DE19961485A1 - Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen - Google Patents
Behälter zum Ausbringen von DentalmassenInfo
- Publication number
- DE19961485A1 DE19961485A1 DE19961485A DE19961485A DE19961485A1 DE 19961485 A1 DE19961485 A1 DE 19961485A1 DE 19961485 A DE19961485 A DE 19961485A DE 19961485 A DE19961485 A DE 19961485A DE 19961485 A1 DE19961485 A1 DE 19961485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- cone
- container according
- dental
- mixing chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title abstract 3
- 239000005548 dental material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 2
- 210000004262 dental pulp cavity Anatomy 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00593—Hand tools of the syringe type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/60—Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
- A61C5/62—Applicators, e.g. syringes or guns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/60—Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
- A61C5/66—Capsules for filling material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00506—Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00516—Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Ein Behälter (11) für Dentalmassen weist eine Mischkammer (10) und eine Ausbringeinrichtung (15, 16, 17) auf, die mit einem Konuskörper (17) zum Einsetzen in eine Konusaufnahme (26) eines Kanülenkörpers (27) versehen ist. Die Ausbringeinrichtung (15, 16, 17) ist an einem die Mischkammer (10) verschließenden und gegenüber dem Behälter (11) drehbaren Lagerkörper (15) angeformt. In der Gebrauchsstellung verbindet ein die Ausbringeinrichtung (15, 16, 17) durchsetzender Durchgangskanal (18) die Mischkammer (10) mit einer Durchgangsbohrung (29) einer Kanüle (30), mit der sich die angemischte Substanz unmittelbar in eine enge Öffnung, z. B. einen Zahnwurzelkanal, einfüllen läßt.
Description
Zum Mischen und Ausbringen von dentalen Massen werden Behälter
verwendet, wie sie in EP 0 157 121 A1 beschrieben sind. Die bekannten
Behälter werden beispielsweise für hochviskose, pastenartige Massen ein
gesetzt und eignen sich insbesondere für Zubereitungen, bei denen feste,
pulverartige Substanzen vor der Anwendung mit Flüssigkeiten vermischt
werden. Sie können aber auch für flüssige oder dünnfließende Massen ein
gesetzt werden.
Zur Behandlung von schwer zugänglichen Stellen, insbesondere
Zahnwurzelkanälen, kleinen Kavitäten oder Fissuren, ist es erwünscht,
Spüllösungen, Ca(OH)2-Suspensionen oder andere Füllstoffe in den präpa
rierten Wurzelkanal einzubringen. Wurzelkanäle haben sehr kleine Durch
messer und lassen sich mit dem Ausbringröhrchen des oben beschriebenen
Behälters nicht direkt befüllen.
Daher werden die genannten Substanzen bisher beispielsweise in
Glasbehältern angeboten. Bei der Anwendung wird die jeweils notwendige
Menge dem Glasbehälter entnommen, gegebenenfalls mit einer Flüssigkeit
angemischt, auf einen Block gegeben und von dort mit einem sogenannten
Lentulo portionsweise aufgenommen und in den Wurzelkanal eingebracht.
Diese Handhabung ist umständlich und zeitaufwendig.
Lösungen oder dünnflüssige Substanzen stehen häufig auch in han
delsüblichen Luer-Spritzen zur Verfügung, auf die vor der Anwendung eine
den Dimensionen des Wurzelkanals entsprechend dünne Kanüle aufge
steckt wird. Luer-Spritzen haben aber den Nachteil, daß sie für eine An
wendung direkt in der Mundhöhle relativ groß und für den Patienten unan
genehm sind.
Aus DE 90 03 983 U1 ist ein Gerät zum Füllen von Zahnwurzelkanä
len bekannt, das eine Weiterentwicklung des oben beschriebenen bekannten
Behälters darstellt. Am vorderen Ende der Ausbringvorrichtung ist hier eine
dünne, biegsame Kunststoffkanüle zur unmittelbaren Einführung in den
Wurzelkanal vorgesehen. Eine Schwierigkeit bei diesem Gerät besteht in
der verhältnismäßig aufwendigen Herstellung; außerdem kann das durch
die Kanüle verlängerte Ausbringröhrchen beim Einspannen des Behälters in
Geräte zum Aktivieren und Anmischen des Behälterinhalts stören.
Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie
sie bei vergleichbaren Vorrichtungen nach dem Stand der Technik auftre
ten, mindestens teilweise zu beseitigen. Eine speziellere Aufgabe kann darin
gesehen werden, einen mit herkömmlichen Misch- oder Aktiviergeräte zu
handhabenden Behälter anzugeben, mit dem sich die Substanz unmittelbar
an einer begrenzten Stelle, etwa in einem Zahnwurzelkanal, problemlos
ausbringen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 ge
kennzeichnet. Der danach gestaltete Behälter läßt sich mit handelsüblichen
Kanülen, etwa solchen mit dem in der Medizintechnik üblichen Luer-Kegel,
verbinden. Damit wird es möglich, die Substanz in einem üblichen Misch
gerät zu aktivieren und, nach Aufstecken der Kanüle, sofort unmittelbar in
den betreffenden engen Raum ausbringen.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 hat den Vorteil,
daß infolge der Verriegelung der Kanüle höhere Ausbringdrücke aufge
bracht werden können und sich der Behälter somit auch für höherviskose
Massen eignet. Dabei sind die Gestaltungen nach den Ansprüchen 3 bis 5
für eine feste Verspannung zwischen Ausbringeinrichtung und Kanüle
zweckmäßig.
Die in den Ansprüchen 6 und 7 angegebenen Maßnahmen sind vom
Standpunkt einer einfachen Handhabung des Behälters günstig.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 8 bis 10 ergeben Gestal
tungen, die für das Einsetzen des Behälters in handelsübliche Mischgeräte
von Vorteil sind.
Anspruch 11 bezieht sich auf eine bevorzugte Anwendung der Erfin
dung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend
anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Behälters zum
Mischen und Ausbringen von Dentalmassen in geschlossener
Stellung zeigt, während
Fig. 2 den gleichen Behälter in geöffneter Stellung mit aufgesetzter
Kanüle darstellt.
Der in Fig. 1 gezeigte, eine Mischkammer 10 bildende Behälter 11
wird an seiner vorderen Stirnwand 12 von einer Kappe 13 übergriffen und
ist an seinem hinteren Ende durch einen verschiebbaren Kolben 14 ver
schlossen. Zwischen einer an der Außenseite der Stirnwand 12 ausgeform
ten Lagerschale und einer an der Innenseite der Kappe 13 ausgeformten
Gegen-Lagerschale ist ein zylindrischer Lagerkörper 15 gehalten, der um
eine zur Längsachse der Mischkammer 10 senkrechte Achse drehbar ist.
An den Lagerkörper 15 ist ein gekrümmtes Ausbringröhrchen 16 an
geformt, das in einen sich zum Ende hin verjüngenden Konuskörper 17
übergeht. Der Lagerkörper 15, das Ausbringröhrchen 16 und der Konuskör
per 17 werden von einem durchgehenden, kreisbogenförmig gekrümmten
Durchgangskanal 18 durchsetzt. In der in Fig. 1 gezeigten Lagerstellung
verschließt der Lagerkörper 15 eine Austrittsöffnung 19, die die Mischkam
mer 10 mit der in der Stirnwand 12 ausgebildeten Lagerschale verbindet.
An der vom Behälter 11 abgewandten Seite ist der Konuskörper 17
mit einem hakenartigen Verriegelungsansatz 20 versehen, dessen äußerer,
zur Konusachse paralleler Arm 21 eine Nut 22 aufweist. Die Nut 22 verläuft
längs einem Teil einer Schraubenlinie um die Konusachse und weist daher
eine Haltefläche 23 auf, die gegenüber einer zur Konusachse radialen Ebene
geneigt ist.
In dem in Fig. 1 gezeigten Lieferzustand befindet sich in der Misch
kammer 10 eine pulverförmige Komponente, während ein (nicht gezeigtes)
Folienkissen, das sich unter einer die Mantelwand des Behälters 11 halb
umgreifenden Spange 24 befindet, eine flüssige Komponente enthält. Durch
Verschieben der Spange 24 quer zur Achse der Mischkammer 10 (in Fig. 1
nach links) wird unter Zerstörung des Folienkissens die flüssige Kompo
nente durch eine die Behälterwand durchsetzende Öffnung 25 in die Misch
kammer 10 hinein entleert, woraufhin ein Mischvorgang, etwa in einem
handelsüblichen Rüttelgerät, durchgeführt wird.
Während des Mischvorgangs befindet sich das Ausbringröhrchen 16
noch in der in Fig. 1 dargestellten umgeklappten Stellung, in der der
Lagerkörper 15 die Mischkammer 10 verschließt und der Konuskörper 17
nicht über die axiale Länge des Behälters selbst hinausragt. Der Behälter
läßt sich daher beispielsweise stirnseitig in verfügbare Mischgabeln ein
spannen.
Nach beendetem Mischvorgang wird der Konuskörper 17 in die
Konusaufnahme 26 eines Kanülenkörpers 27 eingeführt und die so gebildete
Einheit um die Achse des Lagerkörpers 15 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung
geschwenkt, in der der Durchgangskanal 18 über die Austrittsöffnung 19
mit der Mischkammer 10 kommuniziert.
Der Konuskörper 17 und die Konusaufnahme 26 sind als Luer-
Außenkegel bzw. -Innenkegel gemäß DIN 13090 dimensioniert. An seinem
hinteren Ende weist der Kanülenkörper 27 zwei an diametral gegenüberlie
genden Stellen nach außen weisende Flansche 28 auf, deren jeder über
einen Winkel von etwa 90° in Umfangsrichtung verläuft. Beim Einführen des
Konuskörpers 17 in die Konusaufnahme 26 sind die beiden Flansche 28
gegenüber dem Verriegelungsansatz 20, der sich über einen Winkel von
höchstens 45° in Umfangsrichtung erstreckt, verdreht.
Nach dem völligen Einschieben wird der Kanülenkörper 27 gegenüber
dem Konuskörper 17 so gedreht, daß einer der beiden Flansche 28 in die
Nut 22 des Verriegelungsansatzes 20 eingreift, wobei die schraubenförmige
oder schräge Haltefläche 23 eine Verspannung und Abdichtung zwischen
Konuskörper 17 und Konusaufnahme 26 bewirkt. In dieser Stellung ist das
äußere Ende des Durchgangskanals 18 auf das hintere Ende einer Durch
gangsbohrung 29 ausgerichtet, die an der Spitze der eigentlichen Kanüle 30
mündet.
Bis zur endgültigen Benutzung ist die Kanüle 30 von einer (nicht ge
zeigten) Hülse verschlossen, die innere Nuten zum Eingriff von am vorderen
Ende des Kanülenkörpers angeformten Flügeln 31 aufweist. Durch diesen
Eingriff wird eine drehfeste Verbindung geschaffen, die es gestattet, den
Kanülenkörper 27 samt Hülse auf den Konuskörper 17 aufzustecken und
durch Drehen an dem Verriegelungsansatz 20 zu fixieren.
Zum Ausbringen des fertigen Gemisches wird der Behälter 11 in ein
(nicht gezeigtes) Applikationsinstrument eingelegt, mit dem sich der Kolben
14 vorschieben läßt, um das Gemisch durch den Durchgangskanal 18 und
die Durchgangsbohrung 29 der Kanüle 30 unmittelbar in den betreffenden
Zahnwurzelkanal auszubringen. Der Verriegelungsansatz 20 gestattet das
Ausbringen auch hochviskoser Massen, ohne daß sich der Kanülenkörper
27 von dem Konuskörper 17 lösen kann.
Das Gerät stellt insgesamt eine dem Zahnarzt von der Herstellung
von Zahnfüllungen her bekannte Mischkapsel dar, die sich in gleicher Weise
und mit den gleichen Geräten handhaben läßt.
Anstelle der in dem obigen Ausführungsbeispiel angenommenen
Mischkapsel kann die Erfindung jedoch auch in Verbindung mit anderen
Behältern für Dentalmassen eingesetzt werden, insbesondere etwa mit den
sogenannten "Compules", wie sie aus US 5,322,440 A bekannt sind.
10
Mischkammer
11
Behälter
12
Stirnwand
13
Kappe
14
Kolben
15
Lagerkörper
16
Ausbringröhrchen
17
Konuskörper
18
Durchgangskanal
19
Austrittsöffnung
20
Verriegelungsansatz
21
Arm
22
Nut
23
Haltefläche
24
Spange
25
Öffnung
26
Konusaufnahme
27
Kanülenkörper
28
Flansche
29
Durchgangsbohrung
30
Kanüle
31
Flügel
Claims (11)
1. Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen, mit einem Kolben (14)
und einer Ausbringeinrichtung (15, 16, 17), dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausbringeinrichtung (15, 16, 17) einen Konuskörper (17) zum Einsetzen
in eine an einem Kanülenkörper (27) vorhandene Konusaufnahme (26) auf
weist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die Aus
bringeinrichtung (15, 16, 17) einen Verriegelungsansatz (20) zum Hinter
greifen eines an dem Kanülenkörper (27) vorhandenen seitlichen Vor
sprungs (28) aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verrie
gelungsansatz (20) im hinteren Bereich des Konuskörpers (17) eine von der
Konusspitze abgewandte, gegenüber einer Radialebene geneigte Haltefläche
(23) aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte
fläche (23) Teil einer Schraubenfläche ist.
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich
der Verriegelungsansatz (20) in Umfangsrichtung über höchstens 45°
erstreckt.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ausbringeinrichtung (15, 16, 17) ein den Behälter
(II) stirnseitig verschließendes Bauteil (15) umfaßt.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil
einen quer zur Behälterachse angeordneten und relativ zu ihr drehbaren
Lagerkörper (15) mit einem Durchgangskanal aufweist, der einerseits in
einen Durchgangskanal des Konuskörpers (17) übergeht und andererseits
an einer Stelle endet, die in einer ersten Drehstellung des Lagerkörpers (15)
außerhalb des Behälterinnenraums (10) liegt und in einer zweiten Drehstel
lung mit dem Behälterinnenraum (10) kommuniziert.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den
Lagerkörper (15) und den Konuskörper (17) durchsetzende Kanal (18) ins
gesamt kreisbogenförmig gekrümmt ist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten
Drehstellung des Lagerkörpers (15) der Konuskörper (17) gegenüber dem
stirnseitigen Behälterende zurückgeklappt ist.
10. Behälter nach Anspruch 9, soweit auf Anspruch 2 rückbezogen;
dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Drehstellung des Lagerkörpers
(15) der Verriegelungsansatz (20) auf der vom Behälter (11) abgewandten
Seite des Konuskörpers (17) liegt.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Behälter (11) eine Dental-Mischkapsel ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19961485A DE19961485C2 (de) | 1999-12-20 | 1999-12-20 | Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19961485A DE19961485C2 (de) | 1999-12-20 | 1999-12-20 | Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19961485A1 true DE19961485A1 (de) | 2001-07-05 |
DE19961485C2 DE19961485C2 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=7933437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19961485A Expired - Fee Related DE19961485C2 (de) | 1999-12-20 | 1999-12-20 | Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19961485C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1741405A1 (de) * | 2005-07-01 | 2007-01-10 | 3M Innovative Properties Company | System zur Zuführung von dentalen Werkstoffen |
WO2010123800A1 (en) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | 3M Innovative Properties Company | Dispensing device for a dental substance |
US8978930B2 (en) | 2007-09-19 | 2015-03-17 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Container |
EP2384822B1 (de) | 2010-05-04 | 2016-09-14 | Heraeus Medical GmbH | Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss |
CN108392283A (zh) * | 2017-02-07 | 2018-08-14 | 松下知识产权经营株式会社 | 口腔冲洗装置及其喷嘴 |
US11185391B2 (en) | 2016-09-21 | 2021-11-30 | 3M Innovative Properties Company | Mixer assembly and device for dispensing a dental material |
WO2024151325A1 (en) * | 2023-01-13 | 2024-07-18 | Tyw Ip Holding Llc | Multifunctional intracavity instrument |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1809613A1 (de) * | 1968-11-19 | 1970-06-25 | Lege Artis Dentalgesellschaft | Spritze zum Fuellen von Zahnkavitaeten und Alveolen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407648A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld | Behaelter zum ausbringen von dentalmassen |
DE9003983U1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-08-08 | Thera Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 8031 Seefeld | Gerät zum Füllen von Zahnwurzelkanälen mit Zement |
US5322440A (en) * | 1992-10-20 | 1994-06-21 | Kerr Manufacturing Company | Dental syringe tip |
-
1999
- 1999-12-20 DE DE19961485A patent/DE19961485C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1809613A1 (de) * | 1968-11-19 | 1970-06-25 | Lege Artis Dentalgesellschaft | Spritze zum Fuellen von Zahnkavitaeten und Alveolen |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1741405A1 (de) * | 2005-07-01 | 2007-01-10 | 3M Innovative Properties Company | System zur Zuführung von dentalen Werkstoffen |
EP2233105A1 (de) * | 2005-07-01 | 2010-09-29 | 3M Innovative Properties Company | System zur Zuführung von dentalen Werkstoffen |
EP2190592B2 (de) † | 2007-09-19 | 2015-08-26 | Kettenbach GmbH & CO. KG | Behälter |
US8978930B2 (en) | 2007-09-19 | 2015-03-17 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Container |
CN102413789B (zh) * | 2009-04-23 | 2014-12-10 | 3M创新有限公司 | 牙科物质的分配装置 |
RU2508916C2 (ru) * | 2009-04-23 | 2014-03-10 | 3М Инновейтив Пропертиз Компани | Дозирующее устройство для стоматологического вещества |
JP2012524617A (ja) * | 2009-04-23 | 2012-10-18 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 歯科物質のための分注装置 |
CN102413789A (zh) * | 2009-04-23 | 2012-04-11 | 3M创新有限公司 | 牙科物质的分配装置 |
WO2010123800A1 (en) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | 3M Innovative Properties Company | Dispensing device for a dental substance |
US9427290B2 (en) | 2009-04-23 | 2016-08-30 | 3M Innovative Properties Company | Dispensing device for a dental substance |
EP2384822B1 (de) | 2010-05-04 | 2016-09-14 | Heraeus Medical GmbH | Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss |
EP2384822B2 (de) † | 2010-05-04 | 2020-06-24 | Heraeus Medical GmbH | Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss |
US11185391B2 (en) | 2016-09-21 | 2021-11-30 | 3M Innovative Properties Company | Mixer assembly and device for dispensing a dental material |
CN108392283A (zh) * | 2017-02-07 | 2018-08-14 | 松下知识产权经营株式会社 | 口腔冲洗装置及其喷嘴 |
WO2024151325A1 (en) * | 2023-01-13 | 2024-07-18 | Tyw Ip Holding Llc | Multifunctional intracavity instrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19961485C2 (de) | 2002-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0157121B1 (de) | Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen | |
DE4232062B4 (de) | Dentalzement-Mischkapsel | |
DE69935736T2 (de) | Austragkartusche mit gestufter kammer | |
EP0378806B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen | |
EP1656213B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbewahren, mischen und austragen von komponenten | |
DE10394380B4 (de) | Einwandiger Spritzpistolenbecher | |
EP3313500B1 (de) | Behälter zum aufbewahren und ausbringen wenigstens einer komponente sowie verfahren hierfür | |
EP0727191A2 (de) | Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse | |
DE3212187A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten ausbringen von dentalmassen | |
DE29600523U1 (de) | Misch- und Applikationskapsel für Dentalmaterial | |
DE19961485C2 (de) | Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen | |
DE3613762C2 (de) | ||
WO2020239791A1 (de) | Medizinischer hohlkörper, medizinischer hohlkörper mit einer verschlusskappe, verfahren zum herstellen eines medizinischen hohlkörpers, und kit | |
DE10012886A1 (de) | Kanüle | |
DE10151104A1 (de) | Teleskopartige Vorrichtung zur Vermischung zweier Komponenten und deren Ausbringung | |
EP1605858A1 (de) | Mischkapsel | |
DE19750090B4 (de) | Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß | |
WO2022053594A1 (de) | Dreikammer-kapsel-applikationssystem für medizinische anwendungen | |
DE19906887C1 (de) | Misch- und Applikationskapsel | |
WO2002076323A1 (de) | Vorrichtung zur einfullung eines zahnfullungsmaterials | |
WO2025021501A1 (de) | Adapter zum umfüllen von mehrkammerkartuschen | |
DE9003983U1 (de) | Gerät zum Füllen von Zahnwurzelkanälen mit Zement | |
EP3193664A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit | |
DE4322165A1 (de) | Systemlösung zur kontaminationsfreien Verbindung pharmazeutische Präparate enthaltender Behälter | |
DE10159018A1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Applizieren fließfähiger Dentalmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: 3M ESPE AG, 82229 SEEFELD, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |