DE19959233A1 - Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen - Google Patents
Induktiver Sensor zum Erfassen von MetallteilenInfo
- Publication number
- DE19959233A1 DE19959233A1 DE19959233A DE19959233A DE19959233A1 DE 19959233 A1 DE19959233 A1 DE 19959233A1 DE 19959233 A DE19959233 A DE 19959233A DE 19959233 A DE19959233 A DE 19959233A DE 19959233 A1 DE19959233 A1 DE 19959233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- circuit
- coil
- test
- mark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 65
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 title 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 30
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 4
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 abstract 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/16—Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
- B61L1/163—Detection devices
- B61L1/165—Electrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/02—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
- B61L1/10—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts actuated by electromagnetic radiation; actuated by particle radiation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D18/00—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
- G01V3/10—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
- G01V3/101—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/9502—Measures for increasing reliability
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2218/00—Indexing scheme relating to details of testing or calibration
- G01D2218/10—Testing of sensors or measuring arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Abstract
Ein induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen hat die folgenden Bestandteile: DOLLAR A eine induktive Spule (Sensorspule), einen Stromkreis, in den die Sensorspule (5) eingeschlossen ist (Sensor-Stromkreis), eine Auswertschaltung zum Erfassen der induktiven Bedämpfung des Stromkreises anhand einer elektrischen Meßgröße des Sensor-Stromkreises (Strom oder Spannung). Ferner ist dem Sensor eine induktive Prüfspule zugeordnet, welche in einen Prüf-Stromkreis, vorzugsweise Prüf-Schwingkreis, eingeschlossen ist, welcher zum Zwecke der Prüfung des Sensors für eine bestimmte Zeitdauer aktivierbar ist. DOLLAR A Die Prüfspule besteht aus einer oder wenigen Windungen. DOLLAR A Der Prüf-Schalter des Prüf-Stromkreises ist durch einen Spannungs- oder Stromimpuls der Auswertschaltung schließbar und/oder öffenbar. DOLLAR A Die Erfindung kann auch auf Mehrfach-Sensoren angewandt werden.
Description
Die Erfindung betrifft einen induktiven Sensor zum Erfassen von Metallteilen nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dieser Sensor ist durch die DE 43 25 406.3 A1 (TiG 9201) bekannt.
Auf diese Beschreibung wird hinsichtlich Aufbau und Funktion eines
Ausführungsbeispiels eines derartigen Sensors ausdrücklich Bezug genommen.
Derartige Sensoren werden zur Erfassung der Bewegung und Anwesenheit
metallischer Gegenstände verwandt. Dabei sind Anwendungen denkbar, die nur
sporadisch erfolgen, gleichwohl aber ein Höchstmaß an Sicherheit erfordern.
Derartige Anwendungen kommen insbesondere im Eisenbahnverkehr vor, im
folgenden wird auf die Verwendung derartiger Sensoren im Eisenbahnverkehr
Bezug genommen. Damit ist allerdings keine Einschränkung auf diesen
Anwendungsbereich verbunden.
Die Funktionsfähigkeit des bekannten wie auch anderer derartiger Sensoren,
welche das elektromagnetische Feld zur Erfassung des Gegenstandes nutzen,
kann nur dadurch festgestellt werden, daß man einen Versuch macht. Es ist also
nach längerer Ruhezeit eines Gleises, das durch einen derartigen Sensor
gesichert ist, erforderlich, daß ein Fahrzeug das Gleis langsam befährt und dabei
die Funktion des Sensors überprüft wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Sensor so auszurüsten, daß
seine Funktionsfähigkeit jederzeit und ohne einen Versuchsbetrieb und ohne
Untersuchung der Einzelteile des Sensors auf mechanische oder elektrische
Fehler überprüft werden kann.
Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.
Dabei ist die induktive Spule (Sensorspule) in einen Stromkreis eingeschlossen,
dessen Strom oder Spannungsabfall an einem Meßwiderstand sich bei
Annäherung eines metallischen Gegenstandes ändert infolge der Änderung des
elektromagnetischen Feldes der Sensorspule.
Bei dem Sensor-Stromkreis handelt es sich vorzugsweise um einen Schwingkreis,
in den die Sensorspule 5 mit einem Kondensator eingeschlossen ist (Sensor-
Schwingkreis) (Anspruch 2).
Die Auswertschaltung ist mit Meßeinrichtungen für die Spannung oder den Strom
des Sensor-Stromkreises, insbesondere Sensor-Schwingkreises ausgestattet. Der
Sensor-Stromkreis wird dauernd, d. h. kontinuierlich oder in regelmäßigem Takt mit
Spannung versorgt.
Das Signal, das der Auswertschaltung aufgegeben wird, wenn ein metallischer
Gegenstand von bestimmter Größe in einen bestimmten Abstand zu dem Sensor
gelangt, ist von charakteristischem Verlauf.
Durch die Ausgestaltung des Sensors nach dieser Erfindung kann die
Annäherung eines Gegenstandes simuliert werden, indem die Sensorspule 5
durch die Prüfspule in ähnlicher Weise bedämpft wird. Die Auswertschaltung zum
Erfassen der induktiven Bedämpfung des Schwingkreises erhält dadurch bei voller
mechanischer und elektrischer Funktionsfähigkeit des Sensors und der
Auswertschaltung ein elektrisches Signal, das der elektrischen Meßgröße des
Sensor-Stromkreises (Strom oder Spannung), insbesondere Sensor-
Schwingkreises entspricht.
Der Prüfstromkreis der Prüfspule kann eine eigene Stromversorgung, z. B.
Batterie, haben oder durch die Auswertschaltung mit Strom versorgbar sein. Der
Prüfstromkreis kann von Hand oder automatisch in regelmäßigen Zeitabständen
geschlossen werden.
Der Prüfstromkreis ist vorzugsweise ebenfalls Schwingkreis (Prüf-
Schwingkreis).
Eine sehr wirksame und feinfühlig einstellbare sowie stets reproduzierbare
Beeinflussung des elektromagnetischen Feldes der Sensorspule 5 läßt sich
erreichen, indem man die Prüfspule konzentrisch um den Kern der Sensorspule 5
anordnet. Dabei ist die Prüfspule von der Sensorspule galvanisch getrennt und
unabhängig von dieser in den Prüfstromkreis einschaltbar (Anspruch 3).
Das hat den Vorteil, daß die Prüfspule von der Sensorspule nicht mechanisch
getrennt werden kann, so daß dadurch keine Störungen entstehen können.
Dabei hat sich als ausreichend herausgestellt, daß die Prüfspule aus einer oder
wenigen Windungen besteht (Anspruch 4).
Um die Verdrahtung des Prüfstromkreises bzw. des Prüf-Schwingkreises zu
minimieren und dadurch eine Fernbedienung zu ermöglichen ist der Prüf-Schalter,
durch den der Prüfstromkreis mit seiner Spannungsquelle verbunden wird, durch
einen Spannungs- oder Stromimpuls der Auswertschaltung schließbar und/oder
öffenbar (Anspruch 5).
Das Öffnen des Prüf-Schalters kann ohne weitere Verdrahtung auch durch ein
Zeitglied, z. B. Kondensatorschaltung geschehen, die durch den Schließimpuls in
Gang gesetzt wird.
In der Ausführung der Erfindung nach Anspruch 7 und insbesondere Anspruch 8
wird durch die Auswertung der Meßgröße des Sensorstromkreises ein eindeutiges
Signal erzeugt, das eine eindeutige Weiterverwertung ohne die Gefahr von
Mißverständnissen gestattet. In der Eisenbahntechnik wird dieses Signal als
Meldung interpretiert und signalisiert, daß ein Gleis belegt ist (Belegt-Meldung,
Anwesenheitssignal). Dasselbe Signal wird auch simuliert, wenn der
Prüfstromkreis mit der Prüfspule aktiviert wird. Auch hier ist es wichtig und
bedeutsam, daß das durch Auswertung entstandene Signal eindeutig genug ist,
um als Belegt-Meldung zu dienen und signalisiert zu werden.
Anspruch 8 hat darüber hinaus den Vorteil, daß ein Rechteck-Signal erzeugt wird,
das auch zu Schaltzwecken z. B. für Signalanlagen, Weichen u. a. geeignet ist.
Anspruch 9 erlaubt darüber hinaus auch die Erkennung eines Kabelbruchs bzw.
eines Kurzschlusses zwischen Sensor und Auswertschaltung, wenn die Meßgröße
des Sensors einen der Auswertschaltung vorgegebenen Grenzwert für die
höchstzulässige (Kurzschluß) und/oder kleinstzulässige (Kabelbruch) Meßgröße
des Sensor-Schwingkreises erreicht.
Sensoren nach dieser Erfindung werden - wie auch in der o. g. DE 43 25 406.3 A1
(TiG 9201) beschrieben - auch als Mehrfach-Sensoren, insbesondere
Doppelsensoren verwandt. Die Meßwerte der Sensoren werden in der
Auswertschaltung auch auf ihre zeitliche Reihenfolge untersucht. Daraus kann ein
Richtungssignal und/oder ein Geschwindigkeitssignal abgeleitet werden. In der
Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 10 kann überdies auch festgestellt
werden, ob die Meßgrößen noch identisch sind und noch die richtige zeitliche
Relativlage haben, die durch ihre geometrische Anordnung bedingt ist. Das bei
Nicht-Identität der Meßgrößen der Sensor-Schwingkreise erzeugbare Warnsignal
kann auch hier als Belegt-Meldung ausgegeben und verwertet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele und Funktion der Erfindung anhand
der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Näherungsschalter mit induktivem Sensor und separater Prüfspule
Fig. 2 die Schaltung des Näherungsschalters nach Fig. 1
Fig. 3 einen Näherungsschalter mit induktivem Sensor und eingebauter Prüfspule
Fig. 4 die Schaltung des Näherungsschalters nach Fig. 3
Fig. 5 Diagramm der Auswertung der Meßsignale in der Auswertschaltung
Fig. 6 das Ausgangssignal der Auswertschaltung
Fig. 7 das Eingangssignal der Prüfschaltung
Fig. 8A und 8B Schiene mit Näherungsschalter
Fig. 9 Doppelsensor
Fig. 10 die Schaltung des Doppelsensors nach Fig. 9.
Der Sensor wird anhand eines Näherungsschalters 1 beschrieben, der zur
Sicherung und Steuerung des Eisenbahnverkehrs an einer Schiene 2 befestigt ist.
Die folgende Beschreibung gilt für die Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 in gleicher
Weise, es sei denn, es wird auf die Unterschiede ausdrücklich hingewiesen.
Der Näherungsschalter dient zum Erfassen des Spurkranzes 3 eines Rades 4
eines Eisenbahnfahrzeugs.
Der Näherungsschalter ist an der Schiene 2 befestigt, so daß er eine fest
definierte Position gegenüber der Schiene und dem darauf laufenden Rad hat.
Der Näherungsschalter weist eine induktive Sensorspule 5 auf. Diese besteht aus
einem Ferritkern 6 mit einer kreisringförmigen Kammer, in der die Wicklung 7 der
Spule eingebettet ist. Die Achse der Sensorspule ist einem auf der Schiene
laufenden Rad zugewandt, so daß das elektromagnetische Feld der Sensorspule
von dem Rad beeinflußt wird.
Die Sensorspule 5 ist mit einer Auswertschaltung 11 verbunden. Diese enthält u. a.
einen Stromkreis, der als Schwingkreis 12 ausgeführt ist, also neben der
Sensorspule als Induktivität eine Spannungsquelle und einen Kondensator
(Kapazität) enthält, der auf die Induktivität der Sensorspule bzw. des gesamten
Schwingkreises abgestimmt ist. Der Strom oder die Spannung des
Schwingkreises wird abgegriffen und in der Auswertschaltung 11 - wie später
beschrieben - zu einem Ausgangssignal des Näherungsschalters umgesetzt, das
einer Signal- oder Weichensteuerung zugeführt wird. Einzelheiten des
Schwingkreises 12 sind hier nicht beschrieben oder gezeigt; insofern wird auf die
o. g. DE 43 25 406.3 A1 (TiG 9201) verwiesen, die ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel eines solchen Schwingkreises zeigt.
In Fig. 1 und 2 ist eine Prüfspule 8 in dem Gehäuse des Näherungsschalters nahe
der Sensorspule 5 und in einer definierten Position zu dieser so angebracht, daß
sie das elektromagnetische Feld der Sensorspule beeinflussen kann.
In Fig. 3 und 4 ist die Prüfspule 8 in Form von einer Windung in die Sensorspule 5
d. h. in die kreisringförmige Kammer des Ferritkerns 9 und in die Wicklung 7,
eingebettet; sie ist jedoch von der Wicklung 7 galvanisch getrennt und mit
separaten Anschlüssen aus dem Ferritkern herausgeführt.
Die Prüfspule 8 bzw. Prüfwicklung 10 ist mit einem Prüfstromkreis 13, auch in
diesem Falle ein Schwingkreis mit Kapazität und einer Konstantstromquelle,
insbesondere Batterie eingeschlossen. Der Prüfstromkreis kann durch einen
Prüfschalter 14 geschlossen werden. Der Schalter 14 wird durch den
Signalstromkreis 15 angesteuert, z. B. dadurch, daß der Signalstromkreis
kurzzeitig mit einer Überspannung beaufschlagt wird, auf die der Prüfschalter 14
anspricht und den Prüfstromkreis 13 für eine kurze Zeit schließt. Der
Prüfschalter 14 öffnet wieder, wenn die Spannung wieder unter den Ansprechwert
abgesenkt wird. Es kann auch ein Zeitglied vorgesehen sein, das durch die
Überspannung aktiviert wird und nach einer voreingestellten Zeit von z. B. einer
Sekunde den Prüfschalter wieder öffnet.
Beim Schließen des Prüfstromkreises erzeugt die Prüfspule ein
elektromagnetisches Feld, welches das Feld der Sensorspule 5 stört. Die Art und
der Grad der Störung wird durch die Dimensionierung aller relevanten Parameter
so eingestellt, daß sie der Bedämpfung nahekommt, die das elektromagnetische
Feld der Sensorspule durch ein vorbeifahrendes Eisenbahnrad dann erhält, wenn
alle elektrischen und mechanischen Daten der Sensorspule 5 ihren Sollzustand
haben.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen Diagramme für den Normalbetrieb eines
Näherungsschalters bei Überfahren eines Rades und beim Prüfbetrieb.
Die Kurve 16 zeigt das Ausgangssignal der Sensorspule zunächst ohne Rad und
sodann in dem bedämpften Zustand, der durch das vorbeifahrende Rad bzw.
dessen Spurkranz hervorgerufen wird. Das Ausgangssignal hat bei Einstellung
aller Sollparameter einen typischen Verlauf hinsichtlich seiner Höhe - z. B. 5 mA -
und hinsichtlich des Einbruchs - auf z. B. weniger als 1,5 mA.
In der Auswertschaltung ist ein Ansprechwert gespeichert, der mit 18 bezeichnet
ist und in dem Beispiel 1,5 mA beträgt.
Wenn und solange das Ausgangssignal unter diesen Ansprechwert fällt, erzeugt
die Auswertschaltung, wie Fig. 6 zeigt, ein Signal in Form eines Rechteckimpulses
21, der erst wieder abfällt, wenn das Ausgangssignal den Ansprechwert wieder
überschreitet.
Die Prüfspule und der Prüfstromkreis werden nun so ausgelegt und beaufschlagt,
daß bei Aktivierung des Stromkreises ein ähnlicher Einbruch des Ausgangssignals
erfolgt.
Dazu wird der Auswertstromkreis kurzzeitig mit einer Überspannung beaufschlagt
und dadurch der Prüfstromkreis für eine bestimmte Zeit geschlossen, wie in dem
Diagramm 7 als Rechteckimpuls 22 dargestellt. Dadurch wird das Feld der
Sensorspule 5 bedämpft und es erfolgt ein Einbruch des Ausgangssignals der
Sensorspule. Die Auswertschaltung zeigt damit in dem Signalstromkreis 15
dieselben Signale, als ob ein Rad den Sensor 5 überfährt.
Dadurch kann von der Zentralsteuerung aus, die sich z. B. in dem Stellwerk
befindet, durch Fernbedienung festgestellt werden, ob alle mechanischen und
elektrischen Parameter des Näherungsschalters dem Sollzustand entsprechen.
Dadurch, daß zuvor bei erwiesenem Sollzustand des Sensors und des
Prüfsensors die Größe und Form des Einbruchs des Ausgangssignals festgestellt
und als Sollverlauf gespeichert wird, kann durch einen Prüflauf die Abweichung
das Einbruchs von dem gespeicherten Sollverlauf und dadurch festgestellt
werden, ob hinsichtlich der mechanischen Zuordnung der Sensoren relativ zur
Schiene wie auch relativ zu einander oder in der Elektrik des Näherungsschalters
Abweichungen gegenüber dem Sollzustand eingetreten sind.
Der Verlauf 17 in Fig. 5 zeigt als Beispiel das Ausgangssignal der
Auswertschaltung in einem Prüflauf, wenn sich der Näherungsschalter von der
Schiene gelöst hat. Dieser Zustand ist in Fig. 8 angedeutet. Durch das Lösen des
Näherungsschalters von der Schiene hat sich der Abstand der Sensorspule 5 von
dem Schienenkopf vergrößert. Dadurch ändert sich auch die Beeinflussung des
elektromagnetischen Feldes der Sensorspule 5 durch die Schiene 2 in dem Sinne,
daß die Bedämpfung sich verringert. Folglich ist das Ausgangssignal höher. Wenn
nunmehr ein Rad passiert oder aber eine Prüfung durch Aktivierung der Prüfspule
erfolgt, bricht zwar das Ausgangssignal ein. Es erreicht jedoch nicht den
Ansprechwert 18. Folglich gibt die Auswertschaltung kein Signal ab. Das
Ausbleiben dieses Signals trotz des Prüflaufs wird als Warnsignal registriert und
z. B. als Belegt-Meldung für das Gleis ausgegeben.
In Fig. 9 und 10 ist schematisch ein Näherungsschalter mit Doppelsensor und die
dazugehörige Schaltung gezeigt. Der Näherungsschalter besteht aus zwei
Sensorspulen 5, die mit Abstand längs der Schiene angeordnet sind. Beiden
Sensorspulen ist in gleichem Abstand eine oder je eine Prüfspule zugeordnet.
Auch wenn es sich um zwei Prüfspulen 8 handelt, können diese gleichzeitig
aktiviert werden. Wenn beide Sensorspulen 5 ihren mechanischen und
elektrischen Sollzustand aufweisen, muß die ihnen zugeordnete Auswertschaltung
auch identische Signale erzeugen. Treten Abweichungen auf, so wird auch dies
als Warnsignal registriert und z. B. als Belegt-Meldung für das Gleis ausgegeben.
Durch Eingabe und Speicherung eines Maximalwertes 19 (Kurzschlußwert)
und/oder eines Minimalwertes 20 (Kabelbruchwert) in der Auswertschaltung kann
ferner überwacht werden, ob das Ausgangssignal der Sensorspule 5 den
zulässigen Bereich verläßt. Dies kann bei elektrischem Kurzschluß einerseits oder
einem Kabelbruch andererseits bzw. jeweils ähnlichen Situation geschehen.
1
Näherungsschalter
1
2
Schiene
2
3
Spurkranz
3
4
Rad
4
5
Sensorspule, Sensor
5
6
Ferritkern
6
7
Wicklung
7
8
Prüfspule
8
9
Ferritkern
10
Wicklung
10
, Prüfwicklung
10
11
Auswertschaltung
11
12
Schwingkreis
12
13
Prüfstromkreis
13
14
Prüfschalter
14
15
Signalstromkreis
15
16
Kurve
16
17
Verlauf
17
18
Ansprechwert
18
19
Maximalwert, Kurzschlußwert
20
Minimalwert, Kabelbruchwert
21
Rechteckimpuls, Ausgangssignal, Warnsignal
22
Rechteckimpuls, Prüfsignal
Claims (10)
1. Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen
mit folgenden Bestandteilen:
Eine induktive Spule (Sensorspule);
ein Stromkreis, in den die Sensorspule (5) eingeschlossen ist (Sensor- Stromkreis);
eine Auswertschaltung zum Erfassen der induktiven Bedämpfung des Stromkreises anhand einer elektrischen Meßgröße des Sensor-Stromkreises (Strom oder Spannung);
Kennzeichen:
Dem Sensor ist eine induktive Prüfspule zugeordnet;
die Prüfspule ist in einen Prüf-Stromkreis, vorzugsweise Prüf-Schwingkreis eingeschlossen, welcher zum Zwecke der Prüfung des Sensors für eine vorbestimmte Zeitdauer aktivierbar ist.
Eine induktive Spule (Sensorspule);
ein Stromkreis, in den die Sensorspule (5) eingeschlossen ist (Sensor- Stromkreis);
eine Auswertschaltung zum Erfassen der induktiven Bedämpfung des Stromkreises anhand einer elektrischen Meßgröße des Sensor-Stromkreises (Strom oder Spannung);
Kennzeichen:
Dem Sensor ist eine induktive Prüfspule zugeordnet;
die Prüfspule ist in einen Prüf-Stromkreis, vorzugsweise Prüf-Schwingkreis eingeschlossen, welcher zum Zwecke der Prüfung des Sensors für eine vorbestimmte Zeitdauer aktivierbar ist.
2. Sensor nach Anspruch 1,
Kennzeichen:
der Sensor-Stromkreis ist ein Schwingkreis mit Kondensator (Sensor- Schwingkreis).
der Sensor-Stromkreis ist ein Schwingkreis mit Kondensator (Sensor- Schwingkreis).
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2
Kennzeichen:
die Prüfspule ist konzentrisch um den Kern der Sensorspule (5) angeordnet und von der Sensorspule (5) galvanisch getrennt.
Kennzeichen:
die Prüfspule ist konzentrisch um den Kern der Sensorspule (5) angeordnet und von der Sensorspule (5) galvanisch getrennt.
4. Sensor nach Anspruch 3
Kennzeichen:
die Prüfspule besteht aus einer oder wenigen Windungen.
Kennzeichen:
die Prüfspule besteht aus einer oder wenigen Windungen.
5. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche
Kennzeichen:
Der Prüf-Schalter des Prüf-Stromkreises ist durch einen Spannungs- oder Stromimpuls der Auswertschaltung schließbar und/oder öffenbar.
Kennzeichen:
Der Prüf-Schalter des Prüf-Stromkreises ist durch einen Spannungs- oder Stromimpuls der Auswertschaltung schließbar und/oder öffenbar.
6. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-4,
Kennzeichen:
Der Prüf-Schalter des Prüf-Stromkreises ist durch einen Spannungs- oder Stromimpuls der Auswertschaltung schließbar und durch ein Zeitglied, z. B. Kondensatorschaltung, öffenbar.
Kennzeichen:
Der Prüf-Schalter des Prüf-Stromkreises ist durch einen Spannungs- oder Stromimpuls der Auswertschaltung schließbar und durch ein Zeitglied, z. B. Kondensatorschaltung, öffenbar.
7. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
Kennzeichen:
die Auswertschaltung ist mit einem Schwellwertspeicher ausgestattet, in welchem ein Ansprechschwellwert (18) speicherbar ist;
der Ansprechschwellwert (18) ist mit der Meßgröße des Sensor-Stromkreises in der Weise vergleichbar, daß ein Ausgangssignal (21) erzeugbar ist, wenn die Meßgröße des Sensor-Stromkreises den Ansprechschwellwert erreicht.
Kennzeichen:
die Auswertschaltung ist mit einem Schwellwertspeicher ausgestattet, in welchem ein Ansprechschwellwert (18) speicherbar ist;
der Ansprechschwellwert (18) ist mit der Meßgröße des Sensor-Stromkreises in der Weise vergleichbar, daß ein Ausgangssignal (21) erzeugbar ist, wenn die Meßgröße des Sensor-Stromkreises den Ansprechschwellwert erreicht.
8. Sensor nach Anspruch 7
Kennzeichen:
durch die Auswertschaltung ist das Ausgangssignal einschaltbar, wenn und solange die Meßgröße des Sensor-Stromkreises unterhalb des Ansprechschwellwerts liegt.
Kennzeichen:
durch die Auswertschaltung ist das Ausgangssignal einschaltbar, wenn und solange die Meßgröße des Sensor-Stromkreises unterhalb des Ansprechschwellwerts liegt.
9. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche
Kennzeichen:
in der Auswertschaltung sind Grenzwerte für die höchst- und /oder kleinstzulässige Meßgröße des Sensor-Stromkreises speicherbar und mit der Meßgröße des Sensor-Stromkreises in der Weise vergleichbar, daß ein Ausgangssignal erzeugbar ist, wenn die Meßgröße des Sensor-Stromkreises den Ansprechschwellwert erreicht.
Kennzeichen:
in der Auswertschaltung sind Grenzwerte für die höchst- und /oder kleinstzulässige Meßgröße des Sensor-Stromkreises speicherbar und mit der Meßgröße des Sensor-Stromkreises in der Weise vergleichbar, daß ein Ausgangssignal erzeugbar ist, wenn die Meßgröße des Sensor-Stromkreises den Ansprechschwellwert erreicht.
10. Mehrfach-Sensoren, jeweils nach einem der vorangegangenen Ansprüche
Kennzeichen:
die Auswertschaltungen der Sensoren sind mit einer Vergleicheinrichtung verbunden, in der die Identität der Meßgrößen der Sensor-Stromkreise verglichen wird und durch die bei Nichtidentität ein Ausgangssignal erzeugbar ist.
Kennzeichen:
die Auswertschaltungen der Sensoren sind mit einer Vergleicheinrichtung verbunden, in der die Identität der Meßgrößen der Sensor-Stromkreise verglichen wird und durch die bei Nichtidentität ein Ausgangssignal erzeugbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29923175U DE29923175U1 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen |
DE19959233A DE19959233B4 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen |
AT0081700A AT413917B (de) | 1999-12-08 | 2000-05-10 | Induktiver sensor zum erfassen von metallteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19959233A DE19959233B4 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19959233A1 true DE19959233A1 (de) | 2001-06-21 |
DE19959233B4 DE19959233B4 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=7931895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19959233A Expired - Fee Related DE19959233B4 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT413917B (de) |
DE (1) | DE19959233B4 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101601A1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-08-01 | Knorr Bremse Systeme | Spurkranzdetektor |
EP1479587A2 (de) * | 2003-03-27 | 2004-11-24 | Josef Ing. Frauscher | Schaltungsanordnung zum Abgleichen von induktiven Sensoren |
EP1491864A2 (de) | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines induktiven Sensors |
EP1912331A3 (de) * | 2006-10-14 | 2008-05-07 | Sick Ag | Vorrichtung zum Überwachen der Annäherung zweier relativ zueinander beweglicher Teile |
DE102010001076A1 (de) * | 2010-01-21 | 2011-07-28 | PMDTechnologies GmbH, 57076 | Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Näherungsmessung |
EP2522561A3 (de) * | 2011-05-10 | 2014-04-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Inbetriebnahme einer Sicherungsanordnung für den Eisenbahnverkehr und Sicherungsanordnung für den Eisenbahnverkehr |
DE102004008721B4 (de) * | 2003-02-21 | 2014-06-12 | Tiefenbach Gmbh | Induktionssicherung zur Sicherung des Eisenbahnverkehrs |
WO2016188770A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Thales Deutschland Gmbh | Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sensorelements an einer schiene und achszählvorrichtung |
WO2017137191A1 (de) * | 2016-02-09 | 2017-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensoreinrichtung zum erfassen einer magnetfeldänderung sowie verfahren zum abgleichen einer solchen sensoreinrichtung |
DE102016005634A1 (de) * | 2016-05-06 | 2017-11-09 | Strothmann Machines & Handling GmbH | Schienensystem für Schienen-Flurförderer und Verfahren zur Errichtung eines Schienensystems |
DE102017001349A1 (de) | 2017-02-11 | 2018-08-16 | Strothmann Machines & Handling GmbH | Schienensystem für Schienen-Flurförderer |
EP3521131A1 (de) * | 2018-02-06 | 2019-08-07 | Pintsch Tiefenbach GmbH | Sensor, system und verfahren zum erfassen von metallteilen |
DE102022206169A1 (de) | 2022-06-21 | 2023-12-21 | Siemens Mobility GmbH | Sensor und Eisenbahngleisanlage mit Sensor |
WO2025062040A1 (en) | 2023-09-21 | 2025-03-27 | Build Connected B.V. | Improved wheel detector device with background field compensation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505765A1 (de) * | 1985-02-20 | 1986-08-21 | Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver | Induktiver naeherungsschalter mit pruefeinrichtung |
DE4427283C1 (de) * | 1994-08-02 | 1995-05-24 | Schmersal K A Gmbh & Co | Induktiver Näherungsschalter |
DE19748602A1 (de) * | 1997-11-04 | 1999-05-06 | Peine Salzgitter Verkehr | Achszählschalter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4084135A (en) * | 1975-08-25 | 1978-04-11 | The Goodyear Tire & Rubber Company | System and method for checking the sensitivity and performance of an electromagnetic field variation detector |
DD246089A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-05-27 | Werk F Signal Und Sicherungste | Schaltungsanordnung zur ueberwachung von achszaehleinrichtungen |
-
1999
- 1999-12-08 DE DE19959233A patent/DE19959233B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-05-10 AT AT0081700A patent/AT413917B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505765A1 (de) * | 1985-02-20 | 1986-08-21 | Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver | Induktiver naeherungsschalter mit pruefeinrichtung |
DE4427283C1 (de) * | 1994-08-02 | 1995-05-24 | Schmersal K A Gmbh & Co | Induktiver Näherungsschalter |
DE19748602A1 (de) * | 1997-11-04 | 1999-05-06 | Peine Salzgitter Verkehr | Achszählschalter |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101601A1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-08-01 | Knorr Bremse Systeme | Spurkranzdetektor |
DE102004008721B4 (de) * | 2003-02-21 | 2014-06-12 | Tiefenbach Gmbh | Induktionssicherung zur Sicherung des Eisenbahnverkehrs |
EP1479587A3 (de) * | 2003-03-27 | 2006-05-17 | Josef Ing. Frauscher | Schaltungsanordnung zum Abgleichen von induktiven Sensoren |
EP1479587A2 (de) * | 2003-03-27 | 2004-11-24 | Josef Ing. Frauscher | Schaltungsanordnung zum Abgleichen von induktiven Sensoren |
DE10329975B4 (de) * | 2003-06-26 | 2005-05-12 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines induktiven Sensors |
EP1491864A2 (de) | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines induktiven Sensors |
EP1491864A3 (de) * | 2003-06-26 | 2012-08-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines induktiven Sensors |
DE10329975A1 (de) * | 2003-06-26 | 2005-01-27 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines induktiven Sensors |
EP1912331A3 (de) * | 2006-10-14 | 2008-05-07 | Sick Ag | Vorrichtung zum Überwachen der Annäherung zweier relativ zueinander beweglicher Teile |
DE102010001076A1 (de) * | 2010-01-21 | 2011-07-28 | PMDTechnologies GmbH, 57076 | Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Näherungsmessung |
EP3309040A1 (de) * | 2011-05-10 | 2018-04-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Sicherungsanordnung für den eisenbahnverkehr |
EP2522561A3 (de) * | 2011-05-10 | 2014-04-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Inbetriebnahme einer Sicherungsanordnung für den Eisenbahnverkehr und Sicherungsanordnung für den Eisenbahnverkehr |
WO2016188770A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Thales Deutschland Gmbh | Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sensorelements an einer schiene und achszählvorrichtung |
WO2017137191A1 (de) * | 2016-02-09 | 2017-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensoreinrichtung zum erfassen einer magnetfeldänderung sowie verfahren zum abgleichen einer solchen sensoreinrichtung |
DE102016005634A1 (de) * | 2016-05-06 | 2017-11-09 | Strothmann Machines & Handling GmbH | Schienensystem für Schienen-Flurförderer und Verfahren zur Errichtung eines Schienensystems |
DE102016005634B4 (de) | 2016-05-06 | 2022-12-01 | Strothmann Machines & Handling GmbH | Schienensystem für Schienen-Flurförderer und Verfahren zur Errichtung eines Schienensystems |
DE102017001349A1 (de) | 2017-02-11 | 2018-08-16 | Strothmann Machines & Handling GmbH | Schienensystem für Schienen-Flurförderer |
EP3521131A1 (de) * | 2018-02-06 | 2019-08-07 | Pintsch Tiefenbach GmbH | Sensor, system und verfahren zum erfassen von metallteilen |
DE102018102611A1 (de) * | 2018-02-06 | 2019-08-08 | PINTSCH TIEFENBACH GmbH | Sensor, System und Verfahren zum Erfassen von Metallteilen |
DE102022206169A1 (de) | 2022-06-21 | 2023-12-21 | Siemens Mobility GmbH | Sensor und Eisenbahngleisanlage mit Sensor |
WO2025062040A1 (en) | 2023-09-21 | 2025-03-27 | Build Connected B.V. | Improved wheel detector device with background field compensation |
NL2035850B1 (en) * | 2023-09-21 | 2025-03-28 | Build Connected B V | Improved wheel detector device with background field compensation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA8172000A (de) | 2005-10-15 |
AT413917B (de) | 2006-07-15 |
DE19959233B4 (de) | 2007-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19959233A1 (de) | Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen | |
DE2732543A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung einer grenzlinie | |
EP3131779B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion eines störkörpers in einem system zur induktiven energieübertragung sowie system zur induktiven energieübertragung | |
DE2161444A1 (de) | Fühler fur bewegte Metallobjekte | |
EP3107791B1 (de) | Sensoreinrichtung zum erfassen einer magnetfeldänderung sowie anlage des spurgebundenen verkehrs mit zumindest einer solchen sensoreinrichtung | |
DE1931399B2 (de) | Vorrichtung zur uebertragung von zustandssignalen zwischen zwei gegenseitig bewegten gegenstaenden | |
WO2013045271A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren | |
EP1948479B1 (de) | Kontaktlose abfrage von systemzuständen | |
DE1946627B2 (de) | Uebertragungseinrichtung zur drahtlosen uebertragung von mindestens einem messwert, wie druck, temperatur, unwucht usw., zugeordneten signalen | |
DE69002032T2 (de) | Partikelaufnehmer mit elektronischer Detektion. | |
AT397069B (de) | Einrichtung an gleiswegen zur erzeugung von anwesenheitskriterien von schienengebundenen rädern | |
AT406139B (de) | Radsensor | |
AT412636B (de) | Einrichtung zur überwachung und prognose der ausfallwahrscheinlichkeit von induktiven näherungssensoren | |
EP3776780A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines windungsschlusses bei parallel angeordneten wicklungen | |
DE19748602A1 (de) | Achszählschalter | |
DE29923175U1 (de) | Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen | |
DE3037722C2 (de) | ||
DE2310881A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen einer physikalischen groesse, die an einem sich drehenden rad gemessen ist | |
EP1270363A1 (de) | Einrichtung zur Lagekennzeichnung eines metallischen Körpers | |
EP2797802B1 (de) | Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades | |
DE102004039389B4 (de) | Überwachungsschaltung für eine Türe | |
AT200616B (de) | Einrichtung zur Zeichenübermittlung vom Zuge an die Strecke | |
DE2532328A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erfassung von koerpern aus elektrisch leitendem material | |
DE2925715A1 (de) | Pruefsystem zum ermitteln anomaler reifendruecke gefuehrter fahrzeuge | |
DE3600896A1 (de) | Ankuendigungsanlage fuer eine automatische rottenwarnanlage od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |