DE19958819C1 - Flachschüssel - Google Patents
FlachschüsselInfo
- Publication number
- DE19958819C1 DE19958819C1 DE1999158819 DE19958819A DE19958819C1 DE 19958819 C1 DE19958819 C1 DE 19958819C1 DE 1999158819 DE1999158819 DE 1999158819 DE 19958819 A DE19958819 A DE 19958819A DE 19958819 C1 DE19958819 C1 DE 19958819C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- key
- key bit
- spring
- handle part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N procainamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/04—Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
- E05B19/046—Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/32—Bags or wallets for holding keys
- A45C11/327—Bags or wallets for holding keys with sliding keys
- A45C11/328—Bags or wallets for holding keys with sliding keys comprising a sliding mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/778—Operating elements
- Y10T70/7791—Keys
- Y10T70/7876—Bow or head
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/80—Parts, attachments, accessories and adjuncts
- Y10T70/8432—For key-operated mechanism
- Y10T70/8676—Key holders
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel mit einem Griffteil (2) und einem Schlüsselbart (3), wobei das Griffteil (2) ein Gehäuse (4) umfaßt und der Schlüsselbart (3) in das Griffteilgehäuse (4) hinein- sowie aus diesem herausbewegbar angeordnet und in seiner jeweiligen Endlage fixierbar ist. DOLLAR A Um einen Flachschlüssel (1) mit einem axial verschiebbaren Schlüsselbart (3) anzugeben, der einen kostengünstig herstellbaren Antrieb besitzt und einen relativ geringen Bauraum benötigt, schlägt die Erfindung vor, als Antrieb in dem Griffteilgehäuse (4) eine Feder (7) - vorzugsweise eine Rollfeder - anzuordnen, deren beide Endbereiche (8, 9) jeweils spiralförmig auf zwei seitlich von dem Schlüsselbart (3) angeordnete Aufnahmen (10, 11) gewickelt sind. Der mittlere Bereich (12) der Feder (7) stützt sich an einer Abstützung (13) des innerhalb des Griffteilgehäuses (4) befindlichen Endes des Schlüsselbartes (3) ab, so daß beim Einschieben des Schlüsselbartes (3) in das Griffteilgehäuse (4) die Feder (7) von den Aufnahmen (10, 11) abgewickelt und damit gespannt wird.
Description
Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel mit einem Griffteil und einem Schlüsselbart, wobei
das Griffteil ein Gehäuse umfaßt und der Schlüsselbart in das Griffteilgehäuse hinein- sowie aus
diesem herausbewegbar angeordnet und in seiner jeweiligen Endlage fixierbar ist.
Derartige Flachschlüssel sind beispielsweise aus den Schriften DE 85 02 136 U1, DE 87 13
501 U1, DE 39 02 537 A1 und US 3,427,834 bekannt und weisen den Vorteil auf, daß sie rela
tiv wenig Platz einnehmen und daß bei ihrem Tragen, z. B. in einer Mantel- oder Hosentasche,
eine geringere Verletzungsgefahr besteht als bei Flachschlüsseln mit starr an dem Griffteil befe
stigten Schlüsselbart.
Aus der US 4,524,594 ist ferner ein Schlüssel bekannt, bei dem der Schlüsselbart über eine
Drehfeder aus dem Griffteilgehäuse herausgeklappt bzw. gegen den Druck der Drehfeder in das
Griffteilgehäuse hineingeschwenkt wird.
Nachteilig ist bei diesem bekannten Schlüssel unter anderem, daß zum Einklappen des Schlüs
selbartes in der Regel zwei Hände verwendet werden müssen. Außerdem benötigt der Schlüssel
bart zum Ein- und Ausschwenken einen relativ großen Schwenkradius, so daß es häufig zu Pro
blemen kommen kann, wenn der Schlüsselbart versehentlich in der Mantel- oder Hosentasche
etc. herausgeschwenkt wird. Ferner kann es beim Einschwenken des Schlüsselbartes leicht zu
einem Einklemmen von Fingern kommen.
Aus der Patentschrift DE 199 12 749 C1 ist bereits ein Flachschlüssel bekannt, bei dem der
Schlüsselbart in dem Griffteilgehäuse axial verschiebbar gelagert ist. Dabei erfolgt die Verschie
bung des Schlüsselbartes einerseits mit Hilfe eines an einem Kopfteil des Schlüsselbartes ange
ordneten Zahnrades, welches in eine sich in Richtung der Längsachse des Schlüssels erstrecken
de gehäusefeste Verzahnung eingreift, und andererseits mit Hilfe einer Feder, die den Schlüssel
bart in seine herausgeschobene Endlage drückt und die durch das Hineinschieben des Schlüssel
bartes in das Griffteilgehäuse vorgespannt wird.
Nachteilig ist bei diesem Flachschlüssel vor allem, daß der aus Zahnrad, Verzahnung und Feder
bestehende Antrieb relativ kosten- und platzaufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flachschlüssel mit einem axial verschiebbaren
Schlüsselbart anzugeben, der einen kostengünstig herstellbaren Antrieb besitzt und einen relativ
geringen Bauraum benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, be
sonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, als Antrieb in dem Griffteilgehäuse
eine Feder anzuordnen, deren beide Endbereiche jeweils spiralförmig auf zwei seitlich von dem
Schlüsselbart angeordnete Aufnahmen (Federkerne) gewickelt sind. Der mittlere Bereich der Fe
der stützt sich an einer Abstützung des innerhalb des Griffteilgehäuses befindlichen Endes des
Schlüsselbartes ab, so daß beim Einschieben des Schlüsselbartes in das Griffteilgehäuse die Fe
der von den Federkernen abgewickelt und damit gespannt wird.
Bei der Feder kann es sich um eine Spiralfeder handeln, deren Enden jeweils mit den Federker
nen verbunden sind. Als vorteilhafter hat es sich in der Praxis allerdings erwiesen, statt üblicher
Spiralfedern Rollfedern zu verwenden, bei denen die Enden nicht eingespannt sind (d. h. nicht
mit dem Federkern fest verbunden sind). Mit derartigen Federn lassen sich relativ flache Feder
kraftkennlinien realisieren, so daß auch bei einem langen Verschiebeweg des Schlüsselbartes auf
diesen eine gleichmäßige Kraft wirkt.
Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn die Federkerne als Rollen ausgebildet sind, an
denen sich der Schlüsselbart seitlich abstützt und somit bei seiner Bewegung in das Griffteilge
häuse hinein- bzw. aus dem Griffteilgehäuse herausgeführt wird, da bei
einer derartigen Ausgestaltung des Flachschlüssels nur geringe Reibungskräfte zwi
schen dem Schlüsselbart und dem Griffteilgehäuse auftreten. Dabei sollten die Rollen
mindestens in den Bereichen, in denen sich der Schlüsselbart an ihnen abstützt, aus
Gummi oder Kunststoff bestehen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Abstützung des Schlüsselbartes
aus einem zapfenförmigen Teil, um den der mittlere Bereich der Rollfeder außenseitig
herumgeführt ist. Dabei greift das zapfenförmige Teil mit seinem dem Schlüsselbart
abgewandten Ende in eine sich in Richtung der Längsachse des Schlüssels erstreckende
nutenförmige Ausnehmung formschlüssig ein, so daß der Schlüsselbart bei seiner Ver
schiebung entsprechend axial geführt wird.
Zur Sicherung des Schlüsselbartes in seinen beiden Endlagen weist das zapfenförmige
Teil eine Ausnehmung auf, in der ein verschiebbar angeordneter federbelasteter Stift
gelagert ist, der in den beiden Endlagen des Schlüsselbartes formschlüssig in eine ent
sprechende Ausnehmung des Griffteilgehäuses eingreift. Zur Lösung der Fixierung des
Schlüsselbartes ist mindestens ein von außen drückbares Betätigungselement an dem
Griffteil angeordnet, welches auf den Stift einwirkt, derart, daß bei Druck auf das Betä
tigungselement der Stift aus der jeweiligen Ausnehmung des Griffteilgehäuses heraus-
und in die Ausnehmung des zapfenförmigen Teiles hineingedrückt wird und der Schlüs
selbart somit anschließend axial verschoben werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden an
hand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels, wobei der
Schlüsselbart sich in seiner herausgeschobenen Endlage befindet;
Fig. 2 und 3 zwei vergrößerte Querschnitte durch den in Fig. 1 dargestellten
Flachschlüssel entlang der dort mit II-II und III-III bezeichneten Schnittlinien;
Fig. 4 den Längsschnitt der oberen Hälfte des gegenüber Fig. 1 um 90° gedrehten
Flachschlüssels.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Flachschlüssel bezeichnet, der sich aus einem Griffteil 2 und einem
Schlüsselbart 3 zusammensetzt. Das Griffteil 2 umfaßt ein Gehäuse 4, in welches der
Schlüsselbart 3 einschiebbar ist und welches aus zwei miteinander verklipsten schalen
förmigen Gehäusehälften 5, 6 (Fig. 2 und 3) aus Kunststoff besteht.
In dem Griffteilgehäuse 4 ist eine Rollfeder 7 angeordnet, deren Endbereiche 8, 9 je
weils spiralförmig um zwei seitlich von dem Schlüsselbart 3 angeordnete Rollen 10, 11
gewickelt sind und deren mittlerer Bereich 12 um ein zapfenförmiges Teil 13 eines mit
dem Griffteilgehäuse 4 verbundenen Kopfteiles 14 aus Kunststoff herumgeführt ist. Der
Schlüsselbart 3 stützt sich seitlich an den aus Kunststoffbestehenden Rollen 10, 11 ab.
Das Griffteilgehäuse 4 weist eine sich in Richtung der Längsachse 15 des Schlüssels 1
erstreckende nutenförmige Ausnehmung 16 auf (Fig. 4), in welche das zapfenförmige
Teil 13 hineinragt und bei der Verschiebung des Schlüsselbartes 3 formschlüssig ge
führt wird. Außerdem besitzt das zapfenförmige Teil 13 eine Ausnehmung 17, in der ein
verschiebbar angeordneter federbelasteter Stift 18 gelagert ist, der in den beiden Endla
gen des Schlüsselbartes formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung 19, 20 des
Griffteilgehäuses 4 eingreift.
Der Flachschlüssel 1 umfaßt ein außenseitig an dem Griffteilgehäuse 4 angeordnetes
wippenförmiges Betätigungselement 21, welches in seinen beiden Endbereichen gegen
den Stift 18 gerichtete Vorsprünge 22, 23 aufweist, die bei entsprechendem Druck der
art auf den Stift 18 einwirken, daß dieser aus der jeweiligen Ausnehmung 19, 20 des
Griffteilgehäuses 4 heraus- und in die Ausnehmung 17 des zapfenförmigen Teiles 13
hineindrückbar ist, so daß der Schlüsselbart 3 entweder durch äußeren Druck in das
Griffteilgehäuse 4 hinein- oder durch den Druck der vorgespannten Rollfeder 7 aus dem
Gehäuse 4 herausgedrückt wird.
Wie den Fig. 3 und 4 unmittelbar zu entnehmen ist, sind der Schlüsselbart 3, die Feder 7,
die Rollen 10, 11 und das Betätigungselement 21 in nur einer Gehäusehälfte 6 befestigt,
so daß alle wesentlichen Teile des Schlüssels 1 auf einfache Weise in dieser Gehäuse
hälfte vormontiert werden können. Die jeweils andere Gehäusehälfte 5 dient lediglich
als Deckel zum Verschließen des Griffteilgehäuses 4.
Der zwischen den Gehäusehälften 5 und 6 gebildete Hohlraum 24 ist derart gewählt,
daß in ihm bei einem elektronischen Schließsystem die in dem Schlüssel anzuordnenden
elektronischen Komponenten untergebracht werden können.
1
Flachschlüssel, Schlüssel
2
Griffteil
3
Schlüsselbart
4
Gehäuse, Griffteilgehäuse
5
Gehäusehälfte
6
Gehäusehälfte
7
Feder, Rollfeder
8
,
9
Endbereiche
10
,
11
Rollen, Aufnahmen, Federaufnahmen
12
mittlerer Bereich
13
Abstützung, zapfenförmiges Teil
14
Kopfteil
15
Längsachse
16
nutenförmige Ausnehmung
17
Ausnehmung (zapfenförmiges Teil)
18
Stift
19
,
20
Ausnehmungen (Griffteilgehäuse)
21
Betätigungselement
22
,
23
Vorsprünge
24
Hohlraum
Claims (10)
1. Flachschlüssel mit einem Griffteil (2) und einem Schlüsselbart (3), wobei das Griffteil (2)
ein Gehäuse (4) umfaßt und der Schlüsselbart (3) in das Griffteilgehäuse (4) hinein- sowie
aus diesem herausbewegbar angeordnet und in seiner jeweiligen Endlage fixierbar ist, mit
den Merkmalen:
- a) der Schlüsselbart (3) ist in dem Griffteilgehäuse (4) axial verschiebbar gelagert;
- b) in dem Griffteilgehäuse (4) ist eine Feder (7) angeordnet, deren beide Endbereiche (8, 9) jeweils spiralförmig um zwei seitlich von dem Schlüsselbart (3) angeordnete Aufnahmen (10,11) gewickelt sind und deren mittlerer Bereich (12) an einer Abstüt zung (13) des innerhalb des Griffteilgehäuses (4) befindlichen Endes des Schlüssel bartes (3) angeordnet ist, so daß beim Einschieben des Schlüsselbartes (3) in das Griffteilgehäuse (4) die Feder (7) abgewickelt und damit gespannt wird.
2. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Feder (7)
um eine Rollfeder handelt.
3. Flachschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen
(10, 11) als Rollen ausgebildet sind, an denen sich der Schlüsselbart (3) seitlich abstützt.
4. Flachschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen mindestens in
den Bereichen, in denen sich der Schlüsselbart (3) an ihnen abstützt, aus Gummi oder
Kunststoff bestehen.
5. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab
stützung (13) des Schlüsselbartes (3) aus einem zapfenförmigen Teil besteht, um den der
mittlere Bereich (12) der Feder (7) außenseitig herumgeführt ist.
6. Flachschlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteilgehäuse (4)
eine sich in Richtung der Längsachse (15) des Schlüssels (1) erstreckende nutenförmige
Ausnehmung (16) aufweist, in welche das zapfenförmige Teil hineinragt und bei der Ver
schiebung des Schlüsselbartes (3) formschlüssig geführt wird.
7. Flachschlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zapfenförmige Teil
eine Ausnehmung (17) aufweist, in der ein verschiebbar angeordneter federbelasteter Stift
(18) gelagert ist, der in den beiden Endlagen des Schlüsselbartes (3) formschlüssig in eine
entsprechende Ausnehmung (19, 20) des Griffteilgehäuses (4) eingreift.
8. Flachschlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein von außen
drückbares Betätigungselement (21) an dem Griffteil (2) angeordnet ist, welches auf den
Stift (18) einwirkt, derart, daß bei Druck auf das Betätigungselement (21) der Stift (18) aus
der jeweiligen Ausnehmung (19, 20) des Griffteilgehäuses (4) heraus- und in die Ausneh
mung (17) des zapfenförmigen Teiles hineindrückbar ist, so daß der Schlüsselbart (3) axial
verschiebbar ist.
9. Flachschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement
(21) wippenförmig ausgebildet ist und in seinen beiden Endbereichen gegen den Stift (18)
gerichtete Vorsprünge (22, 23) aufweist.
10. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Griffteilgehäuse (4) aus zwei miteinander verklipsbaren schalenförmigen Gehäusehälften
(5, 6) besteht, wobei der Schlüsselbart (3), die Feder (7), die Aufnahme (10, 11) und das
Betätigungselement (21) in nur einer Gehäusehälfte (6) befestigt sind und wobei die je
weils andere Gehäusehälfte (5) als Deckel zum Verschließen des Griffteilgehäuses (4)
dient.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999158819 DE19958819C1 (de) | 1999-12-07 | 1999-12-07 | Flachschüssel |
EP20000403191 EP1106754B1 (de) | 1999-12-07 | 2000-11-16 | Flachschlüssel |
DE50007279T DE50007279D1 (de) | 1999-12-07 | 2000-11-16 | Flachschlüssel |
US09/729,706 US6314775B2 (en) | 1999-12-07 | 2000-12-06 | Flat key |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999158819 DE19958819C1 (de) | 1999-12-07 | 1999-12-07 | Flachschüssel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19958819C1 true DE19958819C1 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=7931635
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999158819 Expired - Fee Related DE19958819C1 (de) | 1999-12-07 | 1999-12-07 | Flachschüssel |
DE50007279T Expired - Lifetime DE50007279D1 (de) | 1999-12-07 | 2000-11-16 | Flachschlüssel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50007279T Expired - Lifetime DE50007279D1 (de) | 1999-12-07 | 2000-11-16 | Flachschlüssel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6314775B2 (de) |
EP (1) | EP1106754B1 (de) |
DE (2) | DE19958819C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331087A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-02-03 | Volkswagen Ag | Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102009022636A1 (de) * | 2009-05-26 | 2010-12-02 | Volkswagen Ag | Gehäuse eines elektronischen Schlüssels |
DE102017108491A1 (de) * | 2017-04-21 | 2018-10-25 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000036252A1 (de) * | 1998-12-16 | 2000-06-22 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Elektronischer schlüssel, insbesondere für kraftfahrzeuge |
FR2828516B1 (fr) * | 2001-08-08 | 2004-06-18 | Valeo Securite Habitacle | Cle perfectionnee a panneton articule |
FR2833637B1 (fr) * | 2001-12-18 | 2004-10-01 | Valeo Securite Habitacle | Cle a tige escamotable |
DE10322853A1 (de) * | 2003-05-21 | 2004-12-16 | Volkswagen Ag | Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug |
JP4643152B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2011-03-02 | 株式会社デンソー | 電子キーシステムの携帯機 |
FR2869934B1 (fr) * | 2004-05-04 | 2006-07-14 | Valeo Securite Habitacle Sas | Cle a insert escamotable comportant des moyens d'entrainement de l'insert |
US20070006621A1 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-11 | Shing-Hwa Doong | Key with identifier inserts |
JP2007085074A (ja) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Honda Lock Mfg Co Ltd | イモビライザー用キー |
CN100393976C (zh) * | 2005-10-20 | 2008-06-11 | 袁志勇 | 装饰钥匙及其制造方法 |
US8485007B2 (en) * | 2006-09-19 | 2013-07-16 | Keypoint, Inc. | Key organizing device |
US7578154B2 (en) * | 2007-02-21 | 2009-08-25 | Bernardo Beresnitzky | Key case with key select mechanism |
US8341989B1 (en) * | 2010-04-28 | 2013-01-01 | M.C.M. Technologies | Key fob with retractable key blank |
US8833122B2 (en) * | 2012-02-24 | 2014-09-16 | GM Global Technology Operations LLC | Key fob transport clip |
FR3056243B1 (fr) * | 2017-04-07 | 2018-11-16 | Yves Mallouk | Systeme de verrouillage de securite. |
FR3117515B1 (fr) * | 2020-12-16 | 2023-03-03 | Airbus Helicopters | Système de préhension d’une clé |
CN117481433A (zh) * | 2023-11-22 | 2024-02-02 | 深圳市江达五金制品有限公司 | 钥匙扣 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3427834A (en) * | 1967-08-09 | 1969-02-18 | Dominick J Tutino | Key holder and ejector |
DE8502136U1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-04-25 | Jäkel, geb. Hartenstein, Brigitte, Dr. rer. nat., 7408 Kusterdingen | Schluessel |
US4524594A (en) * | 1982-03-09 | 1985-06-25 | Regie Nationale Des Usines Renault | Retractable key carrier |
DE8713501U1 (de) * | 1986-10-10 | 1987-12-03 | Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino | Betätigungsgerät |
DE3902537A1 (de) * | 1989-01-28 | 1990-08-09 | Daimler Benz Ag | Schluesselbehaelter mit ausschwenkbarem flachschluessel |
DE19912749C1 (de) * | 1999-03-22 | 2000-11-02 | Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg | Flachschlüssel |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2547524A (en) * | 1947-04-09 | 1951-04-03 | George E Gross | Key container |
US2566118A (en) * | 1948-01-07 | 1951-08-28 | Harold R Corwin | Carrying case, more particularly for keys |
US2514940A (en) * | 1949-03-17 | 1950-07-11 | Doss William Russell | Key holder |
US2608851A (en) * | 1949-11-29 | 1952-09-02 | Leff Samuel | Key holder |
US2550375A (en) * | 1950-03-13 | 1951-04-24 | Joseph J Pentek | Key holder |
US2567816A (en) * | 1950-05-15 | 1951-09-11 | Kniebes Lowell | Ejection-type key retainer |
US2822684A (en) * | 1956-07-02 | 1958-02-11 | William J Ray | Key holder |
US3313137A (en) * | 1962-07-25 | 1967-04-11 | Maier Elmar | Key holder |
US3328986A (en) * | 1964-06-15 | 1967-07-04 | Ralton Theodore | Mechanical key holder |
US3605464A (en) * | 1969-12-22 | 1971-09-20 | Seymour A Ostrager | Self-ejecting key holder with retractable shield |
US3613414A (en) * | 1969-12-22 | 1971-10-19 | Seymour A Ostrager | Self-ejecting keyholder with illumination |
US3672192A (en) * | 1971-02-17 | 1972-06-27 | Vassilios Dontas | Spring retractable car key |
US3696649A (en) * | 1971-03-01 | 1972-10-10 | Ho Chow | Key case |
US4281458A (en) * | 1978-12-27 | 1981-08-04 | Okada Kogyo Kabushiki Kaisha | Compact safety knife |
GB2084004A (en) * | 1980-10-01 | 1982-04-07 | Adams David John | Spring loaded key in container |
US4660397A (en) * | 1985-10-24 | 1987-04-28 | Girimont John V | Key holder with key ejecting means |
FR2595555A1 (fr) * | 1986-03-14 | 1987-09-18 | Colliot Georges | Porte-cles a coulisses |
US5460022A (en) * | 1993-08-20 | 1995-10-24 | Armament Systems And Procedures, Inc. | Concealed handcuff key |
-
1999
- 1999-12-07 DE DE1999158819 patent/DE19958819C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-11-16 DE DE50007279T patent/DE50007279D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-16 EP EP20000403191 patent/EP1106754B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-06 US US09/729,706 patent/US6314775B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3427834A (en) * | 1967-08-09 | 1969-02-18 | Dominick J Tutino | Key holder and ejector |
US4524594A (en) * | 1982-03-09 | 1985-06-25 | Regie Nationale Des Usines Renault | Retractable key carrier |
DE8502136U1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-04-25 | Jäkel, geb. Hartenstein, Brigitte, Dr. rer. nat., 7408 Kusterdingen | Schluessel |
DE8713501U1 (de) * | 1986-10-10 | 1987-12-03 | Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino | Betätigungsgerät |
DE3902537A1 (de) * | 1989-01-28 | 1990-08-09 | Daimler Benz Ag | Schluesselbehaelter mit ausschwenkbarem flachschluessel |
DE19912749C1 (de) * | 1999-03-22 | 2000-11-02 | Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg | Flachschlüssel |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331087A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-02-03 | Volkswagen Ag | Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102009022636A1 (de) * | 2009-05-26 | 2010-12-02 | Volkswagen Ag | Gehäuse eines elektronischen Schlüssels |
DE102017108491A1 (de) * | 2017-04-21 | 2018-10-25 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50007279D1 (de) | 2004-09-09 |
EP1106754A3 (de) | 2003-01-15 |
US6314775B2 (en) | 2001-11-13 |
EP1106754A2 (de) | 2001-06-13 |
EP1106754B1 (de) | 2004-08-04 |
US20010002544A1 (en) | 2001-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19958819C1 (de) | Flachschüssel | |
DE2811398C2 (de) | Schere | |
EP0667258B1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefässen oder dgl. | |
AT392033B (de) | Schreibstift | |
DE3732674C2 (de) | ||
EP0699054A1 (de) | Chirurgisches instrument mit zwei trennbaren griffbranchen | |
DE202007019190U1 (de) | Einzugvorrichtung für Schiebelemente | |
AT505840B1 (de) | Vorrichtung zum anschluss eines bandes an einen weiteren teil | |
DE19933124A1 (de) | Endverschluß | |
EP0125323B1 (de) | Faltbarer Transportroller | |
DE2812423C2 (de) | Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters | |
CH645695A5 (de) | Weitwinkel-scharnier, insbesondere fuer moebel. | |
DE19912749C1 (de) | Flachschlüssel | |
DE3129285C2 (de) | "Behälterdeckel, insbesondere für Großraummüllbehälter | |
DE19824552A1 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat | |
EP3860397B1 (de) | Haltevorrichtung für tragbare ausrüstungsgegenstände | |
DE3317791C2 (de) | Schlüsselhalter mit Öffner für Behälter | |
EP2072441A2 (de) | Kabeltrommel | |
DE3406791C1 (de) | Druckwerk | |
DE19933645C1 (de) | Flachschlüssel | |
DE4335962C2 (de) | Lageranordnung, insbesondere für ein Display einer Schreibmaschine, eines Personalcomputers od.dgl. | |
DE2554178C3 (de) | Lager für Meßinstrumente | |
DE3900829A1 (de) | Zapfenlager fuer eine sonnenblende | |
DE1563730C3 (de) | Einarmige Sicherungszange | |
DE19650241B4 (de) | Heftklammergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |