DE19959794A1 - Kontaktantrieb für Vakuumschalter - Google Patents
Kontaktantrieb für VakuumschalterInfo
- Publication number
- DE19959794A1 DE19959794A1 DE1999159794 DE19959794A DE19959794A1 DE 19959794 A1 DE19959794 A1 DE 19959794A1 DE 1999159794 DE1999159794 DE 1999159794 DE 19959794 A DE19959794 A DE 19959794A DE 19959794 A1 DE19959794 A1 DE 19959794A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary lever
- contact
- drive
- vacuum
- shock absorber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/60—Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/666—Operating arrangements
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Abstract
Der Kontaktantrieb ist durch ein Kontaktantriebssystem (KAS) realisiert, das mit einer kontakthubabhängig ansteuerbaren Stoßdämpfereinrichtung (SDE) ausgestattet ist, die außerhalb der Achsrichtung der Schaltkontakte angeordnet und über einen Lenkerdrehhebel (LDH) wirksam ansteuerbar ist, wobei der Lenkerdrehhebel (LDH) sowie ein mit dem Kontaktbolzen (KTB) über eine Einstellkopplung (ESK) verbundener Schwenkhebel (SHL) und ein den Kontakthub begrenzender Drehhebel (DHL) mit einer drehauslenkbaren Antriebswelle (ATW) fest verbunden sind.
Description
Die Erfindung betrifft einen Kontaktantrieb für Vakuumschal
ter, insbesondere für Vakuumschütze, mit koaxial zueinander
angeordneten Kontakten, von denen wenigstens einer beweglich
und mittels eines Kontaktbolzens mit einer in Achsrichtung
angeordneten Stoßdämpfereinrichtung zusammen wirkt, die über
ein Antriebsgestänge unter dem Steuereinfluß eines Schal
terantriebes steht.
Ein Kontaktantrieb der eingangs definierten Art ist durch die
DE 42 01 956 A1 bekannt. Die Stoßdämpfereinrichtung ist durch
eine elastische Kupplung realisiert, die zwischen dem beweg
lichen Kontakt des Vakuumschalters und dem bei geöffneten
Kontakt am Dämpferanschlag anliegenden Kontaktbolzen angeord
net ist. Als Dämpfermasse ist eine Flüssigkeit vorgesehen,
die sich bei der Stoßbelastung innerhalb einer elastischen
Umhüllung zunächst in ihrem Volumen vermindert und anschlie
ßend den Ausgangszustand durch Rückdeformation erreicht. Da
die Stoßdämpfereinrichtung ein in sich abgeschlossenes System
darstellt, ist sie für sehr große Schalthäufigkeiten mit
stets konstantem Schaltverhalten weniger geeignet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ei
nen Kontaktantrieb für Vakuumschalter bzw. Vakuumschütze an
zugeben, bei der die Stoßdämpfereinrichtung weitestgehend un
abhängig von der Schalthäufigkeit der Schaltkontakte über
lange Zeit einerseits ein konstantes Schaltverhalten gewähr
leistet und andererseits auch bei sehr großer Schalthäufig
keit eine lange Lebensdauer der Vakuumschalter und Vakuum
schütze garantieren. Erfindungsgemäß wird dies durch die
Merkmale
- 1. der Kontaktantrieb ist durch ein Kontaktantriebssystem realisiert, das mit einer kontakthubabhängig ansteuerba ren Stoßdämpfereinrichtung ausgestattet ist,
- 2. die Stoßdämpfereinrichtung ist außerhalb der Achsrichtung angeordnet und über einen Lenkerdrehhebel wirksam ansteu erbar,
- 3. der Lenkerdrehhebel sowie ein mit dem Kontaktbolzen über eine Einstellkopplung verbundener Schwenkhebel und ein den Kontakthub begrenzender Drehhebel sind mit einer drehauslenkbaren Antriebswelle fest verbunden,
erreicht.
Mit dem Einsatz einer kontakthubabhängig ansteuerbaren Stoß
dämpfereinrichtung ist ein von der Schalthäufigkeit der Kon
takte weitgehendst unabhängiger Kontaktantrieb vorgeschlagen,
der im Gegensatz zu der bekannten Stoßdämpfereinrichtung in
seinem Wirksamwerden gezielt ansteuerbar ist. Dies wird ei
nerseits durch die Anordnung der Stoßdämpfereinrichtung au
ßerhalb der Achsrichtung der Kontakte und andererseits durch
die variable Anordnung des Lenkerdrehhebels ermöglicht. Dar
über hinaus können mittels der Einstellkopplung Hublängen des
Kontaktbolzens verändert werden. Eine Korrekturmaßnahme, die
bei geforderten sehr großen Schalthäufigkeiten ohne Auswech
seln der Vakuumschalter und Vakuumschütze vorgenommen werden
kann.
Das Wirksamwerden der Stoßdämpfereinrichtung wird also durch
die geometrische Anordnung des Lenkerdrehhebels bestimmt und
kann dementsprechend in der Weise vorgesehen sein, daß die
Stoßdämpfereinrichtung beim Öffnen der Kontakte erst nach Er
reichen einer ausreichenden Isolierung der Schaltstrecke in
Funktion tritt. Für den Ablauf der Schaltfolge bedeutet dies
praktisch, daß die Kontakte zu Beginn der Ausschaltbewegung
durch die Stoßdämpfereinrichtung unbelastet sind und sich mit
der für die Ausschaltleistung benötigten Geschwindigkeit be
wegen können. Erst nach Erreichen der ausreichend isolierten
Schaltstrecke, also eines bestimmten Kontakthubes, wird mit
der erst dann wirksam werdenden Stoßdämpfereinrichtung die
Bewegungsenergie auf eine für alle betroffenen Bauteile - Va
kuumschalter, Vakuumschütz und Kontaktantrieb - verträgliche
Belastung reduziert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind
die Merkmale
- 1. das Kontaktantriebssystem ist in einem Profilträgerkasten angeordnet, das mit einem Profiltrageteil versehen ist,
- 2. das Profiltrageteil ist mit der Stoßdämpfereinrichtung und mit einem die Auslenkung des Drehhebels begrenzenden Drehhebelanschlag fest verbunden,
vorgesehen.
Mit der Anordnung der Stoßdämpfereinrichtung im Profilträger
kasten ist die Dämpfung im Kontaktantriebssystem integriert
und damit leicht zugänglich. Dies gilt auch für den
Drehhebelanschlag im Zusammenhang mit dem Drehhebel, die
ebenfalls im Profilträgerkasten angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin
dung sind die Merkmale
- 1. das Profiltrageteil ist mit einem Magnetantrieb zur Lage fixierung des Drehhebels im Durchschaltezustand der Kon takte verbunden,
- 2. der Magnetantrieb ist durch ein Doppelspulenkammersystem realisiert,
- 3. der Drehhebel steht derart unter dem Steuereinfluß einer Druckfeder, daß beim unwirksamen Magnetantrieb der Dreh hebel gegen den Drehhebelanschlag ausgelenkt ist,
vorgesehen.
Mit dem Magnetantrieb als Doppelspulenkammersystem lassen
sich die Anzugs- und Haltebedingungen des Kontaktantriebs se
parat ansteuern, so daß damit eine Optimierung der Verlust
leistung insgesamt erreicht ist. Mit dem vorgesehenen
Drehhebelanschlag ist sichergestelllt, daß der Drehhebel in
seinem Schwenkbereich definiert festgelegt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin
dung sind die Merkmale
- 1. der Drehhebelanschlag ist durch einen druckelastischen Kunststoff realisiert,
- 2. der Drehhebelanschlag weist ein Luftwiderstand erzeugen des Anschlagprofil auf,
vorgesehen.
Mit dem Drehhebelanschlag aus druckelastischem Kunststoff und
dem Luftwiderstand erzeugenden Anschlagprofil ist eine zu
sätzliche Dämpfung der sich öffnenden Kontakte erreicht, mit
der die erfinderische Lösung der Aufgabe zur Verlängerung der
Lebensdauer der Vakuumschalter und Vakuumschütze erheblich
beiträgt.
Die Erfindung wird durch ein figürlich dargestelltes Ausfüh
rungsbeispiel näher erläutert, in dem lediglich die zum Ver
ständnis der Erfindung wesentlichen Gegenstände teilweise
auszugsweise dargestellt sind.
Das erfindungsgemäße Kontaktantriebssystem KAS ist in dem
Profilträgerkasten PTK angeordnet, das zur Aufnahme der Stoß
dämpfereinrichtung SDE und dem Magnetantrieb MAT mit dem Pro
filtrageteil PTT ausgestattet ist. Auf dem Profilträgerkasten
PTK sind außerdem die nicht dargestellten Vakuumschalter bzw.
Vakuumschütze angeordnet, deren Kontaktbolzen KTB über eine
Einstellkopplung ESK mit dem mit der Antriebswelle ATW des
Kontaktantriebs fest verbundenen Schwenkhebel SHL in Verbin
dung stehen. Mit der Antriebswelle ATW sind außerdem der Len
kerdrehhebel LDH und der Drehhhebel DHL fest verbunden. Der
Drehhebel DHL dient als Anker für den Magnetantrieb MAT, der
die Kontakte der Vakuumschalter bzw. Vakuumschütze im akti
vierten Zustand des Magnetantriebs MAT im Durchschalturgszu
stand lagefixiert. Gleichzeitig wirkt eine Federkraft der
Druckfeder DFR dieser durch den Magnetantrieb MAT erzeugten
Ankeranzugskraft entgegen, die jedoch nur im nicht aktiven
Zustand des Magnetantriebs MAT den Drehhebel DHL gegen den
Drehhebelanschlag drehbewegt. Gleichzeitig damit wird auch
die Antriebswelle ATW mit dem Schwenkhebel SHL und dem Len
kerdrehhebel LDH entsprechend ausgelenkt, so daß der Kontakt
bolzen KTB in Pfeilrichtung nach unten bewegend die Kontakte
der Vakuumschalter bzw. Vakuumschütze öffnet und außerdem das
Anschlagblech ASB des Lenkerdrehhebels LDH nach einer zurück
gelegten Wegstrecke auf den Stoßdämpferanschlag SDA der Stoß
dämpfereinrichtung SDE aufschlägt. Mit dieser verzögert ein
tretenden Dämpfung wird die Bewegungsenergie der Kontakte -
wie bereit eingangs erwähnt - erst nach Überschreiten der
kritischen Wegstrecke auf ein für alle Teile des Kontaktan
triebs und der Vakuumschalter bzw. Vakuumschütze erträgliches
Maß reduziert. Damit ist auch für die mit hoher Schalthäufig
keit belasteten Vakuumschalter und Vakuumschütze eine lange
Lebensdauer erreichbar.
Claims (4)
1. Kontaktantrieb für Vakuumschalter, insbesondere für Vaku
umschütze, mit koaxial zueinander angeordneten Kontakten, von
denen wenigstens einer beweglich und mittels eines Kontakt
bolzens mit einer in Achsrichtung angeordneten Stoßdämp
fereinrichtung zusammen wirkt, die über ein Antriebsgestänge
unter dem Steuereinfluß eines Schalterantriebes steht,
gekennzeichnet durch die Merkmale
- 1. 1.1 der Kontaktantrieb ist durch ein Kontaktantriebssystem (KAS) realisiert, das mit einer kontakthubabhängig an steuerbaren Stoßdämpfereinrichtung (SDE) ausgestattet ist,
- 2. 1.2 die Stoßdämpfereinrichtung (SDE) ist außerhalb der Achs richtung angeordnet und über einen Lenkerdrehhebel (LDH) wirksam ansteuerbar,
- 3. 1.3 der Lenkerdrehhebel (LDH) sowie ein mit dem Kontaktbolzen (KTB) über eine Einstellkopplung (ESK)verbundener Schwenkhebel (SHL) und ein den Kontakthub begrenzender Drehhebel (DHL) sind mit einer drehauslenkbaren Antriebs welle (ATw) fest verbunden.
2. Kontaktantrieb für Vakuumschalter, insbesondere für Vaku
umschütze, nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch die Merkmale
- 1. 2.1 das Kontaktantriebssystem (KAS) ist in einem Profilträ gerkasten (PTK) angeordnet, das mit einem Profiltrageteil (PTT) versehen ist,
- 2. 2.2 das Profiltrageteil (PTT) ist mit der Stoßdämpfereinrich tung (SDE) und mit einem die Auslenkung des Drehhebels (DHL) begrenzenden Drehhebelanschlag (DHA) fest verbun den.
3. Kontaktantrieb für Vakuumschalter, insbesondere für Vaku
umschütze, nach Patentanspruch 2,
gekennzeichnet durch die Merkmale
- 1. 3.1 das Profiltrageteil (PTT) ist mit einem Magnetantrieb (MAT) zur Lagefixierung des Drehhebels (DHL) im Durch schaltezustand der Kontakte verbunden,
- 2. 3.2 der Magnetantrieb (MAT) ist durch ein Doppelspulenkammer system realisiert,
- 3. 3.3 der Drehhebel (DHL) steht derart unter dem Steuereinfluß einer Druckfeder (DFR), daß beim unwirksamen Magnetan trieb (MAT) der Drehhebel (DHL) gegen den Drehhebelan schlag (DHA) ausgelenkt ist.
4. Kontaktantrieb für Vakuumschalter, insbesondere für Vaku
umschütze, nach Patentanspruch 3,
gekennzeichnet durch die Merkmale
- 1. 4.1 der Drehhebelanschlag (DHA) ist durch einen druckelasti schen Kunststoff realisiert,
- 2. 4.2 der Drehhebelanschlag (DHA) weist ein Luftwiderstand er zeugendes Anschlagprofil auf.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999159794 DE19959794B4 (de) | 1999-12-07 | 1999-12-07 | Kontaktantrieb für Vakuumschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999159794 DE19959794B4 (de) | 1999-12-07 | 1999-12-07 | Kontaktantrieb für Vakuumschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19959794A1 true DE19959794A1 (de) | 2001-06-13 |
DE19959794B4 DE19959794B4 (de) | 2009-09-17 |
Family
ID=7932290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999159794 Expired - Lifetime DE19959794B4 (de) | 1999-12-07 | 1999-12-07 | Kontaktantrieb für Vakuumschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19959794B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1478004A2 (de) * | 2003-05-16 | 2004-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Endanschlagsanordnung für Schaltwellen von Niederspannungs-Leistungsschaltern |
US20160155579A1 (en) * | 2013-07-19 | 2016-06-02 | General Electric Company | Electrical switching apparatus including an adjustable damper assembly |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3038980A (en) * | 1959-12-17 | 1962-06-12 | Gen Electric | Vacuum-type circuit interrupter |
DE4201956A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Siemens Ag | Kontaktanordnung fuer vakuumschalter |
JP4358698B2 (ja) * | 2004-07-23 | 2009-11-04 | 株式会社日立製作所 | 電磁操作装置 |
-
1999
- 1999-12-07 DE DE1999159794 patent/DE19959794B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1478004A2 (de) * | 2003-05-16 | 2004-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Endanschlagsanordnung für Schaltwellen von Niederspannungs-Leistungsschaltern |
EP1478004A3 (de) * | 2003-05-16 | 2006-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Endanschlagsanordnung für Schaltwellen von Niederspannungs-Leistungsschaltern |
US20160155579A1 (en) * | 2013-07-19 | 2016-06-02 | General Electric Company | Electrical switching apparatus including an adjustable damper assembly |
US9595404B2 (en) * | 2013-07-19 | 2017-03-14 | General Electric Company | Electrical switching apparatus including an adjustable damper assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19959794B4 (de) | 2009-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4320909C1 (de) | Servoventil | |
EP1618579B1 (de) | Elektromechanisches schaltgerät | |
EP0159960B1 (de) | Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder | |
DE19959794A1 (de) | Kontaktantrieb für Vakuumschalter | |
EP0268937B1 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
EP0970497A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP2410548A1 (de) | Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät | |
EP3830857B1 (de) | Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser | |
DE69516790T2 (de) | Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter | |
DE3313729C2 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE10252741B3 (de) | Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter | |
DE19814398C1 (de) | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre | |
DE60029555T2 (de) | Parallelogramm-Gelenkmechanismus zum Antrieb eines Kontaktstücks eines elektrischen Schaltgeräts | |
DE4023740C2 (de) | Schalterantrieb | |
EP1203390B1 (de) | Elektromagnetisches schaltgerät | |
EP2924701B1 (de) | Aufsatzblock für ein Niederspannungsschaltgerät | |
EP2913562A1 (de) | Lenkradschaltvorrichtung zur Auslösung von Schaltvorgängen in einem Fahrzeug | |
DE632302C (de) | Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung | |
DE1540599A1 (de) | Schwingenkeiltrieb fuer motorgetriebene Trennschalter | |
DE102007022458A1 (de) | Elektromechanischer Auslöser für einen Leistungsschalter und Leistungsschalter mit einem solchen Auslöser | |
DE1119960B (de) | Elektrischer Schalter mit getrennten Abreiss- und Hauptkontakten | |
DE2516594C3 (de) | ||
DE10343770B4 (de) | Elektrischer Schalter mit einem Schaltschloss | |
DE19947836C1 (de) | Vakuumschütz | |
EP1962319A2 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |