-23 | Hydro Building Systems Gmbh | Wärmegedämmtes Profil für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen |
DE202004017448U1 (de) * | 2004-11-11 | 2006-03-16 | Schneider, Frank, Dipl.-Ing. (FH) | Lamellenfenster |
FR2971808A1 (fr) * | 2011-02-18 | 2012-08-24 | Ouest Alu | Profil de rupture de pont thermique pour une menuiserie de baie de batiment |
DE102014106226A1 (de) | 2014-05-05 | 2015-11-05 | SCHÜCO International KG | Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente |
RU2694378C2 (ru) * | 2014-05-05 | 2019-07-12 | Шюко Интернациональ Кг | Составной профиль для дверей, окон или фасадных элементов |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305613B4 (de) * | 2003-02-11 | 2006-11-09 | Doka Industrie Ges.M.B.H | Schalungsträger |
DE10311830A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-09-23 | Ensinger Kunststofftechnologie Gbr | Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben |
US20080295451A1 (en) * | 2004-08-04 | 2008-12-04 | Erwin Brunnhofer | Blank for Spacer for Insulating Window Unit, Spacer for Insulating Window Unit, Insulating Window Unit and Method For Manufacturing a Spacer |
ITMI20041624A1 (it) * | 2004-08-06 | 2004-11-06 | Drake Corp | Tegola per il ricoprimento di tetti |
DE102005059145A1 (de) * | 2005-12-10 | 2007-06-28 | Rehau Ag + Co | Gefrierschranktürbaugruppe sowie Gefrierschrank mit einer derartigen Gefrierschranktürbaugruppe |
DE202009002696U1 (de) * | 2009-02-25 | 2009-05-28 | Röder HTS High Tech Structures KG | Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage |
KR101267807B1 (ko) * | 2012-10-04 | 2013-06-04 | 한국건설기술연구원 | Uhpc 부재를 거푸집과 구조재로서 이용하는 대형 콘크리트 거더 및 그 제작방법 |
DE102013100977A1 (de) * | 2013-01-31 | 2014-08-14 | Knorr-Bremse Gmbh | Türflügel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug |
ES2786189T3 (es) * | 2014-12-18 | 2020-10-09 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Sistema de paneles deslizantes |
GB201516884D0 (en) * | 2015-09-23 | 2015-11-04 | Racine Marc André | Reinforced corrugated plastic sheets and products |
EP3162531A1 (de) | 2015-10-30 | 2017-05-03 | Technoform Tailored Solutions Holding GmbH | Verfahren zur herstellung geschäumter profile und durch das verfahren erhaltene geschäumte profile |
US20170290723A1 (en) | 2016-04-06 | 2017-10-12 | Sunrise Medical (Us) Llc | Seating system having pressure compensating fluid with thermal conduction properties |
US10858877B2 (en) * | 2016-04-26 | 2020-12-08 | Technoform Bautec Holding Gmbh | Insulating strip for door, window or façade elements, composite profile for door, window or façade elements, and method for finishing manufacturing of a roll-in head of an insulating strip for door, window or façade elements |
US11267217B2 (en) * | 2016-08-23 | 2022-03-08 | Marc-Andre Racine | System and method for bending a hollow core sheet using rods |
DE102017107684A1 (de) * | 2017-04-10 | 2018-10-11 | Ensinger Gmbh | Isolierprofil, insbesondere für die Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenelementen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
EP3396096B1 (de) * | 2017-04-28 | 2020-02-19 | RP Technik GmbH Profilsysteme | Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils |
WO2018218202A1 (en) | 2017-05-25 | 2018-11-29 | Sunrise Medical (Us) Llc | Seating system having pressure compensating fluid with thermal absorption and distribution properties |
CA3064791A1 (en) | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Technoform Bautec Holding Gmbh | Profile for window, door, facade and cladding elements |
CN110914511A (zh) * | 2017-05-31 | 2020-03-24 | 泰诺风保泰控股股份有限公司 | 用于窗户、门、立面和覆层元件的型材 |
DE102017129353A1 (de) | 2017-12-08 | 2019-06-13 | Ensinger Gmbh | Polymer-basierendes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102017129352A1 (de) | 2017-12-08 | 2019-06-13 | Ensinger Gmbh | Polymer-basierendes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203361A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-18 | Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen | Behaelter bestehend aus einem gefaess und einem deckelsystem einschliesslich eines arretierbauelements aus memory-metall und verfahren zum schliessen des behaelters |
DE3801564A1 (de) * | 1988-01-20 | 1989-08-03 | Wilfried Ensinger | Isoliersteg aus kunststoff |
DE4331816C2 (de) * | 1993-09-18 | 1996-08-01 | Koemmerling Kunststoff | Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand |
DE19510944C1 (de) * | 1995-03-25 | 1997-02-06 | Wilfried Ensinger | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR94389E (fr) * | 1966-09-07 | 1969-08-08 | Ugine Kuhlmann | Procédé et dispositif pour l'extrusion des matieres plastiques expansibles. |
DE2945664C2 (de) * | 1979-11-12 | 1984-04-05 | Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens | Profilstab für Blend- und/oder Flügelrahmen für Außenfenster oder -türen |
IT1126452B (it) * | 1979-11-30 | 1986-05-21 | Mario Calcagni | Testa di estrusione per profilati per infissi e simili,nonche' profilato ottenuto |
DE3203631A1 (de) * | 1982-02-03 | 1983-08-11 | Wilfried Dipl.-Ing. 7031 Nufringen Ensinger | Verfahren zum verbinden der metallischen innen- und aussenteile eines verbundprofils |
DE3227509A1 (de) † | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Wilfried Dipl.-Ing. 7031 Nufringen Ensinger | Verbundprofil, insbesondere fuer rahmen von fenstern, tueren und fassadenelementen |
JPH03240515A (ja) * | 1990-02-19 | 1991-10-25 | Sekisui Chem Co Ltd | 内部に空洞を有する発泡体の異形押出成形方法 |
US5527573A (en) * | 1991-06-17 | 1996-06-18 | The Dow Chemical Company | Extruded closed-cell polypropylene foam |
US5945048A (en) | 1995-03-25 | 1999-08-31 | Ensinger; Wilfried | Process and device for extruding polymer melts to form hollow chamber sections |
DE19513836A1 (de) † | 1995-04-12 | 1996-10-17 | Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg | Fenster, Tür o. dgl. mit einem Blendrahmen und einem zugehörigen Flügelrahmen |
US5633291A (en) † | 1995-06-07 | 1997-05-27 | The Procter & Gamble Company | Use of foam materials derived from high internal phase emulsions for insulation |
DE19617616A1 (de) † | 1996-05-02 | 1997-08-14 | Gartner & Co J | Dicht- und/oder Anschlagprofil für Fassadenkonstruktionen |
FR2767740B1 (fr) * | 1997-08-29 | 1999-10-08 | Alphacan Sa | Procede de fabrication d'un profile composite en matiere plastique, installation pour la mise en oeuvre du procede, et profile composite en matiere plastique |
US5993707A (en) * | 1998-12-04 | 1999-11-30 | The Dow Chemical Company | Enlarged cell size foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers |
US6323251B1 (en) * | 1999-09-24 | 2001-11-27 | 3M Innovative Properties Co | Thermoplastic/thermoset hybrid foams and methods for making same |
-
1999
- 1999-12-24 DE DE19962964A patent/DE19962964A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-08-11 AU AU68376/00A patent/AU6837600A/en not_active Abandoned
- 2000-08-11 PL PL355653A patent/PL203869B1/pl unknown
- 2000-08-11 AT AT00956430T patent/ATE329121T1/de active
- 2000-08-11 PT PT00956430T patent/PT1242709E/pt unknown
- 2000-08-11 ES ES00956430T patent/ES2261231T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-11 WO PCT/EP2000/007820 patent/WO2001048346A1/de active IP Right Grant
- 2000-08-11 EP EP00956430A patent/EP1242709B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-11 DK DK00956430.3T patent/DK1242709T4/da active
- 2000-08-11 CA CA002395496A patent/CA2395496C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-11 DE DE50012939T patent/DE50012939D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-06-21 US US10/177,827 patent/US6803083B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203361A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-18 | Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen | Behaelter bestehend aus einem gefaess und einem deckelsystem einschliesslich eines arretierbauelements aus memory-metall und verfahren zum schliessen des behaelters |
DE3801564A1 (de) * | 1988-01-20 | 1989-08-03 | Wilfried Ensinger | Isoliersteg aus kunststoff |
DE4331816C2 (de) * | 1993-09-18 | 1996-08-01 | Koemmerling Kunststoff | Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand |
DE19510944C1 (de) * | 1995-03-25 | 1997-02-06 | Wilfried Ensinger | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10226269A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-10-02 | Ensinger Kunststofftechnologie | Abstandhalter |
DE10226268A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-10-02 | Ensinger Kunststofftechnologie | Abstandhalter |
DE10215259A1 (de) * | 2002-04-06 | 2003-10-23 | Erwin Reineke | Sprossen-Hohlprofilstange aus Kunststoff zum Einbau in Verbundfensterscheiben |
DE10215259B4 (de) * | 2002-04-06 | 2006-01-19 | Erwin Reineke | Sprossen-Hohlprofilstangen aus Kunststoff zum Einbau in Verbundfensterscheiben |
DE20301742U1 (de) | 2003-02-04 | 2003-04-24 | Fagerdala Deutschland GmbH, 99885 Ohrdruf | Werkstoffverbund aus naturfasergefüllten Thermoplasten mit metallischen Einlegern |
DE102004038868A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-23 | Hydro Building Systems Gmbh | Wärmegedämmtes Profil für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen |
DE202004017448U1 (de) * | 2004-11-11 | 2006-03-16 | Schneider, Frank, Dipl.-Ing. (FH) | Lamellenfenster |
FR2971808A1 (fr) * | 2011-02-18 | 2012-08-24 | Ouest Alu | Profil de rupture de pont thermique pour une menuiserie de baie de batiment |
DE102014106226A1 (de) | 2014-05-05 | 2015-11-05 | SCHÜCO International KG | Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente |
US9920568B2 (en) | 2014-05-05 | 2018-03-20 | SCHÜCO International KG | Composite profile for doors, windows or façade elements |
RU2694378C2 (ru) * | 2014-05-05 | 2019-07-12 | Шюко Интернациональ Кг | Составной профиль для дверей, окон или фасадных элементов |
RU2695526C2 (ru) * | 2014-05-05 | 2019-07-23 | Шюко Интернациональ Кг | Составной профиль для дверей, окон или фасадных элементов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6837600A (en) | 2001-07-09 |
US6803083B2 (en) | 2004-10-12 |
PT1242709E (pt) | 2006-09-29 |
DE50012939D1 (de) | 2006-07-20 |
EP1242709A1 (de) | 2002-09-25 |
EP1242709B2 (de) | 2010-03-10 |
PL203869B1 (pl) | 2009-11-30 |
EP1242709B1 (de) | 2006-06-07 |
DK1242709T3 (da) | 2006-09-04 |
DK1242709T4 (da) | 2010-07-05 |
PL355653A1 (en) | 2004-05-04 |
ES2261231T5 (es) | 2010-07-19 |
US20030035910A1 (en) | 2003-02-20 |
CA2395496C (en) | 2008-10-21 |
ES2261231T3 (es) | 2006-11-16 |
CA2395496A1 (en) | 2001-07-05 |
WO2001048346A1 (de) | 2001-07-05 |
ATE329121T1 (de) | 2006-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19962964A1 (de) | Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile | |
EP2106491B2 (de) | Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente | |
EP1056919A1 (de) | Abstandhalter | |
WO2009024264A1 (de) | Rahmen-baugruppe sowie kunststoff-profilrahmen hierfür | |
DE10116049B4 (de) | Verwendung eines Kunststoffprofils und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3113810A1 (de) | Kunststoff-profilstab | |
EP0077412B1 (de) | Metallprofil zur Verstärkung von Kunststoffhohlprofilen, durch ein solches Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen aus einem solcherart verstärkten Kunststoffhohlprofil | |
EP2982821A1 (de) | Dichtungselement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2926968A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Profilelements aus einem holzfaserverstärkten Kunststoff, sowie ein derartiges Profilelement, ein hiermit versehenes Verbundprofil und eine daraus gebildete Fensteranordnung | |
DE10212452A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Isolier- und Verbindungssteges und nach diesem Verfahren hergestellter Isolier- und Verbindungssteg | |
EP0673747B1 (de) | Abstandshaltender Isolierprofilstab aus thermoplastischem Kunststoff an zweischaligen wärmedämmenden Bauelementen | |
EP3670808B1 (de) | Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster | |
DE102008003955B4 (de) | Türflügel, insbesondere für Außentüren | |
DE202010006284U1 (de) | Dichtungsprofil | |
DE2836634A1 (de) | Kunststoff-bauelement | |
DE29821938U1 (de) | Profilierter Strang aus Kunststoff | |
EP3601696A2 (de) | Druckbelastbare, wärmedämmende baukonstruktionsplatte | |
DE3408994C1 (de) | Aus Polyurethan-Schaumstoff bestehendes Profilteil | |
CH717295A1 (de) | Verbundprofil. | |
DE1908682C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schrauben aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE202023002879U1 (de) | Abstandshalter mit verbesserter mechanischer Steifigkeit | |
DE20105875U1 (de) | Fenster/Tür-Profil aus Polyurethan (PUR) mit innenliegender Metallverstärkung | |
EP4299871A1 (de) | Rahmenausbildung als teil eines paneelelementes für ein sektionaltorblatt | |
DE2919437A1 (de) | Verbundprofil | |
DE202006019361U1 (de) | Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ENSINGER, MARTHA, 71154 NUFRINGEN, DE Owner name: ENSINGER, KLAUS, 71154 NUFRINGEN, DE Owner name: HOLZBERGER, EDITH, 71154 NUFRINGEN, DE Owner name: ENSINGER, WILFRIED, 71154 NUFRINGEN, DE Owner name: ENSINGER, EVA MARIA, 71154 NUFRINGEN, DE Owner name: ENSINGER, THOMAS, 71154 NUFRINGEN, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: ENSINGER, WILFRIED, 71154 NUFRINGEN, DE |
|
8130 | Withdrawal |