DE19960814A1 - Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß - Google Patents
Betätigungsvorrichtung für einen TürverschlußInfo
- Publication number
- DE19960814A1 DE19960814A1 DE19960814A DE19960814A DE19960814A1 DE 19960814 A1 DE19960814 A1 DE 19960814A1 DE 19960814 A DE19960814 A DE 19960814A DE 19960814 A DE19960814 A DE 19960814A DE 19960814 A1 DE19960814 A1 DE 19960814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking lever
- door
- position detector
- actuating device
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/22—Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4251—Details of the casing
- A47L15/4257—Details of the loading door
- A47L15/4259—Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0046—Ratchet mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/002—Geared transmissions
- E05B2047/0021—Geared sectors or fan-shaped gears
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0026—Clutches, couplings or braking arrangements
- E05B2047/003—Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C3/00—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
- E05C3/12—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
- E05C3/16—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
- E05C3/22—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
- E05C3/24—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere für den Türverschluß eines Haushaltsgerätes, beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, welcher einen verschwenkbar angeordneten mit einem feststehenden Schließbolzen (1) zusammenwirkenden Verschlußhebel (4) aufweist. Eine vollständige Überwachung des Bewegungsablaufes der Tür ist dadurch möglich, daß mit dem Verschlußhebel (4) ein Drehstellungdetektor (20) gekoppelt ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere
für den Türverschluß eines Haushaltsgerätes, beispielsweise einer Geschirrspülmaschi
ne, welcher Türverschluß einen verschwenkbar angeordneten mit einem feststehenden
Schließbolzen zusammenwirkenden Verschlußhebel aufweist.
Eine solche Betätigungsvorrichtung ist durch die DE-A-44 26 611 bekannt. Bei dieser be
kannten Betätigungsvorrichtung kann der mit dem Schließbolzen zusammenwirkende
Verschlußhebel mittels eines Antriebsmotors entweder in die das Öffnen der Tür zulas
sende Entriegelungsstellung bzw. in die das Öffnen der Tür verhindernde Verriegelungs
stellung verstellt werden. Beim Verstellen des Verschlußhebels wird gleichzeitig auch ein
elektrischer Schalter betätigt, durch den die Stromzufuhr des Haushaltsgerätes unterbro
chen oder der Stromkreis geschlossen wird. Mittels eines solchen Schalters können nur
zwei Positionen, nämlich "Ein" oder "Aus", der Betätigungsvorrichtung erfaßt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs be
schriebenen Art so auszubilden, daß deren vollständiger Bewegungsablauf ermittelt bzw.
überwacht werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß mit dem
Verschlußhebel ein Drehstellungsdetektor gekoppelt ist. Mittels eines solchen Drehstel
lungsdetektors kann jede Verschwenkbewegung und damit jede Stellung auf dem Ver
schwenkweg erfaßt werden.
Als Drehstellungsdetektor eignet sich in besonderer Weise ein Drehpotentiometer. Ein
solches Drehpotentiometer kann beispielsweise als Istwertgeber direkt in einer Steuer
schaltung angeordnet werden, so daß eine Steuerung oder Regelung des den Ver
schlußhebel antreibenden Antriebsmotors möglich ist.
In konstruktiv einfacher Weise kann das Drehpotentiometer direkt mit der Schwenkachse
des Verschlußhebels gekoppelt sein.
Dadurch, daß das Drehpotentiometer über ein Getriebe mit der Schwenkachse des Ver
schlußhebels gekoppelt ist, kann die Steuerempfindlichkeit beeinflußt werden. Das Dreh
potentiometer kann mittels des Getriebes gegenüber dem Verschlußhebel je nach der
Größe des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes um einen kleineren oder größeren
Winkel verstellt werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung
nachfolgend noch näher erläutert.
Mit 1 ist ein an einer Schließplatte 2 angeordneter Schließbolzen bezeichnet. Die
Schließplatte 2 ist am Gehäuse eines nicht näher beschriebenen Haushaltsgerätes, bei
spielsweise einer Geschirrspülmaschine, angeordnet. An der in der Zeichnung nicht dar
gestellten Tür des Haushaltsgerätes ist eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 3
für den Türverschluß vorgesehen. Die Betätigungsvorrichtung 3 weist einen klobenartig
ausgebildeten Verschlußhebel 4 auf. An dem Verschlußhebel 4 ist eine Aufnahmemulde
5 für den Schließbolzen 1 ausgebildet. Der Verschlußhebel 4 ist in geeigneter Weise
verschwenkbar an der Tür gelagert. Auf einer Schwenkachse 6 des Verschlußhebels 4 ist
ein Zahnradsegment 7 drehbar gelagert. Mittels einer Schenkelfeder 8, die mit ihrem ei
nen Ende 9 einem ersten Begrenzungsflanke 10 des Zahnradsegmentes 7 und mit ihrem
anderen Ende 11 an einem armartigen Vorsprung 12 des Verschlußhebels 4 anliegt, ist
der Verschlußhebel 4 in Schwenkrichtung mit dem Zahnradsegment 7 gekoppelt. Der
armartige Vorsprung 12 erstreckt sich parallel zur Schwenkachse 6 bis zu dem Zahnrad
segment 7 und liegt an einer anderen Begrenzungsflanke 13 des Zahnradsegmentes 7
an. Die Schenkelfeder 8 ist mit einer bestimmten Kraft vorgespannt, die bei einem vorge
gebenen Schwenkwinkel, von beispielsweise 50°, für das feste Schließen der Tür aus
reicht.
Der Antrieb des Zahnradsegmentes 7 erfolgt über ein Abtriebsritzel 14 eines Zwischenra
des 15, welches mittels einer an seinem Außenumfang vorgesehenen Außenverzahnung
von einem auf der Welle eines Antriebsmotors 16 montierten Ritzel 17 angetrieben wird.
Das Abtriebsritzel 14 ist über mit einem Innenzahnkranz 18 des Zwischenrades 15
zusammenwirkende Sperrklinken 19 mit dem Zwischenrad 15 in Drehrichtung gekoppelt.
Auf der dem Zahnradsegment 7 gegenüberliegenden Ende der Schwenkachse 6 ist als
erfindungsgemäßer Drehstellungsdetektor ein Drehpotentiometer 20 angeordnet. Bei
einer Verschwenkbewegung des Verschlußhebels 4 wird der bewegliche Kontakt des
Drehpotentiometers 20 entsprechend verstellt und damit der über den beweglichen Kon
takt am Drehpotentiometer 20 abgegriffene Widerstand verändert. Diese Widerstands
veränderung kann entweder, wie weiter unten beschrieben, zum Steuern oder Regeln des
Antriebsmotors 16 genutzt werden oder auch zur Erfassung der jeweiligen Position der
mittels des Türverschlusses zu schließenden oder zu öffnenden Tür. In diesem Falle wird
durch das Drehpotentiometer 20 eine nicht näher beschriebene Melde- oder Anzeigeein
richtung gesteuert, durch die die jeweilige Stellung der Tür signalisiert wird.
Die Betätigungsvorrichtung arbeitet wie folgt.
Von der in der Zeichnung dargestellten Schließstellung ausgehend, wird der Antriebsmo
tor 16 entsprechend angesteuert, so daß er über das Zwischenrad 15 das Zahnradseg
ment 7 und damit den Verschlußhebel 4 entsprechend verschwenkt. Beim dargestellten
Ausführungsbeispiel wird der Verschlußhebel 4 entgegen dem Uhrzeigersinn ver
schwenkt. Nach einem Verschwenkwinkel von ca. 45-50° erreicht die Aufnahmemulde 5
eine Stellung, in der der Schließbolzen 1 aus der Aufnahmemulde 5 herausgleiten kann.
Damit ist die Tür freigegeben und kann geöffnet werden. Dabei brauchen vom Benutzer
des Haushaltsgerätes keinerlei Kräfte für das Lösen irgendeiner Verriegelung aufge
bracht zu werden.
Beim Öffnungsvorgang bewegt sich das Zwischenrad 15 gegenüber den Sperrklinken 19
in Freilaufrichtung. Wegen der für das Öffnen der Tür notwendigen relativ kleinen Kraft
reichen die zwischen den Sperrklinken 19 und dem Innenzahnkranz 18 bestehenden Rei
bungskräfte aus, um die Sperrklinken 19 zusammen mit dem Zwischenrad 15 zu drehen
und dadurch letztlich den Verschlußhebel 4 in Öffnungsrichtung zu verschwenken.
Zum Öffnen der Tür wird diese durch leichtes Ziehen um einen kleinen Winkel zu ver
schwenken, wobei diese Verschwenkbewegung mittels des erfindungsgemäßen Dreh
stellungsdetektors - dem Drehpotentiometers 20 - erfaßt und über diesen Drehstellungs
detektor dann die entsprechende Ansteuerung des Antriebsmotors 16 vorgenommen, der
dann, wie bereits oben beschrieben, den Verschlußhebel 4 aus seiner Schließstellung
heraus in die Öffnungsstellung verschwenkt.
Zum Schließen der Tür wird diese von Hand in Schließrichtung verschwenkt. Dabei trifft
die Aufnahmemulde 5 des Verschlußhebels 4 auf den Schließbolzen 1. Hierdurch wird
der Verschlußhebel 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Über den armartigen Vorsprung 12
wird diese Verschwenkbewegung des Verschlußhebels 4 auf das Zahnradsegment 7
übertragen, welches ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dabei werden von dem
Zahnradsegment 7 die Sperrklinken 19 über das Abtriebsritzel 14 entgegen dem Uhrzei
gersinn gedreht. In dieser Drehrichtung besteht ein Freilauf der Sperrklinken 19 gegen
über dem Innenzahnkranz 18 des Zwischenrades 15, da die Sperrklinken 19 bei dieser
Drehrichtung über die Zähne des Innenzahnkranzes 18 hinweggleiten können. Damit wird
die von Hand einzuleitende Schließbewegung nicht durch den Antriebsmotors 16 behin
dert, da dieser nicht mitgedreht werden muß.
Durch die von Hand eingeleitete Schließbewegung wird der Verschlußhebel 4 mit seiner
Aufnahmemulde 5 gegen den Schließbolzen 1 gedrückt, so daß der Schließbolzen 1 in
die Aufnahmemulde 5 eindringt und sich mit dieser verhakt. Mittels des erfindungsgemä
ßen Drehstellungsdetektors - dem Drehpotentiometers 20 - kann die von Hand eingelei
tete Schließbewegung erfaßt und durch diesen Drehstellungsdetektor die entsprechende
Ansteuerung des Antriebsmotors 16 ausgelöst werden, der dann durch das Ver
schwenken des Verschlußhebels 4 die Türe zuzieht.
Wird entsprechend der Vorspannkraft der Schenkelfeder 8 noch keine ausreichende An
drückkraft für die Tür erzielt, kann der Antriebsmotor 16 so gesteuert werden, daß er die
Schließbewegung noch weiter fortsetzt. Hierdurch wird das Zahnradsegment 7 über seine
dem normalen Schließvorgang entsprechende Stellung hinaus noch weiter verschwenkt.
Dadurch wird auch das an der ersten Begrenzungsflanke 10 anliegende eine Ende 9 der
Schenkelfeder 8 verschwenkt und somit die Schenkelfeder 8 noch stärker gespannt. Dies
führt zu einer entsprechenden Erhöhung der auf den Verschlußhebel 4 wirkenden An
drückkraft. Damit ist trotz eventuell vorhandener Maßabweichungen oder Härtetoleranzen
einer am Haushaltsgerät vorhandenen Türdichtung ein sicheres und dichtes Schließen
der Tür gewährleistet.
Die beim stärkeren Spannen der Schenkelfeder 8 dann wirksam werdende, in Öffnungs
richtung der Tür wirkende Reaktionskraft führt infolge der den zwischen dem Antriebs
motor 16 und dem Verschlußhebel 4 angeordneten Getriebeteile innewohnenden Selbst
hemmungskräfte zu keinem Öffnen der Tür. Der Antriebsmotor 16 kann daher am Ende
eines Schließvorganges abgeschaltet werden.
Durch die Verwendung eines Drehpotentiometers 20 als Drehstellungsdetektor ergibt sich
weiterhin der Vorteil, daß sämtliche im Türverschlußsystem auftretenden Ferti
gungstoleranzen durch entsprechendes Kalibrieren des Drehpotentiometers 20 ausge
schaltet werden können. Außerdem kann die jeweilige Bewegungsrichtung der Tür, näm
lich "Auf" oder "Zu", erfaßt werden. Insgesamt ergibt sich ferner eine kleinere Hysterese
des Türschließsystems.
1
Schließbolzen
2
Schließplatte
3
Betätigungsvorrichtung
4
Verschlußhebel
5
Aufnahmemulde
6
Schwenkachse
7
Zahnradsegment
8
Schenkelfeder
9
eines Ende der Schenkelfeder
10
eine Begrenzungsflanke des
Zahnradsegments
11
anderes Ende der Schenkelfeder
12
armartiger Vorsprung
13
anderen Begrenzungsflanke des
Zahnradsegments
14
Abtriebsritzel
15
Zwischenrad
16
Antriebsmotor
17
Ritzel
18
Innenzahnkranz
19
Sperrklinke
20
Drehpotentiometer
Claims (4)
1. Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere für den Türver
schluß eines Haushaltsgerätes, beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, wel
cher einen verschwenkbar angeordneten mit einem feststehenden Schließbolzen
(1) zusammenwirkenden Verschlußhebel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Verschlußhebel (4) ein Drehstellungsdetektor (20) gekoppelt ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dreh
stellungsdetektor ein Drehpotentiometer (20) vorgesehen ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreh
potentiometer (20) direkt mit der Schwenkachse (6) des Verschlußhebels (4) ge
koppelt ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Drehpotentiometer (20) über ein Getriebe mit der Schwenkachse (6) des
Verschlußhebels (4) gekoppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960814A DE19960814A1 (de) | 1999-12-16 | 1999-12-16 | Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960814A DE19960814A1 (de) | 1999-12-16 | 1999-12-16 | Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19960814A1 true DE19960814A1 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=7932968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19960814A Ceased DE19960814A1 (de) | 1999-12-16 | 1999-12-16 | Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19960814A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2875250A1 (fr) * | 2004-09-10 | 2006-03-17 | Laperche Sa | Module d'entrainement d'une serrure et ensemble correspondant |
DE102005028449A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine |
DE102005028448A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine |
EP2497854A1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-09-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verriegelungsanordnung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät |
WO2013010819A1 (de) * | 2011-07-21 | 2013-01-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine und verfahren zum öffnen einer tür einer geschirrspülmaschine |
DE102015201944B4 (de) * | 2014-03-05 | 2017-10-26 | Illinois Tool Works Inc. | Türschloss mit Türerfassung |
CN107448079A (zh) * | 2017-09-01 | 2017-12-08 | 瑞安市恒旭锁具有限公司 | 开关柜柜门锁 |
CN110821285A (zh) * | 2018-08-10 | 2020-02-21 | 青岛海尔洗碗机有限公司 | 一种门锁机构及家用电器 |
DE102005013471B4 (de) * | 2004-03-27 | 2021-02-25 | Marquardt Gmbh | Verschluss für ein Hausgerät |
WO2022187111A1 (en) * | 2021-03-01 | 2022-09-09 | Illinois Tool Works Inc. | A door opener for a domestic appliance |
-
1999
- 1999-12-16 DE DE19960814A patent/DE19960814A1/de not_active Ceased
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013471B4 (de) * | 2004-03-27 | 2021-02-25 | Marquardt Gmbh | Verschluss für ein Hausgerät |
FR2875250A1 (fr) * | 2004-09-10 | 2006-03-17 | Laperche Sa | Module d'entrainement d'une serrure et ensemble correspondant |
DE102005028449A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine |
DE102005028448A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine |
DE102005028449B4 (de) * | 2005-06-17 | 2007-03-08 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine |
DE102005028448B4 (de) * | 2005-06-17 | 2007-09-27 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine |
US7896972B2 (en) | 2005-06-17 | 2011-03-01 | Miele & Cie. Kg | Dishwasher and method for carrying out a cleaning cycle in the dishwasher |
EP2497854A1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-09-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verriegelungsanordnung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät |
WO2013010819A1 (de) * | 2011-07-21 | 2013-01-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine und verfahren zum öffnen einer tür einer geschirrspülmaschine |
DE102015201944B4 (de) * | 2014-03-05 | 2017-10-26 | Illinois Tool Works Inc. | Türschloss mit Türerfassung |
CN107448079A (zh) * | 2017-09-01 | 2017-12-08 | 瑞安市恒旭锁具有限公司 | 开关柜柜门锁 |
CN110821285A (zh) * | 2018-08-10 | 2020-02-21 | 青岛海尔洗碗机有限公司 | 一种门锁机构及家用电器 |
CN110821285B (zh) * | 2018-08-10 | 2022-08-30 | 青岛海尔洗碗机有限公司 | 一种门锁机构及家用电器 |
WO2022187111A1 (en) * | 2021-03-01 | 2022-09-09 | Illinois Tool Works Inc. | A door opener for a domestic appliance |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19736445B4 (de) | Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung | |
DE19837248C2 (de) | Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät | |
EP2400088B1 (de) | Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt | |
DE69224017T2 (de) | Verriegelbarer Bedienungsdrehgriff für Schalter | |
DE3932470C2 (de) | ||
DE2403238C3 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluli mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle | |
DE4322689C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP1225290A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE10123187B4 (de) | Schloss mit motorischer Schließeinrichtung | |
DE3531931A1 (de) | Schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
EP3143226B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102008061524A1 (de) | Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken | |
DE3150620A1 (de) | Tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer | |
EP3353361A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss | |
WO2019076409A1 (de) | Kraftfahrzeugschliesssystem mit elektrischer öffnungseinrichtung | |
DE19960814A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß | |
DE2912141A1 (de) | Antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftfahrzeug gehoerenden bauteils | |
DE4305094C1 (de) | Bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs | |
EP1658410B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102009029674B4 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102008004917B4 (de) | Fernantrieb zur Betätigung eines elektrischen Schalters | |
DE10360225B3 (de) | Elektrisch betätigbarer Türöffner | |
DE19960809A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß | |
DE69006890T2 (de) | Elektrische Schliessvorrichtung, insbesondere für Haube oder Deckel von Kraftfahrzeugen. | |
DE4407912C2 (de) | Elektromechanisches Schloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |