DE19959680A1 - Haushaltgerät - Google Patents
HaushaltgerätInfo
- Publication number
- DE19959680A1 DE19959680A1 DE19959680A DE19959680A DE19959680A1 DE 19959680 A1 DE19959680 A1 DE 19959680A1 DE 19959680 A DE19959680 A DE 19959680A DE 19959680 A DE19959680 A DE 19959680A DE 19959680 A1 DE19959680 A1 DE 19959680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- water
- additive
- resistance
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 57
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 22
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims abstract description 21
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title abstract 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 108090001015 cancer procoagulant Proteins 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 239000013538 functional additive Substances 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/28—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2101/00—User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2101/12—Washing temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H2009/0077—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using recyclable materials, e.g. for easier recycling or minimising the packing material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/024—Transmission element
- H01H2221/026—Guiding or lubricating nylon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/024—Transmission element
- H01H2221/03—Stoppers for on or off position
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/036—Return force
- H01H2221/044—Elastic part on actuator or casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/064—Limitation of actuating pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/018—Testing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/064—Eliminating tolerances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2231/00—Applications
- H01H2231/012—Household appliance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2233/00—Key modules
- H01H2233/03—Key modules mounted on support plate or frame
- H01H2233/034—Snap coupling
- H01H2233/036—Snap coupling with limited freedom
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/072—High temperature considerations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
Abstract
Ein Haushaltgerät weist Kunststoffbauteile auf, die gegen heißes Wasser und Wasserdampf beständig sein müssen. Hierfür wird ein Kunststoff eingesetzt, der mindestens teilweise ein Rezyklatkunststoff ist, der ein seine Beständigkeit gegen heißes Wasser und Wasserdampf verbesserndes Additiv enthält. Das Kunststoffbauteil ist beispielsweise ein Gehäuse (1) zur Aufnahme einer Leiterplatte (20).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltgerät mit mindestens einem gegen hei
ßes Wasser und Wasserdampf beständigen Kunststoffbauteil.
Es ist allgemein bekannt, Kunststoffteile bei Haushaltgeräten einzusetzen, bei
spielsweise geht aus der DE 80 31 743 U1 eine Blende für ein Haushaltgerät, wie
einen Herd, einen Wäschetrockner oder eine Waschmaschine hervor, die aus ei
nem Kunststoff besteht. Aus der DE 40 02 968 ist eine Waschmitteleinspüleinrich
tung aus Kunststoff für eine Waschmaschine bekannt.
Je nach ihrem Einsatz müssen die verwendeten Kunststoffe unterschiedlichen An
forderungen genügen. Polypropylen hat eine hohe Beständigkeit gegen Lauge. An
dere Kunststoffe müssen statischen und thermischen Belastungen genügen.
Elektronikgehäuse für wasserführende Haushaltgeräte wie Waschmaschinen und
Geschirrspüler oder Bügeleisen müssen in den Anforderungen an die konstruktive
Zuverlässigkeit auch Beständigkeit gegenüber heißem Wasser und Wasserdampf
unter Betriebstemperatur aufweisen. Durch die zusätzlich nach EN/IEC vorgegebe
ne Brandschutzanforderung an den Gehäusekunststoff wird die Auswahl auf weni
ge, geeignete Kunststoffe eingeschränkt. Diese Kunststoffe sind zudem im mittleren
bis höheren Preissegment angesiedelt. Für ein Elektronikgehäuse in einer Wasch
maschine wird beispielsweise ein flammgeschützter Mischkunststoff aus Polycarbo
nat und ABS eingesetzt. Derartige Mischkunststoffe werden für Elektronikgehäuse
verschiedener Produkte, beispielsweise bei Gehäusen von Bildschirmen für Perso
nalcomputer, eingesetzt. Es werden auch bereits Gehäuseteile für die Elektroindu
strie aus Rezyklatkunststoffen hergestellt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei einem Haushaltgerät der eingangs genannten
Art kostengünstige Kunststoffbauteile zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kunststoff minde
stens teilweise ein Rezyklatkunststoff ist, der ein seine Beständigkeit gegen heißes
Wasser und Wasserdampf verbesserndes Additiv enthält.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Additiv auch die Beständigkeit gegen
Spül- und Waschmittellaugen, also die chemische Beständigkeit verbessert, oder
wenn ein zusätzliches Additiv vorhanden ist, das diese Eigenschaft besitzt. Insbe
sondere bei einem Wäschetrockner, einer Waschmaschine oder einer Spülmaschi
ne wird diese Eigenschaft gefordert.
Besonders geeignet sind auch Additive, die darüber hinaus noch die nach EN/IEC
geforderten Flammschutzeigenschaften erfüllen. Derartige Additive können auch
zusätzlich dem Rezyklatkunststoff beigefügt werden.
Ebenso ist vorteilhaft, wenn das Additiv gleichzeitig ein die Verarbeitbarkeit des
Kunststoffs und die Alterungsbeständigkeit verbessernder Stabilisator ist. Ein derar
tiges Additiv kann auch zusätzlich beigefügt werden.
Derartige funktionelle Additive, beispielsweise in Form von Stabilisatoren zur Ver
besserung der Verarbeitbarkeit, Wärmestabilisatoren oder Lichtstabilisatoren sind
bereits bekannt, beispielsweise aus der Zeitschrift KU Kunststoffe 89 (1999) Seiten
76-79.
Es hat sich erfindungsgemäß in überraschender Weise herausgestellt, daß derarti
ge Rezyklatkunststoffe im Vergleich zu Neukunststoffen eine größere Heißwasser
beständigkeit und eine bessere Laugenbeständigkeit aufweisen. Zur Prüfung des
Materials - Neukunststoff einerseits, Rezyklatkunststoff andererseits - werden Pro
bestäbe in mehreren Temperaturstufen dem Wasserdampf einer Wasch- oder
Spülmittellauge ausgesetzt. Die Temperatur wird so gewählt, daß eine Schädigung
des Materials während der vorgegebenen Zeit zu erwarten ist, wobei die Tempera
tur deutlich höher liegt, als die maximale Betriebstemperatur, der das entsprechen
de Kunststoffbauelement während des Betriebs des Haushaltgerätes ausgesetzt ist.
Das Kunststoffbauelement ist beispielsweise ein Elektronikgehäuse. Der Grenzwert
für die erlaubte Materialschädigung des Gehäusekunststoffes ist 50%. Die Schädi
gung des Kunststoffes wird über den Elastizitätsmodul ermittelt. Nach Beendigung
des beschleunigten Alterungsprozesses werden die Probestäbe auf ihren Elastizi
tätsmodul hin geprüft.
Der dabei gemessene Wert in Bezug zum Neuwert ist die Kenngröße für den Grad
der Versprödung. Für eine Mehrzahl von Temperaturen wird jeweils über einen län
geren Zeitraum die Versprödung als Funktion der Zeit gemessen. Anhand dieser
Meßkurven läßt sich die Zeit extrapolieren, bei der eine 50%ige Materialschädigung
bei Betriebstemperatur des Elektronikgehäuses eingetreten ist. Dadurch lassen sich
Rezyklatkunststoffe mit Neukunststoffen vergleichen.
Ein erfindungsgemäß einsetzbarer Kunststoff hat somit zusätzlich eine höhere Alte
rungsbeständigkeit gegen Versprödung.
Derartige Rezyklatkunststoffe bestehen im wesentlichen aus wiederaufbereiteten,
recycelten Kunststoffen und Produktionsrückständen. Durch Beimischung von Sta
bilisatoren und Brandschutzzusätzen wird die Qualität für die Anwendung in heißem
Wasser oder Spül- und Waschlaugen gegenüber einem. Neukunststoff verbessert.
Die erfindungsgemäß unter Einsatz eines Rezyklatkunststoffes hergestellten Kunst
stoffbauteile eignen sich insbesondere für ein Elektronikgehäuse, das die Aufgabe
hat, die Elektronikplatine in ihrer Gebrauchslage zu halten und in dem Haushaltge
rät zu befestigen. Zusätzlich hat das Elektronikgehäuse die Aufgabe, die Bedien-
und Anzeigefunktion zu übernehmen oder zu unterstützen. Ebenso eignen sich die
se Kunststoffteile für alle nicht sichtbaren Teile in einem Haushaltgerät, die flamm
geschützt sein müssen und daher nicht aus Polypropylen hergestellt sein können.
Rezyklatkunststoff weist aufgrund der Verarbeitung von recycelten Materialien einen
nicht fest definierbaren Farbton auf, der beispielsweise durch Lackrückstände ver
ursacht ist. Daher eignet sich ein erfindungsgemäß unter Einsatz eines Rezyklat
kunststoffes hergestelltes Kunststoffbauteil insbesondere für den Einsatz innerhalb
des Haushaltgerätes, jedoch ist es auch möglich, ein derartiges Kunststoffbauteil
oberflächlich zu beschichten; dann läßt es sich auch als Blende in einem Haushalt
gerät einsetzen, in dem Beständigkeit gegen Spül- oder Waschlaugen gefordert ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich für die Erfindung ein Kunststoff R-FR 390 oder R-FR
610 einsetzen, der unter dem Namen "Bayblend" in den Handel gebracht wird.
"Bayblend" ist eine eingetragene Marke der Firma Bayer AG. Diese Kunststoffe
enthalten die Formmasse gemäß DIN 16780-(PC + ABS), MAFR, SE 24-N20-03-01
(für R-FR 390) bzw. DIN 16780-(PC + ABS), MAFR, SE24-N40-03-11 (für R-FR
610). Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten Rezyklatkunst
stoffe Antioxidantien. Derartige Antioxidantien sind ebenfalls aus der Zeitschrift KU
Kunststoff 89 (1999) Nr. 7, Seiten 80 bis 84 bekannt. Die Firma Ciba Spezialitäten
chemie AG, Basel, vertreibt derartige Antioxidantien beispielsweise unter dem Na
men "IRGANOX®" und "IRGAFOSO®", die beide eingetragene Marken der Firma Ciba
Spezialitätenchemie AG sind. Derartige Materialien dienen als Hitze- und/oder Ver
arbeitungsstabilisatoren und ergeben daher eine besondere Eignung zum Einsatz in
einem Kunststoffbauteil in einem Haushaltgerät.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Gehäuses einer Bedienvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gehäuses der Bedienvorrichtung im Schnitt mit
eingelegtem Taster und eingebauter Leiterplatte,
Fig. 3 eine Rückansicht des Gehäuses der Bedienvorrichtung ohne Leiterplatte
in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 eine Unteransicht des Tasters und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Tasters.
Haushaltgeräte, wie Geschirrspülmaschinen, Kühlschränke, Waschmaschinen, Wäsche
trockner usw. weisen Bedienfelder auf, die dem Benutzer zur Einstellung von ihm vor
wählbarer Parameter, z. B. Programmauswahl, Temperaturauswahl etc., dienen. Hierzu
weisen die Bedienfelder nicht näher beschriebene Bedienvorrichtungen auf.
Wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch, sind die nicht näher erläuterten Funkti
onsteile der Bedienvorrichtung, unter anderem z. B. auch die Gerätesteuerung, üblicher
weise auf einer Leiterplatte 20 angeordnet, die in einem Gehäuse 1 aufgenommen wird
(siehe Fig. 2). Zu den vorgeschilderten Funktionsteilen gehören auch nicht näher be
schriebene Schalter, vorzugsweise Tip- oder Mikroschalter 21 die über erfindungsgemä
ße Taster 10, z. B. bei der Programmwahl, durch den Benutzer beaufschlagt werden. Der
Taster 10 wird in einer weiter unten erläuterten Tastenaufnahme 8 in dem oben schon
erwähnten Gehäuse 1 der Bedienvorrichtung aufgenommen. Das Gehäuse 1 besteht aus
einem Rezyklatkunststoff, insbesondere einer PC-ABS-Mischkunststoff, dem die Bestän
digkeit gegen heißes Wasser und Wasserdampf verbessernde Additive beigemengt sind.
Wie in Fig. 2 und 5 zu erkennen ist, ist der Taster 10 erfindungsgemäß einstückig herge
stellt und besteht aus einem Schaltstößel 11, wenigstens einer Rückstellfeder 14, im ge
zeigten Ausführungsbeispiel aus drei Rückstellfedern 14 und einer Tasterkappe 15. Erfin
dungsgemäß ist die Leiterplatte 20 in dem Gehäuse 10 schwimmend gelagert, wie weiter
unten erläutert wird. Durch die schwimmende Lagerung der Leiterplatte 20 ist es möglich
einen Taster 10 einstückig herzustellen, da die Leiterplatte 20 bei zu hoher Belastung
durch den Taster 10 ausweichen kann und somit durch die Verformung nicht aus ihrer
Lagerung springt oder bricht. Durch die Zusammenfassung der Einzelteile eines Tasters
10 ist nur ein Teil zu montieren und zu fertigen, was den Montageaufwand und die Aus
fallrate verringert.
Der Schaltstößel 11 und eine weiter unten beschriebene Führung 8 des Schaltstößels 11
in einer Tasteraufnahme 7 in dem Gehäuse 1 weist zur Zentrierung und zur Sicherung
gegen Verdrehen des erfindungsgemäßen Tasters 10 einen sternförmigen Querschnitt,
im gezeigten Ausführungsbeispiel mit drei gleichmäßig über den Umfang verteilten
Schenkeln 12 auf, d. h. die Schenkel 12 sind in einem Winkel von 120° zueinander ange
ordnet (siehe Fig. 4). Wie aus Fig. 5 am besten zu entnehmen ist, weist das freie Ende 13
des Schaltstößels 11 die Form eines Kegelstumpfes auf. Alternativ könnte das freie Ende
des Schaltstößels auch die Form einer Kuppe, einer Kugelkalotte, aufweisen. Aufgrund
der zugespitzten Form trifft der Schaltstößel 11 auch bei versetzter Lage des Schaltstö
ßels 11 oder des Schalters 21, z. B. aufgrund der notwendigen großen Toleranzen in der
Führung 8 des Schaltstößels 11 im Gehäuse 1, den Schalter 21 sicher.
Am unteren Rand der Tasterkappe 15, an dessen Außendurchmesser ist wenigstens ein
Rasthaken 16 angeordnet, im Ausführungsbeispiel sind drei Rasthaken 16 gleichmäßig
über den Außendurchmesser verteilt, auf, d. h. die Rasthaken 16 sind in einem Winkel von
120° zueinander angeordnet. Die Rasthaken 16 sind auf der gleichen Achse wie die
Schenkel 12 des sternförmigen Querschnitts des Schaltstößels 11 angeordnet (s. Fig. 4).
Die Rasthaken 16 weisen Haltenasen 17 auf. Die Rasthaken 16 ragen in Einbaulage wie
weiter unten beschrieben durch jeweils einen Durchbruch 22 der Tasteraufnahme 7 im
Gehäuse 1. Dadurch ist eine Vormontage der Taster 10 in dem Gehäuse 1 möglich, wo
durch die Montage der Bedienvorrichtung erleichtert wird. Die nach außen ragende Hal
tenase 17 begrenzt beim Anschlag an den Durchbruch 22 der Tasteraufnahme 7 die Hö
he des Tasters 10. Der äußere Abschluß der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, d. h.
die vom Benutzer einzusehende Oberfläche der Bedienvorrichtung, wird von einem soge
nannten Blendeneinleger 23 gebildet, der üblicherweise auf dem Gehäuse 1 in unter
schiedlicher Art und Weise und damit auch mit unterschiedlichster Auftraghöhe mit Kleber
24 aufgeklebt ist (siehe Fig. 2). Durch die Höhenbegrenzung des Tasters 10 mittels der
anschlagenden Haltenase 17 wird erreicht, daß unabhängig von unterschiedlichen Kle
berdicken des aufgeklebten Blendeneinlegers 23 die Tasterkappen 15 aus dem Blenden
einleger 23 immer gleich weit hervorstehen. Ohne den Anschlag der Haltenase 17 wäre
die Unterkante des Blendeneinlegers 23 die Höhenbegrenzung des Tasters 10, was zu
einer unterschiedlichen, sichtbaren Tasterhöhe führen würde. Ein weiterer Vorteil der Hö
henbegrenzung des Tasters 10 und der damit definierten oberen Hubbegrenzung ist, daß
der Taster 10 aufgrund der wenigstens einen Rückstellfeder 14 ständig unter einer Vor
spannung durch die Kraft der Rückstellfeder 14 gehalten wird und damit ein Klappern der
Taster 10 während des Betriebes des Haushaltgerätes ausgeschlossen ist. Durch die
Befestigung des Tasters 10 mit Rasthaken 16, die federnd sind, ist weiterhin im Bedarfs
falle ein Lösen der Taster 10 möglich.
Oberhalb der Rasthaken 16 weist ein den Rasthaken 16 haltender Fortsatz 18 der Ta
sterkappe 15 einen Absatz 19 auf, der in Einbaulage einen Anschlag an der Tasterauf
nahme 8 des Gehäuses 1 bildet. Mit diesem Anschlag wird der maximale Betätigungsweg
des Tasters 10 definiert und damit eine übermäßige Belastung der Rückstellfeder 14 und
des Schalters 21 bei Beaufschlagung durch den Taster 10 vermieden.
Am unteren Rand der Tasterkappe 15 sind drei Rückstellfedern 14 am Außendurchmes
ser der Tasterkappe 15 zwischen den Rasthaken 16 angeordnet. Die Rückstellfedern 14
verjüngen sich zu ihrem freien Ende hin (siehe Fig. 5). Die Form der Rückstellfedern 14
ist so berechnet, daß der Taster 10 in Ruhestellung, d. h. mit der anschlagenden Haltena
se 17 ständig unter einer Vorspannung durch die Kraft der Rückstellfeder 14 gehalten
wird und damit ein Klappern der Taster 10 während des Betriebes des Haushaltgerätes
ausgeschlossen ist.
Das Gehäuse 1 der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung weist eine Einrichtung zur
schwimmenden Lagerung der Leiterplatte 20 auf. Hierzu wird die Leiterplatte 20 auf Stüt
zen 2 des Gehäuses 1 mittels Rasthaken 3, 5 gehalten. Dabei wird die Leiterplatte 20 auf
den Stützen 2 aufliegend durch die Rasthaken 3, 5 nahezu kraftfrei in Position gehalten.
Die Rasthaken 5 weisen der Leiterplatte 20 gegenüberliegende Halteflächen 6 auf, die im
wesentlichen waagrecht verlaufen. Die Leiterplatten werden durch die Rasthaken 6 auf
den Stützen 5 aufliegend gehalten. In dem Gehäuse 1 ist wenigstens ein Rasthaken 3,
beim gezeigten Gehäuse 1 drei Rasthaken 3, angeordnet, die eine unter einem großen
Winkel geneigte, im Ausführungsbeispiel eine unter einem Winkel von etwa 60° zur
Waagrechten geneigte, der Leiterplatte 20 gegenüberliegende Haltefläche 4 aufweisen
(siehe Fig. 3). Die Stützen 2 sind als auf beiden Seiten der Rasthaken 3, 5 angeordnete
Rippen ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Rasthaken 3, 5 als
auch die Stützen 2 mit dem Gehäuse 1 einstückig gefertigt.
Wie schon erläutert, gehören zu den auf der Leiterplatte 20 angeordneten Funktionsteilen
auch die Schalter 21, die über den Schaltstößel 11, z. B. bei der Programmwahl, durch
den Benutzer beaufschlagt werden. Durch die unter einem großen Winkel geneigte Hal
tefläche 4 der sogenannten "weichen" Rasthaken 3 ist es der Leiterplatte 20 möglich, bei
einer zu großen Belastung, z. B. durch den Schaltstößel 11, auszuweichen, wobei bei Be
endigung der zu großen Belastung die Leiterplatte 20 aufgrund der Neigung der Halteflä
che 4 wieder in die Ursprungslage zurückgedrückt wird. Damit ist auf einfache Art und
Weise die erfindungsgemäß notwendige schwimmende Lagerung der Leiterplatte 20 ge
schaffen.
Das Gehäuse 1 weist für die Taster 10 jeweils eine Tasteraufnahme 7 auf. Diese Taster
aufnahme 7 ist im Gehäuse 1 als eine topfförmige Vertiefung mit einem trichterförmigen
Ende und einem oberhalb des trichterförmigen Endes angeordneten Absatz 9 gestaltet
(siehe Fig. 2). An ihren trichterförmigen Ende weist die Tasteraufnahme 7 einen Durch
bruch 8 auf, der als Führung des Schaltstößels 11 wirkt und an diesen angeglichen einen
sternförmigen Querschnitt aufweist. Der Absatz 9 bildet in Einbaulage des Tasters 10 mit
dem Absatz 19 einen Anschlag an der Tasteraufnahme 7 des Gehäuses. Mit diesem An
schlag wird der maximale Betätigungsweg des Tasters 10 definiert und damit eine über
mäßige Belastung des Schalters 21 bei Beaufschlagung durch den Taster 11 vermieden.
Die Tasteraufnahme 7 weist weiterhin Durchbrüche 22 für die Rasthaken 16 auf, deren
nach außen ragende Haltenasen 17 in Einbaulage auf der Innenseite des Absatzes 9 der
Tasteraufnahme 7 den oberen Anschlag für das Anheben des Tasters durch die Rück
stellfedern 14 bilden und ermöglicht so ein genaues Anpassen von oberhalb des Gehäu
ses 1 angeordneten Blenden. Die nach außen ragende Haltenase 17 begrenzt beim An
schlag an den Durchbruch 22 der Tasteraufnahme 7 die Höhe des Tasters 10 in der Ta
steraufnahme 7.
Durch die schwimmende Lagerung der Leiterplatte 20 ist es möglich einen Taster 10 ein
stückig herzustellen, da die Leiterplatte 20 bei zu hoher Belastung durch den Taster 10
ausweichen kann und somit durch die Verformung nicht aus ihrer Lagerung springt oder
bricht. Durch die Zusammenfassung der Einzelteile eines Tasters 10 ist nur ein Teil zu
montieren und zu fertigen, was den Montageaufwand und die Ausfallrate verringert. Mit
der Erfindung ist auf einfache Art und Weise eine Bedienvorrichtung der eingangs ge
nannten Art geschaffen, bei der der Montageaufwand und die Ausfallrate verringert wird.
Außer dem Gehäuse 1 können auch andere Bestandteile der Bedienvorrichtung aus
einem erfindungsgemäß ein die Beständigkeit gegen heißes Wasser und Wasser
dampf verbesserndes Additiv enthaltendem Rezyklatkunststoff hergestellt sein, bei
spielsweise der Taster 10 einschließlich des Schaltstößels 11, der Rasthaken 16
und der Haltenasen 17, wobei sich die höhere Bruchbeständigkeit, die sich durch
den Zusatz der Additive erreichen läßt, als weiterer Vorteil erweist.
Claims (5)
1. Haushaltgerät mit mindestens einem gegen heißes Wasser und Wasser
dampf beständigen Kunststoffbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kunststoff mindestens teilweise ein Rezyklatkunststoff ist, der ein seine Be
ständigkeit gegen heißes Wasser und Wasserdampf verbesserndes Additiv
enthält.
2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv
ein die Beständigkeit gegen Wasch oder Spülmittellaugen verbesserndes Ad
ditiv ist oder daß ein zusätzliches die die Beständigkeit gegen Wasch oder
Spülmittellaugen verbesserndes Additiv vorhanden ist.
3. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Additiv ein die Verarbeitbarkeit des Kunststoffs und die Alterungsbeständigkeit
verbessernder Stabilisator ist oder daß ein zusätzlicher, die Verarbeitbarkeit
des Kunststoffs und die Alterungsbeständigkeit verbessernder Stabilisator als
Additiv dem Kunststoffbauteil beigesetzt ist.
4. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Additiv ein die Flammschutzeigenschaft des Kunststoffs verbessern
des Additiv ist oder daß ein zusätzliches die Flammschutzeigenschaft verbes
serndes Additiv vorhanden ist.
5. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rezyklatkunststoff ein Antioxidant enthält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19959680A DE19959680A1 (de) | 1999-12-10 | 1999-12-10 | Haushaltgerät |
EP00124849A EP1113101A3 (de) | 1999-12-10 | 2000-11-14 | Haushaltgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19959680A DE19959680A1 (de) | 1999-12-10 | 1999-12-10 | Haushaltgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19959680A1 true DE19959680A1 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=7932207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19959680A Ceased DE19959680A1 (de) | 1999-12-10 | 1999-12-10 | Haushaltgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1113101A3 (de) |
DE (1) | DE19959680A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112005001538B4 (de) * | 2004-06-24 | 2011-04-28 | LG Electronics Inc., Kangnam-gu | Bedienfeldanordnung einer Waschmaschine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1495074B9 (de) | 2002-04-12 | 2009-10-21 | MBA Polymers, Inc. | Stoffzusammensetzungen, welche wiederaufbereitete kunststoffe enthalten |
ATE546694T1 (de) | 2008-12-03 | 2012-03-15 | Electrolux Home Prod Corp | Regeleinheit und kochherd |
EP2282318B1 (de) * | 2009-07-29 | 2016-06-29 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Druckknopfschaltereinheit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4439352A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Aeg Hausgeraete Ag | Abdeckplatte oder Verkleidungstür für Haushaltsgroßgeräte |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2042452A1 (en) * | 1990-05-25 | 1991-11-26 | Loren D. Trabert | Modified acrylic capstock |
CA2050989A1 (en) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Robert L. Post | Resin compositions |
JPH06157775A (ja) * | 1992-11-30 | 1994-06-07 | Hitachi Ltd | 統合単一プラスチック洗濯機 |
JP3285690B2 (ja) * | 1993-12-27 | 2002-05-27 | 住友ダウ株式会社 | ポリカーボネート樹脂組成物 |
DE69706201T2 (de) * | 1996-01-17 | 2002-05-23 | Mitsubishi Chemical Corp., Tokio/Tokyo | Polyestermehrschichtfolie |
DE69725847T3 (de) * | 1996-04-14 | 2007-09-13 | Suzuka Fuji Xerox Co., Ltd. | Beschichtet geformter gegenstand, verfahren zum wiedergewinnen dieses gegenstandes und vorrichtung dafür |
JP3832129B2 (ja) * | 1999-02-05 | 2006-10-11 | 株式会社プライムポリマー | ポリプロピレン樹脂組成物および射出成形品 |
-
1999
- 1999-12-10 DE DE19959680A patent/DE19959680A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-11-14 EP EP00124849A patent/EP1113101A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4439352A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Aeg Hausgeraete Ag | Abdeckplatte oder Verkleidungstür für Haushaltsgroßgeräte |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PFAENDNER,Rudolf: Additive für Rezyklate. In: Kunststoffe 89, 1999, 7, S.76-79 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112005001538B4 (de) * | 2004-06-24 | 2011-04-28 | LG Electronics Inc., Kangnam-gu | Bedienfeldanordnung einer Waschmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1113101A2 (de) | 2001-07-04 |
EP1113101A3 (de) | 2002-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019008338B4 (de) | Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät | |
DE10200317B4 (de) | Bedien- und Elektronikmodul eines elektrischen Haushaltsgeräts | |
DE19959680A1 (de) | Haushaltgerät | |
DE202006019468U1 (de) | Anordnung mit einer Einspülschale und einem Schalengriff für eine Waschmaschine | |
DE102016221063B4 (de) | Haushaltsgerät mit zumindest einem Stecker für eine elektrische Verbindung | |
DE102007006148B4 (de) | Wäschevorrichtung | |
DE29819414U1 (de) | Bedien- bzw. Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine | |
EP3629873B1 (de) | Haushaltsgerät mit zumindest einem stecker für eine elektrische verbindung | |
DE102018107869B3 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE19841372C1 (de) | Sicherheitseinrichtung für wasserführende Haushaltgeräte | |
DE102016207109A1 (de) | Haushaltsgerät mit elektronischem Steckverbindungssystem, hierfür geeignetes elektronisches Steckverbindungssystem sowie Verfahren zur Herstellung des Haushaltsgeräts | |
EP2607541B1 (de) | Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät | |
DE29819413U1 (de) | Bedienvorrichtung, insbesondere von Haushaltgeräten | |
EP2456917A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
WO2016008723A1 (de) | Elektronische benutzerschnittstelle mit einer abschirmvorrichtung | |
DE102014217634A1 (de) | Haushaltsgerät | |
EP3169839B1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem display und haushaltsgerät mit einer solchen anzeigevorrichtung | |
EP2211666A1 (de) | Hausgerät mit wenigstens einem höhenverstellbaren standfu | |
EP2023789A1 (de) | Hausgerät mit einer blende | |
DE102014224551B4 (de) | Haushaltsgerät | |
DE102005044373A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP1794767B1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE102019128857A1 (de) | Wäschebehandlungsmaschine zur Behandlung von Wäsche | |
DE102017202678B3 (de) | Wäschepflegegerät mit einem elektromechanischen Bauteil | |
DE29819409U1 (de) | Bedien- bzw. Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |