[go: up one dir, main page]

DE19959262A1 - Leitfähiges pastöses Material und dessen Verwendung - Google Patents

Leitfähiges pastöses Material und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19959262A1
DE19959262A1 DE19959262A DE19959262A DE19959262A1 DE 19959262 A1 DE19959262 A1 DE 19959262A1 DE 19959262 A DE19959262 A DE 19959262A DE 19959262 A DE19959262 A DE 19959262A DE 19959262 A1 DE19959262 A1 DE 19959262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
coated
nickel
particles
conductive particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19959262A
Other languages
English (en)
Inventor
El Cadi Mohamed Ait
Jean-Alec Ducros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laird Technologies SAS
Original Assignee
Altoflex S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altoflex S A filed Critical Altoflex S A
Priority to DE19959262A priority Critical patent/DE19959262A1/de
Priority to US09/669,083 priority patent/US6518496B1/en
Priority to EP00985043A priority patent/EP1240648B8/de
Priority to AU21594/01A priority patent/AU2159401A/en
Priority to AT00985043T priority patent/ATE266241T1/de
Priority to PCT/EP2000/011371 priority patent/WO2001043146A1/en
Priority to ES00985043T priority patent/ES2220577T3/es
Priority to JP2001543744A priority patent/JP4436993B2/ja
Priority to KR1020027007233A priority patent/KR100743732B1/ko
Priority to DE60010515T priority patent/DE60010515T2/de
Priority to CA002394050A priority patent/CA2394050A1/en
Publication of DE19959262A1 publication Critical patent/DE19959262A1/de
Priority to US10/006,755 priority patent/US6563044B2/en
Priority to US10/010,475 priority patent/US6780927B2/en
Priority to US10/008,752 priority patent/US6921780B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0806Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0831Gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0862Nickel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/92Seal including electromagnetic shielding feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Es wird ein leitfähiges pastöses Material auf der Basis eines Elastomers des Typs Polyoxypolyolefin oder eines Mitglieds der Polyolefin-Familie beschrieben, das in der Elektronikindustrie zur Herstellung eines Dichtungs-, Kontakt- oder Wärmeleitelements mit einer Beimengung leitender Partikel versehen ist. Dieses Material eignet sich besonders zur Herstellung von EMI-RFI-Dichtungen und besitzt gegenüber den bisher bekannten Materialien auf der Basis von Silikon verbesserte Anwendungs- und Umwelteigenschaften.

Description

Die Erfindung betrifft ein leitfähiges pastöses Material für die Elektroindustrie gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie dessen Verwendung.
Derartige Materialien sind weit verbreitet und werden für eine Vielzahl von Anwendungen benötigt. Eine besondere Bedeutung hat es beispielsweise im Zusammenhang mit der Abdichtung elek­ tromagnetisch abgeschirmter Gehäuse bei elektronischen Geräten erlangt, die elektromagnetische Strahlung aussenden oder durch von außen eindringende elektromagnetische Strahlung gestört werden können. Um die EMI(Electromagentic Interfurence) - bzw. RFI(Radio Frequenci Interfurence)-Abschirmung zu bewirken und die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu verbessern, werden die Gehäuse aus einem elektrisch leitenden oder elek­ trisch leitend beschichteten Material hergestellt. Um auch im Bereich der Trennfugen, an welchen die Teile des Gehäuses zusammengefügt werden, eine Abschirmung zu bewirken, ist es bekannt, Dichtungen aus einem elektrisch leitfähigen elasti­ schen Material zu verwenden.
Ein solches Material ist z. B. aus der US 4,011,360 bekannt. Dieses bekannte Material basiert auf einem Elastomer, nämlich einem Silikongummimaterial, dem elektrisch leitende Partikel beigemengt sind. Dieses Material polymerisiert unter Einwir­ kung der Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur.
Aus der DE 43 19 965 C2 ist die Anwendung eines solchen Mate­ rials zur Herstellung der eingangs beschriebenen Gehäuse be­ kannt. Das Ausgangsmaterial wird in pastösem Zustand als Strang unmittelbar im Bereich der Trennfuge auf eines der Gehäuseteile extrudiert und dort zur Bildung der Dichtung polymerisiert. Dieses Verfahren ist auch als Formed-In-Place- Gasket-Verfahren in der Fachwelt bekannt.
Weiterhin werden derartige Materialien mit elektrisch leiten­ den Partikeln dazu verwendet, Kontaktierungspunkte oder -flä­ chen, sogenannte Kontaktierungspads, zu bilden. Sie übernehmen damit die Funktion von Kontaktelementen.
Auch ist es möglich, thermisch leitfähige Partikel einzuset­ zen, um sogenannte thermische Pads zu bilden. Diese haben die Aufgabe, beispielsweise Wärme von einer elektronischen Kompo­ nente abzuführen und einem Kühlelement zuzuleiten. Eines der wichtigsten Anwendungsbeispiele ist eine Mikroprozessorein­ heit, bei der die vom Prozessor erzeugte Wärme einer von einem Ventilator beaufschlagten Kühlfläche zugeführt werden soll.
Derartige Materialien auf Silikonbasis weisen trotz ihrer unbestrittenen nützlichen Eigenschaften einige Nachteile auf.
Als besonders problematisch gilt in diesem Zusammenhang die Eigenschaft des Silikons, kurze Molekülketten "auszugasen". Diese Bestandteile kondensieren an (benachbarten) Metallteilen oder kalten Oberflächenabschnitten. Der Niederschlag in Form von Silikonöl bewirkt eine (meist unerwünschte) elektrische Isolierung der Oberfläche. Beispielsweise wurde beobachtet, dass bei Kontaktrelais ein derartiger Niederschlag deren Funk­ tion erheblich beeinträchtigt oder zerstört. Selbst bei mecha­ nisch geschlossenem Kontakt kann der niedergeschlagene Sili­ konölfilm einen elektrischen Kontakt vollständig verhindern. Die Telefonindustrie hat deshalb silikonhaltige Materialien trotz der anerkannten positiven Eigenschaften weitgehend eli­ miniert.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Silikonölfilm die Haftfähigkeit der Oberfläche drastisch verschlechtert. Dieses Problem tritt in besonderem Maße in der Kraftfahrzeugindustrie auf, wo häufig Oberflächen lackiert oder beschichtet werden. Bereits geringe Mengen eines Silikonniederschlags reichen aus, um das Anhaften von Lack zu beeinträchtigen.
Der Erfindung lag deshalb das Problem zugrunde, ein Material der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die geschilder­ ten Probleme nicht mehr auftreten. Es sollte ein Material zur Verfügung gestellt werden, das unter Beibehaltung der positi­ ven Eigenschaften der eingangs genannten Materialien auf Sili­ konbasis eine uneingeschränkte Anwendung zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Material mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Varianten des Materials sowie dessen Verwendung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Erfindung basiert auf der Idee, anstelle des Silikons ein Elastomer vom Typ Polyoxypolyolefin oder ein Mitglied der Polyolefin-Familie zu verwenden gemäß der Formel:
worin R: ein Alkyl, bevorzugt Methyl oder Ethyl ist,
worin R': ein Alkyl, bevorzugt Methyl oder Ethyl ist,
worin POP: ein Polyoxyolefin bevorzugt Polyoxypropylen ist.
Dieses Material zeichnet sich durch hervorragende mechanische Eigenschaften aus und eignet sich in besonderem Maße für das Formed-In-Place-Gasket-Verfahren, um Dichtungs- oder Dämp­ fungselemente für Gehäuse von elektronischen oder Telekommuni­ kationsgeräten auszubilden. Die auf diese Weise hergestellten Dichtungs- oder Dämpfungselemente sind nach der Polymerisa­ tion weich, elastisch und nicht klebrig, haften jedoch be­ sonders gut auf der aufgebrachten Unterlage. Der Auftrag kann entweder manuell oder über computergesteuerte Einrichtungen oder Roboter vorgenommen werden.
Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften kann das Material aber auch durch weitere, an sich bekannte Verfahren verarbei­ tet werden, wie beispielsweise (Form)Gießen, Sprühen, Dispen­ sieren oder Bedrucken.
Schließlich besitzt das Material eine gute Umweltverträglich­ keit, da es frei von Halogenen und nicht-toxisch ist. Auch entstehen im Falle eines Brandes keinerlei gefährliche Gase.
Das erfindungsgemäße Material liegt als pastöse Masse vor, so dass es einerseits leicht verarbeitbar ist und durch die oben beschriebenen Verarbeitungstechniken in die gewünschte Form gebracht werden kann. Andererseits ist die Viskosität derart, dass speziell bei der Anwendung des Formed-In-Place-Gasket- Verfahrens der erzeugte Strang eine ausreichende Formstabili­ tät aufweist, so dass er ohne zusätzliche Maßnahmen die er­ zeugte Kontur beibehält. Auf diese Weise kann die Polymerisa­ tion unter Umgebungsbedingungen erfolgen.
Die Beimengungen leitender Partikel stellen ein Füllmaterial dar, das es erlaubt, durch Variation von Menge, Größe und Zusammensetzung der Partikel die gewünschte Produkteigenschaft zu erzielen. Neben den rein mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Elastizität oder zu erzielenden Dichtungs­ funktion, die nach der Polymerisation erreicht werden muß, steht die Frage der erzielbaren Leitfähigkeit im Vordergrund.
In diesem Zusammenhang wird bei den hier in Rede stehenden Materialien entsprechend dem vorgesehenen Einsatzzweck nach verschiedenen Arten von Leitfähigkeit differenziert.
Einer der bedeutendsten Anwendungsfälle bezieht sich auf die Herstellung von Dichtungen an Gehäusen, Gehäuseabschnitten, Leiterplatten oder dergleichen, um eine Abschirmung gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen zu erzielen. Hierfür werden Beimengungen in Form von beispielsweise Nickel-, Silber- oder Goldpulver bzw. entsprechende Stäube verwendet. Der Abschirmeffekt läßt sich aber auch mit Pulvern oder Stäu­ ben aus anderen Materialien, wie beispielsweise auf der Basis von Aluminium, Kupfer, Nickel, Eisen oder Stahl erzielen, sofern diese geeignet ummantelt oder beschichtet werden. Als Material für die Ummantelung oder Beschichtung kommen wiederum Nickel, Silber oder Gold in Frage. Auch ist es möglich, nicht­ leitende Partikel, wie beispielsweise auf der Basis von Glas, Glimmer oder Kunststoff zu verwenden, sofern diese wie oben beschrieben ummantelt oder beschichtet werden, und die für einen derartigen Anwendungsfall erforderliche elektrische Leitfähigkeit der Partikel erreicht wird.
Auch hinsichtlich der geometrischen Form der Partikel besteht weitgehende Gestaltungsfreiheit. Neben regelmäßig oder un­ regelmäßig geformten kompakten Partikeln sind insbesondere Fasern von Interesse, mit denen sich die Festigkeit des poly­ merisierten und damit gehärteten Endprodukts signifikant erhö­ hen läßt. Es versteht sich von selbst, dass je nach verwende­ tem Fasermaterial wiederum eine geeignete Beschichtung oder Ummantelung vorhanden sein muß.
Als weitere Gruppe geeigneter Beimengungen sind Partikel auf der Basis von Grafit, insbesondere Nickelgrafit oder Ferrit von Bedeutung, die elektromagnetische Wellen äußerst effektiv absorbieren. Sie werden deshalb für elektromagnetisch wirkende Dämpfungs- und Dichtungselemente eingesetzt.
Eine letzte Gruppe von Beimengungen wird zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit eingesetzt. Hierzu werden Materialien mit besonders hoher thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise Aluminiumoxid (Al2O3), Boritoxid oder Magnesium verwendet. Diese werden ebenso wie die vorstehend beschriebenen Materia­ lien als Partikel bzw. Füllmaterial dem Basiselastomer beige­ mengt.
Üblicherweise wird das leitfähige pastöse Material als so­ genanntes Einkomponentenmaterial aufgebaut, das unter Umge­ bungsbedingungen bei Raumtemperatur aushärtet. Die Aushärtzeit kann gewünschtenfalls durch Einwirkung von Wärme verkürzt werden, um den Produktionsprozeß im Falle einer Massenferti­ gung zu optimieren. Darüber hinaus ist es ebenso möglich, das leitfähige pastöse Material in an sich bekannter Weise als Zweikomponentenmaterial zu konzipieren.
Gemäß einer konkreten, beispielhaften Anwendung ist vorgesehen, das leitfähige pastöse Material zur Herstellung einer ela­ stischen Dichtung für ein elektromagnetisch abgeschirmtes Gehäuse zu verwenden. Eine Paste des Materials wird mittels einer bahngesteuerten Düse unmittelbar auf ein Gehäuseteil in dem Bereich aufgebracht, in welchem sich eine abzudichtende Trennfuge des Gehäuses befindet. Beim Ausbringen des Kunst­ stoffmaterials wird die Düse mittels einer computergesteuerten Handlingseinrichtung über das Gehäuseteil bewegt. Die Ge­ schwindigkeit der Relativbewegung von Düse und Gehäuseteil ist durch die Viskosität des pastösen Materials, durch die Durch­ trittsmenge und -geschwindigkeit des Materials aus der Düse, den Durchtrittsquerschnitt der Düse, den gewünschten Profil­ querschnitt der zu erzeugenden Dichtung und die Zusammenset­ zung des Materials bestimmt.
Der auf diese Weise dispensierte Strang des Materials polyme­ risiert unter Umgebungsbedingungen bei Raumtemperatur. Dieser Vorgang dauert relativ lange, kann aber durch gezielte Wär­ meeinwirkung beschleunigt werden.
Als Ausgangsmaterial wird Polyoxypolyolefin verwendet, dem ein Pulver aus elektrisch leitenden Partikeln beigemengt ist. Das Material ist als Einkomponentenmaterial konzipiert und härtet unter Umgebungsbedingungen bei normaler Raumtemperatur aus.
Ein weiterer wichtiger Anwendungsfall dieser Materialien liegt in der Herstellung von Kontaktierungspads, die an sich belie­ big, beispielsweise als Fläche oder punktförmig, gestaltet werden können.
In vergleichbarer Weise wird ein wärmeleitendes Kontaktie­ rungselement hergestellt, wobei das pastöse Material eine Beimengung von hochwärmeleitfähigen Partikeln enthält. Das auf diese Weise erhaltene Element ist hochgradig wärmeleitfähig und verhindert einen Wärmestau an der aufgebrachten Oberflä­ che.

Claims (12)

1. Leitfähiges pastöses Material für die Elektroindustrie auf der Basis eines Elastomers und einer Beimengung leitender Partikel, dadurch gekennzeichnet, dass das Elasto­ mer vom Typ Polyoxypolyolefin oder ein Polyolefin ist.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimen­ gung aus elektrisch leitfähigen Partikeln besteht.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimen­ gung ein Nickel-, Silber oder Goldpulver ist.
4. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimen­ gung ein Aluminium-, Kupfer-, Nickel-, Eisen- oder Stahlpulver ist, dessen Partikel mit Nickel-, Silber oder Gold ummantelt oder beschichtet sind.
5. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimen­ gung aus nichtleitenden Partikeln besteht, die mit Nickel, Silber oder Gold ummantelt oder beschichtet sind.
6. Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel Fasern aus Glas, Glimmer oder Kunststoff sind.
7. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimen­ gung ein Grafit-, Ferrit- oder Nickel-Grafit-Pulver ist.
8. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimen­ gung aus thermisch leitfähigen Partikeln besteht.
9. Material nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus Aluminiumoxid, Boritoxid oder Magnesium bestehen.
10. Verwendung des Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung einer elastischen Dichtung für ein elektro­ magnetisch abgeschirmtes Gehäuse, das wenigstens zwei Gehäuse­ teile aufweist, die an einer Trennfuge mit der Dichtung zu­ sammengefügt werden, wobei die Dichtung als Strang des Materi­ als mittels einer Düse im Bereich der Trennfuge auf wenigstens eines der Gehäuseteile unmittelbar aufgebracht wird und dort polymerisiert.
11. Verwendung des Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung einer Kontaktierungsfläche, insbesondere eines Kontaktierungspads.
12. Verwendung des Materials nach Anspruch 8 oder 9 zur Her­ stellung eines wärmeleitenden Elements, insbesondere eines wärmeleitenden Pads.
DE19959262A 1999-12-09 1999-12-09 Leitfähiges pastöses Material und dessen Verwendung Withdrawn DE19959262A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959262A DE19959262A1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Leitfähiges pastöses Material und dessen Verwendung
US09/669,083 US6518496B1 (en) 1999-12-09 2000-09-25 Non-silicone conductive paste for the electrical industry, and its use
JP2001543744A JP4436993B2 (ja) 1999-12-09 2000-11-16 電気工業用の非シリコーン伝導性ペースト及びその使用方法
DE60010515T DE60010515T2 (de) 1999-12-09 2000-11-16 Leitfähige, nichtsilikonische paste für die elektrische industrie und ihre verwendung
AT00985043T ATE266241T1 (de) 1999-12-09 2000-11-16 Leitfähige, nichtsilikonische paste für die elektrische industrie und ihre verwendung
PCT/EP2000/011371 WO2001043146A1 (en) 1999-12-09 2000-11-16 Non-silicone conductive paste for the electrical industry, and its use
ES00985043T ES2220577T3 (es) 1999-12-09 2000-11-16 Pista conductiva sin silicona para la industria electrica, y su utilizacion.
EP00985043A EP1240648B8 (de) 1999-12-09 2000-11-16 Leitfähige, nichtsilikonische paste für die elektrische industrie und ihre verwendung
KR1020027007233A KR100743732B1 (ko) 1999-12-09 2000-11-16 전기 산업용 비-실리콘 전도성 페이스트 및 이의 용도
AU21594/01A AU2159401A (en) 1999-12-09 2000-11-16 Non-silicone conductive paste for the electrical industry, and its use
CA002394050A CA2394050A1 (en) 1999-12-09 2000-11-16 Non-silicone conductive paste for the electrical industry, and its use
US10/006,755 US6563044B2 (en) 1999-12-09 2001-11-08 Non-silicone conductive paste for the electrical industry, and its use
US10/010,475 US6780927B2 (en) 1999-12-09 2001-11-08 Non-silicone conductive paste for the electrical industry, and its use
US10/008,752 US6921780B2 (en) 1999-12-09 2001-11-08 Non-silicone conductive paste for the electrical industry, and its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959262A DE19959262A1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Leitfähiges pastöses Material und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959262A1 true DE19959262A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7931917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959262A Withdrawn DE19959262A1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Leitfähiges pastöses Material und dessen Verwendung
DE60010515T Expired - Lifetime DE60010515T2 (de) 1999-12-09 2000-11-16 Leitfähige, nichtsilikonische paste für die elektrische industrie und ihre verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010515T Expired - Lifetime DE60010515T2 (de) 1999-12-09 2000-11-16 Leitfähige, nichtsilikonische paste für die elektrische industrie und ihre verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (4) US6518496B1 (de)
EP (1) EP1240648B8 (de)
JP (1) JP4436993B2 (de)
KR (1) KR100743732B1 (de)
AT (1) ATE266241T1 (de)
AU (1) AU2159401A (de)
CA (1) CA2394050A1 (de)
DE (2) DE19959262A1 (de)
ES (1) ES2220577T3 (de)
WO (1) WO2001043146A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959262A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Altoflex S A Leitfähiges pastöses Material und dessen Verwendung
US20040057198A1 (en) * 2002-03-11 2004-03-25 Helmut Kahl Device housing comprising an electromagnetically shielded region
CN100375276C (zh) * 2002-06-06 2008-03-12 富士高分子工业株式会社 导热片材及其制造方法
US7346549B2 (en) * 2002-06-27 2008-03-18 At&T Knowledge Ventures, L.P. System and method for wirelessly transacting access to a set of events and associated digital content/products
US6864573B2 (en) * 2003-05-06 2005-03-08 Daimlerchrysler Corporation Two piece heat sink and device package
JP4828429B2 (ja) 2003-11-05 2011-11-30 ダウ・コーニング・コーポレイション 熱伝導性グリース、並びに前記グリースを用いる方法及びデバイス
SE0302985D0 (sv) * 2003-11-13 2003-11-13 Mydata Automation Ab A method for generating a jetting program
JP2005187793A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Rohm & Haas Electronic Materials Llc 改良された接着剤
US20090169724A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Toshiaki Ogiwara Conductive paste for use in membrane touch switch applications
FR2939441B1 (fr) 2008-12-08 2010-12-24 Solvay Procede de preparation d'un materiau polymere transparent comprenant des nanoparticules minerales ayant un facteur de forme strictement superieur a 1,0
US7816785B2 (en) * 2009-01-22 2010-10-19 International Business Machines Corporation Low compressive force, non-silicone, high thermal conducting formulation for thermal interface material and package
CN102348763B (zh) 2009-03-16 2013-04-10 道康宁公司 导热润滑脂以及使用所述润滑脂的方法和器件
AU2010349580B2 (en) * 2010-08-27 2014-06-26 Dowa Electronics Materials Co., Ltd. Low-temperature sintered silver nanoparticle composition and electronic articles formed using the same
KR101048083B1 (ko) * 2010-10-14 2011-07-11 주식회사 이노칩테크놀로지 전자파 차폐 가스켓
US9999158B2 (en) 2013-01-03 2018-06-12 Henkel IP & Holding GmbH Thermally conductive EMI suppression compositions
CN105980512A (zh) 2014-02-13 2016-09-28 霍尼韦尔国际公司 可压缩热界面材料
WO2017152353A1 (en) 2016-03-08 2017-09-14 Honeywell International Inc. Phase change material
US11041103B2 (en) 2017-09-08 2021-06-22 Honeywell International Inc. Silicone-free thermal gel
US11072706B2 (en) 2018-02-15 2021-07-27 Honeywell International Inc. Gel-type thermal interface material
US11373921B2 (en) 2019-04-23 2022-06-28 Honeywell International Inc. Gel-type thermal interface material with low pre-curing viscosity and elastic properties post-curing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011360A (en) * 1974-04-10 1977-03-08 Chomerics, Inc. Electrically conductive silicone rubber stock
JPH0812870A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 硬化性導電性組成物
DE4319965C2 (de) * 1993-06-14 1996-11-21 Emi Tec Elektronische Material Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653959A (en) * 1970-04-14 1972-04-04 Grace W R & Co Encapsulating and potting composition and process
DE103695T1 (de) * 1982-07-16 1984-09-27 Showa Denko K.K., Tokyo Vulkanisierte olefin-rubber-zusammensetzung.
JPS61123665A (ja) * 1984-11-19 1986-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 導電性樹脂組成物の製造方法
JPS6333443A (ja) * 1986-07-28 1988-02-13 Sumitomo Bakelite Co Ltd 導電性樹脂組成物
US4994903A (en) * 1989-12-18 1991-02-19 Texas Instruments Incorporated Circuit substrate and circuit using the substrate
AU635393B2 (en) * 1989-12-21 1993-03-18 Amesbury Group, Inc. Catalytic, water-soluble polymeric films for metal coatings
DE59303215D1 (de) * 1992-02-07 1996-08-22 Ciba Geigy Ag Füllstoff für wärmeleitende Kunststoffe
EP0562179A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Elektroleitfähige Harzzusammensetzung
JPH06136211A (ja) * 1992-10-22 1994-05-17 Asahi Chem Ind Co Ltd スチレン系樹脂組成物
AU2740695A (en) * 1994-07-01 1996-01-25 Neste Oy Electrically conducting polymer compositions
AU5678496A (en) * 1995-05-10 1996-11-29 Littelfuse, Inc. Ptc circuit protection device and manufacturing process for same
JP4108136B2 (ja) * 1997-03-11 2008-06-25 日本ゼオン株式会社 導電性エラストマーフィルム、その製造方法、および導電性エラストマー組成物
JP3976350B2 (ja) * 1997-03-14 2007-09-19 スリーエム カンパニー 反応性シラン官能性を有する要求に応じて硬化する、湿分硬化性組成物
JP3913859B2 (ja) * 1997-09-10 2007-05-09 株式会社カネカ 硬化性組成物
US6281433B1 (en) * 1999-08-03 2001-08-28 Lucent Technologies Inc. Faceplate for network switching apparatus
DE19959262A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Altoflex S A Leitfähiges pastöses Material und dessen Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011360A (en) * 1974-04-10 1977-03-08 Chomerics, Inc. Electrically conductive silicone rubber stock
DE4319965C2 (de) * 1993-06-14 1996-11-21 Emi Tec Elektronische Material Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
JPH0812870A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 硬化性導電性組成物

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Litant Irving, Conductive Plastics, In: Machine Design, Oct. 16, 1969, S. 168-172 *
Römpp Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, 10. Aufl., Stuttgart 1999, S. 3500 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE266241T1 (de) 2004-05-15
EP1240648B8 (de) 2005-01-19
US20020051862A1 (en) 2002-05-02
KR100743732B1 (ko) 2007-07-27
US20020039662A1 (en) 2002-04-04
AU2159401A (en) 2001-06-18
ES2220577T3 (es) 2004-12-16
US6780927B2 (en) 2004-08-24
KR20030076920A (ko) 2003-09-29
EP1240648B1 (de) 2004-05-06
JP2003516610A (ja) 2003-05-13
CA2394050A1 (en) 2001-06-14
JP4436993B2 (ja) 2010-03-24
DE60010515T2 (de) 2005-05-12
WO2001043146A1 (en) 2001-06-14
EP1240648A1 (de) 2002-09-18
US6921780B2 (en) 2005-07-26
DE60010515D1 (de) 2004-06-09
US20020068145A1 (en) 2002-06-06
US6518496B1 (en) 2003-02-11
US6563044B2 (en) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959262A1 (de) Leitfähiges pastöses Material und dessen Verwendung
KR100697920B1 (ko) 성형된 형태의 예비성형된 이엠아이/알에프아이 차폐조성물
DE69802208T2 (de) In situ hergestellte korrosionbeständige elektromagnetische abschirmung
RU2237303C2 (ru) Электропроводный термопластичный эластомер и изделие из него
DE69423833T2 (de) In Situ gebildete elektromagnetische Dichtungen
DE60028737T2 (de) Elektrisch leitfähige flexible zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung
DE60030481T2 (de) In-situ-herstellung einer elektromagnetisch abgeschirmten dichtung mit geringer schliesskraft
DE60038049T2 (de) Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung
EP3058112A1 (de) Herstellungsverfahren für einen plasmabeschichteten formkörper und bauteil
DE102005042109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallpulvers und eines elektrisch isolierenden Kunststoffverbundwerkstoffes, Kunststoffverbundwerkstoff und elektronisches Bauteil
DE19851166A1 (de) Elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe und ihre Verwendung
DE102016112566A1 (de) Verbindungsanordnung für einen elektrisch leitenden Kontakt sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
WO2015039920A1 (de) Kühlkörper
KR19990012192A (ko) 전자파 차폐용 수지조성물
DE10222459A1 (de) Kompositmaterial zur Abschirmung von elektromagnetischen Höchstfrequenzfeldern und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zu seiner Verwendung
DE10026633A1 (de) Elektrisch leitfähige Paste
DE202014101837U1 (de) Glaskeramikkondensator mit Kunststoffverkapselung
DE102004046111A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Flachdichtungen
DE20118862U1 (de) Kunststoffcompound für die Beschichtung von Oberflächen von aus synthetischen Werkstoffen hergestellten Erzeugnissen
WO2002043458A1 (de) Elektromagnetisch abschirmendes gehäuse und verfahren zu dessen erstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAIRD TECHNOLOGIES S.A.S., CROSNE, FR

8130 Withdrawal