[go: up one dir, main page]

DE19958331A1 - Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung - Google Patents

Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung

Info

Publication number
DE19958331A1
DE19958331A1 DE19958331A DE19958331A DE19958331A1 DE 19958331 A1 DE19958331 A1 DE 19958331A1 DE 19958331 A DE19958331 A DE 19958331A DE 19958331 A DE19958331 A DE 19958331A DE 19958331 A1 DE19958331 A1 DE 19958331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
main
power
refractive power
surface power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19958331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958331B4 (de
Inventor
Yoshimi Obara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19958331A1 publication Critical patent/DE19958331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958331B4 publication Critical patent/DE19958331B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/063Shape of the progressive surface
    • G02C7/065Properties on the principal line
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/068Special properties achieved by the combination of the front and back surfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Linse mit progressiver Brechkraftverteilung an der Rückseite und negativer dioptrischer Brechkraft für Fernsicht, bei der der Wert Pf¶m¶ der Flächenbrechkraft der Rückseite im Fernteil in der Hauptmeridionalebene an einem ersten Punkt des Hauptmeridians kleiner als der Wert Pf¶s¶ der Flächenbrechkraft der Rückseite in einer Ebene senkrecht zu der Hauptmeridionalebene an dem ersten Punkt ist und bei der der Wert Pn¶m¶ der Flächenbrechkraft der Rückseite im Nahteil in der Hauptmeridionalebene an einem zweiten Punkt des Hauptmeridians größer als der Wert Pn¶s¶ der Flächenbrechkraft der Rückseite in einer Ebene senkrecht zu der Hauptmeridionalebene an dem zweiten Punkt ist. Die Flächenbrechkraft P ist P = (n - 1)/r, wobei n der Brechungsindex der Linse und r der Krümmungsradius an dem ersten bzw. dem zweiten Punkt des Hauptmeridians im Nahteil bzw. Fernteil ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Linse mit progressiver Brechkraft, die für Fernsicht ne­ gative Brechkraft hat und an deren Rückseite eine progressive Fläche ausgebil­ det ist.
Linsen mit progressiver Brechkraftverteilung, die als Brillengläser verwendet wer­ den, haben einen Fernsichtteil im oberen Abschnitt und einen Nahsichtteil im un­ teren Abschnitt sowie einen zwischen beiden angeordneten Zwischenabschnitt mit einer kontinuierlichen Brechkraftänderung von Nah- zu Weitsicht.
Bei solchen Progressivlinsen sind zwar die Flächenbrechkraft des Fernsichtteils und die Flächenbrechkraft des Nahsichtteils unterschiedlich, jedoch ist die Flä­ chenbrechkraft an einem bestimmten Punkt des Hauptmeridians in der Hauptme­ ridionalebene identisch mit der Flächenbrechkraft an demselben Punkt in einer Ebene senkrecht zu der Hauptmeridionalebene, um die Herstellung zu vereinfa­ chen. Bei den bisherigen Progressivlinsen kann durch den technischen Fortschritt die Flächenbrechkraft an einem bestimmten Punkt in der Ebene senkrecht zur Hauptmeridionalebene leicht anders als die Flächenbrechkraft an diesem Punkt in der Hauptmeridionalebene realisiert werden. Es gab bereits verschiedene Vor­ schläge für solche Progressivlinsen.
Hauptsächlich aus kosmetischen Gründen sollen Progressivlinsen und auch an­ dere Brillengläser möglichst dünn hergestellt werden. Ein Brillenglas kann ohne Brechkraftänderung durch Anwenden einer geringen Basiskrümmung dünner ge­ staltet werden. Wird eine solche allmähliche Krümmung jedoch zur dünneren Ausführung einer Progressivlinse angewendet, so ist die Korrektion von Aberra­ tionen, insbesondere des Astigmatismus, schwierig. Deshalb wird eine geeignete Basiskurve gewählt und dabei die Korrektion der Aberrationen berücksichtigt. Durch diese Maßnahme kann aber die Dicke der Progressivlinsen nicht zufrie­ denstellend reduziert werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraft­ verteilung anzugeben, die einerseits ausreichend dünn ist, andererseits eine ver­ besserte Korrektion von Aberrationen hat.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder 7. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei einer Linse mit rückseitiger pro­ gressiver Brechkraftverteilung, bei der die Flächenbrechkraft in der Hauptmeri­ dionalebene im Fernsichtteil größer als in einer Ebene senkrecht dazu (Sagittal­ ebene) ist und bei der die Flächenbrechkraft in der Hauptmeridionalebene im Nahsichtteil kleiner als in der Sagittalebene ist, eine ausgeglichene Kombination der geringeren Dicke und der Korrektion der Aberrationen erreicht werden kann, insbesondere bei einer Progressivlinse, deren Brechkraft für Fernsicht negativ ist.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 wird ein besonders guter Feldwinkel im gesamten Nahbereich erzielt.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 4 kann an der Stelle 20 mm vom Prismen­ referenzpunkt abwärts ein konstanter Effekt der Korrektion des Astigmatismus er­ reicht werden, wenn der Wert Pnm-Pns größer als 0 ist (Pnm-Pns < 0) und der Wert SN der dioptrischen Brechkraft für Nahsicht gleich oder größer als 0 ist (SN ≧ 0). Vorzugsweise ist der Wert Pnm-Pns größer als 0,2 (Pnm-Pns < 0,2), damit eine ausreichende Korrektion des Astigmatismus erreicht wird.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 5 wird vorzugsweise die folgende Bedin­ gung erfüllt:
-2 ≦ SF ≦ -1
Normalerweise muß der Betrag der Korrektion der Aberrationen vergrößert wer­ den, wenn der Wert SF der dioptrischen Brechkraft für Fernsicht negativ ist und abnimmt. Für -2 ≦ SF ≦ 0 wird kein ausreichender Effekt erzielt, wenn der Wert von Pfm-Pfs an der Stelle 15 mm über dem Prismenreferenzpunkt größer als 0,1 ist. Vorzugsweise ist Pfm-Pfs größer als 0,1, insbesondere für -2 ≦ SF ≦ -1.
Wenn bei der Weiterbildung nach Anspruch 6 die Bedingung -6 < SF < 2 erfüllt ist, wird keine ausreichende Korrektion des Astigmatismus erreicht, wenn der Wert von Pfm-Pfs an der Stelle 15 mm über dem Prismenreferenzpunkt nicht kleiner als 0,2 ist (Pfm-Pfs < -0,2).
Bei der Lösungsmöglichkeit der gestellten Aufgabe gemäß Anspruch 7 kann die Aberration nicht effektiv im Fernteil oder im Nahteil korrigiert werden, wenn die angegebene Bedingung für den Punkt 15 mm über dem Prismenreferenzpunkt und für den Punkt 20 mm unter dem Prismenreferenzpunkt nicht erfüllt ist.
Vorzugsweise soll die Erfindung auf eine Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung angewendet werden, deren Additionsbrechkraft (ADD) im Be­ reich von 0,5 bis 4 liegt. Eine Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftver­ teilung und einer Additionsbrechkraft von weniger als 0,5 hat von Natur aus keine oder eine nur geringe Aberration.
Bei einer Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung und einer Addi­ tionsbrechkraft von mehr als 4 ist nicht nur die Differenz der dioptrischen Brech­ kraft zwischen dem Fernsichtteil und dem Nahsichtteil, sondern auch der Betrag der zu korrigierenden Aberrationen groß, was zu einem Problem bei der Herstel­ lung einer solchen Linse führt. Deshalb soll vorzugsweise die Additionsbrechkraft gleich oder kleiner als 3 sein (ADD 3). Ferner soll vorzugsweise der Wert SN der dioptrischen Brechkraft für Nahsicht kleiner als -1 sein (SN < -1). Dies liegt daran, daß die Aberrationen im Nahsichtteil gering sind, wenn der Wert SN der dioptri­ schen Brechkraft für Nahsicht etwa 0 ist, so daß in diesem Fall keine wesentliche Aberrationskorrektion zu erwarten ist.
Deshalb wird eine signifikante Aberrationskorrektion zu erwarten sein, wenn die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sind:
0,5 ≦ ADD ≦ 3,0
SN < -1
In der folgenden Beschreibung bezeichnen P eine Flächenbrechkraft, n und f als Indizes den Nahteil bzw. den Fernteil und m und s als Indizes die Meridionale­ bene bzw. die Sagittalebene (senkrecht zur Meridionalebene). Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung der Flächenbrechkraftverteilung an Punkten des Hauptmeridians für die Hauptmeridionalebene und die Sagittalebene bei einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 die Verteilung des Astigmatismus bei der Linse nach Fig. 1,
Fig. 3 eine grafische Darstellung zum Vergleich mit Fig. 1, bei der die Flä­ chenbrechkraft in der Hauptmeridionalebene identisch mit der Flä­ chenbrechkraft in der Sagittalebene an einem vorgegebenen Punkt ist,
Fig. 4 eine Darstellung der Verteilung des Astigmatismus bei der Linse nach Fig. 3,
Fig. 5 eine grafische Darstellung ähnlich Fig. 1 für ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 6 eine Darstellung der Verteilung des Astigmatismus bei der Linse nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Darstellung zum Vergleich mit Fig. 5, bei der die Flächenbrech­ kraft in der Hauptmeridionalebene identisch mit der Flächenbrech­ kraft in der Sagittalebene an einem vorgegebenen Punkt ist, und
Fig. 8 eine Darstellung der Verteilung des Astigmatismus bei der Linse nach Fig. 7.
Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung. Fig. 3 und 4 zeigen ein Vergleichsbeispiel. Die Verteilung der Flächenbrechkraft an Punkten längs des Hauptmeridians gemäß Fig. 1, 3, 5 und 7 ist mit Relativwerten zu einer Referenzflächenbrechkraft ge­ zeigt. In Fig. 1 und 3 ist die Referenzflächenbrechkraft 6 (P = 6), in den Fig. 5 und 7 ist die Referenzflächenbrechkraft 4 (P = 4). Die Werte -1, -2 und 0 in Fig. 1 und 3 bedeuten z. B. P = 5, 4 und 6, und in Fig. 5 und 7 bedeuten sie P = 3,2 und 4.
Das erste Ausführungsbeispiel betrifft ein Brillenglas mit rückseitiger progressiver Brechkraft, bei dem die dioptrische Brechkraft SPH (= SF) für Fernsicht, die Addi­ tionsbrechkraft ADD (= SN-SF) und die Basiskurve D1 die Werte -4,00, 2,00 und 2,00 haben, d. h. die dioptrische Brechkraft des Fernteils und die dioptrische Brechkraft des Nahteils sind -4D und -2D. Diese Linse hat eine rückseitige pro­ gressive Brechkraftverteilung.
Fig. 1 zeigt die Verteilung der Flächenbrechkraft an Punkten längs des Hauptme­ ridians in der Hauptmeridionalebene und in der Ebene senkrecht dazu für das er­ ste Ausführungsbeispiel. Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist die Flächenbrechkraft Pm (gestrichelte Linie) in der Hauptmeridionalebene kleiner als die Flächenbrechkraft Ps (durchgezogene Linie) in der Ebene senkrecht zu der Hauptmeridionalebene im Fernteil (positive Ordinatenrichtung), während die Flächenbrechkraft Ps (durchgezogene Linie) in der Ebene senkrecht zur Hauptmeridionalebene kleiner als die Flächenbrechkraft Pm in der Hauptmeridionalebene (gestrichelte Linie) im Nahteil ist (negative Ordinatenrichtung). Dies bedeutet Pfm < Pfs im Fernteil und Pnm < Pns im Nahteil. Die Kurve (gestrichelte Linie) der Verteilung der Flächen­ brechkraft Pm schneidet die Kurve (durchgezogene Linie) der Verteilung der Flä­ chenbrechkraft Ps nur an einem Punkt nahe dem bestimmten Punkt, an dem keine prismatische Brechkraft vorliegt, d. h. an dem das eintretende Licht ohne Bre­ chung durchgelassen wird, so daß die Werte Pm und Ps der Flächenbrechkraft an diesem Schnittpunkt gleich sind.
Der Absolutwert der Flächenbrechkraft Pm ist größer als der Absolutwert der Flä­ chenbrechkraft Ps im Fernteil und kleiner als der Absolutwert der Flächenbrech­ kraft Ps im Nahteil. Die Werte Pm und Ps der Flächenbrechkraft stimmen an einem Punkt nahe dem Punkt überein, an dem keine prismatische Brechkraft vorliegt.
In Fig. 1 und 3 ist die Flächenbrechkraft am Schnittpunkt (an dem der Wert der Flächenbrechkraft Pm gleich dem Wert der Flächenbrechkraft Ps ist) im Zwi­ schenabschnitt ein Referenzwert (= 0).
Fig. 2 zeigt die Verteilung des Astigmatismus bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung.
Fig. 3 ist eine grafische Darstellung der Verteilung der Flächenbrechkraft an Punkten längs des Hauptmeridians zum Vergleich mit dem in Fig. 1 gezeigten er­ sten Ausführungsbeispiel. Die Flächenbrechkraft in der Hauptmeridionalebene ist gleich der Flächenbrechkraft in der Ebene senkrecht zur Hauptmeridionalebene an einem vorgegebenen Punkt. Die Spezifikation der Linse (SPH, ADD und DI) stimmt mit derjenigen nach Fig. 1 überein. Die Verteilung des Astigmatismus ist in Fig. 4 dargestellt.
In Fig. 2 und 4 ist der Astigmatismus mit Intervallen von 0,5D dargestellt. Wie ein Vergleich der Fig. 2 mit der Fig. 4 zeigt, ist der Astigmatismus bei dem ersten Ausführungsbeispiel effektiv korrigiert (Fig. 2), verglichen mit dem Vergleichsbei­ spiel in Fig. 4, bei dem die Flächenbrechkraftwerte in der Hauptmeridionalebene und der Ebene senkrecht dazu identisch sind.
Fig. 5 und 6 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel eines Brillenglases mit rück­ seitiger progressiver Brechkraftverteilung. Fig. 7 und 8 zeigen ein Vergleichsbei­ spiel hierzu. Das zweite Ausführungsbeispiel wird bei Brillengläsern mit rückseiti­ ger progressiver Brechkraftverteilung angewendet, bei denen die dioptrische Brechkraft SPH (= SF) für Fernsicht, die Additionsbrechkraft ADD (= SN-SF) und die Basiskurve D1 die Werte -2,00, 2,00 und 2,00 haben, d. h. die dioptrische Brechkraft des Fernteils und die dioptrische Brechkraft des Nahteils sind -2D und OD. Diese Linse hat an ihrer Rückseite eine progressive Brechkraftverteilung.
Fig. 5 zeigt die Verteilung der Flächenbrechkraft an Punkten längs des Hauptme­ ridians in der Hauptmeridionalebene und der Ebene senkrecht dazu für das zweite Ausführungsbeispiel. Wie Fig. 5 klar zeigt, ist wie bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel im Fernteil (positive Ordinatenrichtung) die Flächenbrechkraft Pm (gestrichelte Linie) in der Hauptmeridionalebene geringer als die Flächenbrech­ kraft Ps (durchgezogene Linie) in der Ebene senkrecht zur Hauptmeridional­ ebene, während im Nahteil (negative Ordinatenrichtung) die Flächenbrechkraft Ps (durchgezogene Linie) in der Ebene senkrecht zur der Hauptmeridionalebene kleiner als die Flächenbrechkraft Pm in der Hauptmeridionalebene (gestrichelte Linie) ist, d. h. Pfm < Pfs im Fernteil und Pnm < Pns im Nahteil. Die Kurve (gestri­ chelte Linie) der Verteilung der Flächenbrechkraft Pm in der Hauptmeridionale­ bene schneidet die Kurve (durchgezogene Linie) der Verteilung der Flächen­ brechkraft Ps in der Ebene senkrecht zu der Hauptmeridionalebene nur an einem Punkt nahe dem Punkt, an dem keine prismatische Brechkraft vorliegt, d. h. an dem das Licht ohne Brechung durchgelassen wird, so daß die Werte Pm und Ps an dem Schnittpunkt identisch sind.
Fig. 6 zeigt die Verteilung des Astigmatismus des zweiten Ausführungsbeispiels der Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung.
Fig. 7 zeigt die Verteilung der Flächenbrechkraft an Punkten längs des Hauptme­ ridians, wobei die Flächenbrechkraft in der Hauptmeridionalebene mit der Flä­ chenbrechkraft in der Ebene senkrecht dazu an einem vorgegebenen Punkt über­ einstimmt, zum Vergleich mit dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5. Die Spezifikation der Linse (SPH, ADD und DI) stimmt mit derjenigen nach Fig. 5 überein. Die Verteilung des Astigmatismus der Linse nach Fig. 7 ist in Fig. 8 dar­ gestellt.
In Fig. 6 und 8 ist ähnlich wie in Fig. 2 und 4 der Astigmatismus mit Intervallen von 0,5D dargestellt. Wie ein Vergleich der Fig. 6 mit der Fig. 8 zeigt, ist der Astigmatismus bei dem zweiten Ausführungsbeispiel effektiv korrigiert, verglichen mit dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel, bei dem die Flächenbrechkraft in der Haupt­ meridionalebene und in der Sagittalebene gleich ist.
Die folgende Tabelle 1 enthält die numerischen Werte des ersten und des zwei­ ten Ausführungsbeispiels. Jedes Ausführungsbeispiel erfüllt die oben und in den Ansprüchen beschriebenen Bedingungen.
Tabelle 1
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß bei Anwenden der Erfindung nicht nur die Dicke der Linse verringert werden kann, sondern es ist auch eine effektive Korrektion der Aberrationen insbesondere bei einer Linse mit progressiver Brech­ kraftverteilung möglich, bei der der Fernteil negative Brechkraft hat. Da an der Rückseite der Linse eine Fläche mit progressiver Brechkraftverteilung vorgesehen ist, hat die Linse eine geringere Verzeichnung und ein größeres Hellfeld als eine Linse mit vorderseitiger progressiver Brechkraftverteilung. Ferner ist die Vorder­ seite der Linse allgemein als sphärische Fläche ausgebildet, was die Erschei­ nungsform insbesondere in kosmetischer Hinsicht verbessert.

Claims (7)

1. Linse mit progressiver Brechkraftverteilung an der Rückseite und negativer dioptrischer Brechkraft für Fernsicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert Pfm der Flächenbrechkraft der Rückseife in der Hauptmeridional­ ebene an einem ersten Punkt im Fernteil geringer als der Wert Pfs der Flä­ chenbrechkraft der progressiven Fläche in einer Ebene senkrecht zu der Hauptmeridionalebene an dem ersten Punkt ist (Pfm < Pfs), und daß der Wert Pnm der Flächenbrechkraft der Rückseite in der Hauptmeridio­ nalebene an einem zweiten Punkt im Nahteil größer als der Wert Pns der Flächenbrechkraft der progressiven Fläche in einer Ebene senkrecht zur Hauptmeridionalebene an dem zweiten Punkt ist (Pnm < Pns), wobei die Flächenbrechkraft P folgendermaßen definiert ist
wobei n der Brechungsindex der Linse und r der Krümmungsradius an dem ersten oder dem zweiten Punkt des Hauptmeridians im Nahteil bzw. im Fernteil ist.
2. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Punkt nahe einem Punkt des Hauptmeridians, an dem keine prismatische Brech­ kraft auftritt, der Wert Pm der Flächenbrechkraft in der Hauptmeridional­ ebene gleich dem Wert Ps der Flächenbrechkraft in der dazu senkrechten Ebene ist.
3. Linse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert SN der dioptrischen Brechkraft für Nahsicht negativ ist (SN < 0), und daß an ei­ nem Punkt in dem Nahteil die folgende Bedingung gilt:
Pnm(-20) - Pns(-20) < 0,1
in der Pnm(-20) die Flächenbrechkraft in der Hauptmeridionalebene an ei­ nem Punkt des Hauptmeridians 20 mm unter einem Prismenreferenzpunkt der Linse und Pns(-20) die Flächenbrechkraft an einem Punkt des Hauptme­ ridians in einer Ebene senkrecht zur Hauptmeridionalebene 20 mm unter dem Prismenreferenzpunkt ist.
4. Linse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert SN der dioptrischen Brechkraft für Nahsicht größer oder gleich 0 ist (SN ≧ 0), und daß an einem Punkt in dem Nahteil die folgende Beziehung gilt:
Pnm(-20) - Pns(-20) < 0,2
in der Pnm(-20) die Flächenbrechkraft in der Hauptmeridionalebene an ei­ nem Punkt des Hauptmeridians 20 mm unter einem Prismenreferenzpunkt und Pns(-20) die Flächenbrechkraft an einem Punkt des Hauptmeridians in einer Ebene senkrecht zu der Hauptmeridionalebene 20 mm unter dem Pris­ menreferenzpunkt ist.
5. Linse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert SF der dioptrischen Brechkraft für Fernsicht folgendermaßen definiert ist:
-2 ≦ SF < 0
und daß an einem Punkt in dem Fernteil die folgende Bedingung gilt:
Pfm(15) - Pfs(15) < -0,1
in der Pfm(15) die Flächenbrechkraft in der Hauptmeridionalebene an einem Punkt des Hauptmeridians 15 mm über einem Prismenreferenzpunkt und Pfs(15) die Flächenbrechkraft an einem Punkt des Hauptmeridians in einer Ebene senkrecht zu der Hauptmeridionalebene 15 mm über dem Prismen­ referenzpunkt ist.
6. Linse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert SF der dioptrischen Brechkraft für Fernsicht folgendermaßen definiert ist:
-6 < SF < -2
und daß an einem Punkt des Fernteils die folgende Bedingung gilt:
Pfm(15) - Pfs(15) < -0,2
in der Pfm(15) die Flächenbrechkraft in der Hauptmeridionalebene an einem Punkt des Hauptmeridians 15 mm über einem Prismenreferenzpunkt und Pfs(15) die Flächenbrechkraft an einem Punkt des Hauptmeridians in der Ebene senkrecht zu der Hauptmeridionalebene 15 mm über dem Prismen­ referenzpunkt ist.
7. Linse mit progressiver Brechkraftverteilung an der Rückseite und negativer dioptrischer Brechkraft für Fernsicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenbrechkraft Pm der Rückseite in der Hauptmeridionalebene an einem Punkt des Hauptmeridians und die Flächenbrechkraft Ps der Rückseite in ei­ ner Ebene senkrecht zu der Hauptmeridionalebene an einem Punkt des Hauptmeridians die folgende Bedingung erfüllen:
ΔP(15) - ΔP(-20) < -0,3
in der ΔP = Pm-Ps und ΔP(15) die Differenz der Flächenbrechkraftwerte Pm und Ps an einem Punkt 15 mm über einem Prismenreferenzpunkt und ΔP(-20) die Differenz der Flächenbrechkraftwerte Pm und Ps an einem Punkt 20 mm unter dem Prismenreferenzpunkt ist.
DE19958331A 1998-12-03 1999-12-03 Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung Expired - Lifetime DE19958331B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34436498 1998-12-03
JP10-344364 1998-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958331A1 true DE19958331A1 (de) 2000-06-08
DE19958331B4 DE19958331B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=18368673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958331A Expired - Lifetime DE19958331B4 (de) 1998-12-03 1999-12-03 Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6186627B1 (de)
DE (1) DE19958331B4 (de)
FR (1) FR2786886B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4246422B2 (ja) * 2001-09-11 2009-04-02 セイコーオプティカルプロダクツ株式会社 累進屈折力眼鏡レンズの設計方法、および製造方法
JP4171776B2 (ja) * 2002-09-10 2008-10-29 セイコーオプティカルプロダクツ株式会社 眼鏡レンズ
JP5789108B2 (ja) * 2011-03-08 2015-10-07 イーエイチエス レンズ フィリピン インク 累進屈折力レンズおよびその設計方法
JP5989317B2 (ja) * 2011-09-29 2016-09-07 イーエイチエス レンズ フィリピン インク 累進屈折力レンズ、その製造方法、およびその設計方法
BR112016028281B8 (pt) * 2014-06-04 2022-11-16 Hoya Lens Thailand Ltd Lente de adição progressiva

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430334C2 (de) * 1984-08-17 1987-02-05 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Progressives Brillenglas mit zwei asphärischen Flächen
DE3433916C2 (de) * 1984-09-15 1986-10-16 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Brillenglas für eine Halbbrille
JP2756670B2 (ja) * 1987-11-30 1998-05-25 旭光学工業株式会社 累進多焦点眼鏡レンズ
AU635048B2 (en) * 1989-07-17 1993-03-11 Optische Werke G. Rodenstock Progressive spectacle glass with positive action in the distance portion
US5719657A (en) 1993-11-19 1998-02-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Progressive power lens
DE19701312A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Zeiss Carl Fa Brillenglas mit sphärischer Vorderseite und multifokaler Rückseite, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2786886A1 (fr) 2000-06-09
FR2786886B1 (fr) 2006-02-03
DE19958331B4 (de) 2006-04-27
US6186627B1 (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840370C2 (de)
DE3430334C2 (de) Progressives Brillenglas mit zwei asphärischen Flächen
DE60209114T2 (de) Progressive additionslinsen
DE68921432T2 (de) Brillenlinse.
DE3901775A1 (de) Brillenglas mit einem sich aendernden brechungsindex
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
EP0969309B1 (de) Serie progressiver Brillengläser
DE2933348C2 (de) Gauss-Objektiv mit einem Aufnahmebereich von kleinen Objektabständen bis Unendlich
DE2942216A1 (de) Augenlinse, insbesondere fuer starke kurzsichtigkeit
DE102006025398B4 (de) Brillenglas und Brille
DE2739488A1 (de) Fotographisches weitwinkelobjektiv
DE3716201A1 (de) Progressives brillenglas
DE10242031B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases mit progressiver Brechkraft
DE3626372C2 (de)
DE8120109U1 (de) Augenlinse mit mehreren brennpunkten
EP0864112B1 (de) Progressives brillenglas
DE69532670T2 (de) Gleitschichtbrillenlinse
DE69133517T2 (de) Progressive linse
DE19958331A1 (de) Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung
DE102010047846B4 (de) Optische Linse und Verfahren zum Herstellen einer optischen Linse
EP0800662B1 (de) Einstärken-brillenglas mit zwei asphärischen flächen
DE3203219A1 (de) Weiche lentikulare kontaktlinse mit negativer refraktion
DE102009037743B4 (de) Hochaperturiges Immersionsobjektiv
DE2518087B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2658289C3 (de) FUnflinsiges Teleobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer