[go: up one dir, main page]

DE19959742A1 - System zur Kompensation von Richtungs- und Positionsschwankungen eines von einem Laser erzeugten Lichtes - Google Patents

System zur Kompensation von Richtungs- und Positionsschwankungen eines von einem Laser erzeugten Lichtes

Info

Publication number
DE19959742A1
DE19959742A1 DE19959742A DE19959742A DE19959742A1 DE 19959742 A1 DE19959742 A1 DE 19959742A1 DE 19959742 A DE19959742 A DE 19959742A DE 19959742 A DE19959742 A DE 19959742A DE 19959742 A1 DE19959742 A1 DE 19959742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
partial
beam splitter
reference surface
splitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19959742A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19959742A priority Critical patent/DE19959742A1/de
Priority to US09/717,560 priority patent/US6512780B1/en
Priority to EP00125454A priority patent/EP1107039A3/de
Priority to JP2000360879A priority patent/JP2001201865A/ja
Priority to KR1020000074956A priority patent/KR20010062308A/ko
Publication of DE19959742A1 publication Critical patent/DE19959742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70141Illumination system adjustment, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of illumination system
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/646Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake
    • G02B27/648Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake for automatically maintaining a reference alignment, e.g. in self-levelling surveying instruments
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/709Vibration, e.g. vibration detection, compensation, suppression or isolation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Bei einem System zur wenigstens weitgehenden Kompensation von Richtungs- und Positionsschwankungen eines von einem Laser (1) erzeugten Lichtstrahles (2), insbesondere für mikrolithografische Beleuchtungseinrichtungen, sind ein im Laserstrahl (2) angeordneter Strahlteiler (4) und wenigstens zwei Strahlumlenkeinrichtungen (7), vorgesehen. Durch den Strahlteiler (4) wird ein Teilstrahl (2a) direkt auf eine Beleuchtungsreferenzfläche (3) der Beleuchtungseinrichtung geleitet, während ein weiterer Teilstrahl (2b) über eine Umwegleitung (5), in dem sich die wenigstens zwei Strahlumlenkeinrichtungen (6, 7) befinden, zum Strahlteiler (4) zurückgeführt und anschließend ebenfalls der Beleuchtungsreferenzfläche zugeführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur wenigstens weitgehenden Kompensation von Richtungs- und Positionsschwankungen eines von einem Laser erzeugten Lichtes, insbesondere für mikrolithogra­ fische Beleuchtungseinrichtungen. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung hierzu.
Die Beeinflussung und Veränderung eines von einem Laser erzeug­ ten Lichtes, insbesondere bezüglich Drehung und Fokussierung, ist allgemein bekannt. Hierzu wird z. B. auf die EP 293823 B1 und die US-PS 4,703,166 verwiesen. Beide Patentschriften befassen sich mit einer aktiven Fokussensoreinrichtung, wobei durch Ab­ stimmen der Wellenlänge eines Laserstrahles herausgefunden wer­ den soll, wie groß der Abstand des Objektives zu einem Waver ist. Hierzu erfolgt eine aktive Regelung durch eine entspre­ chende Drehung von Spiegeln. Gleichzeitig sollen dabei auch Vibrationsbewegungen eines Positionstisches kompensiert werden.
Laserbetriebene Beleuchtungssysteme, wie sie z. B. in mikroli­ thografischen Projektionsbelichtungsanlagen verwendet werden, reagieren empfindlich auf Positions- und Richtungsschwankungen der Laserstrahlung am Eingang des Systems. Insbesondere die Gleichförmigkeit der Lichtverteilung und der Schwerstrahlwin­ kelverlauf (Telezentrie) werden dadurch negativ beeinflußt. Positions- und Richtungsschwankungen lassen sich auch bei Ein­ haltung von möglichst kleinen Toleranzen nicht immer vermeiden. So treten z. B. Änderungen alleine schon dann ein, wenn sich im Betrieb der Laser erwärmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Positions- und Richtungsschwankungen eines von einem Laser er­ zeugten Lichtes, insbesondere für mikrolithografische Beleuch­ tungseinrichtungen, durch die die Gleichförmigkeit der Licht­ verteilung und der Verlauf des Schwerstrahlwinkels negativ be­ einflußt werden, soweit wie möglich zu kompensieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 ge­ nannten Merkmale systemmäßig gelöst.
Eine Vorrichtung hierzu ist in Anspruch 3 aufgezeigt.
Erfindungsgemäß erfolgt nun eine Aufteilung des von einem Laser erzeugten Laserstrahles zwischen dem Laser und dem Beleuch­ tungssystem bzw. der Beleuchtungseinrichtung an einem Strahl­ teiler in zwei Teilstrahlen, wobei ein erster Teilstrahl direkt auf eine Beleuchtungsreferenzfläche geleitet wird. Der zweite Teilstrahl wird über eine Umwegleitung mit wenigstens zwei Strahlumlenkeinrichtungen geleitet, bevor er nach einem erneuten Durchgang des Strahlteilers anschließend ebenfalls der Beleuch­ tungsreferenzfläche zugeführt wird.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist es möglich, Schwankun­ gen des Lasers bezüglich seiner Position zu symmetrisieren und damit deren Wirkung auf das Beleuchtungssystem zu eliminieren.
Gleichzeitig läßt sich mit dem erfindungsgemäßen System und der Vorrichtung hierzu auch eine Kompensation von Richtungsschwan­ kungen des Lasers erreichen. Zwar kommt es dabei zu einem leichten Strahlenversatz, aber in der Praxis beträgt der Strah­ lenversatz weniger als 1% der Strahlenbreite. Wesentlich ist, daß durch das vorgeschlagene System eine Stabilisierung der Schwerstrahlposition und der Schwerstrahlrichtung erreicht wird.
Da es durch den Strahlteiler zu mehreren Umläufen des über die Strahlumlenkeinrichtung geführten Teilstrahles kommt, kann für eine gleichmäßigere Lichtverteilung in vorteilhafter Weise vor­ gesehen sein, daß die Aufteilung des Laserstrahles in einem Teilungsverhältnis von erstem Teilstrahl zu zweitem Teilstrahl mit 33.3/66.7 steht.
Als Strahlteiler läßt sich vorteilhafterweise ein Strahlteiler­ würfel verwenden, weil auf diese Weise ein Strahlversatz, der durch eine Strahlteilerplatte selbst erzeugt werden würde, ver­ mieden wird. Selbstverständlich ist der Strahlteilerwürfel auf die verwendete Wellenlänge abzustimmen.
In einfacher Weise lassen sich als Strahlumlenkeinrichtungen Umlenkspiegel verwenden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 den Verlauf eines von einem Laser erzeugten Laserstrah­ les mit Kompensation von Richtungsschwankungen,
Fig. 2 den Verlauf eines von einem Laser erzeugten Laserstrah­ les mit Kompensation von Positionsschwankungen.
Von einem nicht näher dargestellten Laser 1 wird ein Laser­ strahl 2 erzeugt. Der Laserstrahl 2 ist als optimaler Strahl 2' in den Fig. 1 und 2 als durchgezogener Strich dargestellt, wobei keinerlei Richtungs- und Positionsschwankungen vorhanden sind. In punktierter Darstellung ist in beiden Figuren ein de­ justierter Strahl 2 dargestellt. Der optimale Strahl 2' läßt sich in der Praxis in dieser exakten Form nicht realisieren. Entsprechend den Abweichungen tritt bei einer Dejustage des Strahles 2 bei Richtungsschwankungen des Lasers (siehe Fig. 1), d. h. bei einer Schrägstellung des Lasers, ein Winkelfehler an einer Beleuchtungsreferenzfläche 3 auf. Die Beleuchtungsrefe­ renzfläche 3 befindet sich bei bekannten Systemen und Vorrich­ tungen im allgemeinen im direkten Laserstrahl. Je größer der Abstand des Lasers 1 von der Beleuchtungsreferenzfläche 3 ist, um so stärker wirkt sich die Winkelabweichung aus.
Bei einem Parallelversatz des Lasers 1 (Fig. 2) tritt in glei­ cher Weise ein Parallelversatz des Laserstrahles 2 auf, der ebenfalls zu einer Verschiebung des Laserstrahles 2 aus der Symmetrieebene führt.
In Fig. 1 ist nun die Kompensation von Richtungsschwankungen des Lasers 1 dargestellt. Hierzu befindet sich im Strahlengang zwischen dem Laser 1 und der Beleuchtungseinrichtung bzw. der Beleuchtungsreferenzfläche 3 ein Strahlteiler 4. An dem Strahl­ teiler 4 erfolgt eine Aufteilung des auf ihn treffenden Laser­ strahles 2 in einen ersten Teilstrahl 2a, der direkt auf die Beleuchtungsreferenzfläche 3 geleitet wird, und in einen weite­ ren bzw. zweiten Teilstrahl 2b, der derart über eine Umweglei­ tung 5, in der sich wenigstens zwei Strahlumlenkeinrichtungen 6 und 7 befinden, geführt wird, daß der umgelenkte Teilstrahl 2b ein weiteres Mal dem Strahlteiler 4 zugeleitet wird, von wo aus er anschließend ebenfalls der Beleuchtungsreferenzfläche 3 zu­ geführt wird.
Da im allgemeinen der weitere Teilstrahl 2b mehrfach den Weg über die Umwegleitung 5 nimmt, wird man einen Strahlteiler, der z. B. ein Strahlteilerwürfel 4 sein kann, derart ausbilden, daß das Teilungsverhältnis vom ersten Teilstrahl, welcher direkt der Beleuchtungsreferenzfläche 3 zugeleitet wird, und dem zwei­ ten Teilstrahl 2b, welcher den Weg über die Umwegleitung 5 mehrfach nimmt, von 33.3/66.7 beträgt.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, beeinflußt der Strahlteiler 4 den optimalen Strahl 2' in keiner Weise, denn auch der Teil­ strahl, welcher den Weg über die Umwegleitung und die beiden als Umlenkspiegel 6 und 7 ausgebildeten Strahlumlenkeinrichtun­ gen nimmt, trifft exakt in der Symmetrieebene 8 auf die Be­ leuchtungsreferenzfläche 3.
Der Verlauf eines dejustierten Laserstrahles 2 sieht jedoch in diesem Fall anders aus. Bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel mit der beispielsweise vorgegebenen Winkelabweichung liegt der dem von dem Strahlteil 4 abgelenkte Teilstrahl 2a vor, leicht rechts neben der Symmetrieebene 8 der Beleuchtungs­ referenzfläche 3. Der Teilstrahl 2b, der den Weg über die Um­ wegleitung 5 genommen hat, trifft entsprechend links von der Symmetrieebene 8 auf die Beleuchtungsreferenzfläche 3. Dies bedeutet, er liegt im Vergleich mit dem Teilstrahl 2a jeweils auf der anderen Seite der Symmetrieebene 8. Wie ersichtlich, ergibt sich dadurch eine Strahlverbreiterung und ein minimaler Strahlversatz, aber diese Änderungen sind in der Praxis so ge­ ring, daß sie vernachlässigbar sind. Aus Übersichtlichkeits­ gründen sind in den Fig. 1 und 2 die Abweichungen des Laser­ strahls 2 von dem optimalen Laserstrahl 2' auch stark übertrie­ ben dargestellt. In der Praxis treten Richtungsschwankungen auf, die kleiner als 0.2 mrad sind. Parallelverschiebungen, die nachfolgend anhand der Fig. 2 besprochen werden, liegen in ei­ ner maximalen Größenordnung von 0,5 mm, was bei Strahldurchmes­ ser von im allgemeinen 30 mm ebenfalls vernachlässigbar ist.
Wesentlich ist lediglich, daß sich die Schwerpunktrichtung nicht ändert. Der Schwerpunktstrahl soll möglichst rechtwinklig auf die Beleuchtungsrefernzfläche 3 treffen. Dadurch, daß nun der Teilstrahl 2a rechts und der Teilstrahl 2b links von der Symmetrieebene 8 liegt, womit entsprechende Abweichungen des Schwerpunktstrahles vorhanden sind, wird jedoch erreicht, daß der Mittelwert des etwas breiter gewordenen Schwerpunktstrahles jedoch wieder senkrecht auf der Beleuchtungsreferenzfläche 3 liegt. Auf diese Weise werden die Richtungsschwankungen prak­ tisch kompensiert. Hierzu ist es lediglich erforderlich, das Teilungsverhältnis derart geschickt zu wählen, daß beide Teil­ strahlen gleich stark sind, womit dann der eine Teilstrahl mit dem anderen Teilstrahl genau kompensiert wird. Der dabei auf­ tretende leichte Versatz spielt - wie bereits erwähnt - in der Praxis keine Rolle. Gleiches gilt auch für die geringfügig grö­ ßer werdenden Divergenzen des Strahles.
Noch klarer liegen die Verhältnisse bei einer Kompensation von Postitionsschwankung des Lasers, wie es in der Fig. 2 darge­ stellt ist. Wie ersichtlich, liegen dabei die beiden Teilstrah­ len 2a und 2b symmetrisch zur Symmetrieebene 8. In diesem Fall treffen beide Teilstrahlen rechtwinklig auf die Beleuchtungsre­ ferenzfläche, und auch die Symmetrie bleibt erhalten. Lediglich die Breite des Strahles ist geringfügig größer geworden, was jedoch - wie bereits erwähnt - in der Praxis im Vergleich zu dem Stahldurchmesser des Laserstrahles von 30 bis 40 mm ver­ nachlässigbar ist.

Claims (5)

1. System zur wenigstens weitgehenden Kompensation von Rich­ tungs- und Positionsschwankungen eines von einem Laser er­ zeugten Lichtstrahles, insbesondere für eine lithografische Beleuchtungseinrichtung, gekennzeichnet durch einen im La­ serstrahl angeordneten Strahlteiler (4) und wenigstens zwei Strahlumlenkeinrichtungen (6, 7), wobei durch den Strahltei­ ler (4) ein Teilstrahl (2a) direkt auf eine Beleuchtungsre­ ferenzfläche (3) der Beleuchtungseinrichtung geleitet wird, während ein weiterer Teilstrahl (2b) über eine Umwegleitung (5), in dem sich die wenigstens zwei Strahlumlenkeinrich­ tungen (6, 7) befinden, zum Strahlteiler (4) zurückgeführt und anschließend ebenfalls der Beleuchtungsrefernzfläche (3) zugeführt wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung des Laserstrahls (2) in einem Teilungsverhältnis von erstem Teilstrahl (2a) zu zweitem Teilstrahl (2b) mit wenigstens annähernd 33.3/66.7 steht.
3. Vorrichtung zur wenigstens weitgehenden Kompensation von Richtungs- und Positionsänderungen eines von einem Laser erzeugten Lichtstrahles, insbesondere für eine mikrolitho­ grafische Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufteilung des Laserstrahls (2) in Teilstrahlen (2a, 2b) ein Strahlteiler (4) und wenigstens zwei Strahlum­ lenkeinrichtungen (6, 7) zwischen dem Laser (1) und der Be­ leuchtungseinrichtung (Beleuchtungsreferenzfläche 3) ange­ ordnet ist, wobei die Strahlumlenkeinrichtungen (6, 7) der­ art angeordnet sind, daß sie den durch sie umgelenkten Teilstrahl (2b) zu dem Strahlteiler (4) zurückführen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler als Strahlteilerwürfel (4) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlumlenkeinrichtungen als Umlenkspiegel (6, 7) ausgebildet sind.
DE19959742A 1999-12-10 1999-12-10 System zur Kompensation von Richtungs- und Positionsschwankungen eines von einem Laser erzeugten Lichtes Withdrawn DE19959742A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959742A DE19959742A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 System zur Kompensation von Richtungs- und Positionsschwankungen eines von einem Laser erzeugten Lichtes
US09/717,560 US6512780B1 (en) 1999-12-10 2000-11-21 System for compensating directional and positional fluctuations in light produced by a laser
EP00125454A EP1107039A3 (de) 1999-12-10 2000-11-21 System zur Kompensation von Richtungs- und Positionsschwankungen eines von einem Laser erzeugten Lichtes
JP2000360879A JP2001201865A (ja) 1999-12-10 2000-11-28 レーザにより発生される光の方向的及び位置的変動を補償するシステム
KR1020000074956A KR20010062308A (ko) 1999-12-10 2000-12-09 레이저에 의해 생성된 광의 방향 및 위치 요동을 보상하기위한 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959742A DE19959742A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 System zur Kompensation von Richtungs- und Positionsschwankungen eines von einem Laser erzeugten Lichtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959742A1 true DE19959742A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7932250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959742A Withdrawn DE19959742A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 System zur Kompensation von Richtungs- und Positionsschwankungen eines von einem Laser erzeugten Lichtes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6512780B1 (de)
EP (1) EP1107039A3 (de)
JP (1) JP2001201865A (de)
KR (1) KR20010062308A (de)
DE (1) DE19959742A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6919997B2 (en) * 2002-07-24 2005-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Compact device for imaging a printing form
WO2005083511A2 (de) * 2004-02-26 2005-09-09 Carl Zeiss Smt Ag System zur reduzierung der kohärenz einer laserstrahlung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869210A (en) * 1973-11-02 1975-03-04 Nasa Laser system with an antiresonant optical ring
EP0183827B1 (de) * 1984-06-21 1991-08-28 AT&T Corp. Lithographie im fernen uv-gebiet
EP0293823B1 (de) 1984-06-21 1995-04-19 AT&T Corp. Lithographie im fernen UV-Gebiet
US4821113A (en) * 1985-05-22 1989-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Full color, continuous tone laser diode photographic imaging apparatus and method using three laser diodes at predetermined frequencies
US4707217A (en) * 1986-05-28 1987-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Single crystal thin films
DE4341553C1 (de) * 1993-12-07 1995-04-27 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Homogenisieren der Lichtverteilung eines Laserstrahles
US5684566A (en) * 1995-05-24 1997-11-04 Svg Lithography Systems, Inc. Illumination system and method employing a deformable mirror and diffractive optical elements
JPH09179048A (ja) * 1995-12-27 1997-07-11 Minolta Co Ltd マルチビーム走査光学装置およびレーザ光源装置
DE19707226A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Lichtabtastvorrichtung
US6107637A (en) * 1997-08-11 2000-08-22 Hitachi, Ltd. Electron beam exposure or system inspection or measurement apparatus and its method and height detection apparatus
AU4143000A (en) 1999-04-28 2000-11-17 Nikon Corporation Exposure method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001201865A (ja) 2001-07-27
US6512780B1 (en) 2003-01-28
EP1107039A2 (de) 2001-06-13
KR20010062308A (ko) 2001-07-07
EP1107039A3 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632460C1 (de) Optische Vorrichtung zum Homogenisieren von Laserstrahlung und Erzeugen von mehreren Beleuchtungsfeldern
EP0835715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laser-Behandlung eines Werkstückes mittels eines Diodenlasers
DE102019205394A1 (de) Bearbeitungsoptik, Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung
DE4012927C2 (de) Meß-Verfahren und -Vorrichtung zur dreidimensionalen Lageregelung des Brennpunktes eines Hochenergie-Laserstrahls
DE202007001576U1 (de) Zielfernrohr
DE69724331T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Arbeitsgerät
EP1381906B1 (de) Anordnung für die korrektur von von einer laserlichtquelle ausgehender laserstrahlung sowie verfahren zur herstellung der anordnung
WO2021239278A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von laserlicht und anordnung einer mehrzahl derartiger vorrichtungen
DE3644049C2 (de)
WO2023285084A1 (de) Schweissoptik zum laserschweissen von werkstücken, mit flexibler einstellung von anzahl und abstand von laserspots über zylinderlinsen, und verwendungen solcher schweissoptik
DE19959742A1 (de) System zur Kompensation von Richtungs- und Positionsschwankungen eines von einem Laser erzeugten Lichtes
DE69104815T2 (de) Gaslaser-Oszillationsvorrichtung und Methode zur Justierung seiner optischen Achse.
DE4004071A1 (de) Optischer resonator fuer festkoerperlaser
DE10116997A1 (de) Zielfernrohr
EP1384105B1 (de) Strahlformungsvorrichtung zur aenderung des strahlquerschnitts eines lichtstrahls
WO2009065373A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks mittels paralleler laserstrahlen
DE4034744C2 (de) Vorrichtung zur variablen Laserstrahlteilung und Führung der Teilstrahlen
DE102020126267A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Laserlinie auf einer Arbeitsebene
DE102022107324B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit Auslenkvorrichtungen
DE3116634A1 (de) Vorrichtung zum automatischen justieren von ebenen gegenstaenden mit zwei bezugspunkten, insbesondere bei der herstellung von halbleiterbauelementen
EP0656531A1 (de) Prismenspektrometer
DE1961913A1 (de) Feineinstellvorrichtung,insbesondere Justiervorrichtung fuer im Strahlengang von Lasern angeordneten Blenden
DE202006007691U1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE2646089C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zungennadel
EP0568086B1 (de) Diopter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

8141 Disposal/no request for examination