DE19960411A1 - Verfahren zum Kaschieren von Substraten und hierfür geeigneter Kleber - Google Patents
Verfahren zum Kaschieren von Substraten und hierfür geeigneter KleberInfo
- Publication number
- DE19960411A1 DE19960411A1 DE19960411A DE19960411A DE19960411A1 DE 19960411 A1 DE19960411 A1 DE 19960411A1 DE 19960411 A DE19960411 A DE 19960411A DE 19960411 A DE19960411 A DE 19960411A DE 19960411 A1 DE19960411 A1 DE 19960411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aqueous dispersion
- dispersion adhesive
- adhesive
- meth
- poly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 45
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims abstract description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 12
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 title claims abstract description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 10
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 7
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 4
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims description 2
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KYIMHWNKQXQBDG-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCCC Chemical compound N=C=O.N=C=O.CCCCCC KYIMHWNKQXQBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical class C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- VIJMMQUAJQEELS-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(ethenyl)ethenamine Chemical compound C=CN(C=C)C=C VIJMMQUAJQEELS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009512 pharmaceutical packaging Methods 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/002—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J11/00—Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
- C09J11/02—Non-macromolecular additives
- C09J11/04—Non-macromolecular additives inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/80—Medical packaging
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2170/00—Compositions for adhesives
- C08G2170/80—Compositions for aqueous adhesives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2475/00—Presence of polyurethane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Verfahren zum Verkleben von Substraten durch Auftrag eines wäßrigen Dispersionsklebstoffs auf mindestens eine der zu verklebenden Flächen oder Substrate und Zusammenfügen der zu verklebenden Flächen, bei dem ein wäßriger Dispersionsklebstoff aufgetragen wird, der ein Schichtmaterial mit einer Plättchenstruktur in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Bindemittelfestkörper des wäßrigen Dispersionsklebstoffs, enthält, wobei die Plättchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von bis zu 30 mum und eine durchschnittliche Dicke von 0,001 bis 0,5 mum (10 bis 5000 Å) aufweisen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Substraten, insbesondere
zum Kaschieren von Papier, Pappe und Folie, z. B. Polymerfolie, sowie eine wäßrige
Kleberzusammensetzung auf der Basis eines Schichtminerals.
Wäßrige Dispersionsklebstoffe beinhalten im allgemeinen wäßrige
Kunstharzdispersionen bzw. -emulsionen, welche durch Wasserabgabe und
Verfilmung der emulgierten bzw. dispergierten Kunstharzteilchen binden können bzw.
durch den Gehalt an reaktiven Gruppen vernetzen können. Die Vernetzung kann
geschehen durch Zusatz von mit den reaktiven Gruppen vernetzbaren Mitteln.
Beispielsweise können wäßrige Dispersionskleber auf funktionalisierten Polyurethanen
oder Polyacrylaten basieren, wobei im Fall der Polyurethane die Vernetzung durch
Umsetzung mit Polyisocyanaten oder auch mit emulgierbaren Epoxiden geschieht.
Es sind wäßrige Zusammensetzungen bekannt, die neben organischen Polymeren auch
tonmineralische Stoffe wie z. B. Kaolin, Ton, Talk bzw. Alkalisilikate enthalten
können und welche als Beschichtungsmaterialien in den verschiedenen Bereichen der
Praxis eingesetzt werden können, z. B. für Holz, Papier, Keramik, Isolierstoffen
sowie zur Herstellung von Verbundfolien.
Gemäß DE-A-27 29 194 sowie DE-A-30 20 864 enthalten Kleber bzw.
Beschichtungsmassen Wasserglaslösungen mit Zusätzen von Kaolinit bzw.
Calciumcarbonat/Quarz-Gemischen zur Erzielung einer hohen Wasserfestigkeit sowie
zur Erreichung einer hohen Lagerbeständigkeit, für den Einsatz zum Kleben und/oder
Beschichten von Mineralfaserplatten.
In der EP-A-518 647 wird eine Zusammensetzung beschrieben, welche neben einem
vernetzenden Material ein Schichtmineral enthält. Die Zusammensetzung soll die
Sauerstoffundurchlässigkeit verbessern und die Haftung auf dem Polymer-Substrat,
insbesondere auf Polymerfolien, erhöhen. Als vernetzende Mittel sind möglich
Epoxyharze, Alkydharze, Aminderivate, Harnstoff- und bevorzugt Melaminharze. Als
Schichtmineralien finden Phyllosilikate in Form einer wäßrigen kolloidalen Dispersion
Verwendung. Die auf Polymersubstrate auftragbare Zusammensetzung wird mit einem
Polyethylenfilm deckbeschichtet, wobei als Zwischenschicht insbesondere eine
Polyurethanschicht erforderlich ist.
Gemäß US-A-3 499 820 wird ein Laminat mit niedriger Gaspermeabilität beschrieben,
das durch Aufbau von Polymerschichten durch Auftrag von Dispersionen oder
-lösungen von Homo- oder Copolymeren auf der Basis von Vinylchlorid und
Vinylidenchlorid, von denen eine ein Tonmineral, beispielsweise Bentonit oder
Aluminium- und Bronzeplates enthält, hergestellt wird.
An Kaschierkleber beispielsweise für Verpackungsmaterialien, insbesondere für die
Lebensmittelindustrie und im Arzneimittelbereich, werden erhöhte Anforderungen an
die Senkung der Durchlässigkeit von Feuchtigkeit und Gasen gestellt, welchen die
bekannten technischen Lösungen nicht in ausreichendem Maße genügen bzw. welche
erst durch aufwendige Maßnahmen erfüllt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zum Verkleben von Substraten,
sowie ein dafür geeigneten Kleber bereitzustellen durch welche bereits bei
einschichtigem Auftrag des Klebers ohne weitere Maßnahmen eine hohe Dichtheit
insbesondere gegenüber Gasen und Feuchtigkeit ermöglicht wird, wodurch sie
insbesondere für die Anwendung für Verpackungsmaterialien im Lebensmittel- und
Arzneimittelbereich geeignet sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das einen Gegenstand der Erfindung
darstellende Verfahren zum Verkleben von zwei oder mehreren Substraten, wie
Papier, Pappe und Folie gelöst, bei dem ein wäßriger Dispersionsklebstoff auf
mindestens eine der zu verklebenden Flächen der Substrate aufgetragen wird und die
zu verklebenden Flächen der Substrate zusammengefügt werden, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß ein wäßriger Dispersionsklebstoff aufgetragen wird, der ein
Schichtmaterial mit einer Plättchenstruktur in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%,
bezogen auf den Bindemittelfestkörper des wäßrigen Dispersionsklebstoffs, enthält,
wobei die Plättchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von bis zu 30 µm
und eine durchschnittliche Dicke von 0,001 bis 0,5 µm (10 bis 5000 Å) aufweisen.
Die durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Plättchen liegen beispielsweise bei
0,05 bis 30 µm, bevorzugt bei 0,5 bis 30 µm.
Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung kann z. B. in Form einer
wäßrigen Dispersion, einer wäßrigen Emulsion, einer wäßrigen Lösung und/oder als
"Slurry" zum Einsatz kommen.
Auf Grund der Plättchen-Struktur mit der gewählten durchschnittlichen Dicke und
dem durchschnittlichem Durchmesser kann ein hohes "aspect ratio" (Verhältnis
zwischen Durchmesser und Dicke) für jedes Plättchen erzielt werden.
Das erfindungsgemäß verwendbare Schichtmineral ist bevorzugt ein Schichtsilikat,
insbesondere mit einem Gehalt von mehreren Kationen, insbesondere Mg2+, Fe3+,
Fe2+ und K+. Besonders bevorzugt wird als Schichtmineral ein Schichtsilikat
verwendet, welches unter dem Namen Vermiculite, insbesondere Microlite®, bekannt
ist.
Das erfindungsgemäß verwendete Schichtsilikat kann als Dispersion und/oder
Emulsion und/oder Lösung und/oder Slurry in dem wäßrigen Dispersionsklebstoff
eingesetzt werden in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% Schichtsilikat, bezogen auf
den Bindemittelfestkörper in der Gesamtzusammensetzung. Innerhalb dieses Bereiches
kann die einzusetzende Menge an Schichtsilikat entsprechend dem Anwendungszweck,
z. B. je nach dem gewünschten für Verpackungsmaterial variiert werden. So erhält
man bei geringerem Anteil an Schichtsilikat eine sehr gute Klebewirkung mit einer
ausreichenden Senkung der Permeabilität, während eine höhere Menge an
Schichtsilikat in der Zusammensetzung eine sehr gute Permeabilitätssenkung mit einer
ausreichenden Klebewirkung bewirkt. Auf diese Weise kann die
Permeabilitätssenkung bzw. Klebewirkung für den jeweiligen Anwendungszweck
optimal gestaltet werden, beispielsweise je nach Anforderung für eine kürzere oder
längere Lagerung von Lebensmitteln oder Arzneimitteln in den zu verklebenden
Verpackungen.
Beispielsweise beträgt der Anteil an zu verwendendem Schichtsilikat 5 bis 20 Gew.-
%, bezogen auf den Bindemittelfestkörper in der Gesamtzusammensetzung.
Als wäßrige Dispersionsklebstoffe könne die üblichen Dispersionsklebstoffe zum
Einsatz kommen. Diese können auf der Basis der für Klebstoffe üblicherweise
verwendbaren Bindemittel, wie Polykondensate, Copolymerisate und
Polyadditionsprodukte beruhen, soweit diese sich als wäßrige Zusammensetzung
verarbeiten lassen. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Acryl- und
Methacrylsäureester-Polymerisate; Copolymere von ethylenisch ungesättigten
Verbindungen wie Ethylen, Propylen, Styren, Vinylacetat, Vinylidenchlorid,
Maleinsäureanhydrid und Ester der Maleinsäure; Polyester und Polyurethane.
Bevorzugt werden eingesetzt Klebstoffe auf der Basis von OH-funktionellen
Polyurethanen oder Poly(meth)acrylaten.
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bilden daher zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete wäßrige Dispersionsklebstoffe, die dadurch
gekennzeichnet sind, daß sie als Bindemittel ein oder mehrere hydroxyfunktionelle
Polyurethane und/oder Poly(meth)acrylate enthalten und zusätzlich ein Schichtmaterial
mit einer Plättchenstruktur in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, beezogen auf den
Bindemittelfestkörper des wäßrigen Dispersionsklebstoffs, enthält, wobei die Plättchen
einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von bis zu 30 µm und eine
durchschnittliche Dicke von 0,001 bis 0,5 µm (10 bis 5000 Å) aufweisen, enthalten.
Beispiele für Schichtmaterialien sind die vorstehend zum erfindungsgemäßen
Verfahren definierten.
Unter (Meth)acryl ist hier Acryl und/oder Methacryl zu verstehen.
Die Poly(meth)acrylate können beispielsweise eine zahlenmittlere Molmasse Mn von
10000 bis 800000, die Polyurethane beispielsweise eine zahlenmittlere Molmasse Mn
von 10000 bis 100000 aufweisen.
Die Polyurethane können Umsetzungsprodukte aus Hydroxylkomponenten und
Polyisocyanaten sein. Hydroxylkomponenten sind beispielsweise Polyalkohole,
insbesondere aliphatische und/oder aromatische OH-funktionelle Polyester und/oder
Polyether. Als Polyisocyanate sind die üblicherweise für die Herstellung von
Polyurethanen einsetzbaren Verbindungen verwendbar.
Die für die Bindemittel genannten Harze, insbesondere Polyurethane und
Poly(meth)acrylate können beispielsweise eine Glasübergangstemperatur Tg im
Bereich zwischen minus 80°C und minus 30°C aufweisen.
Die Polyurethane bzw. Poly(meth)acrylate kommen vorteilhafterweise in Form einer
Dispersion zum Einsatz. Der Festkörper im wäßrigen System kann beispielsweise
zwischen 15 und 70 Gew.-% liegen.
Die wäßrigen Dispersionen können lösemittelfrei sein oder geringe Anteile an
üblichen organischen Lösemitteln enthalten. Bevorzugt sind die wäßrigen
Dispersionen frei von organischen Lösemitteln.
Bevorzugt kommt eine lösemittelfreie wäßrige Polyurethan-Dispersion auf der Basis
von bzw. hergestellt aus hydroxylhaltigen Polyestern und/oder Polyethern zum
Einsatz mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn des Polyurethan-Harzes von
10000 bis 20000 sowie einem Festkörper in der Dispersion von 20 bis 30 Gew.-%.
Die Dispersionen können sterisch, anionisch oder kationisch stabilisiert sein. Eine
anionische Stabilisierung kann erfolgen durch Neutralisation von Säuregruppen,
beispielsweise Sulfonsäuren oder Carbonsäuren, mit Aminen wie beispielsweise
Ammoniak, Triethylenamin oder Dimethylethylenamin. Kationisch können die
Dispersionen durch Neutralisation von quaternisierten tertiären Aminen mit Säuren
stabilisiert werden.
Als Vernetzer für die als Bindemittel genannten Harze werden bevorzugt
Polyisocyanate verwendet. Dies können die in üblicher Weise verwendeten
Polyisocyanate der Lackchemie sein, beispielsweise aliphatische Isocyanate, wie
Isophorondiisocyanat und Hexandiisocyanat, sowie aromatische Polyisocyanate, wie
Toluylendiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat. Eingesetzt werden können auch
Trimerisate der genannten Isocyanate, einzeln oder in Mischung. Die Polyisocyanate
können unverkappt oder verkappt mit üblichen Verkappungsmitteln sein.
Darüber hinaus können auch andere Härter zum Einsatz kommen, beispielsweise auf
der Basis von emulgierbaren Epoxiden.
Vorzugsweise wird als Polyisocyanat ein Diphenylmethandiisocyanat eingesetzt.
Die Kleber-Zusammensetzung kann ein- und mehrkomponentig zum Einsatz kommen.
Bevorzugt ist die Anwendung als zweikomponentiges System. In diesem Fall können
die Polyisocyanat-Vernetzer unverkappt verwendet werden.
Die wäßrige Kleber-Zusammensetzung kann übliche, dem Fachmann geläufige
Zusätze wie beispielsweise Weichmacher, Lösemittel und zusätzliche Harze enthalten.
Diese Zusätze können der Verbesserung der Haftung, der Senkung der
Filmbildungstemperatur, der Erhöhung der Klebrigkeit dienen. Desweiteren können
auch Füllstoffe und andere für Klebstoffe übliche Zusätze enthalten sein.
Für den Einsatz im Lebensmittel- bzw. Arzneimittelverpackungsbereich kann
beispielsweise eine antibakterielle Ausstattung der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung von Vorteil sein, beispielsweise durch Zusatz von Formaldeyd und
weiteren dafür geeigneten üblichen Substanzen.
Die wäßrige Klebstoff-Zusammensetzung kann in mit dem Vernetzer homogen
vermischter Form vorliegen oder insbesondere im Falle von zwei- oder
mehrkomponentigen Systemen mit dem Vernetzer vor deren Verarbeitung homogen
gemischt und mit üblichen Methoden auf die gegebenenfalls vorbehandelten
Klebeflächen aufgetragen. Eine Vorbehandlung kann erfolgen durch beispielsweise
Reinigen, Beizen, chemische Vorbehandlung, Corona-Vorbehandlung der jeweiligen
Klebeoberfläche. Die Substrate können dabei beispielsweise Metall, Kunststoff, Glas,
Papier, Pappe, Holz und andere sein. Die Härtung bzw. das Abbinden des Klebstoffes
kann entweder bei Raumtemperatur oder forciert bei erhöhten Temperaturen
durchgeführt werden. Die dazu erforderliche Wärme kann beispielsweise durch
beheizte Umluftöfen, durch Heizstrahler, durch Kontakterwärmung sowie auch durch
IR- und Hochfrequenzbestrahlung oder durch induktive Erwärmung zugeführt werden.
Beispielsweise kann die Klebstoffzusammensetzung bis zu einer Woche bei
Raumtemperatur oder forciert bis zu drei Tagen bei 40°C aushärten.
Das Auftragen der Klebstoffzusammensetzung ist mit üblichen Methoden möglich,
beispielsweise Aufwalzen, Rakeln, Sprühen oder Vakuumtiefziehen- und
Stempelpressverfahren. Die Auftragsart wird dabei bestimmt durch die Größe und Art
der Oberfläche und die gewünschte Auftragsstärke. Je nach gewünschter
Auftragsstärke können beispielsweise Mengen von 1 bis 20 g pro qm zum Einsatz
kommen. Die Auftragsmenge kann aber auch darunter oder darüber liegen, je nach
dem gewünschten Einsatz. Zum Verkleben von zwei Flächen kann der Auftrag auf
eine oder beide der zu verklebenden Flächen erfolgen.
Die Klebstoffzusammensetzung wird bevorzugt als Kaschierkleber zur Herstellung
beispielsweise von Verbundfolien bzw. Papier/Kunststoff-Kaschierungen für die
Verpackungsindustrie im Lebensmittel- und Arzneimittelbereich eingesetzt. Für diese
Zwecke kommen als Auftragverfahren insbesondere das Walzen oder Rakeln zur
Anwendung. Bevorzugt beträgt die Auftragsmenge für diesen Anwendungszweck 1 bis
20 g pro m2, bevorzugt 1 bis 5 g pro m2.
Die Klebstoffzusammensetzung kann dazu beispielsweise über Walzen auf eine oder
beide der zu verklebenden Flächen, beispielsweise Folien aufgetragen und getrocknet
werden und die Flächen anschließend über ein Kaschierwerk zusammengefügt
werden.
Die Klebstoffzusammensetzung ist auch für das Kleben von Kunststofffolien auf
Metallbleche und/oder Metallfolien geeignet.
Mit der wäßrigen Klebstoffzusammensetzung ist es möglich, verklebte
Verpackungsmaterialien herzustellen, welche nahezu undurchlässig sind für
gasförmige Stoffe sowie für Wasserdampf. Dies ermöglicht einen hohen Schutz der
verpackten Güter beispielsweise aus dem Lebensmittel- und Arzneimittelbereich
gegenüber dem Eindringen und/oder dem Austreten der genannten Stoffe und somit
gegenüber unerwünschten Veränderungen bzw. Schädigungen der Güter. Dies ist
insbesondere von Bedeutung, wenn hohe Lagerzeiten erforderlich sind.
Mit Hilfe der Klebstoffzusammensetzung kann bei der Anwendung als Kaschierkleber
für Verbundfolien auf die Verwendung von Spezialfolien mit geringer Wasserdampf-
und Sauerstoffdurchlässigkeit verzichtet werden, da allein der Klebstoff eine derartige
Durchlässigkeit verhindert.
Zu der vorgelegten Menge eines handelsüblichen wäßrigen Dispersionsklebstoffes auf
Polyurethanbasis wird eine wäßrige Dispersion des Schichtminerals Microlite® so
zugesetzt, daß die erhaltenen Klebstoffsysteme das Schichtmineral in einer Menge von
15 und 25 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf festes Bindemittel in der
Zusammensetzung.
Zwei Polyethylenfolien werden mit 3 g/m2 Klebstoffsystem mittels eines Rakels
beschichtet (entspricht einer Naßfilmdicke von 12 µm bei einem Festkörper von 25%)
und anschließend kaschiert. Die Walzentemperatur der Kaschieranlage beträgt 50°C.
Die fertigen Laminate werden 7 Tage bei Raumtemperatur ausgehärtet.
Die Permeabilitätsmessungen für Sauerstoff zeigen folgende Ergebnisse:
Gew.-% Microlite® | |
Permeabilität [cc mm/m2 × Tag × atm. bei 23°C, 0% RH] | |
0 | 146 |
15 | 1,5 |
25 | 0,9 |
Claims (9)
1. Verfahren zum Verkleben von zwei oder mehreren Substraten durch Auftrag
eines wäßrigen Dispersionsklebstoffs auf mindestens eine der zu verklebenden
Flächen der Substrate und Zusammenfügen der zu verklebenden Flächen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein wäßriger Dispersionsklebstoff aufgetragen wird,
der ein Schichtmineral mit einer Plättchenstruktur in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%,
bezogen auf den Bindemittelfestkörper des wäßrigen
Dispersionsklebstoffs, enthält, wobei die Plättchen einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von bis zu 30 µm und eine durchschnittliche Dicke von
0,001 bis 0,5 µm (10 bis 5000 Å) aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schichtmineral ein
Schichtsilikat verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schichtsilikat
Vermiculite verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
zum Kaschieren von Papier, Pappe oder Folien durchgeführt wird.
5. Wäßriger Dispersionsklebstoff zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als Bindemittel ein oder
mehrere hydroxyfunktionelle Polyurethane und/oder Poly(meth)acrylate enthält
und zusätzlich ein Schichtmineral mit einer Plättchenstruktur in einer Menge von
0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Bindemittelfestkörper des wäßrigen
Dispersionsklebstoffs, enthält, wobei die Plättchen einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von bis zu 30 µm und eine durchschnittliche Dicke von
0,001 bis 0,5 µm (10 bis 5000 Å) aufweisen.
6. Wäßriger Dispersionsklebstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er
ein freies oder verkapptes Polyisocyanat als Vernetzer enthält.
7. Verwendung der wäßrigen Dispersionsklebstoffe nach Anspruch 5 oder 6 als
Kaschierkleber zur Herstellung von Verbundfolien und Papier-
Kunststoffkaschierungen.
8. Verwendung nach Anspruch 7 für die Herstellung von Verpackungsmaterialien.
9. Verwendung nach Anspruch 8 für Verpackungsmaterialien im Lebensmittel- und
Arzneimittelbereich.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960411A DE19960411B4 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Verwendung eines Dispersionsklebstoffs als Kaschierkleber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960411A DE19960411B4 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Verwendung eines Dispersionsklebstoffs als Kaschierkleber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19960411A1 true DE19960411A1 (de) | 2001-07-05 |
DE19960411B4 DE19960411B4 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=7932705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19960411A Revoked DE19960411B4 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Verwendung eines Dispersionsklebstoffs als Kaschierkleber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19960411B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002026908A1 (de) * | 2000-09-28 | 2002-04-04 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Klebstoffe mit barriereeigenschaften |
WO2004101279A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-11-25 | Basf Aktiengesellschaft | Verpackungsmaterial aus einem mindestens zweischichtigen verbundmaterial zur herstellung von behältern für die verpackungen von flüssigkeiten |
WO2005033242A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-04-14 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Klebstoff-zusammensetzung mit barriere-eigenschaften |
DE102005022166A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Celanese Emulsions Gmbh | Laminate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
WO2013092768A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-27 | Fofitec Ag | Mehrschichtmaterial, verfahren zu seiner herstellung und damit hergestellte druckträger |
US10920042B2 (en) | 2016-08-19 | 2021-02-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Method for preparing a hydrophobically modified clay |
US11965119B2 (en) | 2019-03-15 | 2024-04-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Sulfone-resin containing gas-barrier adhesive |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7550528B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized olefin polymers |
US7700707B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
WO2005108442A1 (en) | 2002-10-15 | 2005-11-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
US7541402B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Blend functionalized polyolefin adhesive |
US7223822B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-05-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9112827D0 (en) * | 1991-06-14 | 1991-07-31 | Ici Plc | Polymeric film |
AU662429B2 (en) * | 1992-07-29 | 1995-08-31 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Gas barrier resin composition and its film and process for producing the same |
-
1999
- 1999-12-15 DE DE19960411A patent/DE19960411B4/de not_active Revoked
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002026908A1 (de) * | 2000-09-28 | 2002-04-04 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Klebstoffe mit barriereeigenschaften |
WO2004101279A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-11-25 | Basf Aktiengesellschaft | Verpackungsmaterial aus einem mindestens zweischichtigen verbundmaterial zur herstellung von behältern für die verpackungen von flüssigkeiten |
WO2005033242A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-04-14 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Klebstoff-zusammensetzung mit barriere-eigenschaften |
DE102005022166A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Celanese Emulsions Gmbh | Laminate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
WO2013092768A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-27 | Fofitec Ag | Mehrschichtmaterial, verfahren zu seiner herstellung und damit hergestellte druckträger |
WO2013092767A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-27 | Fofitec Ag | Verfahren zur herstellung eines druckträgers |
EP2821241A1 (de) | 2011-12-20 | 2015-01-07 | Fofitec AG | Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers |
US10920042B2 (en) | 2016-08-19 | 2021-02-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Method for preparing a hydrophobically modified clay |
US11965119B2 (en) | 2019-03-15 | 2024-04-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Sulfone-resin containing gas-barrier adhesive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19960411B4 (de) | 2005-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60317574T2 (de) | Haertbare Tonzusammensetzung, Verfahren und Anwendungen derselben | |
EP0159514B1 (de) | Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis | |
DE3587136T2 (de) | Verfahren zum verbinden einer beschichtung mit ungeordnete fasern enthaltendem verbundmaterial. | |
DE19960411B4 (de) | Verwendung eines Dispersionsklebstoffs als Kaschierkleber | |
BE1025419A1 (de) | Elastisches bodenbelagsprodukt und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1945702A1 (de) | Kleb-, dicht- und beschichtungsstoffe mit glaspartikeln als füllstoff | |
DE69807442T2 (de) | Verbesserte zweikomponenten-klebstoffe auf wässriger basis für die verwendung zum trockenbindebeschichten | |
DE3435777A1 (de) | Waessrige latex-klebstoffmasse und verfahren zu deren herstellung | |
DE102018206151B4 (de) | Beschichtetes blechband und verfahren zur herstellung | |
WO2015169575A1 (de) | Primer zur verbesserung der adhäsion von klebebändern auf hydrophilen oberflächen | |
WO2007054113A1 (de) | Kleb-, dicht- und beschichtungsstoffe mit glaspartikeln als füllstoff | |
EP0032729B1 (de) | Polyäthylenfolie mit verbesserter Haftung, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69503941T2 (de) | Klebstoffzusammensetzung | |
EP1144752B1 (de) | Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht | |
DE19716995C2 (de) | Ein- oder beidseitig selbstklebend ausgerüstetes Klebeband mit einer Zwischenschicht zwischen gummielastischer Trägerschicht und Selbstklebemasse sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3231823B1 (de) | Einfärbbarer primer | |
EP1319524B1 (de) | Dekorfolien mit grosser Oberflächenhärte und hohen Kratz- und Abriebfestigkeiten sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202017100592U1 (de) | Wasserdichte Tafel | |
DE102014108671B4 (de) | Verfahren zum Fügen von Werkstücken und mit diesem erhältliche Verbundwerkstücke sowie Verwendung einer Lösung und/oder Dispersion eines Katalysators und eines Haftvermittlers | |
DE3302599C2 (de) | ||
DE1900521A1 (de) | Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche einer Substratbahn | |
EP3290174B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mit einer strukturierten oberfläche versehenen osb | |
EP2213706A1 (de) | Additiv zur Verbesserung der Lösemittelbeständigkeit und anderer Eigenschaften von wasserbasierten Bindemittelsystemen | |
DE1769412C3 (de) | Beschichtete Flächengebilde | |
EP0676439A1 (de) | Bedruckbare Folie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL., |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final | ||
R107 | Publication of grant of european patent rescinded |
Effective date: 20131219 |