DE19962532A1 - Thiazolylamid-Derivate - Google Patents
Thiazolylamid-DerivateInfo
- Publication number
- DE19962532A1 DE19962532A1 DE19962532A DE19962532A DE19962532A1 DE 19962532 A1 DE19962532 A1 DE 19962532A1 DE 19962532 A DE19962532 A DE 19962532A DE 19962532 A DE19962532 A DE 19962532A DE 19962532 A1 DE19962532 A1 DE 19962532A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkoxy
- optionally
- halogen
- mono
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/54—Nitrogen and either oxygen or sulfur atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6536—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/6539—Five-membered rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als antivirale Arzneimittel.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, nämlich Thiazolylamid-
Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel,
insbesondere als antivirale Arzneimittel.
Aus der Publikation C. Ziegler et al., J. Org. Chem. 25, 1960, 1454-1455 sind
2-Aminothiazol-5-sulfonamide bekannt. Außerdem werden in der deutschen Offen
legungsschrift 21 01 640 N-Thiazol-2-yl-amide und -harnstoffe mit einer herbiziden
Wirkung beschrieben.
Die WO 97/24343 betrifft Phenylthiazolderivate mit Anti-Herpes Virus-Eigenschaf
ten.
Die WO 99/42455 betrifft ebenfalls Phenylthiazolderivate mit Anti-Herpes Virus-
Eigenschaften.
Die WO 99/47507 betrifft 1,3,4-Thiadiazolderivate mit Anti-Herpes Virus-Eigen
schaften.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, bei denen es sich um
Thiazolylamid-Derivate der allgemeinen Formel (I) handelt:
in welcher
R1 für Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Amino(C1-C6)alkyl oder Halogen(C1-C6)alkyl steht,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkoxy, (C3-C5)-Cycloalkyl oder Biphenylaminocarbonyl stehen, oder
für (C1-C6)-Alkyl stehen, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus (C3-C6)- Cycloalkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Amino, Resten der Formel
R1 für Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Amino(C1-C6)alkyl oder Halogen(C1-C6)alkyl steht,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkoxy, (C3-C5)-Cycloalkyl oder Biphenylaminocarbonyl stehen, oder
für (C1-C6)-Alkyl stehen, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus (C3-C6)- Cycloalkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Amino, Resten der Formel
einem 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3
Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, wobei ein stickstoffhaltiger
Heterocyclus auch über das Stickstoffatom gebunden sein kann,
einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nichtaromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und
(C6-C10)-Aryl, das seinerseits durch Hydroxy oder (C1-C6)-Alkoxy substituiert sein kann, besteht, oder
für eine Gruppe der Formel
einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nichtaromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und
(C6-C10)-Aryl, das seinerseits durch Hydroxy oder (C1-C6)-Alkoxy substituiert sein kann, besteht, oder
für eine Gruppe der Formel
stehen, worin R8 und R9 gleich oder verschieden voneinander sind und für
Wasserstoff und (C1-C4)-Alkyl stehen, oder
für eine Gruppe der Formel
für eine Gruppe der Formel
steht, worin R10 die Seitengruppe einer natürlich vorkommenden α-
Aminosäure darstellt, oder
für eine Gruppe der Formel
für eine Gruppe der Formel
steht, worin R11 für (C1-C4)-Alkyl steht, und R12 für Wasserstoff, (C1-C4)-
Alkyl oder für eine Gruppe der Formel
steht, worin R10' die Seitengruppe einer natürlich vorkommenden α-
Aminosäure darstellt, oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bildet, der gegebenenfalls noch ein Sauerstoffatom aufweisen kann,
R4 für Wasserstoff, (C1-C6)-Acyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl steht, oder
R4 für (C1-C6)-Alkyl steht, das gegebenfalls substituiert sein kann durch 1 bis 3 Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Halogen, Hydroxy, (C1-C6)Acyl, (C1-C6)Alkoxy,
-(OCH2CH2)nOCH2CH3, worin n 0 oder 1 ist, Phenoxy, (C6-C10)-Aryl und -NR13R14 besteht,
worin R13 und R14 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C1-C6)- Acyl, (C1-C6)-Alkyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)-alkyl amino(C1-C6)alkyl, Mono- oder Di(C1-C6)-alkylaminocarbonyl, (C6-C10)- Aryl oder (C1-C6)-Alkoxycarbonyl bedeuten, oder
R13 und R14 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O oder einen Rest der Formel -NR15 enthalten kann, und durch Oxo substituiert sein kann,
worin R15 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl bedeutet, oder
R4 für (C1-C6)-Alkyl steht, das durch einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist, wobei ein stickstoffhaltiger Heterocyclus auch über das Stickstoffatom gebunden sein kann, oder durch Reste der Formeln
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bildet, der gegebenenfalls noch ein Sauerstoffatom aufweisen kann,
R4 für Wasserstoff, (C1-C6)-Acyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl steht, oder
R4 für (C1-C6)-Alkyl steht, das gegebenfalls substituiert sein kann durch 1 bis 3 Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Halogen, Hydroxy, (C1-C6)Acyl, (C1-C6)Alkoxy,
-(OCH2CH2)nOCH2CH3, worin n 0 oder 1 ist, Phenoxy, (C6-C10)-Aryl und -NR13R14 besteht,
worin R13 und R14 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C1-C6)- Acyl, (C1-C6)-Alkyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)-alkyl amino(C1-C6)alkyl, Mono- oder Di(C1-C6)-alkylaminocarbonyl, (C6-C10)- Aryl oder (C1-C6)-Alkoxycarbonyl bedeuten, oder
R13 und R14 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O oder einen Rest der Formel -NR15 enthalten kann, und durch Oxo substituiert sein kann,
worin R15 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl bedeutet, oder
R4 für (C1-C6)-Alkyl steht, das durch einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist, wobei ein stickstoffhaltiger Heterocyclus auch über das Stickstoffatom gebunden sein kann, oder durch Reste der Formeln
oder
substituiert ist,
worin
R16 Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl bedeutet,
R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C6-C10)-Aryl bedeuten, wobei zuvor genanntes (C1-C6)-Alkyl und (C6-C10)-Aryl gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein können, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Hydroxy, (C1-C6)-Alkoxy und Halogen besteht,
R5 für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Amino, Mono- oder Di(C1-C6)- Alkylamino oder für (C1-C6)-Alkanoylamino steht,
R6 für Phenyl steht, das gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus
worin
R16 Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl bedeutet,
R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C6-C10)-Aryl bedeuten, wobei zuvor genanntes (C1-C6)-Alkyl und (C6-C10)-Aryl gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein können, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Hydroxy, (C1-C6)-Alkoxy und Halogen besteht,
R5 für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Amino, Mono- oder Di(C1-C6)- Alkylamino oder für (C1-C6)-Alkanoylamino steht,
R6 für Phenyl steht, das gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus
- - Halogen,
- - (C6-C10)-Aryl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1-C6)alkyl, Halogen(C1-C6)alkoxy, Amino, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkanoylamino, (C1-C6)Alkoxycarbonylamino, (C1-C6)Alkylsulfoxy, (C1-C6)Alkylsulfonyl, Tri(C1-C6)alkylsilyloxy, einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und/oder Cyano substituiert sein kann,
- - (C1-C6)-Alkoxy,
- - (C1-C6)-Alkoxycarbonyl,
- - (C1-C6)-Alkylthio,
- - Hydroxy,
- - Carboxyl,
- - partiell fluoriertem (C1-C6)-Alkoxy mit bis zu 6 Fluoratomen,
- - (C1-C6)-Alkyl, das gegebenenfalls durch einen Rest der Formel
substituiert ist, - - einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 6- gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, der gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen (C1-C6)alkyl, Halogen(C1-C6)alkoxy, Amino, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkanoylamino, (C1-C6)Alkoxycarbonylamino, (C1-C6)Alkylsulfoxy, (C1-C6)Alkylsulfonyl, einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und/oder Cyano substituiert sein kann,
- - einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, der gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus Oxo, Halogen, Hydroxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonylamino, (C1-C6)-Alkyl, Halogen(C1-C6)alkyl und Hydroxy(C1-C6)-alkyl substituiert sein kann,
und Gruppen der Formeln
- - -OR19,
- - -NR20R21 oder -CO-NR22R23
besteht,
worin R19
worin R19
Phenyl bedeutet, das seinerseits gegebenenfalls durch eine
Gruppe der Formel -NR24
R25
substituiert ist,
worin
R24
worin
R24
und R25
gleich oder verschieden sind und Wasser
stoff, (C1
-C6
)-Alkyl oder (C1-C6
)-Acyl bedeuten,
oder
R19
oder
R19
(C1
-C6
)-Alkyl bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis
dreifach durch Hydroxy und/oder Halogen substituiert
ist,
R20
R20
und R21
gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carbamoyl,
Mono- oder Di(C1
-C6
)alkylaminocarbonyl, Phenyl, (C1
-C6
)-
Acyl oder (C1
-C6
)-Alkyl bedeuten,
wobei zuvor genanntes (C1
wobei zuvor genanntes (C1
-C6
)-Alkyl gegebenenfalls durch
(C1
-C6
)-Alkoxy, (C1
-C6
)-Acyl, durch Phenyl oder durch einen
5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3
Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist,
wobei zuvor genanntes Phenyl und zuvor genannter aroma
tischer Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich
oder verschieden durch Halogen und/oder Hydroxy substituiert
sind, und
R22
R22
und R23
gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder
(C1
-C6
)-Alkyl bedeuten,
und R7 die Bedeutung von R5 aufweisen kann und mit dieser gleich oder verschieden
sein kann,
und deren Salze.
und deren Salze.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können
beispielsweise Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren
oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasser
stoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure,
Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure,
Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Malein
säure oder Benzoesäure.
Als Salze können weiterhin Salze mit üblichen Basen genannt werden, wie
beispielsweise Alkalimetallsalze (z. B. Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z. B.
Calcium- oder Magnesiumsalze) oder Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder
organischen Aminen wie beispielsweise Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopro
pylamin, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabietylamin, 1-Ephen
amin oder Methylpiperidin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von dem Substitu
tionsmuster in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild
(Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten,
existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren oder
deren jeweilige Mischungen. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereo
meren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Die Erfindung schließt in ihrem Umfang auch solche Verbindungen ein, die erst im
Körper zu den eigentlichen Wirkstoffen der Formel (I) umgewandelt werden (soge
nannte Prodrugs).
(C1-C6) Alkyl steht zweckmäßig für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (C1-C4). Beispielsweise seien genannt:
Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n- Hexyl. Besonders bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ((C1-C3)Alkyl).
Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n- Hexyl. Besonders bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ((C1-C3)Alkyl).
Halogen (C1-C6)-alkyl steht zweckmäßig für eine (C1-C6)Alkylgruppe, die wie oben
definiert sein kann, und die 1 bis 3 Halogenatome, nämlich F, Cl, Br und/oder I,
bevorzugt Chlor oder Fluor, als Substituenten aufweist, beispielsweise seien erwähnt
Trifluormethyl, Fluormethyl etc.
Hydroxy(C1-C6)-alkyl steht zweckmäßig für eine (C1-C6)Alkylgruppe, die wie oben
definiert sein kann, und die 1 bis 3 Hydroxygruppen als Substituenten aufweist,
beispielsweise seien erwähnt Hydroxymethyl etc.
(C2-C6)-Alkenyl steht im Rahmen der Erfindung zweckmäßig für einen geradkettigen
oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien
genannt: Ethenyl, n-Prop-2-en-1-yl und n-But-2-en-1-yl. Bevorzugt ist ein gerad
kettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
(C1-C6)-Alkoxy steht zweckmäßig für einen geradkettigen oder verzweigten
Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder
verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (C1-C4). Beispielsweise seien
genannt: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, tert.-Butoxy, n-Pentoxy und n-
Hexoxy. Besonders bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1
bis 3 Kohlenstoffatomen (C1-C3).
Halogen (C1-C6)-alkoxy steht zweckmäßig für einfach oder mehrfach
halogensubstituiertes (C1-C6)Alkoxy. Bezüglich des (C1-C6)Alkoxy-Anteils sowie der
Definition von Halogen sei auf die obige Definition verwiesen. Beispielsweise schließt
Halogen(C1-C6)alkoxy ein oder mehrfach partiell chloriertes und/oder fluoriertes oder
perfluoriertes (C1-C6)Alkoxy ein wie Trifluormethoxy, Fluormethoxy, Chlormethoxy,
Pentafluorethoxy, Trifluormethylmethoxy etc. ein.
Partiell fluoriertes (C1-C6)-Alkoxy mit bis zu 6 Fluoratomen steht zweckmäßig für
einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der
mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, noch bevorzugter 1 bis 3 Fluoratomen substituiert sein
kann. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlen
stoffatomen und 1 bis 4 Fluoratomen. Beispielsweise seien genannt: Methoxy, Ethoxy,
n-Propoxy, Isopropoxy, tert.-Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy, die jeweils ein bis 4
Fluoratome aufweisen. Besonders bevorzugt sind (1,3-Difluorprop-2-yl)oxy und
1,1,2,2-Tetrafluorethoxy.
(C1-C6)-Alkylthio steht zweckmäßig für einen geradkettigen oder verzweigten
Alkythiorest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder
verzweigter Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (C2-C4). Beispielsweise seien
genannt: Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, tert.-Butylthio, n-
Pentylthio und n-Hexylthio. Besonders bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter
Alkylthiorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (C1-C3)Alkylthio.
(C1-C6)-Alkoxycarbonyl steht zweckmäßig für einen geradkettigen oder verzweigten
Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger
oder verzweigter Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (C1-C4).
Beispielsweise seien genannt: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl,
Isopropoxycarbonyl und tert.-Butoxycarbonyl. Besonders bevorzugt ist ein gerad
kettiger oder verzweigter Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (C1-C4).
Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl zweckmäßig steht im Rahmen der
Erfindung zweckmäßig für eine Carbamoylgruppe (H2N-CO-), in der ein oder beide
Wasserstoffatome durch eine (C1-C6)Alkylgruppe ersetzt sind. Bezüglich der Defini
tion der (C1-C6)Alkylgruppe sei auf die obigen Erläuterung von (C1-C6)Alkyl ver
wiesen. Beispielsweise seien erwähnt Methylaminocarbonyl, Dimethylamino
carbonyl etc.
Mono- oder Di-(C1-C6)acylamino steht im Rahmen der Erfindung zweckmäßig für
eine Aminogruppe (H2 N-), in der ein oder beide Wasserstoffatome durch eine
(C1-C6)Acylgruppe ersetzt sind. Bezüglich der Definition der (C1-C6)Acylgmppe sei
auf die obigen Erläuterung von (C1-C6)Acyl verwiesen. Beispielsweise seien erwähnt
(C1-C6)Alkanoyl, wie in der Definition von (C1-C6)Acyl erwähnt.
(C1-C6)Alkylsulfoxy stellt zweckmäßig eine (C1-C6)Alkyl-S(=O)-Gruppe dar, wobei
bezüglich der (C1-C6)Alkylgruppe auf die diesbezügliche obige Definition verwiesen
werden kann.
(C1-C6)Alkylsulfonyl stellt zweckmäßig eine (C1-C6)Alkyl-SO2-Gruppe dar, wobei
bezüglich der (C1-C6)Alkylgruppe auf die diesbezügliche obige Definition verwiesen
werden kann.
(C6-C10)-Aryl steht im allgemeinen für einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlen
stoffatomen. Bevorzugte Arylreste sind Phenyl und Naphthyl.
(C1-C6)-Acyl steht im Rahmen der Erfindung zweckmäßig für einen geradkettigen oder
verzweigten Acylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt:
Formyl, Acetyl, Ethanoyl, Propanoyl, Isopropanoyl, Butanoyl, Isobutanoyl und Pentanoyl. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Acylrest mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind Acetyl und Ethanoyl.
Formyl, Acetyl, Ethanoyl, Propanoyl, Isopropanoyl, Butanoyl, Isobutanoyl und Pentanoyl. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Acylrest mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind Acetyl und Ethanoyl.
(C3-C8)-Cycloalkyl steht im Rahmen der Erfindung für Cyclopropyl, Cyclopentyl,
Cyclobutyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl. Bevorzugt seien genannt:
Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Die Bedeutung von (C3-C6)Cycloalkyl steht entsprechend zweckmäßig für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl.
Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Die Bedeutung von (C3-C6)Cycloalkyl steht entsprechend zweckmäßig für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl.
Halogen steht im Rahmen der Erfindung im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom und
Jod. Bevorzugt sind Fluor, Chlor und Brom. Besonders bevorzugt sind Fluor und
Chlor.
(C1-C6)-Alkanoyl steht im Rahmen der Erfindung für Formyl sowie (C1-C5)-
Alkylcarbonylgruppen, (C1-C5)-Alkyl eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl
gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sein kann, beispielsweise Acetyl, Propionyl,
Butyryl, Pentanoyl.
Ein 5- bis 6-gliedriger aromatischer Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der
Reihe S, O und/oder N steht beispielsweise für Pyridyl, Pyrimidyl, Thienyl, Furyl,
Pyrrolyl, Thiazolyl, N-Triazolyl, Oxazolyl oder Imidazolyl. Bevorzugt sind Pyridyl,
Furyl, Thiazolyl und N-Triazolyl.
Ein 5- bis 6-gliedriger aromatischer benzokondensierter Heterocyclus mit bis zu 3
Heteroatomen aus der Reihe S, O und/oder N steht beispielsweise für Benzimidazolyl.
Ein 5- bis 6-gliedriger über ein Stickstoffatom gebundener gesättigter Heterocyclus, der
aus zwei Substituentengruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie ge
bunden sind, gebildet werden kann, und der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom
aus der Reihe S oder O oder einem Rest der Formel -NR15, worin R15 wie oben
definiert ist, enthalten kann, steht im Rahmen der Erfindung im allgemeinen für
Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Methylpiperazinyl, Thiomorpholinyl oder
Pyrrolidinyl. Besonders bevorzugt sind Morpholinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl und
Thiomorpholinyl.
Ein gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundener 3- bis 8-gliedriger ge
sättigter oder ungesättigter, nicht aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Hetero
atomen aus der Reihe S, N und/oder O schließt z. B. die oben genannten 5- bis 6-
gliedrigen über ein Stickstoffatom gebundenen gesättigten Heterocyclen ein sowie 3-,
7- und 8-gliedrige Heterocyclen, wie z. B. Aziridine (z. B. 1-Azacyclopropan-1-yl),
Azetidine (z. B. 1-Azacyclobutan-1-yl) und Azepine (z. B. 1-Azepan-1-yl) ein. Die
ungesättigten Vertreter können 1 bis 2 Doppelbindungen im Ring enthalten.
Die Seitengruppe einer natürlich vorkommenden α-Aminosäure in der Bedeutung
von R10 schließt beispielsweise ein: Wasserstoff (Glycin), Methyl (Alanin), Propan-
2-yl (Valin), 2-Methyl-propan-1-yl (Leucin), 1-Methyl-propan-1-yl (Isoleucin), eine
Propan-1,3-diyl-Gruppe, die mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe verbunden ist
(Prolin), eine 2-Hydroxypropan-1,3-diyl-Gruppe, die mit dem Stickstoffatom der
Aminogruppe verbunden ist (Hydroxyprolin), eine Gruppe der Formel
(Tryptophan), eine Benzylgruppe (Phenylalanin), eine Methyl
thioethylgruppe (Methionin), Hydroxymethyl (Serin), p-Hydroxybenzyl (Tyrosin),
1-Hydroxy-ethan-1-yl (Threonin), Mercaptomethyl (Cystein), Carbamoylmethyl
(Asparagin), Carbamoylethyl (Glutamin), Carboxymethyl (Asparaginsäure),
Carboxyethyl (Glutaminsäure), 4-Aminobutan-1-yl (Lysin), 3-Guanidinopropan-1-yl
(Arginin), Imidazol-4-ylmethyl (Histidin), 3-Ureidopropan-1-yl (Citrullin),
Mercaptoethyl (Homocystein), Hydroxyethyl (Homoserin), 4-Amino-3-hydroxy
butan-1-yl (Hydroxylysin), 3-Amino-propan-1-yl (Ornithin) etc.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der all
gemeinen Formel (I) 1, worin R1 für Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen
der allgemeinen Formel (I), worin R2 und R3 jeweils unabhängig für Wasserstoff
oder (C1-C6)-Alkyl stehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen
der allgemeinen Formel (I), worin R4 für Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch, worin R5 für Wasserstoff steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen
der allgemeinen Formel (I), worin
R6 für Phenyl steht, das gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus
R6 für Phenyl steht, das gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus
- - Halogen,
- - (C6-C10)-Aryl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, aus gewählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl, Halo gen, (C1 -C6)Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1 -C6)alkyl, Halo gen(C1-C6)alkoxy, Amino, Hydroxy, Mono- oder Di(C1-C6)alkyl amino, Mono- oder Di(C1-C6)Alkanoylamino, (C1-C6)Alkoxy carbonylamino, und/oder Cyano substituiert sein kann, und
- - einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 6- gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Halo genatome substituiert sein kann,
besteht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbin
dungen, die die folgende Formel aufweisen:
worin R1, R2, R3, R4, R5 und R7 wie im Anspruch 1 definiert sind,
R26 und27 R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)- Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, partiell fluoriertes (C1-C6)-Alkoxy mit bis zu 6 Fluoratomen, (C1-C6)-Alkyl, eine Gruppe der Formeln -OR19, -NR20R21 oder -CO-NR22R23 stehen, worin
R19 Phenyl bedeutet, das seinerseits gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist,
worin R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Acyl bedeuten, oder
R19 (C1-C6)-Alkyl bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch Hydroxy und/oder Halogen substituiert ist,
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Phenyl, (C1-C6)-Acyl oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten,
wobei zuvor genanntes (C1-C6)-Alkyl gegebenenfalls durch (C1-C6)- Alkoxy, (C1-C6)-Acyl, Phenyl oder durch einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist, wobei zuvor genanntes Phenyl und zuvor genannter aromatischer Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Halogen und/oder Hydroxy substituiert sind, und
R22 und R23 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten,
R28 für (C6-C10)-Aryl steht, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausge wählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, (C1- C6)Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1-C6)alkyl, Halogen(C1-C6)alkoxy, Amino, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di- (C1-C6)alkylaminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkanoylamino, (C1-C6)- Alkoxycarbonylamino, (C1-C6)Alkylsulfoxy, (C1-C6)Alkylsulfonyl, Tri(C1- C6)alkylsilyloxy, einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und/oder Cyano substituiert sein kann, oder
R28 für einen gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht, der gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1-C6)alkyl, Halogen(C1-C6)alkoxy, Amino, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)- alkylaminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkanoylamino, (C1-C6)Alkoxy carbonylamino, (C1-C6)Alkylsulfoxy, (C1-C6)Alkylsulfonyl, einem gegebe nenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und/oder Cyano substituiert sein kann,
und deren Salze.
R26 und27 R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)- Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, partiell fluoriertes (C1-C6)-Alkoxy mit bis zu 6 Fluoratomen, (C1-C6)-Alkyl, eine Gruppe der Formeln -OR19, -NR20R21 oder -CO-NR22R23 stehen, worin
R19 Phenyl bedeutet, das seinerseits gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist,
worin R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Acyl bedeuten, oder
R19 (C1-C6)-Alkyl bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch Hydroxy und/oder Halogen substituiert ist,
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Phenyl, (C1-C6)-Acyl oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten,
wobei zuvor genanntes (C1-C6)-Alkyl gegebenenfalls durch (C1-C6)- Alkoxy, (C1-C6)-Acyl, Phenyl oder durch einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist, wobei zuvor genanntes Phenyl und zuvor genannter aromatischer Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Halogen und/oder Hydroxy substituiert sind, und
R22 und R23 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten,
R28 für (C6-C10)-Aryl steht, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausge wählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, (C1- C6)Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1-C6)alkyl, Halogen(C1-C6)alkoxy, Amino, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di- (C1-C6)alkylaminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkanoylamino, (C1-C6)- Alkoxycarbonylamino, (C1-C6)Alkylsulfoxy, (C1-C6)Alkylsulfonyl, Tri(C1- C6)alkylsilyloxy, einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und/oder Cyano substituiert sein kann, oder
R28 für einen gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht, der gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1-C6)alkyl, Halogen(C1-C6)alkoxy, Amino, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)- alkylaminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkanoylamino, (C1-C6)Alkoxy carbonylamino, (C1-C6)Alkylsulfoxy, (C1-C6)Alkylsulfonyl, einem gegebe nenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und/oder Cyano substituiert sein kann,
und deren Salze.
Besonders bevorzugt sind z. B. die Verbindung N-[5-(Aminosulfonyl)-4-methyl-1,3-
thiazol-2-yl]-2-[1,1'-biphenyl]-4-yl-N-methylacetamid der Formel:
die Verbindung N-[5-(Aminosulfonyl)-4-methyl-1,3-thiazol-2-yl]-2-(2'-fluor[1,1'-bi
phenyl]-4-yl)-N-methylacetamid der Formel:
sowie die Verbindung N-[5-(aminosulfonyl)-4-methyl-1,3-thiazol-2-yl]-N-methyl-2-[4-
(2-pyridinyl)phenyl]acetamid der Formel:
und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
Die Erfindung betrifft ferner Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
worin R1, R4, R5, R6 und R7 die für die Formel (I) angegebene Bedeutung haben, und
D ein Halogenatom ist.
D ein Halogenatom ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
[A] Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher A für eine Abgangsgruppe, wie z. B. Halogen, vorzugsweise Chlor, oder
Hydroxy steht, und R5, R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben, in inerten
Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base und/oder eines Hilfsmittels
zu Verbindungen der Formel (I) umsetzt,
[B] Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
[B] Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
worin R1, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben, und D ein
Halogenatom, vorzugsweise Chlor ist, mit Aminen der allgemeinen Formel (V):
HNR2R3 (V)
worin R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in inerten Lösemitteln zu
Verbindungen der Formel (I) umsetzt,
[C] Verbindungen der allgemeinen Formel (X)
[C] Verbindungen der allgemeinen Formel (X)
worin R1, R2, R3, R4, R5, R7 , R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung haben, und
E Trifluormethansulfonat oder Halogen, vorzugsweise Brom oder Iod ist, mit
Boronsäuren oder Stannanen der allgemeinen Formel (XI):
R28M (XI)
worin R28 die oben angegebene Bedeutung hat und M beispielsweise eine Tri(C1-
C6)alkylstannylgruppe, wie eine Trimethylstannylgruppe oder eine Boronsäure
gruppe sein kann, in inerten Lösemitteln in Gegenwart von Palladiumkatalysatoren,
z. B. Tetrakis(triphenylphosphan)palladium (0), ggf. in Anwesenheit von Base, z. B.
Kaliumphosphat bei Temperaturen von 50-140°C zu Verbindungen der Formel
(XIV)
umsetzt, und
[D] Verbindungen der allgemeinen Formel (XII)
[D] Verbindungen der allgemeinen Formel (XII)
worin R1, R2, R3, R4, R5, R7, R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung haben, und
M die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit Trifluormethansulfonaten oder
Halogeniden der allgemeinen Formel (XIII):
R28E (XIII)
worin R28 die oben angegebene Bedeutung hat und E die oben angegebene
Bedeutung besitzt, in inerten Lösemitteln in Gegenwart von Palladiumkatalysatoren,
z. B. Tetrakis(triphenylphosphan)palladium (0), ggf. in Anwesenheit von Base, z. B.
Kaliumphosphat bei Temperaturen von 50-140°C zu Verbindungen der Formel
(XIV) umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren [A] kann durch folgendes Formelschema bei
spielhaft erläutert werden:
Hierin bedeuten:
HOBt: 1-Hydroxy-1H-benzotriazol
EDC: N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid × HCl
DMF: N,N Dimethylformamid.
HOBt: 1-Hydroxy-1H-benzotriazol
EDC: N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid × HCl
DMF: N,N Dimethylformamid.
Das erfindungsgemäße Verfahren [C] kann durch folgendes Formelschema bei
spielhaft erläutert werden:
Hierin bedeutet:
DMF: N,N-Dimethylformamid.
DMF: N,N-Dimethylformamid.
Das erfindungsgemäße Verfahren [D] kann durch folgendes Formelschema bei
spielhaft erläutert werden:
Hierin bedeutet:
DMF: N,N-Dimethylformamid.
DMF: N,N-Dimethylformamid.
Als Lösemittel für die Verfahren [A], [B], [C] und [D] eignen sich übliche orga
nische Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu
gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldi
methylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclo
hexan oder Erdölfraktionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan,
Trichlormethan, Tetrachlormethan, Dichlorethylen, Trichlorethylen oder Chlor
benzol, oder Essigester, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid (DMF) oder Aceto
nitril. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel zu verwenden.
Bevorzugt ist DMF.
Als Basen für das erfindungsgemäße Verfahren [A] können im allgemeinen anorga
nische oder organische Basen eingesetzt werden. Hierzu gehören vorzugsweise orga
nische Amine (Trialkyl(C1-C6)amine) wie Triethylamin, oder Heterocyclen wie 1,4-
Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU),
Pyridin, Diaminopyridin, N-Methylmorpholin oder N-Methylpiperidin oder
Morpholin. Bevorzugt ist Triethylamin.
Als Hilfsmittel eignen sich an sich bekannte Dehydratisierungs- bzw. Kupplungs
reagenzien, wie beispielsweise Carbodiimide, wie Diisopropylcarbodiimid, Dicyclo
hexylcarbodiimid (DCC) oder N (3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid
(EDC), oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldiimidazol (CDI) oder Isobutyl
chloroformiat, oder 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-1,2-oxa
zolium-3-sulfonat, oder Phosphorverbindungen wie Propanphosphonsäureanhydrid,
Phosphorsäurediphenylesterazid, Benzotriazolyl-N-oxy-tris(dimethylamino)phospho
nium-Hexafluorophosphat (BOP), oder Uronium-Verbindungen wie O-Benzotriazol-
1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluronium-Hexafluorophosphat (HBTU), oder Methan
sulfonsäurechlorid, gegebenenfalls in Gegenwart von Hilfsstoffen wie N-Hydroxy
succinimid oder N-Hydroxybenzotriazol.
Im allgemeinen setzt man die Base in einer Menge von 0,05 Mol bis 10 Mol, bevor
zugt von 1 Mol bis 2 Mol bezogen auf 1 Mol der Verbindung der Formel (III) ein.
Die erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen in einem Temperatur
bereich von -50°C bis +100°C, bevorzugt von -30°C bis +60°C, durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen bei Normaldruck durch
geführt. Es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Überdruck oder bei Unterdruck
durchzuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können beispielsweise hergestellt
werden, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
durch Umsetzung mit dem System Chlorsulfonsäure/SOCl2 in die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
durch Umsetzung mit dem System Chlorsulfonsäure/SOCl2 in die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
überführt, anschließend mit Aminen der allgemeinen Formel (V)
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
überführt, anschließend mit Aminen der allgemeinen Formel (V)
HNR2R3 (V)
in welcher
R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
in inerten Lösemitteln die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII)
R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
in inerten Lösemitteln die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII)
in welcher
R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
herstellt, und in einem letzten Schritt eine Umsetzung mit Aminen der allgemeinen Formel (IX)
R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
herstellt, und in einem letzten Schritt eine Umsetzung mit Aminen der allgemeinen Formel (IX)
H2N-R4' (IX)
in welcher
R4' die oben angegebene Bedeutung von R4 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, aber nicht Wasserstoff ist,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base durchführt.
R4' die oben angegebene Bedeutung von R4 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, aber nicht Wasserstoff ist,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base durchführt.
Die Reaktion mit Chlorsulfonsäure/SO2Cl erfolgt zunächst bei Raumtemperatur und
anschließend unter der Rückflußtemperatur des jeweiligen Ethers.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch
möglich, das Verfahren bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z. B. in
einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Als Lösemittel für die Umsetzung mit den Aminen der allgemeinen Formel (V)
eignen sich Alkohole wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropa
nol. Bevorzugt ist Methanol.
Die Umsetzung mit den Aminen der allgemeinen Formel (V) erfolgt zunächst bei
Raumtemperatur und anschließend unter der Rückflußtemperatur des jeweiligen
Ethers.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch
möglich, das Verfahren bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z. B. in
einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Die Umsetzung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) erfolgt in Ethern
wie beispielsweise Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Glykoldimethylether.
Bevorzugt ist Methanol.
Als Basen können im allgemeinen anorganische oder organische Basen eingesetzt
werden. Hierzu gehören vorzugsweise organische Amine (Tri(C1-C6)alkylamine, wie
Triethylamin), oder Heterocyclen wie 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 1,8-
Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), Pyridin, Diaminopyridin, Methylpiperidin
oder Morpholin. Bevorzugt ist Triethylamin.
Im allgemeinen setzt man die Base in einer Menge von 0,05 Mol bis 10 Mol, bevor
zugt von 1 Mol bis 2 Mol bezogen auf 1 Mol der Verbindung der Formel (VIII) ein.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) sind teilweise bekannt oder nach üb
lichen Methoden herstellbar [vgl. Hantzsch, Chem. Ber. 1927, 60, 2544].
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) und (VIII) sind neu und können wie
oben beschrieben hergestellt werden.
Amine der allgemeinen Formeln (V) und (IX) sind bekannt.
Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) sind bekannt oder lassen sich nach
literaturbekannten Verfahren herstellen.
Biphenylmethylcarbonsäure- bzw. Biphenylessigsäurederivate der Formel (III) lassen
sich in an sich bekannter Weise durch übergangsmetallkatalysierte, beispielsweise
palladiumkatalysierte Kupplungsreaktionen, wie z. B. der Suzuki- oder Stille-
Kupplung herstellen. Die Pyridylphenylmethylcarbonsäurederivate der Formel (III)
sind literaturbekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen.
Die folgenden Reaktionsschemata A, B, C und D illustrieren beispielhaft die
Synthese von Biphenylessigsäurederivaten aus den entsprechenden Boronsäuren so
wie die Synthese von Pyridylphenylessigsäurederivaten aus den entsprechenden
Stannylverbindungen:
Verbindungen der Formel (III), in denen R5 und R7 zum Beispiel Fluor ist, lassen
sich nach dem im folgenden Reaktionsschema gezeigten Verfahren herstellen:
Die Fluorierung mit DAST (N,N-Diethylaminoschwefeltrifluorid) erfolgt dabei
gemäß J. Fluor. Chem. 61, 1993, 117.
Die Erfindung betrifft ferner die Verbindungen der Formel (I) Anspruch 1 zur Ver
wendung als Arzneimittel.
Die Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Ver
bindung der allgemeinen Formel (I) in Mischung mit mindestens einem pharma
zeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten umfaßt.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen
Formel (I) 1 zur Herstellung eines Arzneimittels, insbesondere eines Arzneimittels
zur Behandlung und/oder Prävention viraler Infektionen, wie Herpes Viren, ins
besondere Herpes Simplex-Viren.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von N-[5-(aminosulfonyl)-1,3-thiazol-
2-yl]acetamid-Derivaten, bevorzugt von N-[5-(aminosulfonyl)-1,3-thiazol-2-yl]-2-
phenylacetamid-Derivaten, noch bevorzugter von N-[5-(aminosulfonyl)-1,3-thiazol-
2-yl]-2-[1,1'-biphenyl]-4-ylacetamid-Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln,
insbesondere die Verwendung der genannten Derivate zur Herstellung von Mitteln
zur Behandlung und/oder Prävention von viralen Infektionen bei Menschen oder
Tieren, wie durch Herpes-Viren, insbesondere durch Herpes Simplex-Viren. N-[5-
(Aminosulfonyl)-1,3-thiazol-2-yl]acetamid-Derivate, N-(5-(Aminosulfonyl)-1,3-thia
zol-2-yl]-2-phenylacetamid-Derivate bzw. N-[5-(Aminosulfonyl)-1,3-thiazol-2-yl]-2-
[1,1'-biphenyl]-4-ylacetamid-Derivate meint hier solche Verbindungen, die aus der
Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome aus N-[5-(Aminosulfonyl)-1,3-
thiazol-2-yl]acetamid, N-[5-(Aminosulfonyl)-1,3-thiazol-2-yl]-2-phenylacetamid
bzw. N-[5-(Aminosulfonyl)-1,3-thiazol-2-yl]-2-[1,1'-biphenyl]-4-ylacetamid ablei
ten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) zeigen ein nicht
vorhersehbares überraschendes Wirkspektrum. Sie zeigen eine antivirale Wirkung
gegenüber Vertretern der Gruppe Herpes viridae, besonders gegenüber den Herpes
Simplex Viren (HSV). Sie sind somit zur Behandlung und Prophylaxe von Er
krankungen, die durch Herpes-Viren, insbesondere Erkrankungen, die durch Herpes
Simplex Viren hervorgerufen werden.
HSV (HSV-1 Walki, HSV-1F oder HSV-2 G) wurde auf Vero-Zellen (ATCC CCL-
81) unter folgenden Bedingungen vermehrt: Die Zellen wurden in M199 Medium
(5% fötales Kälberserum, 2 mM Glutamin, 100 IU/ml Penicillin, 100 µg/ml Strepto
mycin) in Zellkulturflaschen bei 37°C und 5% CO2 gezüchtet. Die Zellen wurden
zweimal pro Woche jeweils 1 : 4 gesplittet. Für die Infektion wurde das Medium
abgenommen, die Zellen mit "Hank's solution" gewaschen, mit 0.05% Trypsin,
0.02% EDTA (Seromed L2143) abgelöst und mit einer Dichte von 4 × 105 Zellen pro
ml unter den oben genannten Bedingungen für 24 Stunden inkubiert. Dann wurde das
Medium abgenommen und die Viruslösung mit einer m.o.i von < 0.05 in einem
Volumen von 2 ml pro 175 cm Oberfläche dazugegeben. Nach einstündiger
Inkubation unter den genannten Bedingungen wurde das Medium auf ein Volumen
von 50 ml pro 175 cm2-Flasche aufgefüllt. 3 Tage nach Infektion zeigten die
Kulturen deutliche Zeichen eines zytopathischen Effektes. Das Virus wurde durch
zweimaliges Frieren (-80°C) und Tauen (37°C) freigesetzt. Der Zelldebris wurde
durch Zentrifugation (300 g, 10 min, 4°C) abgetrennt und der Überstand in Aliquots
bei -80°C weggefroren.
Der Virustiter wurde über einen Plaque-Assay bestimmt. Dafür wurden Verozellen in
einer Dichte von 4 × 105 Zellen pro Vertiefung in 24 well Platten ausgesät und nach 24
Stunden Inkubation (37°C, 5% CO2) mit Verdünnungen des Virusstocks von 10-2 bis
10-12 (100 µl Inokulum) infiziert. 1 Stunde nach Infektion wurde das Medium
abgenommen und die Zellen mit 1 ml Overlay-Medium (0.5% Methylcellulose,
0.225 Natriumbikarbonat, 2 mM Glutamin, 100 IU/ml Penicillin, 100 µg/ml
Streptomycin, 5 % fötales Kälberserum in MEM-Eagle Medium mit Earl's Salz)
überschichtet und für 3 Tage inkubiert. Im Anschluß wurden die Zellen mit 4%
Formalin für 1 Stunde fixiert, mit Wasser gewaschen, mit Giemsa (Merck) für 30
min gefärbt und im Anschluß gewaschen und getrocknet. Mit einem Plaque-viewer
wurde der Virustiter bestimmt. Die für die Experimente verwendeten Virusstocks
hatten einen Titer von 1 × 106/ml - 1 × 108/ml.
Die Anti-HSV-Wirkung wurde in einem Screening-Testsystem in 96-Well-Mikro
titerplatten unter Zuhilfenahme von diversen Zellinien neuronalen, lymphoiden und
epithelialen Ursprungs wie zum Beispiel Vero (Nierenzellinie der grünen Meer
katze), MEF (murine embryonale Fibroblasten), HELF (humane embryonale
Fibroblasten), NT2 (humane neuronale Zellinie) oder Jurkat (humane lymphoide T-
Zellinie) bestimmt. Der Einfluß der Substanzen auf die Ausbreitung des cyto
pathogenen Effektes wurde im Vergleich zu der Referenzsubstanz Acyclovir-
Natrium (ZoviraxR), einem klinisch zugelassenen anti-Herpes-Chemotherapeutikum,
bestimmt.
Die in DMSO (Dimethylsulfoxid) gelösten Substanzen (50 mM) werden auf Mikro
titerplatten (z. B. 96-Well MTP) in Endkonzentrationen von 250-0,5 µM (mikro
molar) in Doppelbestimmungen (4 Substanzen/Platte) untersucht. Bei potenten Sub
stanzen werden die Verdünnungen über mehrere Platten bis 0,5 pM (picomolar)
weitergeführt. Toxische und cytostatische Substanzwirkungen werden dabei miter
faßt. Nach den entsprechenden Substanzverdünnungen (1 : 2) auf der Mikrotiterplatte
in Medium wird eine Suspension von Zellen (1 × 104 Zellen pro Vertiefung) wie zum
Beispiel von Vero-Zellen in M199 (Medium 199) mit 5% fötalem Kälberserum,
2 mM Glutamin und optional 100 IU/ml Penicillin und 100 µg/ml Streptomycin oder
MEF-Zellen in EMEM (Eagle's Minimum Essential Medium) mit 10% fötalem
Kälberserum, 2 mM Glutamin und optional 100 IU/ml Penicillin und 100 µg/ml
Streptomycin, oder HELF-Zellen in EMEM mit 10% fötalem Kälberserum, 2 mM
Glutamin und optional 100 IU/ml Penicillin und 100 µg/ml Streptomycin, oder NT2-
und Jurkat-Zellen in DMEM (4,5 mg/l Glukose plus Pyridoxin) mit 10% fötalem
Kälberserum 2 mM Glutamin, 1 mM Natrium Pyruvat, nicht essentiellen Amino
säuren und optional 100 IU/ml Penicillin und 100 µg/ml Streptomycin in jedes
Näpfchen gegeben und die Zellen in den relevanten Vertiefungen mit einer
entsprechenden Virusmenge infiziert (HSV-1 F oder HSV-2 G mit einer m.o.i
(multiplicity of infection) von 0,0025 für HELF, Vero und MEF Zellen sowie einer
m.o.i von 0,1 für NT2- und Jurkat-Zellen). Die Platten werden anschließend bei 37°C
in einem CO2-Brutschrank (5% CO2) über mehrere Tage inkubiert. Nach dieser Zeit
ist der Zellrasen von z. B. Vero-Zellen in den substanzfreien Viruskontrollen,
ausgehend von 25 infektiösen Zentren, durch den cytophatogenen Effekt der HSV-
Viren völlig lysiert bzw. zerstört (100% CPE). Die Platten werden zunächst optisch
mit Hilfe eines Mikroskopes ausgewertet und dann mit einem Fluoreszenzfarbstoff
analysiert. Hierzu wird der Zellkulturüberstand aller Näpfchen der MTP abgesaugt
und mit 200 µl PBS-Waschlösung befüllt. Das PBS wird abermals abgesaugt und
alle Wells mit 200 µl Fluoreszenzfarbstofflösung (Fluorescein-diacetate, 10 µg/ml in
PBS) befüllt. Nach einer Inkubationszeit von 30-90 min werden die Testplatten in
einem Fluoreszenzmessgerät bei einer Anregungswellenlänge von 485 nm und einer
Emissionswellenlänge von 538 nm vermessen.
Die Ergebnisse sind für einige Verbindungen in der folgenden Tabelle zusammen
gefaßt.
IC50 bedeutet hier die halbmaximale Fluoreszenzintensität mit Bezug zur nicht
infizierten Zellkontrolle.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße N-[5-(aminosulfonyl)-1,3-thiazol-2-yl]acetamid-
Derivate, deren IC50 (HSV-1 F/Vero) im oben beschriebenen in-vitro Screening-Test
system bevorzugt weniger als 50 µM, bevorzugter weniger als 25 µM und ganz be
sonders bevorzugt weniger als 10 µM beträgt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen somit wertvolle Wirkstoffe zur Be
handlung und Prophylaxe von Erkrankungen dar, die durch Herpes-Viren, ins
besondere Herpes Simplex-Viren ausgelöst werden. Als Indikationsgebiete können
beispielsweise genannt werden:
- 1. Behandlung und Prophylaxe von Herpes-Infektionen, insbesondere Herpes Simplex-Infektionen bei Patienten mit Krankheitsbildern, wie Herpes labialis, Herpes genitalis, und HSV bedingter Keratitis, Enzephalitis, Pneumonie, Hepatitis etc.
- 2. Behandlung und Prophylaxe von Herpes-Infektionen, insbesondere Herpes Simplex-Infektionen bei immunsupprimierten Patienten (z. B. AIDS-Patienten, Krebspatienten, Patienten mit genetisch bedingter Immundefizienz, Transplantationspatienten)
- 3. Behandlung und Prophylaxe von Herpes-Infektionen, insbesondere Herpes Simplex-Infektionen bei Neugeborenen und Kleinkindern
- 4. Behandlung und Prophylaxe von Herpes-Infektionen, insbesondere Herpes Simplex-Infektionen und Herpes-, insbesondere Herpes Simplex-positiven Patienten zur Unterdrückung der Rekurrenz (Suppressionstherapie).
6 Wochen alte weibliche Mäuse, Stamm BALB/cABom, wurden von einem
kommerziellen Züchter (Bomholtgard Breeding and Research Centre Ltd.) bezogen.
Die Tiere wurden in einem dichten Glasgefäß mit Diethylether (Merck) anästhesiert.
50 µl einer Verdünnung des Virusstocks (Infektionsdosis 5 × 104 Pfu) wurden mit einer
Eppendorfpipette in die Nase der anästhesierten Tiere eingebracht. Diese Infektions
dosis führt bei 90-100% der Tiere durch eine generalisierte Infektion mit
prominenten respiratorischen und zentralnervösen Symptomen im Mittel zwischen 5
und 8 Tagen zum Tode.
6 Stunden nach Infektion wurden die Tiere mit Dosen von 0,1-100 mg/kg Körper
masse 3mal täglich 7.00 Uhr, 14.00 Uhr und 19 Uhr über einen Zeitraum von
5 Tagen behandelt. Die Substanzen wurden in DMSO vorgelöst und in
Tylose/PBS(Hoechst) resuspendiert (Endkonzentration 1,5% DMSO, 0,5% Tylose
in PBS).
Nach der letzten Applikation wurden die Tiere weiter beobachtet und die Todeszeit
punkte festgestellt.
Ein Vergleich der Überlebenskurven erbrachte für die Verbindung des Beispiels 57
z. B. eine ED50 von etwa 0,7 mg/kg für HSV-2, wobei ED50 bedeutet, daß bei dieser
Dosis 50% der Tiere überleben.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen
überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emul
sionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht-toxischer,
pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe und Lösemittel. Hierbei soll die therapeu
tisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis
90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend
sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirk
stoffe mit Lösemitteln und/oder Trägerstoffe, gegebenenfalls unter Verwendung von
Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von
Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösemittel als Hilfslöse
mittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, parenteral oder
topisch, insbesondere perlingual oder intravenös.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter
Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation
Mengen von etwa 0,001 bis 20 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 10 mg/kg Körper
gewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Appli
kation beträgt die Dosierung etwa 0,01 bis 30 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 20 mg/kg
Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen
abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Appli
kationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von
dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabrei
chung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der
vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte
obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen
kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu ver
teilen.
Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, die erfindungsgemäßen Verbindungen mit
anderen Wirkstoffen, insbesondere antiviralen Wirkstoffen, zu kombinieren.
150 g (1.12 mol) 2-Chlor-4-methyl-1,3-thiazol werden bei Raumtemperatur zu einer
Lösung von 331 g (2.81 mmol) Thionylchlorid in 653 g (5.61 mmol) Chlorsulfon
säure zugetropft. Die Lösung wird 48 h zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird die
Mischung auf 3 l Eiswasser gegeben und mit 4 × 400 ml Dichlormethan extrahiert.
Die vereinigten organischen Phasen werden mit 2.5 l Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Destillation des Rohproduktes werden
233.7 g Produkt in Form eines Öls erhalten (Sdp 87-96°C, 0.7 mbar, GC 98.1%,
Ausbeute 89.6%).
Ausbeute 89.6%).
Zu einer Lösung aus 208 g (95%ig, 0.9 mol) 2-Chlor-4-methyl-1,3-thiazol-5-
sulfonylchlorid in 1000 ml Tetrahydrofuran werden 117.7 g (1.8 mol) einer 26%igen
wässrigen Ammoniaklösung bei -10°C zugetropft. Man läßt 2 h ohne weitere
Kühlung nachrühren und engt anschließend den Reaktionsansatz am Rotations
verdampfer ein. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe
eingesetzt.
144 g (0.576 mol) 2-Chlor-4-methyl-1,3-thiazol-5-sulfonamid werden bei Raum
temperatur in 600 ml Acetonitril vorgelegt und 147 g (1.9 mol) einer 40%igen
wässrigen Methylamin-Lösung bei Raumtemperatur zudosiert. Der Reaktionsansatz
wird 6 h bei 50°C nachgerührt und anschließend am Rotationsverdampfer eingeengt.
Der Rückstand wird mit Wasser versetzt, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 78 g (66%)
Fp.: 194°C.
Ausbeute: 78 g (66%)
Fp.: 194°C.
155 g (0.86 mol) 2-Fluorbrombenzol werden unter Argon in 732 ml absolutem
Tetrahydrofuran vorgelegt und bei -78°C langsam mit 600 ml 1.6 M n-Butyllithium
in Hexan versetzt. Dann wird 2 h bei -78°C nachgerührt. Anschließend werden bei
-78°C 298 ml (1.28 mol) Borsäuretrimethylester zugetropft. Nach 1 h wird die Küh
lung entfernt und das Reaktionsgemisch über Nacht gerührt und auf Raumtemperatur
erwärmt. Zur Aufarbeitung wird der Ansatz mit 346 ml gesättigter Ammonium
chloridlösung bei 0°C versetzt, der pH mit 1 N HCl auf 6 eingestellt und die wässrige
Phase 3mal mit je 250 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen
Phasen werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und mit
Magnesiumsulfat getrocknet. Man erhält Beispiel IV in Form eines beigen Feststoffs.
Ausbeute: 60.0 g (48%)
MS (EI, m/z): 140 (80%, [M]+), 96 (100%, [C6H5F]+).
Ausbeute: 60.0 g (48%)
MS (EI, m/z): 140 (80%, [M]+), 96 (100%, [C6H5F]+).
47.6 g (0.21 mol) 4-Bromphenylessigsäuremethylester werden unter Argon in 400 ml
absolutem Tetrahydrofuran vorgelegt und bei Raumtemperatur mit 320 ml 1 M
Sodalösung und 40 g (0.28 mol) 2-Fluorphenylboronsäure versetzt. Nach Zugabe von
7.0 g (0.01 mol) Bis(triphenylphosphan)palladium(II)chlorid wird 18 h unter Rück
fluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 500 ml Wasser verdünnt und dreimal mit
je 300 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen
werden mit je 400 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung, Wasser und gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am
Vakuum vom Solvenz befreit. Man erhält Beispiel V nach Kieselgelfiltration
(Petrolether/Essigsäureethylester 10 : 1) als farbloses Öl.
Ausbeute: 46.0 g (94%)
1H-NMR (500 MHz, CDCl3; δ/ppm): 3.71 (s, 2H), 3.76 (s, 3H), 7.18-7.46 (m, 4H), 7.40 (d, J = 8.3 Hz; 2H), 7.56 (dd, J1 = 8.3 Hz, J2 = 1.7 Hz; 2H).
Ausbeute: 46.0 g (94%)
1H-NMR (500 MHz, CDCl3; δ/ppm): 3.71 (s, 2H), 3.76 (s, 3H), 7.18-7.46 (m, 4H), 7.40 (d, J = 8.3 Hz; 2H), 7.56 (dd, J1 = 8.3 Hz, J2 = 1.7 Hz; 2H).
26.5 g (0.11 mol) (2'-Fluoro[1,1'-biphenyl]-4-yl)essigsäuremethylester werden in
50 ml Ethanol vorgelegt und bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 12.8 g (0.19
mol) Kaliumhydroxidplätzchen in 25 ml Wasser versetzt. Dann wird 4 h unter Rück
fluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Rohgemisch am Vakuum eingeengt, der
Rückstand in 100 ml Wasser gelöst und mit konz. Salzsäure sauer gestellt. Der
Niederschlag wird abfiltriert, mehrfach mit Wasser gewaschen und der Feststoff
getrocknet. Man erhält Beispiel VI in Form weißer Kristalle.
Ausbeute: 22.7 g (91%)
Fp.: 102°C
1H-NMR (500 MHz, CDCl3, δ/ppm): 3.74 (s, 2H), 7.18-7.47 (m, 4H), 7.41 (d, J = 8.2 Hz; 2H), 7.57 (dd, J1 = 8.2 Hz, J2 = 1.6 Hz; 2H).
Ausbeute: 22.7 g (91%)
Fp.: 102°C
1H-NMR (500 MHz, CDCl3, δ/ppm): 3.74 (s, 2H), 7.18-7.47 (m, 4H), 7.41 (d, J = 8.2 Hz; 2H), 7.57 (dd, J1 = 8.2 Hz, J2 = 1.6 Hz; 2H).
7.85 g (34.3 mmol) 4-Bromphenylessigsäuremethylester werden unter Argon in 95
ml Toluol vorgelegt und bei Raumtemperatur mit 7.97 g (61.7 mmol) Diisopropyl
ethylamin, 9.50 g (37.7 mmol) 2-Trimethylstannylpyridin und 0.4 g (0.3 mmol)
Tetrakis(triphenylphosphan)palladium (0) versetzt. Anschließend wird 18 h unter
Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit je 100 ml 1 N Salzsäure und ge
sättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wurde
verworfen. Die saure und die basische Wasserphase wurden neutral gestellt, mit
jeweils 100 ml Dichlormethan extrahiert und die vereinigten organischen Phasen
über Magnesiumsulfat getrocknet und am Vakuum vom Solvenz befreit. Man erhält
Beispiel VII nach Kieselgelchromatographie (Toluol/Essigsäureethylester Gradient
5 : 1-1 : 1) als farbloses Öl.
Ausbeute: 1.6 g (19%)
1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO, δ/ppm): 3.64 (s, 3H), 3.76 (s, 2H), 7.33-7.40 (m, 1H), 7.39 (d, J = 8.2 Hz; 2H), 7.86-7.90 (m, 1H), 7.96 (d, J = 8.0 Hz; 1H), 8.05 (d, J = 8.2 Hz; 2H), 8,67 (d, J = 4.2 Hz, breit; 1H).
Ausbeute: 1.6 g (19%)
1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO, δ/ppm): 3.64 (s, 3H), 3.76 (s, 2H), 7.33-7.40 (m, 1H), 7.39 (d, J = 8.2 Hz; 2H), 7.86-7.90 (m, 1H), 7.96 (d, J = 8.0 Hz; 1H), 8.05 (d, J = 8.2 Hz; 2H), 8,67 (d, J = 4.2 Hz, breit; 1H).
700 mg (3.11 mol) [4-(2-Pyridinyl)phenyl]essigsäuremethylester werden in 5 ml Tetra
hydrofuran vorgelegt und bei Raumtemperatur mit 6.2 ml einer 1M Kaliumhydroxid
lösung in Wasser versetzt. Dann wird 18 h bei Raumtemperatur gerührt, anschließend
das Solvenz am Vakuum weitgehend entfernt, der Rückstand in 10 ml Wasser aufge
nommen und mit 2 N Salzsäure ein pH-Wert von ca. 5 eingestellt. Zweimalige
Extraction der wässrigen Phase mit je 10 ml Dichlormethan lieferte nach Trocknen der
vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat und Entfernen des Solvenz am
Vakuum die Verbindung von Beispiel VIII in Form eines Feststoffs.
Ausbeute: 300 mg (46%)
1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO, δ/ppm): 3.76 (s, 2H), 7.45-7.51 (m, 1H), 7.50 (d, J = 8.3 Hz; 2H), 8.00 (td, J1 = 7.7 Hz, J2 = 1.9 Hz; 1H), 8.07 (d, J = 7.9 Hz; 1 H), 8.15 (d, J = 8.3 Hz; 2H), 8,78 (dt, J1 = 4.0 Hz, J2 = 0.9 Hz; 1H).
Ausbeute: 300 mg (46%)
1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO, δ/ppm): 3.76 (s, 2H), 7.45-7.51 (m, 1H), 7.50 (d, J = 8.3 Hz; 2H), 8.00 (td, J1 = 7.7 Hz, J2 = 1.9 Hz; 1H), 8.07 (d, J = 7.9 Hz; 1 H), 8.15 (d, J = 8.3 Hz; 2H), 8,78 (dt, J1 = 4.0 Hz, J2 = 0.9 Hz; 1H).
138.2 mg (0.65 mmol) 4-Biphenylessigsäure und 99.7 mg (0.65 mmol) 1-Hydroxy-1H-
benzotriazol Hydrat werden in 5 ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur vorgelegt.
150 mg (0.72 mmol) 2-Methylamino-4-methyl-1,3-thiazol-5-sulfonamid und 138.7 mg
(0.72 mmol) N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid Hydrochlorid werden
zugegeben und der Ansatz 72 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird der
Reaktionsansatz abgesaugt und der Rückstand aus 2-Propanol umkristallisiert. Man
erhält einen weißen Feststoff.
Ausbeute: 240 mg (83.0%)
Fp.: 191°C
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO, δ/ppm): 2.47 (s, 3H; teilweise unter DMSO Signal), 3.71 (s, 3H), 4.20 (s, 2H), 7.32-7.70 (m, 11H).
Ausbeute: 240 mg (83.0%)
Fp.: 191°C
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO, δ/ppm): 2.47 (s, 3H; teilweise unter DMSO Signal), 3.71 (s, 3H), 4.20 (s, 2H), 7.32-7.70 (m, 11H).
300 mg (1.41 mmol) [4-(2-Pyridinyl)phenyl]essigsäure und 190 mg (1.41 mmol) 1-
Hydroxy-1H-benzotriazol Hydrat werden in 4 ml Dimethylformamid bei Raum
temperatur vorgelegt. 307 mg (1.48 mmol) 2-Methylamino-4-methyl-1,3-thiazol-5-
sulfonamid und 284 mg (1.48 mmol) N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid
Hydrochlorid werden zugegeben und der Ansatz 18 h bei Raumtemperatur gerührt.
Anschließend wird am Vakuum vom Solvenz befreit, der Rückstand in Toluol aufge
nommen und das Solvenz erneut am Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit 15 ml
Wasser und 3 ml Methanol verrührt, anschließend abfiltriert und das Filtrat mit 20 ml
Dichlormethan nachextrahiert. Feststoff und Dichlormethanphase werden vereinigt und
das Solvenz am Vakuum entfernt. Man erhält die Verbindung von Beispiel 38 in Form
eines weißen Feststoffs.
Ausbeute: 440 mg (74.0%)
Fp.: 188-192°C
MS (ESI, m/z): 403 (100%, [M+H]+)
1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO, δ/ppm): 2.38 (s, 3H; unter DMSO Signal), 3.64 (s, 3H), 4.15 (s, 2H), 7.28-7.26 (m, 1H),7.32 (d, J = 8 Hz; 2H), 7.58 (s, 2H), 7.82-7.96 (m, 2H), 7.98 (d, J = 8.0 Hz; 2H), 8,61 (m; 1H).
Ausbeute: 440 mg (74.0%)
Fp.: 188-192°C
MS (ESI, m/z): 403 (100%, [M+H]+)
1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO, δ/ppm): 2.38 (s, 3H; unter DMSO Signal), 3.64 (s, 3H), 4.15 (s, 2H), 7.28-7.26 (m, 1H),7.32 (d, J = 8 Hz; 2H), 7.58 (s, 2H), 7.82-7.96 (m, 2H), 7.98 (d, J = 8.0 Hz; 2H), 8,61 (m; 1H).
17.33 g (73.3 mmol) (2'-Fluoro[1,1'-biphenyl]-4-yl)essigsäure und 9.9 g (73.3 mmol)
1-Hydroxy-1H-benzotriazol Hydrat werden in 600 ml Dimethylformamid bei
Raumtemperatur vorgelegt. 16.84 g (81.4 mmol) 2-Methylamino-4-methyl-1,3-thiazol-
5-sulfonamid und 15.58 g (81.4 mmol) N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbo
diimid Hydrochlorid werden zugegeben und der Ansatz 18 h bei Raumtemperatur
gerührt. Das Dimethylformamid wird am Hochvakuum bei 50°C weitgehend entfernt,
der Rückstand in 400 ml Dichlormethan aufgenommen und anschließend mit je 350 ml
Wasser und 10% Zitronensäurelösung gewaschen. Man erhält nach Trocknen über
Magnesiumsulfat und Entfernen des Solvens am Vakuum die Verbindung von Beispiel
57 in Form eines weißen Feststoffs.
Ausbeute: 23.2 g (76.0%)
Fp.: 211°C
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm): 2.58 (s, 3H), 3.73 (s, 3H), 4.07 (s, 2H), 5,91 (s, 2H), 7.13-7.46 (m, 4H),7.34 (d, J = 8.1 Hz; 2H), 7.56 (d, breit, J = 8.1 Hz; 2H).
Ausbeute: 23.2 g (76.0%)
Fp.: 211°C
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm): 2.58 (s, 3H), 3.73 (s, 3H), 4.07 (s, 2H), 5,91 (s, 2H), 7.13-7.46 (m, 4H),7.34 (d, J = 8.1 Hz; 2H), 7.56 (d, breit, J = 8.1 Hz; 2H).
Analog der oben aufgeführten Vorschriften werden die in der folgenden Tabelle
aufgeführten Verbindungen hergestellt:
In der vorstehenden Tabelle bedeutet der Rf-Wert den Retentionsindex bei der
Dünnschichtchromatographie an Kieselgel.
SMKL-N1-1 bezeichnet die folgende LC-MS-Methode.
SMKL-N1-1 bezeichnet die folgende LC-MS-Methode.
Gerätetyp MS: Finnigan MAT 900S
Ionisierung: ESI positiv
Ionisierung: ESI positiv
Gerätetyp HPLC: TSP: P4000, AS3000, UV3000HR
Pumpenkopf normal
Pumpenkopf normal
Säule: Symmetry C 18
150 mm × 2,1 mm 5 µm
Lieferfirma: Waters
150 mm × 2,1 mm 5 µm
Lieferfirma: Waters
A: CH3CN
B: HCl 0,01 n
C: H2O
D: -
B: HCl 0,01 n
C: H2O
D: -
Claims (25)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
in welcher
R1 für Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Amino(C1- C6)alkyl oder Halogen(C1-C6)alkyl steht,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl oder Biphenylaminocarbonyl stehen, oder
für (C1-C6)-Alkyl stehen, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sub stituenten substituiert ist, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus (C3-C6)-Cycloalkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Amino, Resten der Formel
einem 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, wobei ein stick stoffhaltiger Heterocyclus auch über das Stickstoffatom gebunden sein kann,
einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen Hetero cyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und (C6-C10)-Aryl, das seinerseits durch Hydroxy oder (C1-C6)-Alkoxy substituiert sein kann, besteht, oder
für eine Gruppe der Formel
stehen, worin R8 und R9 gleich oder verschieden voneinander sind und für Wasserstoff und (C1-C4)-Alkyl stehen, oder
für eine Gruppe der Formel
steht, worin R10 die Seitengruppe einer natürlich vorkommenden α- Aminosäure darstellt, oder
für eine Gruppe der Formel
steht, worin R11 für (C1-C4)-Alkyl steht, und R12 für Wasserstoff, (C1- C4)-Alkyl oder für eine Gruppe der Formel
steht, worin R10' die Seitengruppe einer natürlich vorkommenden α- Aminosäure darstellt, oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bildet, der gegebenenfalls noch ein Sauer stoffatom aufweisen kann,
R4 für Wasserstoff, (C1-C6)-Acyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl steht, oder
R4 für (C1-C6)-Alkyl steht, das gegebenfalls substituiert sein kann durch 1 bis 3 Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Halogen, Hydroxy, (C1-C6)Acyl, (C1-C6)Alkoxy, -(OCH2CH2)nOCH2CH3, worin n 0 oder 1 ist, Phenoxy, (C6-C10)- Aryl und -NR13R14 besteht,
worin R13 und R14 gleich oder verschieden sind und Wasser stoff, (C1-C6)-Acyl, (C1-C6)-Alkyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)-alkylamino(C1-C6)alkyl, Mono- oder Di(C1-C6)- alkylaminocarbonyl, (C6-C10)-Aryl oder (C1-C6)-Alkoxy carbonyl bedeuten, oder
R13 und R14 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 6- gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O oder einen Rest der Formel -NR15 enthalten kann, und durch Oxo substi tuiert sein kann,
worin R15 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl bedeutet,
oder
R4 für (C1-C6)-Alkyl steht, das durch einen 5- bis 6-gliedrigen aroma tischen, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist, wobei ein stickstoffhaltiger Heterocyclus auch über das Stickstoffatom gebunden sein kann, oder durch Reste der Formeln
oder
substituiert ist,
worin
R16 Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl bedeutet,
R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C1-C6)- Alkyl oder (C6-C10)-Aryl bedeuten, wobei zuvor genanntes (C1-C6)-Alkyl und (C6-C10)-Aryl gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein können, die aus der Gruppe aus gewählt werden, die aus Hydroxy, (C1-C6)-Alkoxy und Halo gen besteht,
R5 für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Amino, Mono- oder Di(C1-C6)-Alkylamino oder für (C1-C6)-Alkanoylamino steht,
R6 für Phenyl steht, das gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus
worin R19 Phenyl bedeutet, das seinerseits gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist,
worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasser stoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Acyl bedeuten,
oder
R19(C1-C6)-Alkyl bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch Hydroxy und/oder Halogen substituiert ist,
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Phenyl, (C1-C6)- Acyl oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten,
wobei zuvor genanntes (C1-C6)-Alkyl gegebenenfalls durch (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Acyl, durch Phenyl oder durch einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist,
wobei zuvor genanntes Phenyl und zuvor genannter aromatischer Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Halogen und/oder Hydroxy substituiert sind, und
R22 und R23 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten,
und R7 die Bedeutung von R5 aufweisen kann und mit dieser gleich oder verschieden sein kann,
und deren Salze.
in welcher
R1 für Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Amino(C1- C6)alkyl oder Halogen(C1-C6)alkyl steht,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl oder Biphenylaminocarbonyl stehen, oder
für (C1-C6)-Alkyl stehen, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sub stituenten substituiert ist, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus (C3-C6)-Cycloalkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Amino, Resten der Formel
einem 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, wobei ein stick stoffhaltiger Heterocyclus auch über das Stickstoffatom gebunden sein kann,
einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8- gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen Hetero cyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und (C6-C10)-Aryl, das seinerseits durch Hydroxy oder (C1-C6)-Alkoxy substituiert sein kann, besteht, oder
für eine Gruppe der Formel
stehen, worin R8 und R9 gleich oder verschieden voneinander sind und für Wasserstoff und (C1-C4)-Alkyl stehen, oder
für eine Gruppe der Formel
steht, worin R10 die Seitengruppe einer natürlich vorkommenden α- Aminosäure darstellt, oder
für eine Gruppe der Formel
steht, worin R11 für (C1-C4)-Alkyl steht, und R12 für Wasserstoff, (C1- C4)-Alkyl oder für eine Gruppe der Formel
steht, worin R10' die Seitengruppe einer natürlich vorkommenden α- Aminosäure darstellt, oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bildet, der gegebenenfalls noch ein Sauer stoffatom aufweisen kann,
R4 für Wasserstoff, (C1-C6)-Acyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl steht, oder
R4 für (C1-C6)-Alkyl steht, das gegebenfalls substituiert sein kann durch 1 bis 3 Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Halogen, Hydroxy, (C1-C6)Acyl, (C1-C6)Alkoxy, -(OCH2CH2)nOCH2CH3, worin n 0 oder 1 ist, Phenoxy, (C6-C10)- Aryl und -NR13R14 besteht,
worin R13 und R14 gleich oder verschieden sind und Wasser stoff, (C1-C6)-Acyl, (C1-C6)-Alkyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)-alkylamino(C1-C6)alkyl, Mono- oder Di(C1-C6)- alkylaminocarbonyl, (C6-C10)-Aryl oder (C1-C6)-Alkoxy carbonyl bedeuten, oder
R13 und R14 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 6- gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O oder einen Rest der Formel -NR15 enthalten kann, und durch Oxo substi tuiert sein kann,
worin R15 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl bedeutet,
oder
R4 für (C1-C6)-Alkyl steht, das durch einen 5- bis 6-gliedrigen aroma tischen, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist, wobei ein stickstoffhaltiger Heterocyclus auch über das Stickstoffatom gebunden sein kann, oder durch Reste der Formeln
oder
substituiert ist,
worin
R16 Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl bedeutet,
R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C1-C6)- Alkyl oder (C6-C10)-Aryl bedeuten, wobei zuvor genanntes (C1-C6)-Alkyl und (C6-C10)-Aryl gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein können, die aus der Gruppe aus gewählt werden, die aus Hydroxy, (C1-C6)-Alkoxy und Halo gen besteht,
R5 für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Amino, Mono- oder Di(C1-C6)-Alkylamino oder für (C1-C6)-Alkanoylamino steht,
R6 für Phenyl steht, das gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus
- - Halogen,
- - (C6-C10)-Aryl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)- Alkyl, Halogen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1- C6)alkyl, Halogen(C1-C6)alkoxy, Amino, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkyl aminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkanoylamino, (C1-C6)- Alkoxycarbonylamino, (C1-C6)Alkylsulfoxy, (C1-C6)Alkyl sulfonyl, Tri(C1-C6)alkylsilyloxy, einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicycli schen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und/oder Cyano substituiert sein kann,
- - (C1-C6)-Alkoxy,
- - (C1-C6)-Alkoxycarbonyl,
- - (C1-C6)-Alkylthio,
- - Hydroxy,
- - Carboxyl,
- - partiell fluoriertem (C1-C6)-Alkoxy mit bis zu 6 Fluoratomen,
- - (C1-C6)-Alkyl, das gegebenenfalls durch einen Rest der Formel
substituiert ist, - - einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, der gegebenen falls durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (C1-C6)- Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1-C6)alkyl, Halogen(C1-C6)- alkoxy, Amino, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkanoylamino, (C1-C6)Alkoxycarbonylamino, (C1-C6)Alkylsulfoxy, (C1-C6)Alkylsulfonyl, einem gegebenen falls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und/oder Cyano substituiert sein kann,
- - einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3-
bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromati
schen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3
Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, der
gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus
Oxo, Halogen, Hydroxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-
Alkoxycarbonylamino, (C1-C6)-Alkyl, Halogen(C1-C6)alkyl
und Hydroxy(C1-C6)-alkyl substituiert sein kann,
und Gruppen der Formeln - - -OR19,
- - -R20R21 oder -CO-NR22R23
worin R19 Phenyl bedeutet, das seinerseits gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist,
worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasser stoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Acyl bedeuten,
oder
R19(C1-C6)-Alkyl bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch Hydroxy und/oder Halogen substituiert ist,
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Phenyl, (C1-C6)- Acyl oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten,
wobei zuvor genanntes (C1-C6)-Alkyl gegebenenfalls durch (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Acyl, durch Phenyl oder durch einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist,
wobei zuvor genanntes Phenyl und zuvor genannter aromatischer Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Halogen und/oder Hydroxy substituiert sind, und
R22 und R23 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten,
und R7 die Bedeutung von R5 aufweisen kann und mit dieser gleich oder verschieden sein kann,
und deren Salze.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, worin R1 für
Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl steht.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, worin R2
und R3 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl stehen.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, 2 oder 3 worin
R4 für Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl steht.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 worin
R5 für Wasserstoff steht.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5
worin
R6 für Phenyl steht, das gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus
R6 für Phenyl steht, das gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus
- - Halogen,
- - (C6-C10)-Aryl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)- Alkyl, Halogen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1- C6)alkyl, Halogen(C1-C6)alkoxy, Amino, Hydroxy, Mono- oder Di(C1-C6)alkylamino, Mono- oder Di(C1-C6)Alkanoyl amino, (C1-C6)Alkoxycarbonylamino, und/oder Cyano substi tuiert sein kann,
- - einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O.
7. Verbindungen nach Anspruch 1, die die folgende Formel aufweisen:
worin R1, R2, R3, R4, R5 und R7 wie im Anspruch 1 definiert sind,
R26 und R27 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, (C1- C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, partiell fluoriertes (C1-C6)-Alkoxy mit bis zu 6 Fluor atomen, (C1-C6)-Alkyl, eine Gruppe der Formeln -OR19, -NR20R21 oder -CO-NR22R23 stehen, worin
R19 Phenyl bedeutet, das seinerseits gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist,
worin R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Acyl be deuten, oder
R19 (C1-C6)-Alkyl bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch Hydroxy und/oder Halogen substituiert ist,
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Phenyl, (C1-C6)-Acyl oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten, wobei zuvor genanntes (C1-C6)-Alkyl gegebenenfalls durch (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Acyl, Phenyl oder durch einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Hetero cyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist,
wobei zuvor genanntes Phenyl und zuvor genannter aromatischer Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis drei fach gleich oder verschieden durch Halogen und/oder Hydroxy substituiert sind, und
R22 und R23 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten,
R28 für (C6-C10)-Aryl steht, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1-C6)alkyl, Halo gen(C1-C6)alkoxy, Amino, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkanoylamino, (C1-C6)Alkoxycarbonylamino, (C1-C6)- Alkylsulfoxy, (C1-C6)Alkylsulfonyl, Tri(C1-C6)alkylsilyloxy, einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-glie drigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und/oder Cyano substituiert sein kann, oder
R28 für einen gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 6- gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht, der gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1- C6)-Alkyl, Halogen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1- C6)alkyl, Halogen(C1-C6)alkoxy, Amino, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkanoylamino, (C1-C6)Alkoxycarbonylamino, (C1-C6)Alkylsulfoxy, (C1-C6)Alkylsulfonyl, einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und/oder Cyano substituiert sein kann,
und deren Salze.
worin R1, R2, R3, R4, R5 und R7 wie im Anspruch 1 definiert sind,
R26 und R27 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, (C1- C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, partiell fluoriertes (C1-C6)-Alkoxy mit bis zu 6 Fluor atomen, (C1-C6)-Alkyl, eine Gruppe der Formeln -OR19, -NR20R21 oder -CO-NR22R23 stehen, worin
R19 Phenyl bedeutet, das seinerseits gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist,
worin R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Acyl be deuten, oder
R19 (C1-C6)-Alkyl bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch Hydroxy und/oder Halogen substituiert ist,
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Phenyl, (C1-C6)-Acyl oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten, wobei zuvor genanntes (C1-C6)-Alkyl gegebenenfalls durch (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Acyl, Phenyl oder durch einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Hetero cyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist,
wobei zuvor genanntes Phenyl und zuvor genannter aromatischer Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis drei fach gleich oder verschieden durch Halogen und/oder Hydroxy substituiert sind, und
R22 und R23 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl bedeuten,
R28 für (C6-C10)-Aryl steht, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl, Halogen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1-C6)alkyl, Halo gen(C1-C6)alkoxy, Amino, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkanoylamino, (C1-C6)Alkoxycarbonylamino, (C1-C6)- Alkylsulfoxy, (C1-C6)Alkylsulfonyl, Tri(C1-C6)alkylsilyloxy, einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-glie drigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und/oder Cyano substituiert sein kann, oder
R28 für einen gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 6- gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht, der gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (C1-C6)Alkanoyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1- C6)-Alkyl, Halogen, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Nitro, Halogen(C1- C6)alkyl, Halogen(C1-C6)alkoxy, Amino, (C1-C6)Alkylthio, Hydroxy, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkanoylamino, (C1-C6)Alkoxycarbonylamino, (C1-C6)Alkylsulfoxy, (C1-C6)Alkylsulfonyl, einem gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebundenen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, nicht aromatischen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, und/oder Cyano substituiert sein kann,
und deren Salze.
8. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
9. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
10. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
11. Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
worin R1, R4, R5, R6 und R7 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und D ein Halogenatom ist.
worin R1, R4, R5, R6 und R7 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und D ein Halogenatom ist.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3 und R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
A für eine Abgangsgruppe steht, und
R5, R6 und R7 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base und/oder eines Hilfsmittels umsetzt,
oder
[B] Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
worin
R1, R4, R5, R6 und R7 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und D ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor ist,
mit Aminen der allgemeinen Formel (V):
HNR2R3
worin R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
in inerten Lösemitteln umsetzt,
[C] Verbindungen der allgemeinen Formel (X)
worin R1, R2, R3, R4, R5, R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung haben, und E Trifluormethansulfonat oder Halogen ist, mit Boronsäuren oder Stannanen der allgemeinen Formel (XI):
R28M (XI)
worin R28 die oben angegebene Bedeutung hat und M beispielsweise eine Tri(C1-C6)alkylstannylgruppe oder eine Boronsäuregruppe sein kann, in inerten Lösemitteln in Gegenwart von Palladiumkatalysatoren, ggf. in An wesenheit von Base bei Temperaturen von 50-140°C zu Verbindungen der Formel (XIV)
umsetzt, und
[D] Verbindungen der allgemeinen Formel (XII)
[A] Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3 und R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
A für eine Abgangsgruppe steht, und
R5, R6 und R7 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base und/oder eines Hilfsmittels umsetzt,
oder
[B] Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
worin
R1, R4, R5, R6 und R7 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und D ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor ist,
mit Aminen der allgemeinen Formel (V):
HNR2R3
worin R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
in inerten Lösemitteln umsetzt,
[C] Verbindungen der allgemeinen Formel (X)
worin R1, R2, R3, R4, R5, R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung haben, und E Trifluormethansulfonat oder Halogen ist, mit Boronsäuren oder Stannanen der allgemeinen Formel (XI):
R28M (XI)
worin R28 die oben angegebene Bedeutung hat und M beispielsweise eine Tri(C1-C6)alkylstannylgruppe oder eine Boronsäuregruppe sein kann, in inerten Lösemitteln in Gegenwart von Palladiumkatalysatoren, ggf. in An wesenheit von Base bei Temperaturen von 50-140°C zu Verbindungen der Formel (XIV)
umsetzt, und
[D] Verbindungen der allgemeinen Formel (XII)
worin R1, R2, R3, R4, R5, R7, R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung
haben, und M die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit Trifluor
methansulfonaten oder Halogeniden der allgemeinen Formel (XIII):
R28E (XIII)
worin R28 die oben angegebene Bedeutung hat und E die oben angegebene Bedeutung besitzt, in inerten Lösemitteln in Gegenwart von Palladium katalysatoren, ggf. in Anwesenheit von Base, bei Temperaturen von 50-140°C zu Verbindungen der Formel (XIV) umsetzt.
R28E (XIII)
worin R28 die oben angegebene Bedeutung hat und E die oben angegebene Bedeutung besitzt, in inerten Lösemitteln in Gegenwart von Palladium katalysatoren, ggf. in Anwesenheit von Base, bei Temperaturen von 50-140°C zu Verbindungen der Formel (XIV) umsetzt.
13. Verbindungen nach Anspruch 1 zur Verwendung als Arzneimittel.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der allgemeinen
Formel (I) nach Anspruch 1 in Mischung mit einem pharmazeutisch verträg
lichen Träger oder Exzipienten umfaßt.
15. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1
zur Herstellung eines Arzneimittels.
16. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung viraler Infektionen.
17. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung viraler Infektionen durch
Herpes-Viren.
18. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung viraler Infektionen durch
Herpes Simplex-Viren.
19. Verwendung von N-[5-(Aminosulfonyl)-1,3-thiazol-2-yl]acetamid-Derivaten
zur Herstellung von Arzneimitteln.
20. Verwendung von N-[5-(Aminosulfonyl)-1,3-thiazol-2-yl]-2-phenylacetamid-
Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln.
21. Verwendung von N-[5-(Aminosulfonyl)-1,3-thiazol-2-yl]-2-[1,1'-biphenyl]-4-
ylacetamid-Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln.
22. Verwendung nach Anspruch 19, 20 oder 21 zur Herstellung von Mitteln zur
Behandlung und/oder Prävention von viralen Infektionen bei Menschen oder
Tieren.
23. Verwendung nach Anspruch 19, 20 oder 21 zur Herstellung von Mitteln zur
Behandlung und/oder Prävention von viralen Infektionen bei Menschen oder
Tieren durch Herpes-Viren.
24. Verwendung nach Anspruch 19, 20 oder 21 zur Herstellung von Mitteln zur
Behandlung und/oder Prävention von viralen Infektionen bei Menschen oder
Tieren durch Herpes Simplex-Viren.
Priority Applications (31)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962532A DE19962532A1 (de) | 1999-12-23 | 1999-12-23 | Thiazolylamid-Derivate |
DO2000000109A DOP2000000109A (es) | 1999-12-23 | 2000-12-05 | Derivados de tiazolilamida |
US10/168,197 US7105553B2 (en) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Thiazolyl amide derivatives |
DE50010060T DE50010060D1 (de) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Thiazolylamid-derivate |
AU31574/01A AU784286B2 (en) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Thiazolyl amide derivatives |
AT00991169T ATE293104T1 (de) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Thiazolylamid-derivate |
DK00991169T DK1244641T3 (da) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Thiazolylamid-derivater |
ES00991169T ES2240233T3 (es) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Derivados de tiazolilamida. |
CNB008189676A CN1235890C (zh) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | 噻唑基酰胺衍生物 |
PT00991169T PT1244641E (pt) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Derivados da tiazolilamida |
IL14989700A IL149897A0 (en) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Thiazolyl amide derivatives |
PL356484A PL208707B1 (pl) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Pochodne tiazoliloamidowe, sposób ich wytwarzania, kompozycje farmaceutyczne je zawierające i ich zastosowanie |
KR1020027008155A KR100768361B1 (ko) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | 티아졸릴 아미드 유도체 |
CA002396720A CA2396720C (en) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Thiazolyl amide derivatives |
PCT/EP2000/012564 WO2001047904A1 (de) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Thiazolylamid-derivate |
MXPA02006243A MXPA02006243A (es) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Derivados de tiazolilamida. |
HK04100401.9A HK1057552B (en) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Thiazolyl amide derivatives |
NZ519701A NZ519701A (en) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Thiazolyl amide derivatives |
EP00991169A EP1244641B1 (de) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | Thiazolylamid-derivate |
JP2001549375A JP4726175B2 (ja) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | チアゾリルアミド誘導体 |
BRPI0017030A BR0017030B8 (pt) | 1999-12-23 | 2000-12-12 | derivados de tiazolilamida, processo para sua preparação, composição farmacêutica que os compreende e uso dos mesmos |
GT200000217A GT200000217A (es) | 1999-12-23 | 2000-12-20 | Derivados de tiazolilamida. |
ARP000106789A AR029210A1 (es) | 1999-12-23 | 2000-12-20 | DERIVADOS DE N-(5-SULFAMOIL-1,3-TIAZOL-2-IL) ACETAMIDA, PROCEDIMIENTO PARA SU PREPARACIoN, COMPUESTOS INTERMEDIARIOS, COMPOSICIoN FARMACÉUTICA, Y EL USO DE DICHOS DERIVADOS PARA LA PRODUCCIoN DE MEDICAMENTOS |
UY26495A UY26495A1 (es) | 1999-12-23 | 2000-12-20 | " derivados de tiazolilamida" |
MYPI20006089A MY134880A (en) | 1999-12-23 | 2000-12-21 | Thiazolyl amide derivatives |
CO00097414A CO5261491A1 (es) | 1999-12-23 | 2000-12-22 | Compuestos acetamida tiazolil sustituidos y aminosulfonil |
PE2000001387A PE20010964A1 (es) | 1999-12-23 | 2000-12-22 | Derivados de tiazolilamida |
TW089127599A TWI256951B (en) | 1999-12-23 | 2000-12-22 | Thiazolyl amide derivatives |
SV2000000249A SV2002000249A (es) | 1999-12-23 | 2000-12-22 | Derivados de tiazolilamida ref, lea 34082-sv |
IL149897A IL149897A (en) | 1999-12-23 | 2002-05-28 | History of affluent thiazolyl, process for their preparation, pharmaceutical preparations containing them and their use in the preparation of drugs |
ZA200204234A ZA200204234B (en) | 1999-12-23 | 2002-05-28 | Thiazolyl amide derivatives. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962532A DE19962532A1 (de) | 1999-12-23 | 1999-12-23 | Thiazolylamid-Derivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19962532A1 true DE19962532A1 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=7934173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19962532A Withdrawn DE19962532A1 (de) | 1999-12-23 | 1999-12-23 | Thiazolylamid-Derivate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19962532A1 (de) |
GT (1) | GT200000217A (de) |
ZA (1) | ZA200204234B (de) |
-
1999
- 1999-12-23 DE DE19962532A patent/DE19962532A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-12-20 GT GT200000217A patent/GT200000217A/es unknown
-
2002
- 2002-05-28 ZA ZA200204234A patent/ZA200204234B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA200204234B (en) | 2003-05-28 |
GT200000217A (es) | 2002-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1244641B1 (de) | Thiazolylamid-derivate | |
EP1161423B1 (de) | Thiazolylharnstoff-derivate und ihre verwendung als antivirale mittel | |
EP1038868A2 (de) | Sulfonamide als antivirale Mittel | |
WO2000068186A1 (de) | Bis-sulfonamide mit anti-hcmv-wirkung | |
EP1401435B1 (de) | Topische anwendung von thiazolylamiden | |
DE10131128A1 (de) | Sekundäre Sulfonamide | |
DE10129716A1 (de) | Kombinationspräparate zur Herpes-Behandlung | |
DE10129717A1 (de) | Kombinationspräparate zur Herpes-Behandlung | |
DE10210319A1 (de) | Thiazolylcarbonyl-Derivate | |
DE10039265A1 (de) | Thiazolylamid-Derivate | |
DE19927415A1 (de) | Indolinylharnstoffderivate | |
DE19962532A1 (de) | Thiazolylamid-Derivate | |
DE10129715A1 (de) | Thiazolylamide | |
DE10038022A1 (de) | Inverse Thiazolylamid-Derivate | |
DE19959958A1 (de) | Thiazolylharnstoff-Derivate | |
DE10044328A1 (de) | Thiazolylcarbonyl-Derivate | |
DE19934321A1 (de) | Naphthyl-substituierte Sulfonamide | |
DE10044358A1 (de) | Thiazolylcarbonylheterocyclyl-Derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |