DE19961325A1 - Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE19961325A1 DE19961325A1 DE1999161325 DE19961325A DE19961325A1 DE 19961325 A1 DE19961325 A1 DE 19961325A1 DE 1999161325 DE1999161325 DE 1999161325 DE 19961325 A DE19961325 A DE 19961325A DE 19961325 A1 DE19961325 A1 DE 19961325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coke
- binder
- grill
- water
- cellulosic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000571 coke Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 239000003077 lignite Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title abstract description 10
- 235000021168 barbecue Nutrition 0.000 title abstract 3
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 title abstract 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 claims description 20
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 15
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 13
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 10
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 9
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 claims description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 claims 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 12
- 238000009738 saturating Methods 0.000 abstract 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 240000004585 Dactylis glomerata Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/40—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
- C10L5/44—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/06—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
- C10L5/10—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
- C10L5/14—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Grillbriketts. Das Grillbrikett gemäß der Erfindung ist ein stückiges Agglomerat aus feinkörnigem oder staubförmigem Braunkohlenherdofenkoks mit einem organischen Bindemittel in Form von Stärke, Weizenmehl oder dergleichen sowie mit einem Zündhilfsmittel in Form eines hemizellulosehaltigen Materials.
Description
Die Erfindung betrifft ein Grillbrikett zur Zubereitung von
Speisen auf offener Glut, als stückiges Agglomerat eines fein
körnigen oder staubförmigen brennbaren, kohlenstoffhaltigen
Materials mit einem organischen Bindemittel, wie beispiels
weise Stärke, Weizenmehl oder dergleichen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung
eines solchen Grillbriketts.
Herkömmliche Grillbriketts werden aus Holzkohlenstaub und
einem organischen Bindemittel gepreßt, wobei der Holzkohlen
staub als Abfallprodukt bei der Holzkohleherstellung anfällt.
Die Herstellung von Holzkohle ist verhältnismäßig aufwendig
und teuer und wegen des damit verbundenen Hartholzverbrauchs
unter Umweltschutzgesichtspunkten nicht unbedingt wünschens
wert.
Es sind Bemühungen bekannt, anstelle von Holzkohle andere
glühende Brennmaterialien zur Verfügung zu stellen, die preis
wert sind, möglichst ohne Flammenbildung über einen längeren
Zeitraum glühend abbrennen und möglichst keine Schad- und
Geruchsstoffe emittieren.
Beispielsweise wird in der DE 196 06 400 A1 ein Brennmaterial
für Grillvorrichtungen vorgeschlagen, das zerkleinerte Nuß
schalen enthält. Dabei ist vorgesehen, Kokosnußschalen mit
denen anhaftendem Kokosbast und/oder Kokosfleisch zu mahlen,
mit Wasser zu tränken und zu verpressen. Ein solches Grill
material mag unter Umweltschutzgesichtspunkten durchaus zu
friedenstellen, es darf aber bezweifelt werden, ob das Brenn
material unter Beibehaltung gleichmäßiger Qualitätsstandards
immer in ausreichenden Mengen bereitgestellt werden kann.
Aus einer Vielzahl von Druckschriften ist die Herstellung von
Brennstoffbriketts mittels organischen Bindemitteln wie Stär
ke, Melasse oder dergleichen aus Anthrazitkohlen oder Kohlen
niedrigeren Inkohlungsgrades oder gar Mischungen hieraus be
kannt. Solche Briketts eignen sich wegen der hohen Anteile
flüchtiger Bestandteile, die unter anderem deren Zündfähigkeit
gewährleisten, nicht als Brennmaterial für Grillvorrichtungen.
In der EP 0 457 635 A1 ist beispielsweise ein brennbares Ag
glomerat aus Braunkohlenkoks und Anthrazitstaub als Binde
mittel zur Verwendung in metallurgischen Prozessen beschrie
ben.
Aus der EP 0 385 665 A1 ist beispielsweise ein Brikett zum
Abbrand in einem offenen Feuer beschrieben, welches aus einer
Mischung aus Feinkohlen verschiedenster Inkohlungsgrade und
diversen Zusätzen wie beispielsweise Eisenoxid oder Magnesium
sulfat zur Verbesserung der Brenneigenschaften sowie einem
organischen Bindemittel wie beispielsweise Melasse, Bitumen
oder Stärke besteht. Dabei soll das Bindemittel einen mög
lichst raucharmen Abbrand gewährleisten.
Aus der DE 195 37 238 ist beispielsweise ein Verfahren zur
Herstellung von wasserbeständigen Agglomeraten aus Braunkohlen
beschrieben, mit dem Ziel Braunkohlenbriketts zu erhalten, die
wetter- und lagerungsbeständig sind. Dabei wird vorgeschlagen,
der grubenfeuchten Rohbraunkohle zerkleinerte Holzspäne,
Stroh, Hartgräser oder dergleichen in einer Körnung von etwa
2 mm beizumischen. Durch die Vermischung der Rohbraunkohle mit
den vorstehend genannten Biorohstoffen soll eine besonders
innige Verbindung der Materialien beim Brikettieren des Mate
rials erzielt werden, so daß die Festigkeit und Wasserbestän
digkeit der Briketts verbessert wird.
Mit Ausnahme des eingangs beschriebenen Brennmaterials für
Grillvorrichtungen eignen sich die beschriebenen Brennstoff-
Agglomerate nicht als Brennmaterial zur Zubereitung von Spei
sen, einerseits wegen deren vergleichsweise hohen Anteils an
flüchtigen Bestandteilen, wie vorstehend bereits erwähnt,
andererseits auch wegen deren Emission von Geruchs- und Schad
stoffen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Grill
brikett der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu
dessen Herstellung bereitzustellen, bei dem die sonst übli
cherweise verwendete Holzkohle als Kohlenstoffträger durch
einen kostengünstig und in großen Mengen gleichbleibender
Qualität bereitstellbaren Kohlenstoffträger substituiert ist.
Ein solches Brikett soll kostengünstig herstellbar sein, ver
hältnismäßig leicht entzündbar und möglichst ohne Flammen
bildung über einen längeren Zeitraum im glühenden Zustand ohne
nennenswerte Emission von Schad- und Geruchsstoffen verbrenn
bar sein.
Die Aufgabe wird durch einen Grillbrikett der eingangs genann
ten Art gelöst, das sich dadurch auszeichnet, daß als kohlen
stoffhaltiges Material Braunkohlenkoks vorgesehen ist und daß
das Agglomerat weiterhin ein Zündhilfsmittel in Form von Zel
lulose und/oder Hemizellulose enthaltendem Material umfaßt.
Bei der Herstellung von Braunkohlenkoks fällt in großen Mengen
Feinstkoks und Koksstaub an, der sich als besonders preis
wertes Material für die Herstellung von Grillbriketts gemäß
der Erfindung eignet. Braunkohlenkoks zeichnet sich insbeson
dere durch fast keine flüchtigen Bestandteile aus, die beim
Verkokungsprozeß ausgetrieben und verbrannt wurden. Da Braun
kohlenkoks im Vergleich zu Holzkohle oder anderen Kohlenarten
schwerer entzündbar ist, ist gemäß der Erfindung der Zusatz
von Zündhilfsstoffen vorgesehen.
Das Grillbrikett zeichnet sich aus durch eine hohe Thermosta
bilität bei der Verbrennung und durch geringe Kosten bei aus
reichender Verfügbarkeit. Ein solches Grillbrikett emittiert
weder bei der Lagerung noch bei der Verbrennung nennenswerte
Schad- und Geruchsstoffe.
Vorzugsweise beträgt der Kohlenstoffanteil des Agglomerats
bezogen auf die wasserfreie Substanz wenigstens 65%.
Zweckmäßigerweise ist der Braunkohlenkoks in Form von Herd
ofenkoks in dem Agglomerat enthalten. Durch die relativ hohe
thermische und mechanische Beanspruchung des Verkokungsguts im
Herdofen zerfällt ein Teil des Kokses zu Feinstkoks, der sich
für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck besonders eignet.
Als Bindemittel kann Stärke in Form von Mais-, Weizen- oder
Kartoffelstärke vorgesehen sein. Alternativ kann als Binde
mittel vergleichsweise kostengünstiges Weizenmehl Anwendung
finden, mit welchem ebenfalls eine ausreichend hohe Festigkeit
der Briketts erzielt wird. Die Verwendung von Weizenmehl ist
ebenso wie die Verwendung von Stärke hygienisch unbedenklich,
d. h. unter dem Gesichtspunkt der Lebensmittelhygiene unbe
denklich, jedoch entwickelt Weizenmehl während der Anbrenn
phase Geruchsstoffe, so daß dessen Verwendung die Gebrauchs
eigenschaften entsprechend hergestellter Grillbriketts ver
schlechtern würde.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Grillbriketts gemäß
der Erfindung ist als Zündhilfsmittel ein hemizellulosehalti
ges Material, vorzugsweise in Form von Weizenstroh vorgesehen.
Besonders geeignet als Zündhilfsstoffe sind Naturstoffe mit
einem möglichst hohen Gehalt an Hemizellulose wie beispiels
weise Weizenstroh. Weizenstroh ist dünnwandig und porös und
läßt sich aufgrund dessen verhältnismäßig leicht zerkleinern.
Dieses Material dient zudem auch als Bindehilfsmittel. Be
sonders bevorzugt wird ein mittlerer Durchmesser des zerklei
nerten Zündhilfsmittels von ≦ 1 mm.
Alternativ kann als Zündhilfsmittel beispielsweise auch Hafer-
oder Gerstenstroh oder Heu oder dergleichen Anwendung finden.
Der in dem Agglomerat enthaltene Braunkohlenkoks kann eine
mittlere Korngröße von bis zu 2 mm aufweisen, vorzugsweise bis
zu 1,5 mm.
Gute Ergebnisse hinsichtlich Festigkeit und Zündverhalten
werden bei Verwendung von Braunkohlenkoksstaub mit einer maxi
malen mittleren Korngröße von 0,25 mm erzielt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich das
Grillbrikett gemäß der Erfindung durch einen Anteil von 10 bis
15% an flüchtigen Bestandteilen der wasser- und aschefreien
Substanz und durch einen Aschegehalt von 3 bis 8%, vorzugs
weise etwa 5%, der trockenen Substanz aus.
Das Grillbrikett kann eine Zusammensetzung von etwa 65%
Braunkohlenkoks, 30% verkleisterter Stärke und 5% Weizen
stroh aufweisen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin
gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Grillbriketts
zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut, folgende Verfah
rensschritte umfassend:
- - die Zugabe von wenigstens Braunkohlenkoksstaub oder Braun kohlenfeinstkoks, Wasser und Bindemittelansatz in eine Mischeinrichtung derart, daß zunächst eine Vermischung von Wasser und Braunkohlenkoksstaub oder Braunkohlenfeinstkoks erfolgt und eine Wassersättigung des Braunkohlenkoks er zielt wird,
- - eine intensive Durchmischung des wassergesättigten Braun kohlenkoks mit dem Bindemittelansatz und
- - das Stückigmachen der Mischung durch Agglomeration zu Preßformlingen und deren anschließende Trocknung.
Da Braunkohlenkoks eine hohe spezifische Oberfläche und ein
hohes Porenvolumen aufweist, stellt dieser ein mit Aktivkohle
vergleichbares Adsorbens dar, so daß dem erfindungsgemäß vor
geschlagenen Verfahren unter anderem das Problem zugrunde
liegt, daß das Bindemittel nicht ohne weiteres auf der Ober
fläche der Kokskörner platziert werden kann, wenn eine un
verhältnismäßig hohe Zugabemenge an Bindemittel vermieden
werden soll.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht daher vor, dem Braunkoh
lenkoks zunächst hinreichend Wasser zuzugeben, so daß das
Porenvolumen des Braunkohlenkoks zunächst mit Wasser ausge
füllt wird, um eine Beschichtung der Kornoberflächen des
Braunkohlenkoks mit dem Bindemittelansatz zu erzielen.
Bevorzugt wird dem wassergesättigten Braunkohlenkoks mit, nach
oder vor dem Bindemittelansatz ein Zündhilfsmittel zugesetzt.
Besonders bevorzugt wird ein Bindemittelansatz in Form einer
warmflüssig verkleisterten Stärke zugegeben.
Als Zündhilfsmittel wird ein zerkleinertes hemizellulosehalti
ges Material, beispielsweise in Form von zerkleinertem Weizen
stroh zugegeben.
Die preßfertige Mischung hat bevorzugt einen Feuchtigkeits
gehalt von etwa 30 bis 50% und nach dem Pressen und der
Trocknung wird eine Restfeuchte von etwa 5% erzielt.
Zweckmäßigerweise erfolgt das Pressen der Briketts mittels
einer Walzenpresse.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß der Mischung
als Zündhilfsmittel auch Weizenkleie zugesetzt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei
spiels erläutert werden, wobei die Figur schematisch einen
Verfahrensablauf zur Herstellung der Grillbriketts gemäß der
Erfindung zeigt.
Ein gemäß dem Beispiel hergestelltes Grillbrikett besteht aus
65% Braunkohlenkoksstaub mit einem Wassergehalt von weniger
als 1%, 30% Maisstärkekleister bezogen auf den trockenen
Braunkohlenkoksstaub und 5% Weizenstroh bezogen auf den troc
kenen Braunkohlenkoksstaub. Wie in der Figur schematisch dar
gestellt ist, wurde der Braunkohlenkoksstaub zunächst mit 40
bis 50% Wasser bezogen auf die trockene Masse des Braunkoh
lenkoksstaubs vermischt, danach wurde dieser Mischung ein
warmflüssig hergestellter Stärkekleister aus einem Teil Mais
stärke und sechs Teilen Wasser, der bei einer Verkleisterungs
temperatur von 70° erhalten wurde, zugesetzt. Anschließend
wurde der Mischung in einer Schlagnasenmühle 1 auf eine mitt
lere Korngröße von ≦ 1 mm zerkleinertes Weizenstroh mit einem
Wassergehalt von etwa 10% zugegeben. In einem mit 2 bezeich
neten Intensivmischer, beispielsweise einem Eirich-Mischer
oder einem Kneter wurde eine brikettierfertige oder preßferti
ge Mischung mit einem Wassergehalt von 40 bis 45% erhalten,
die einer Lochscheibenwalzenpresse 3 zugeführt wurde. Aus der
Lochscheibenwalzenpresse 3 wurden kleinformatige Briketts mit
den Abmaßen 19 × 25 × 12 mm erhalten, diese Briketts wurden in
einem Brandtrockner 4 bis auf eine Restfeuchte von weniger als
5% getrocknet, anschließend abgekühlt und zur Verpackung
bereitgestellt.
Für die erhaltenen Briketts wurden Kennwerte gemäß nachstehen
der Tabelle ermittelt.
Claims (14)
1. Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut,
als stückiges Agglomerat eines feinkörnigen oder staubför
migen brennbaren, kohlenstoffhaltigen Materials mit einem
organischen Bindemittel wie beispielsweise Stärke, Weizen
mehl oder dergleichen, dadurch gekenn
zeichnet, daß als kohlenstoffhaltiges Material
Braunkohlenkoks vorgesehen ist und daß das Agglomerat
weiterhin ein Zündhilfsmittel in Form von Zellulose
und/oder Hemizellulose enthaltendem Material umfaßt.
2. Grillbrikett nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kohlenstoffanteil des Agglomerats
bezogen auf die wasserfreie Substanz wenigstens 65% be
trägt.
3. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß der Braunkoh
lenkoks in Form von Herdofenkoks in dem Agglomerat enthal
ten ist.
4. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß als Binde
mittel Stärke in Form von Mais-, Weizen- oder Kartoffel
stärke vorgesehen ist.
5. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, dag als Zündhilfs
mittel ein hemizellulosehaltiges Material, vorzugsweise in
Form von Weizenstroh vorgesehen ist.
6. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß der Braunkoh
lenkoks eine mittlere Korngröße von bis zu 2 mm, vorzugs
weise von bis zu 1 mm aufweist.
7. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge
kennzeichnet durch einen Anteil von 10
bis 15% an flüchtigen Bestandteilen der wasser- und
aschefreien Substanz und durch einen Aschegehalt von 3 bis
8%, vorzugsweise etwa 5%, der trockenen Substanz.
8. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ge
kennzeichnet durch eine Zusammensetzung
von etwa 65% Braunkohlenkoks, 30% verkleisterter Stärke
und 5% Weizenstroh.
9. Verfahren zur Herstellung von Grillbriketts zur Zuberei
tung von Speisen auf offener Glut, folgende Verfahrens
schritte umfassend:
- - die Zugabe von wenigstens Braunkohlenkoksstaub oder Braunkohlenfeinstkoks, Wasser und Bindemittelansatz in einer Mischeinrichtung derart, daß zunächst eine Ver mischung von Wasser und Braunkohlenkoksstaub oder Braunkohlenfeinstkoks erfolgt und eine Wassersättigung des Braunkohlenkoks erzielt wird,
- - eine intensive Durchmischung des wassergesättigten Braunkohlekoks mit dem Bindemittel und
- - das Stückigmachen der Mischung durch Agglomeration zu Preßformlingen und deren anschließende Trocknung.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem wassergesättigten Braunkohlenkoks
mit dem Bindemittelansatz oder vor dem Bindemittelansatz
oder nach dem Bindemittelansatz ein Zündhilfsmittel zu
gesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Bindemittelansatz in Form
einer warmflüssig verkleisterten Stärke zugegeben wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß als Zündhilfs
mittel ein vorzerkleinertes, hemizellulosehaltiges Materi
al, beispielsweise in Form von zerkleinertem Weizenstroh
zugegeben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die preßferti
ge Mischung einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 30 bis 50%
aufweist und daß nach dem Pressen und Trocknen eine Rest
feuchte von etwa 5% erzielt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß das Pressen
mittels einer Walzenpresse erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999161325 DE19961325C2 (de) | 1999-12-18 | 1999-12-18 | Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999161325 DE19961325C2 (de) | 1999-12-18 | 1999-12-18 | Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19961325A1 true DE19961325A1 (de) | 2001-07-05 |
DE19961325C2 DE19961325C2 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=7933331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999161325 Expired - Lifetime DE19961325C2 (de) | 1999-12-18 | 1999-12-18 | Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19961325C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150135A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-05-08 | Lausitzer Braunkohle Ag | Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen, großstückigen Kaminbrennstoffs sowie Kaminbrennstoff |
EP1978076A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-10-08 | Rheinbraun Brennstoff GmbH | Grillbrikett |
DE102011119974A1 (de) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Rwe Power Ag | Brikett |
WO2015028377A1 (de) * | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Rwe Power Ag | Verfahren zur formung von formkörpern aus einem granularen material und entsprechende walzenpresse |
CN106753673A (zh) * | 2017-01-05 | 2017-05-31 | 安徽润发生物能源科技有限公司 | 一种秸秆加工燃料 |
CN118440751A (zh) * | 2024-05-17 | 2024-08-06 | 鄂托克旗建元煤焦化有限责任公司 | 焦粉资源化利用生产型焦的方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10106211A1 (de) * | 2001-02-10 | 2002-08-29 | Univ Freiberg Bergakademie | Verfahren zur Herstellung von hochwertigen, kleinstückigen Brennstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen |
DE102008048113A1 (de) | 2008-09-19 | 2010-04-01 | Rheinbraun Brennstoff Gmbh | Farbige Briketts |
DE102010053618A1 (de) | 2010-12-07 | 2012-06-14 | Rheinbraun Brennstoff Gmbh | Braunkohlenkoksbrikett mit Staubbindemittel |
DE102018009389A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Ingo Schuppler | Gegenstand aus feinkörnigem Material und einem Bindemittel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD100971A1 (de) * | 1972-12-06 | 1973-10-12 | ||
DD110302A2 (de) * | 1974-02-25 | 1974-12-12 | ||
DE3900644A1 (de) * | 1988-01-11 | 1989-07-20 | Roquette Freres | Wasserbestaendiges, brennbares agglomerat, verfahren zu dessen herstellung und bei diesem verfahren eingesetzte zusammensetzung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0385665A3 (de) * | 1989-02-25 | 1990-12-19 | Ryan International Plc | Briketts |
FR2662172B1 (fr) * | 1990-05-16 | 1992-09-04 | Normandie Combustibles | Agglomeres combustibles comprenant une matiere combustible carbonee granulaire et un liant et leur procede de fabrication. |
DE19537238A1 (de) * | 1995-10-06 | 1997-04-10 | Zeitzer Maschinen Anlagen Gera | Verfahren zur Herstellung von wasserbeständigen Agglomeraten aus Braunkohlen |
DE19606400A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Amft Karl Heinrich | Brennmaterial für Grillvorrichtungen |
-
1999
- 1999-12-18 DE DE1999161325 patent/DE19961325C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD100971A1 (de) * | 1972-12-06 | 1973-10-12 | ||
DD110302A2 (de) * | 1974-02-25 | 1974-12-12 | ||
DE3900644A1 (de) * | 1988-01-11 | 1989-07-20 | Roquette Freres | Wasserbestaendiges, brennbares agglomerat, verfahren zu dessen herstellung und bei diesem verfahren eingesetzte zusammensetzung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150135A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-05-08 | Lausitzer Braunkohle Ag | Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen, großstückigen Kaminbrennstoffs sowie Kaminbrennstoff |
DE10150135C2 (de) * | 2001-10-11 | 2003-08-14 | Lausitzer Braunkohle Ag | Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen, großstückigen Kaminbrennstoffs sowie Kaminbrennstoff |
EP1978076A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-10-08 | Rheinbraun Brennstoff GmbH | Grillbrikett |
DE102011119974A1 (de) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Rwe Power Ag | Brikett |
WO2013079132A1 (de) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Rwe Power Aktiengesellschaft | Brikett mit bindemittel und natrium- und/oder kaliumsilikaten |
WO2015028377A1 (de) * | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Rwe Power Ag | Verfahren zur formung von formkörpern aus einem granularen material und entsprechende walzenpresse |
DE102013109405A1 (de) * | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Rwe Power Ag | Verfahren zur Formung von Formkörpern aus einem granularen Material und entsprechende Walzenpresse |
CN106753673A (zh) * | 2017-01-05 | 2017-05-31 | 安徽润发生物能源科技有限公司 | 一种秸秆加工燃料 |
CN118440751A (zh) * | 2024-05-17 | 2024-08-06 | 鄂托克旗建元煤焦化有限责任公司 | 焦粉资源化利用生产型焦的方法 |
CN118440751B (zh) * | 2024-05-17 | 2025-03-21 | 鄂托克旗建元煤焦化有限责任公司 | 焦粉资源化利用生产型焦的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19961325C2 (de) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69932204T2 (de) | Prozessierte feste brennbare Brennstoffzusammensetzung | |
DE3887909T2 (de) | Brikett für einen elektrischen oder mit Gas betriebenen Rost. | |
DE60007325T2 (de) | Knisperndes kunstholz | |
DE19961325C2 (de) | Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3205298A1 (de) | Wasserfestes brikett und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1978076B1 (de) | Grillbrikett | |
DE3623325C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohle- oder Koksbriketts | |
DE10150135C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen, großstückigen Kaminbrennstoffs sowie Kaminbrennstoff | |
AT505503A1 (de) | Festbrennstoff | |
EP0135785B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohle- oder Koksbriketts | |
EP0985723B1 (de) | Festbrennstoff | |
DE60224994T2 (de) | Künstlicher feuerholzscheit mit knisteradditiv | |
EP1495097B1 (de) | Brennstoff in form von presslingen mit gehalt an pflanzenmaterial und ein verfahren zur herstellung eines solchen brennstoffes | |
RU2187542C1 (ru) | Топливный брикет (варианты) | |
EP2785816B1 (de) | Brikett mit bindemittel und natrium- und/oder kaliumsilikaten | |
DE3335241A1 (de) | Kohle- oder koksbriketts und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10150074C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kleinstückigen Brennstoffes mit sehr guten Dosier- und Verbrennungseigenschaften | |
DE3335242A1 (de) | Kohle- oder koksbriketts und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE577833C (de) | Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen | |
DE3136163A1 (de) | "verfahren zum kaltbrikettieren von feinkohle" | |
DE2508092A1 (de) | Brennstoff auf mistbasis | |
DE68902263T2 (de) | Feueranzuender. | |
DE466035C (de) | Verfahren zur Herstellung von Briketten aus pulverfoermigen Brennstoffen | |
DE9421945U1 (de) | Anzünder für Holzkohle und Kaminholz | |
EP0659713A1 (de) | Holzkohlenanzünder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE |
|
R071 | Expiry of right |