DE19960457C2 - Lagerung für ein Dämpferbein oder eine Luftfeder einer Radaufhängung - Google Patents
Lagerung für ein Dämpferbein oder eine Luftfeder einer RadaufhängungInfo
- Publication number
- DE19960457C2 DE19960457C2 DE19960457A DE19960457A DE19960457C2 DE 19960457 C2 DE19960457 C2 DE 19960457C2 DE 19960457 A DE19960457 A DE 19960457A DE 19960457 A DE19960457 A DE 19960457A DE 19960457 C2 DE19960457 C2 DE 19960457C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- bolts
- shell
- wheel suspension
- cross member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims 4
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/08—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
- B60G15/12—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G13/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
- B60G13/001—Arrangements for attachment of dampers
- B60G13/003—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/54—Arrangements for attachment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/30—Spring/Damper and/or actuator Units
- B60G2202/31—Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
- B60G2202/312—The spring being a wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/30—Spring/Damper and/or actuator Units
- B60G2202/31—Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
- B60G2202/314—The spring being a pneumatic spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/128—Damper mount on vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/43—Fittings, brackets or knuckles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für ein Dämpferbein oder einer Luftfeder
einer Radaufhängung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 7 und 9.
Aus der DE 39 02 407 C1 ist eine Lagerung für einen Stoßdämpfer einer Radaufhängung
am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs bekannt, die Lagerbolzen umfaßt, welche an
einer Befestigungsplatte gehalten sind. Gleichzeitig ist mit dem oberen freien Ende des
Stoßdämpfers auch ein Radführungsglied auf den Lagerbolzen schwenkbeweglich
gehalten. Des Weiteren ist aus der DE 196 25 106 A1 ein Schwingungsdämpfer bzw. ein
Federbein bekannt, wobei der Schwingungsdämpfer oder das Federbein einerseits am
Fahrzeugaufbau und andererseits an einem Radführungsteil mittels elastischer Lager
befestigt ist. Das obere freie Ende einer Kolbenstange des Schwingungsdämpfers bzw.
des Federbeines ist mit einem Lagerelement verbunden, das radial nach außen stehende
elastische Lagerungen zum Festlegen an einem Fahrzeugbauteil aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagerung für ein schräg angestelltes Dämpferbein
oder eine Luftfeder zu schaffen, die bei Ein- und Ausfederungsbewegungen des Rades
eine optimale Federungscharakteristik gewährleistet und die zudem in einfacher Weise
mit dem Fahrzeugaufbau verbindbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 9
gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmaie beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß ein unter einem
Winkel in Querrichtung des Fahrzeugs schräg angestelltes Dämpferbein oder eine
Luftfeder bei Ein- und Ausfederungsbewegungen des Rades frei verschwenkbar bzw.
kardanisch bewegbar ist. Hierzu ist das Dämpferbein mit seinem freien oberen Ende
unter Zwischenschaltung eines Abstützelements in einer Lagerschale gehalten. Diese
umfaßt zwei auf einer Schwenkachse gegenüberliegend angeordnete Lagerbolzen,
welche in einem fahrzeugfesten Träger kardanisch und/oder schwenkbeweglich
abgestützt werden.
Die Baueinheit Lagerschale, Abstützelement und Stoßdämpfer bildet eine
Vormontageeinheit und ist in einfacher Weise mit einem am Fahrzeugaufbau befestigten
Querträger des Fahrzeugs verbindbar. Die Spiralfeder des Dämpferbeins ist im
Abstützelement mit mindestens einer letzten Windung in einer Ringnut fixiert gehalten.
Die Befestigung des Abstützelements in der Lagerschale erfolgt zwischen planen
korrespondierenden Verbindungsflächen des Abstützelements und der Lagerschale. Eine
Festlegung erfolgt über Schraubmittel, Nieten, eine Klebung oder dergleichen
Verbindung.
Die Lagerschale weist eine zentrisch angeordnete topfförmige Vertiefung auf, in welche
ein Stützlager des Dämpferbeines hineinragt oder in diesem angeordnet ist.
Die Lagerbolzen der Lagerschale sind nach einer ersten Ausführung jeweils in elastischen
Elementen gehalten, welche mittels einer Lagerschelle an einen Querträger des
Fahrzeugs festsetzbar sind. Hierzu kann der Querträger halbkreisförmige Ausnehmungen
aufweisen, wobei das Gegenstück eine halbkreisförmig gebogene Schelle ist.
Die Lagerschafe wird über die Lagerbolzen, welche jeweils von einer Schelle umfaßt sind,
mit einem Querträger des Fahrzeugaufbaus verbunden. Dieser Querträger ist oberhalb
und losgelöst von einem, die Radaufhängung aufnehmenden Fahrschemel, angeordnet.
Nach einer weiteren Ausführung weist die Lagerschale Aufnahmebohrungen für
Lagerhülsen auf, die gegenüberliegend angeordnet sind und eine gemeinsame
Schwenkachse bilden, welche von einem elastischen Hülsenelement umgeben sind, und
mittels einer Schraube am Querträger befestigt werden. Diese Ausführung hat den
wesentlichen Vorteil einer einfachen Montage und Demontage, da die horizontal
gelagerten Schraubenbolzen mit einem Werkzeug günstig zu erreichen sind.
Statt eines Dämpferbeines kann in der Lagerschale auch eine Luftfeder gehalten sein, die
bei Entfall des Abstützelements direkt mit einer zylindrischen Hülse an der planen
Verbindungsfläche der Lagerschale abgestützt und befestigt ist. Diese Verbindungsfläche
ist als durchgehende Ringfläche ausgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines schräg angestellten und in einem
Querträger gelagerten Dämpferbeines mit darunter angeordnetem losgelösten
Fahrschemel,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Lagerschale mit Abstützelement und das in dieser
Lagerschale gehaltene Dämpferbein,
Fig. 3 die Lagerschale mit gehaltener Luftfeder im Schnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Lagerschale,
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung der Lagerschale mit eingesetzten Lagerbolzen,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Lagerschale mit eingesetzten Lagerbolzen sowie
einem elastischen Hülsenelement und einer Lagerhülse.
Wie in Fig. 1 in einer schaubildlichen Darstellung teilweise gezeigt, weist eine
Hinterradaufhängung 1 ein unter einem Winkel schräg angestelltes und in Querrichtung
des Fahrzeugs ausgerichtetes Dämpferbein 2 oder eine Luftfeder L auf. Das Dämpferbein
2 ist mit seinem unteren Ende in einem Radträger und mit seinem oberen freien Ende 6
mittels einer Lagerschale 3 und einem Abstützelement 4 in einem Querträger 5
abgestützt.
Die Lagerschale 3 ist vorzugsweise topfartig ausgestaltet und weist am unteren
Randbereich sich radial in Fahrzeuglängsrichtung wegerstreckende Lagerbolzen 7, 8 auf.
Diese sind auf einer gemeinsamen Schwenkachse 9 und gegenüberstehend angeordnet.
Die Lagerschale 3 besteht vorzugsweise aus einem Gußteil und ist mit einem zentrischen
Topf 3a versehen, an dem sich eine plane Verbindungsfläche 3b anschließt. An diese
Verbindungsfläche, die als Ringfläche ausgeführt ist, ist eine zylindrische Wandung 3c
angeformt, welche die beiden Lagerbolzen 7, 8 aufweist.
Innerhalb der Lagerschale 3 ist das Abstützelement 4 angeordnet, welches rondenförmig
ausgebildet ist und eine nutförmige Ringaufnahme 10 zur Lagerung mindestens einer
endseitigen Windung einer Spiralfeder 11 aufweist. Die Verbindung mit der Lagerschale 3
erfolgt über die Verbindungsfläche 3b, die korrespondierend mit einer weiteren
Verbindungsfläche 4a des Abstützelements 4 angeordnet ist. Die Befestigung an der
Lagerschale 3 kann mittels Schraubmittel, Niete, oder eine Klebung oder dergleichen
Mittel erfolgen.
Die Lagerbolzen 7, 8 sind in elastischen Elementen 12 gehalten, welche eine
Schwenkbewegung in beide gezeigten Pfeilrichtungen 14, 15 zulassen. Die elastischen
Lager 12 können Zwischenlagen aus Metall aufweisen. Damit eine optimale
Verschwenkbarkeit möglich wird, könnten nach einer weiteren erfindungsgemäßen
Ausführung die Lagerbolzen 7, 8 auch in Gleitbuchsen angeordnet sein.
Wie in Fig. 2 näher dargestellt, ist das freie obere Ende 6 der Kolbenstange 2a des
Dämpferbeines 2 in einem elastischen Stützlager 16 gehalten, das im Abstützelement 4
eingeklemmt wird. Die Spiralfeder 11 ist ebenfalls in einem elastischen Stützlager 17
gehalten.
Die Lagerschale 3 wird über sogenannte Schellen 18 am Querträger 5 befestigt, der zur
Aufnahme der Lagerschale 3 eine Ausbuchtung 19 aufweist.
Der Querträger 5 ist vorzugsweise zweischalig ausgeführt und oberhalb eines
Fahrschemels 20 angeordnet und losgelöst von diesem vorgesehen und nur mit dem
Fahrzeugaufbau über Schraubmittel verbunden oder im Fahrzeugaufbau verschweißt. Das
Dämpferbein 2 erstreckt sich quer zwischen Radführungslenker R einer oberen
Führungsebene in Richtung Fahrzeuglängsmittenachse.
Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Lagerschale 3a am unteren
Randbereich mit radialen Aufnahmebohrungen 31 für Lagerbolzen 7a und 8a versehen,
welche Lagerhülsen 32, 33 umfassen, die von einem elastischen Element 34 umgeben
sind, das von einer Außenschale 34a umgeben ist. Das elastische Element 34, die
Lagerhülse 32, 33 sowie die Außenschale 34a bilden ein Bauelement. Dieses wird in die
Bohrung 31 eingepreßt gehalten. Die Bewegungen erfolgen im elastischen Element 34.
Zur Befestigung der Lagerschale 3a am Querträger 5 dienen Schrauben 35, welche in
eine Gewindebohrung 36 der Lagerhülsen 32, 33 einschraubbar sind. Die Lagerbolzen
7a, 8a bilden die gemeinsame Schwenkachse 9 für die Lagerschale 3a.
Die Lagerschale 3a weist an der Oberseite zu beiden Seiten Rippen 37 auf, die eine
Verstärkung der Schale bewirken. Des Weiteren können auch Öffnungen 38 in der
Lagerschale 3a vorgesehen sein, die hauptsächlich zur Gewichtserleichterung dienen.
Statt eines Dämpferbeines 2 kann auch eine Luftfeder L gemäß Fig. 3 in der Lagerschale
3 gehalten werden. In diesem Fall entfällt das Abstützelement 4 und die Luftfeder stützt
sich mit einer zylindrischen Kappe 23 direkt an der Verbindungsfläche 3b der
Lagerschale 3 ab.
Claims (9)
1. Lagerung für ein Dämpferbein einer Radaufhängung am Fahrzeugaufbau eines
Kraftfahrzeugs mittels Lagerbolzen, die in einem Lagerelement gegenüberliegend
angeordnet sind und das Dämpferbein (2) sich im Lagerelement abstützt, dadurch
gekennzeichnet, daß in einem mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen Querträger (19) ein
als Lagerschale (3; 3a) ausgebildetes Lagerelement für ein schräggestelltes Dämpferbein
(2) angeordnet und über zwei auf einer gemeinsamen Schwenkachse (9) liegenden
Lagerbolzen (7, 8; 7a, 8a) kardanisch und/oder schwenkbeweglich abgestützt ist und
daß die Lagerschale (3; 3a) losgelöst von einem eine Radaufhängung (R)
schwenkbeweglich lagernden Fahrschemel (20) angeordnet ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbolzen (7, 8) an
die Lagerschale (3) angeformt und mit dieser einstückig ausgeführt sind und sich von
einem äußeren Randbereich der Lagerschale (3) radial nach außen wegerstrecken und in
elastischen Lagern (12) gehalten sind.
3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (3a)
Aufnahmebohrungen (31) für die Lagerbolzen (7a, 8a) aufweist, welche Lagerhülsen (32,
33) umfassen, die gegenüberliegend angeordnet sind und eine gemeinsame
Schwenkachse bilden und die jeweils von einem elastischen Hülsenelement (34) und einer
Außenschale (34a) umgeben und mittels einer Schraube (35) am Querträger (5)
befestigbar sind.
4. Lagerung nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerschale (3) eine zentrisch angeordnete topfförmige Vertiefung (3a) mit einer daran
anschließenden planen, als Ringfläche ausgebildeten Verbindungsfläche (3b) aufweist, an
die sich eine etwa zylinderförmige Wandung (3c) anschließt, an welche die Lagerbolzen
(8, 9) angeformt und die radial wegragend ausgeführt sind.
5. Lagerung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerbolzen (7, 8) der Lagerschale (3) jeweils in elastischen Elementen (12) gehalten
sind, welche mittels einer Lagerschelle (18) am Querträger (5) des Fahrzeugs festsetzbar
sind.
6. Lagerung nach den Ansprüchen 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerbolzen (7, 8) in einer Gleitbuchse innerhalb der elastischen Elemente (12)
angeordnet und schwenkbeweglich gehalten sind.
7. Lagerung für ein Dämpferbein einer Radaufhängung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs
mittels Lagerbolzen, die in einem Lagerelement gehalten sind, wobei das Dämpferbein
unter einem Winkel schräg vom Radträger einer Radaufhängung zu einer oberen
Lagerung geführt ist und sich zwischen oberen Lenkern der Radaufhängung in Richtung
Fahrzeuglängsmittenebene erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die obere elastische
Lagerung (16) des Dämpferbeines (2) ein Abstützelement (4) in einer Lagerschafe (3)
umfaßt, welche in einer Ausbuchtung (19) des Querträgers (5) über Lagerbolzen (7, 8,
7a, 8a) kardanisch und/oder schwenkbeweglich gehalten ist.
8. Lagerung nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Querträger (5) zweischalig ausgeführt ist und halbkreisförmige Aufnahmen für die
elastischen Elemente (12) der Lagerbolzen (7, 8) aufweist, denen die halbkreisförmig
ausgeführten Schellen (18) gegenüberstehen.
9. Lagerung für eine Luftfeder einer Radaufhängung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs
mittels Lagerbolzen, die in einem Lagerelement gehalten sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftfeder (L) unter einem Winkel schräg angestellt ist und unmittelbar mit einer
Lagerschale (3) verbunden ist und diese auf einer Schwenkachse (9) gegenüberliegend
angeordnete Lagerbolzen (7, 8, 7a, 8a) umfaßt, welche in einem fahrzeugfesten Träger
(5) losgelöst von einem Fahrschemel (20) kardanisch und/oder schwenkbeweglich
abgestützt sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960457A DE19960457C2 (de) | 1999-03-06 | 1999-12-15 | Lagerung für ein Dämpferbein oder eine Luftfeder einer Radaufhängung |
ES00914074T ES2219323T3 (es) | 1999-03-06 | 2000-02-08 | Apoyo para columna amortiguadora o resorte neumatico. |
EP00914074A EP1076783B1 (de) | 1999-03-06 | 2000-02-08 | Lagerung für ein dämpferbein oder eine luftfeder einer radaufhängung |
US09/674,709 US6398202B1 (en) | 1999-03-06 | 2000-02-08 | Bearing for a shock absorber strut or a pneumatic spring |
AT00914074T ATE270402T1 (de) | 1999-03-06 | 2000-02-08 | Lagerung für ein dämpferbein oder eine luftfeder einer radaufhängung |
DE50006936T DE50006936D1 (de) | 1999-03-06 | 2000-02-08 | Lagerung für ein dämpferbein oder eine luftfeder einer radaufhängung |
PCT/EP2000/001001 WO2000053951A1 (de) | 1999-03-06 | 2000-02-08 | Lagerung für ein dämpferbein oder eine luftfeder einer radaufhängung |
JP2000604141A JP4418596B2 (ja) | 1999-03-06 | 2000-02-08 | ホイールサスペンションのショックアブソーバまたは空気ばねのためのサスペンションサポート |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19909947 | 1999-03-06 | ||
DE19960457A DE19960457C2 (de) | 1999-03-06 | 1999-12-15 | Lagerung für ein Dämpferbein oder eine Luftfeder einer Radaufhängung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19960457A1 DE19960457A1 (de) | 2000-09-14 |
DE19960457C2 true DE19960457C2 (de) | 2001-10-11 |
Family
ID=7899974
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19960457A Expired - Fee Related DE19960457C2 (de) | 1999-03-06 | 1999-12-15 | Lagerung für ein Dämpferbein oder eine Luftfeder einer Radaufhängung |
DE50006936T Expired - Lifetime DE50006936D1 (de) | 1999-03-06 | 2000-02-08 | Lagerung für ein dämpferbein oder eine luftfeder einer radaufhängung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50006936T Expired - Lifetime DE50006936D1 (de) | 1999-03-06 | 2000-02-08 | Lagerung für ein dämpferbein oder eine luftfeder einer radaufhängung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19960457C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004036504B3 (de) * | 2004-07-28 | 2006-04-13 | Daimlerchrysler Ag | Lagerung |
CN106808946A (zh) * | 2017-03-29 | 2017-06-09 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种汽车减震器安装结构 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10047788B4 (de) * | 2000-09-22 | 2005-12-22 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Lagerung für ein Dämpferbein |
DE102007020022A1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Audi Ag | Aufbauseitige Federbeinlagerung für Radaufhängungen |
DE102010017084A1 (de) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Akustische Entkopplung in Fahrzeugfahrwerken |
DE102011119235B4 (de) * | 2011-11-23 | 2022-03-24 | Audi Ag | Dämpferlageranordnung für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3902407C1 (en) * | 1989-01-27 | 1990-05-10 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | Bearing |
DE19625106A1 (de) * | 1996-06-24 | 1998-01-08 | Mannesmann Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit kurzer Einbaulänge |
-
1999
- 1999-12-15 DE DE19960457A patent/DE19960457C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-02-08 DE DE50006936T patent/DE50006936D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3902407C1 (en) * | 1989-01-27 | 1990-05-10 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | Bearing |
DE19625106A1 (de) * | 1996-06-24 | 1998-01-08 | Mannesmann Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit kurzer Einbaulänge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004036504B3 (de) * | 2004-07-28 | 2006-04-13 | Daimlerchrysler Ag | Lagerung |
CN106808946A (zh) * | 2017-03-29 | 2017-06-09 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种汽车减震器安装结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50006936D1 (de) | 2004-08-05 |
DE19960457A1 (de) | 2000-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1076783B1 (de) | Lagerung für ein dämpferbein oder eine luftfeder einer radaufhängung | |
DE60114664T2 (de) | Gegossenes hilfsrahmenmodul für eine unabhängige vorderradaufhängung | |
EP0881106B1 (de) | Vorderachse für ein Kraftfahrzeug | |
DE60010567T2 (de) | Achsschenkel und Aufhängungsmodul | |
DE2747561A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2843697A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
EP1055584A2 (de) | Schwenklager | |
DE10024164B4 (de) | Vorrichtung zur Drehmomentabstützung einer Brennkraftmaschine | |
DE102017214190A1 (de) | Lageranordnung für einen Kraftwagen | |
DE3232410A1 (de) | Radaufhaengung fuer fahrzeuge | |
DE60306730T2 (de) | Lenkeinrichtung für die Trage-Einrichtung der Hinterradnabe in Motorfahrzeugen | |
DE19960457C2 (de) | Lagerung für ein Dämpferbein oder eine Luftfeder einer Radaufhängung | |
DE19580267B4 (de) | Anordnung zur Aufhängung eines gefederten Fahrzeug-Fahrerhauses an einem Fahrzeugrahmen | |
DE102021201756A1 (de) | Radträger für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radträgerbaukastensystem | |
DE2820585A1 (de) | Unabhaengige aufhaengung der gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen | |
DE2855269B2 (de) | Federbeinanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen | |
DE102016004650B3 (de) | Radaufhängung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug | |
DE69106114T2 (de) | Verbesserungen an Vorderachsen von Kraftfahrzeugen. | |
DE102017211277A1 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2446417C3 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE4233106B4 (de) | Anordnung eines Blattfederstützlagers zwischen einer Radachse und einer Blattfeder in einer Radaufhängung für Fahrzeuge | |
DE4426881C2 (de) | Lenkbare Radaufhängung | |
DE19824637A1 (de) | Fahrzeug-Rahmen-Aufbau | |
DE19758008B4 (de) | Anordnung zur Abstützung und Fixierung einer Schraubenfeder auf einem Achslenker einer Fahrzeugachse | |
DE4429931C2 (de) | Zweirad mit zweigeteiltem Rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |