[go: up one dir, main page]

DE19960101B4 - Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und/oder kontrollsystem - Google Patents

Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und/oder kontrollsystem Download PDF

Info

Publication number
DE19960101B4
DE19960101B4 DE19960101.1A DE19960101A DE19960101B4 DE 19960101 B4 DE19960101 B4 DE 19960101B4 DE 19960101 A DE19960101 A DE 19960101A DE 19960101 B4 DE19960101 B4 DE 19960101B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
motor vehicle
yaw rate
vehicle
corridor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19960101.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960101A1 (de
Inventor
Matthias Ding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE19960101.1A priority Critical patent/DE19960101B4/de
Publication of DE19960101A1 publication Critical patent/DE19960101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960101B4 publication Critical patent/DE19960101B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0066Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/937Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of marine craft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9319Controlling the accelerator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und -kontrollsystem, bei welchem der Fahrkorridor mit Hilfe einer Gierrate des Kraftfahrzeuges bestimmt wird, wobei – aus mindestens zwei Gierratenquellen Einzelgierraten ermittelt werden, wobei die unabhängig voneinander ermittelten Einzelgierraten entsprechend einer momentanen Fahrsituation des Kraftfahrzeuges gewichtet werden und eine resultierende Gierrate des Kraftfahrzeuges aus den gewichteten Werten der ermittelten Einzelgierraten bestimmt wird, – für jede von den Gierratenquelle gelieferte Einzelgierrate ein Gewichtungsfaktor bestimmt wird, welcher von einem Beschleunigungsverhalten des Kraftfahrzeuges abhängt, und – die Gewichtungsfaktoren in Abhängigkeit von einem Verzögerungsverhalten des Kraftfahrzeuges bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtungsfaktoren der Gierratenquellen zyklisch ermittelt werden, wobei bei Erkennung einer Verzögerung des Kraftfahrzeuges die Bestimmung der Gewichtungsfaktoren abgebrochen wird und während des Verzögerungsvorgangs der Fahrkorridor des Kraftfahrzeuges aus der zuletzt bestimmten, resultierenden Gierrate des Kraftfahrzeuges ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und/oder -kontrollsystem, bei welchem der Fahrkorridor mit Hilfe einer Gierrate des Kraftfahrzeuges bestimmt wird.
  • Aus der DE 197 49 306 A1 ist ein Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges bekannt. Dabei wird die Gierrate des Fahrzeuges nach Messung der Radgeschwindigkeiten von zwei Fahrzeugrädern aus der Differenz der beiden Radgeschwindigkeiten bestimmt. Mit Hilfe dieser Gierrate wird ein Kurvenradius ermittelt, welcher die Grundlage für die Bestimmung des vorausschauenden Fahrkorridors bildet. Mit Hilfe dieses Fahrkorridors wird festgestellt, welche Position das Fahrzeug nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraumes einnehmen wird und welche vorausfahrenden Fahrzeuge oder Hindernisse sich im Fahrkorridor des eigenen Fahrzeuges aufhalten. Aus den detektierten Objekten ermittelt das Abstandsregelsystem das Objekt, auf welches der Abstand des zu regelnden Fahrzeuges eingestellt wird.
  • Aus der WO 95/26285 A1 ist eine Schaltungsanordnung zum Auswerten der Signale eines Giergeschwindigkeitssensors bekannt, insbesondere für eine Fahrstabilitätsregelung für ein Kraftfahrzeug. Die Schaltungsanordnung weist ein Steuergerät auf, dem die Signale des Giergeschwindigkeitssensors und weiterer Sensoren, die fahrzustandsabhängige Grössen erfassen – z. B. Raddrehzahl-, Lenkradwinkel-, Querbeschleunigungs- und Längsbeschleunigungssensor-, zugeführt werden. Das Steuergerät berechnet aus einem oder mehreren dieser weiteren Sensoren eine Referenzgiergeschwindigkeit und vergleicht sie mit der von dem Giergeschwindigkeitssensor gemessenen Giergeschwindigkeit. Ausserdem wird unter Beachtung des Fahrzustands die Plausibilität des Giergeschwindigkeitssensorsignals überprüft. Liegt die Differenz zwischen beiden Giergeschwindigkeiten über einem vorgegebenen Schwellwert, wird unter Beachtung des Ergebnisses der Plausibilitätsprüfung der Giergeschwindigkeitssensor als fehlerhaft erkannt.
  • Die DE 43 14 827 A1 beschreibt ein ähnlich Verfahren zur Bestimmung der Gierwinkelgeschwindigkeit eines Fahrzeuges, wobei Raddrehzahlen des Fahrzeuges sowie eine Fahrsituation des Fahrzeugs erfasst werden und anschließend eine Auswahl der Raddrehzahlen einer Achse des Fahrzeuges in Abhängigkeit von der Fahrsituation erfolgt. Die Gierwinkelgeschwindigkeit wird daraufhin aus den ausgewählten Raddrehzahlen gebildet.
  • Neben der Berechnung der Gierrate ist auch die Messung mit Hilfe eines Gierratensensors möglich.
  • Unterschiedliche Gierratenquellen liefern aber bei unterschiedlichen Fahrsituationen differenzierte Aussagen, die zu einem Fehlverhalten der Regelung führen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung des Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregelsystem anzugeben, welches für die unterschiedlichsten Fahrsituationen des Kraftfahrzeuges zuverlässige Daten liefert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass aus mindestens zwei Gierratenquellen Einzelgierraten ermittelt werden, wobei die unabhängig voneinander ermittelten Einzelgierraten entsprechend der momentanen Fahrsituation des Fahrzeuges gewichtet werden und eine resultierende Gierrate des Fahrzeuges aus den gewichteten Werten der ermittelten Einzelgierraten bestimmt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Fahrkorridor ermittelt wird, welcher der momentanen Fahrsituation des Kraftfahrzeuges am nächsten kommt. Dadurch wird eine zuverlässige Abstandsregelung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dabei für jede, von einer Gierratenquelle gelieferte Einzelgierrate ein Gewichtungsfaktor bestimmt, welcher vom Beschleunigungsverhalten des Kraftfahrzeuges abhängt. Dadurch wird eine genaue Einschätzung der dynamischen Fahrsituation des Kraftfahrzeuges der Bestimmung der Gesamtgierrate des Kraftfahrzeuges zugrunde gelegt. Diese ist besonders genau, wenn die Summe der Quadrate der Längs- und Querbeschleunigung des Kraftfahrzeuges herangezogen wird.
  • Erfindungsgemäß werden die Gewichtungsfaktoren in Abhängigkeit vom Verzögerungsverhalten des Kraftfahrzeuges bestimmt. Das Verzögerungsverhalten des Kraftfahrzeuges kann einfach durch den Bremsdruck bzw. das Bremsmoment detektiert werden.
  • Um zu verhindern, dass bei einem Bremsvorgang der Fahrschlauch des Kraftfahrzeuges durch unterschiedlich wirkende Bremsen verfälscht wird, werden entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren die Einzelgierraten und die Gewichtungsfaktoren der Gierratenquellen zyklisch ermittelt, wobei bei Erkennung einer Verzögerung des Kraftfahrzeuges die Bestimmung der Gewichtungsfaktoren abgebrochen wird und während des gesamten Verzögerungsvorganges der Fahrkorridor aus der zuletzt bestimmten resultierenden Gierrate des Kraftfahrzeuges ermittelt wird.
  • In einer einfachen Ausgestaltung wird der einer Einzelgierrate einer Gierratenquelle zugeordnete Gewichtungsfaktor aus einem Kennfeld bestimmt. Diesem Kennfeld liegen Erfahrungswerte über das Verhalten der Einzelgierraten in den unterschiedlichsten Fahrsituationen des Kraftfahrzeuges zugrunde.
  • Dieses unterschiedliche Fahrverhalten ergibt sich einmal durch verschiedene Fahrsituationen, wie beispielsweise das Anfahren oder durch unterschiedliche Antriebsvarianten der einzelnen Kraftfahrzeuge, wo z. B. zwischen Vorderrad- oder Allradantrieb unterschieden wird.
  • In einer Weiterbildung wird die Einzelgierrate mit Hilfe eines im Fahrzeug installierten Gierratensensors gemessen.
  • Alternativ dazu wird die Einzelgierrate nach Messung der Radgeschwindigkeiten von zwei Fahrzeugrädern aus der Differenz der beiden Radgeschwindigkeiten bestimmt. Insbesondere können zur Bestimmung der Gierrate die Räder der nichtgebremsten, d. h. der rollenden Achse herangezogen werden.
  • Um auch bei einem Allrad betriebenen Fahrzeug die resultierende Gierrate berechnen und diese in die Berechnung des in der Zukunft vom Fahrzeug liegenden Fahrschlauches heranziehen zu können, wird jeweils eine Einzelgierrate aus den Radgeschwindigkeiten der angetriebenen und nichtangetriebenen Räder errechnet und die für diese Einzelgierraten bestimmten Gewichtungsfaktoren auf Plausibilität untersucht.
  • Sind die für die angetriebenen und nichtangetriebenen Räder untersuchten Gewichtungsfaktoren unplausibel, wird der Fahrkorridor des Fahrzeuges nur auf der Grundlage der vom Gierratensensor gelieferten Gierrate bestimmt.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur näher erläutert werden.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der Figur ist an dem Stoßfänger 2 eines Kraftfahrzeuges 1 ein automatisches Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem 3 zur Einhaltung des Sicherheitsabstandes von Fahrzeugen angeordnet, welches in einem Gehäuse einen Radarsensor, eine Signalauswerteschaltung und die Abstandsregeleinrichtung enthält, die nicht weiter dargestellt sind.
  • Vorausfahrende Fahrzeuge oder andere Hindernisse werden durch den Sensorstrahl 6 des Radarsensors erfasst. Über elf im Fahrzeug 1 vorhandenes Bussystem 4 ist das automatische Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem 3 beispielsweise mit der Motorsteuerung 5, einem Getriebe 7 und einer Bremse 8 verbunden. Elektronische Befehle, welche von der automatischen Geschwindigkeits- und Abstandsregelung 3 erzeugt werden, regulieren automatisch die Geschwindigkeit und somit den Abstand des geregelten Fahrzeuges 1 zu einem vorausfahrenden, langsameren Fahrzeug.
  • Darüber hinaus ist ein Gierratensensor 9 mit dem Bussystem 4 verbunden und liefert an das automatische Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem 3 entsprechende Signale. Die Drehzahlen der einzelnen Fahrzeugräder werden durch an das Bussystem 4 angeschlossene Drehzahlsensoren 10, 11, 12, 13 detektiert, deren Signale ebenfalls von dem automatische Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem 3 mit Hilfe eines nicht weiter dargestellten Mikrorechners verarbeitet werden.
  • Im Abstandsregelsystem 3 werden unabhängig voneinander drei Einzelgierraten bestimmt.
    • 1. Die Radgierrate der angetriebenen Räder
    • 2. Die Radgierrate der nichtangetriebenen Räder
    • 3. die von dem Gierratenssensor gelieferte Sensorgierrate.
  • Das Abstandsregelsystem 3 berechnet aus den von den Sensoren 10, 11, 12, 13 gelieferten Signalen die Radgeschwindigkeiten der einzelnen Räder und bildet aus den so bestimmten Radgeschwindigkeiten die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen jeweils zwei Rädern einer Achse. Dies erfolgt entweder für die beiden Räder der Vorderachse oder für die Räder der Hinterachse. Aus diesen Differenzsignalen der Radgeschwindigkeit wird die jeweilig Radgierrate bestimmt.
  • Diese Radgierrate bestimmt sich wie folgt:
    Figure DE000019960101B4_0002
    wobei
  • VVR
    die Geschwindigkeitsdifferenz der Vorderräder des Kraftfahrzeuges
    vHR
    die Geschwindigkeitsdifferenz der Hinterräder des Kraftfahrzeuges
    s
    die Spurbreite zwischen den Rädern einer Achse
    v
    die Fahrzeuggeschwindigkeit
    k
    den Dynamikkorrekturfaktor darstellen.
  • Um nun aus den beschriebenen Radgierraten der Vorderräder GVR und der Hinterräder GHR sowie der Sensorgierrate GS eine resultierende Gesamtgierrate GF für das Kraftfahrzeug zu erhalten, werden die Einzelgierraten abhängig von der momentanen Fahrsituation unterschiedlich gewichtet.
  • Für jede Radgierrate GVR, GHR und für die Sensorgierrate GS wird ein Gewichtungsfaktor a, b, c aus einem Kennfeld bestimmt. Für die Berechnung dieses Gewichtungsfaktors wird die Summe der Quadrate der Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeuges zugrunde gelegt. Dabei ist die Summe aller Gewichtungsfaktoren = 1. Ist die Summe der Gewichtungsfaktoren b und c der Vorder- und Hinterachse unplausibel, so wird der Gewichtungsfaktor a der Sensorgierrate GS auf 1 und die Gewichtungsfaktoren b und c der Radgierraten GVR, GHR auf 0 gesetzt.
  • Zur Berechnung der resultierenden Gesamtgierrate GF des Kraftfahrzeuges zur Bestimmung des Fahrkorridors werden die Sensorgierrate und die beiden Radgierraten GVR, GHR mit dem jeweilig zugehörigem Gewichtungsfaktor multipliziert und addiert. GF = a GS + b GVR + c GHR
  • Um zu verhindern, dass bei einem Bremsvorgang der Fahrschlauch des Fahrzeuges durch unterschiedlich wirkende Bremsen verfälscht wird, wird der Fahrschlauch beim Erkennen eines Bremsvorgangs eingefroren. Die Gewichtungsfaktoren a, b, c werden dabei in Abhängigkeit des Bremsdrucks bzw. des Bremsmomentes und/oder der Fahrbahnverhältnisse bestimmt.
  • Mit Hilfe der resultierenden Gierrate GF, welche aus den drei unabhängig voneinander bestimmten Gierraten GVR, GHR, GS ermittelt wird, wird nun die Fahrspur des Fahrzeuges aus dem Kurvenradius R R = VRef/GF berechnet, wobei VRef eine Referenzgeschwindigkeit darstellt, die aus dem Mittelwert der vier Raddrehzahlen der Fahrzeugräder gewonnen wird. Der Fahrkorridor wird gebildet, indem ausgehend von der Mitte einer Fahrzeugachse in beide Richtungen der Achse ein konstanter Abstand beaufschlagt wird, wobei sich der Fahrkorridor gemäß dem bestimmten Kurvenradius krümmt. Die Breite des Fahrkorridors weist dabei mindestens die Spurbreite der Räder auf.

Claims (4)

  1. Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und -kontrollsystem, bei welchem der Fahrkorridor mit Hilfe einer Gierrate des Kraftfahrzeuges bestimmt wird, wobei – aus mindestens zwei Gierratenquellen Einzelgierraten ermittelt werden, wobei die unabhängig voneinander ermittelten Einzelgierraten entsprechend einer momentanen Fahrsituation des Kraftfahrzeuges gewichtet werden und eine resultierende Gierrate des Kraftfahrzeuges aus den gewichteten Werten der ermittelten Einzelgierraten bestimmt wird, – für jede von den Gierratenquelle gelieferte Einzelgierrate ein Gewichtungsfaktor bestimmt wird, welcher von einem Beschleunigungsverhalten des Kraftfahrzeuges abhängt, und – die Gewichtungsfaktoren in Abhängigkeit von einem Verzögerungsverhalten des Kraftfahrzeuges bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtungsfaktoren der Gierratenquellen zyklisch ermittelt werden, wobei bei Erkennung einer Verzögerung des Kraftfahrzeuges die Bestimmung der Gewichtungsfaktoren abgebrochen wird und während des Verzögerungsvorgangs der Fahrkorridor des Kraftfahrzeuges aus der zuletzt bestimmten, resultierenden Gierrate des Kraftfahrzeuges ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einer Einzelgierrate einer Gierratenquelle zugeordnete Gewichtungsfaktor aus einem Kennfeld bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelgierrate mit Hilfe eines im Fahrzeug installierten Gierratensensors gemessen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelgierrate nach Messung von Radgeschwindigkeiten von zwei Fahrzeugrädern aus einer Differenz der beiden Radgeschwindigkeiten bestimmt wird.
DE19960101.1A 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und/oder kontrollsystem Expired - Lifetime DE19960101B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960101.1A DE19960101B4 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und/oder kontrollsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960101.1A DE19960101B4 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und/oder kontrollsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960101A1 DE19960101A1 (de) 2001-06-21
DE19960101B4 true DE19960101B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=7932506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960101.1A Expired - Lifetime DE19960101B4 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und/oder kontrollsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19960101B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007635B4 (de) 2006-02-18 2010-04-08 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für einen Personenkraftwagen
DE102006008273A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren zur Vorhersage einer zukünftigen Fahrspur eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111614A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur erkennung querdynamischer instabilitaeten bei einem zweiachsigen fahrzeug in kurven
DE4314827A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Gierwinkelgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE19502994A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-31 Rion Co Hörhilfe und Batterieaufnahmekammer für eine solche
WO1995026285A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum auswerten der signale eines giergeschwindigkeitssensors
DE19515061A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred System zur Fahrstabilitätsregelung
DE19525217A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Erfassung und Auswertung von sicherheitskritischen Meßgrößen
DE19621320A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-11 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Erfassung und Auswertung von Gierbewegungen
DE19623595A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
DE19749306A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Anordnung zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111614A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur erkennung querdynamischer instabilitaeten bei einem zweiachsigen fahrzeug in kurven
DE4314827A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Gierwinkelgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE19502994A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-31 Rion Co Hörhilfe und Batterieaufnahmekammer für eine solche
WO1995026285A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum auswerten der signale eines giergeschwindigkeitssensors
DE19515061A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred System zur Fahrstabilitätsregelung
DE19525217A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Erfassung und Auswertung von sicherheitskritischen Meßgrößen
DE19621320A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-11 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Erfassung und Auswertung von Gierbewegungen
DE19623595A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
DE19749306A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Anordnung zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19960101A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435448B4 (de) Verfahren zur permanenten Ermittlung des Fahrbahnreibwerts
EP1427619B1 (de) Verfahren zur Fahrzustandsstabilisierung eines Nutzfahrzeugverbandes
DE69914815T2 (de) Selbsttätige Bremssteueranlage
EP2170631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reifenzustandsüberwachung
EP0611348B1 (de) Verfahren zur kurvenfahrterkennung
WO2007074113A1 (de) Verfahren und system zur unterstützung eines fahrers beim einparken oder rangieren eines kraftfahrzeugs
WO2003040652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer geometrischen fahrzeugneigung eines kraftfahrzeuges
DE102004044788B4 (de) Verfahren zur Reibwertbestimmung zwischen einem Reifen eines Fahrzeuges und einer Fahrbahn
DE19802630A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines Kraftfahrzeuges
EP1007384B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes
DE4334261B4 (de) Steuervorrichtung für ein Lenkservo
DE4314830A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Referenzgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE10024178A1 (de) Verfahren zur verbesserten Bestimmung des Verhältnisses der Radien der Räder eines Fahrzeuges zueinander
EP0899543B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Gierrate eines sich bewegenden Objektes
EP1156953B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der brems- und/oder antriebswirkung an kraftfahrzeugrädern
EP0350787B1 (de) Antriebsschlupfregler für Kraftfahrzeuge
DE10327695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schwimmwinkels mittels Fahrzeugspurerkennung
DE19537791C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19736964B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Regelobjektes
DE19960101B4 (de) Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und/oder kontrollsystem
DE19835518A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Regelobjektes
EP3148856B1 (de) Verfahren zur einstellung einer schlupfschwelle und fahrdynamik-regeleinrichtung
DE10259272B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit
DE19736966C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Regelobjektes
EP1240038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines druckverlustes von reifen in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right