[go: up one dir, main page]

DE19957952A1 - Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers von insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine - Google Patents

Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers von insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE19957952A1
DE19957952A1 DE19957952A DE19957952A DE19957952A1 DE 19957952 A1 DE19957952 A1 DE 19957952A1 DE 19957952 A DE19957952 A DE 19957952A DE 19957952 A DE19957952 A DE 19957952A DE 19957952 A1 DE19957952 A1 DE 19957952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
consumer
chamber
slide
function position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19957952A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Buettner
Tatu Miikkulainen
Jukka Pekkanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19957952A priority Critical patent/DE19957952A1/de
Priority to DE50002982T priority patent/DE50002982D1/de
Priority to EP00124779A priority patent/EP1108895B1/de
Priority to AT00124779T priority patent/ATE245771T1/de
Priority to DK00124779T priority patent/DK1108895T3/da
Publication of DE19957952A1 publication Critical patent/DE19957952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0413Valve members; Fluid interconnections therefor with four or more positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Wegeventil, das zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers von insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit dient. Es sind derartige hydraulische Wegeventile bekannt, deren in einer Schieberbohrung eines Ventilgehäuses axial verschiebbarer Steuerschieber insgesamt vier von der Verbindung der Anschlüsse her unterschiedliche Stellungen einnehmen kann. In einer Sperrfunktionsstellung sind die Verbraucheranschlüsse des Wegeventils gegen den Zulaufanschluß und gegen den Ablaufanschluß gesperrt. In einer Schwimmfunktionsstellung ist der Zulaufanschluß abgesperrt, während die beiden Verbraucheranschlüsse mit dem Zulaufanschluß fluidisch verbunden sind. In zwei Richtungsfunktionsstellungen des Steuerschiebers ist der eine Verbraucheranschluß mit dem Zulaufanschluß und der jeweils andere Verbraucheranschluß mit dem Ablaufanschluß fluidisch verbunden. Bei den bekannten hydraulischen Wegeventilen erfolgt, wenn man von einer Ruhestellung des Steuerschiebers ausgeht, die Schwimmfunktionsstellung einer Richtungsfunktionsstellung des Steuerschiebers. DOLLAR A Dies ist bei bestimmten Anwendungen nachteilig, da, um die Schwimmfunktionsstellung zu erreichen, eine Richtungsfunktionsstellung überfahren werden muß und dabei unkontrollierte Bewegungen eines hydraulischen Verbrauchers auftreten können. Dies wird verhindert, wenn erfindungsgemäß das hydraulische Wegeventil so ausgebildet ist, ...

Description

Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Wegeventil, das zur lastunab­ hängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers, insbesondere eines hy­ draulischen Verbrauchers einer mobilen Arbeitsmaschine, hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit dient und das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 aufweist.
Es ist bekannt, die Radmotoren eines hydraulischen Fahrantriebs in einem offe­ nen hydraulischen Kreislauf zu betreiben und die Druckmittelwege zwischen den Radmotoren, einer Hydropumpe und einem Tank mit Hilfe eines Wegeventils zu steuern. Bei einem aus der DE-OS 19 01 762 bekannten hydraulischen Fahran­ trieb ist das Wegeventil ein solches mit vier Anschlüssen, nämlich mit einem mit der Hydropumpe verbundenen Zulaufanschluß, mit einem mit dem Tank verbun­ denen Ablaufanschluß und mit zwei Verbraucheranschlüssen, von denen Leitun­ gen zu den beiden Seiten der Radmotoren führen, und mit drei Stellungen. In ei­ ner Mittelstellung des Wegeventils sind die beiden Verbraucheranschlüsse mitein­ ander und mit dem Tank fluidisch verbunden, die Radmotoren sind sozusagen abgeschaltet und können z. B. beim Abschleppen der Arbeitsmaschine durchdre­ hen. In der Mittelstellung des Wegeventils hat man also eine Art Schwimmbetrieb der Radmotoren, weshalb die entsprechende Stellung eines Wegeventils im fol­ genden auch als Schwimmfunktionsstellung bezeichnet wird. In den beiden seitli­ chen Stellungen des Wegeventils ist der eine Anschluß der Radmotoren mit der Hydropumpe und der jeweils andere Anschluß mit dem Tank verbunden. Je nach­ dem welche seitliche Stellung das Wegeventil einnimmt, drehen sich die Radmo­ toren also in eine erste Richtung oder in die entgegengesetzte, zweite Richtung.
Auch aus dem DE-GM 920 46 646 ist ein hydraulischer Fahrantrieb bekannt, des­ sen hydraulische Radmotoren in offenen hydraulischen Kreisläufen betrieben werden. Zur Steuerung zweier Radmotoren einer ersten Achse wird ein Proportio­ nal-Wegeventil verwendet, das wiederum vier Anschlüsse, nämlich einen Zu­ laufanschluß, einen Ablaufanschluß und zwei Verbraucheranschlüsse, aufweist, in dessen Mittelstellung nun jedoch alle vier Anschlüsse gegeneinander abgesperrt sind. Diese Mittelstellung sei deshalb als Sperrfunktionsstellung bezeichnet. In ihr kann weder Druckmittel den beiden genannten Radmotoren zufließen noch Druckmittel von den beiden Radmotoren wegfließen. In der Mittelstellung des We­ geventils kann also die mobile Arbeitsmaschine durch die Radmotoren auf der Stelle gehalten werden, sofern die Arbeitsmaschine auf ebenem Gelände steht oder nur kurz angehalten werden muß. Im übrigen ist normalerweise eine mobile Arbeitsmaschine mit einem hydraulischen Fahrantrieb zusätzlich mit einer Fest­ stellbremse ausgerüstet. Ein Schwimmen der beiden Radmotoren ist hier nicht möglich.
Es sind hydraulische Wegeventile bekannt, die insgesamt vier Stellungen ein­ nehmen können. Dabei sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, daß hier mit Stellung nicht eine ganz bestimmte Position des Steuerschiebers, sondern Hubbe­ reiche des Steuerschiebers gemeint sind, die sich durch die hydraulischen Ver­ bindungen der Anschlüsse des Ventils voneinander unterscheiden. So ist z. B. aus der DE 35 08 340 A1 ein Wegeventil mit vier Schaltstellungen bekannt, das inner­ halb einer Drosselsteuerung eingesetzt wird. In einer federzentrierten Neutralstel­ lung des Steuerschiebers sind die beiden Verbraucheranschlüsse gegeneinander sowie gegen den Zulaufanschluß und den Ablaufanschluß abgesperrt. Die Neu­ tralstellung hat also Sperrfunktion. Aus dieser Sperrfunktionsstellung kann der Steuerschieber in die eine Richtung verschoben werden, um den ersten Verbrau­ cheranschluß mit dem Tankanschluß und den zweiten Verbraucheranschluß mit dem Zulaufanschluß zu verbinden. Bei einer Verschiebung des Steuerschiebers in die andere Richtung kommt dieser zunächst in eine Stellung, in der der erste Ver­ braucheranschluß mit dem Zulaufanschluß und der zweite Verbraucheranschluß mit dem Ablaufanschluß verbunden ist. Über diese Stellung hinaus kann der Steuerschieber in eine vierte Stellung gebracht werden, in der die beiden Ver­ braucheranschlüsse miteinander und mit dem Ablaufanschluß verbunden sind.
Diese vierte Schaltstellung ist also eine Schwimmfunktionsstellung. Sie liegt, von der federzentrierten Sperrfunktionsstellung aus gesehen, jenseits der einen Rich­ tungsfunktionsstellung.
Es sind auch schon hydraulische Wegeventile zur lastunabhängigen, sogenann­ ten Load-Sensing-Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers mit vier Schalt­ stellungen bekannt. Diese Wegeventile haben eine federzentrierte Neutralstellung, in der wiederum zwei Verbraucheranschlüsse gegeneinander und gegen den Zu­ laufanschluß und den Tankanschluß abgesperrt sind. Auf diese Sperrfunktions­ stellung des Ventils folgt in beide Betätigungsrichtungen des Steuerschiebers je­ weils unmittelbar eine Richtungsfunktionsstellung, in der der eine Verbraucheran­ schluß mit dem Zulaufanschluß und der andere Verbraucheranschluß mit dem Tankanschluß verbunden ist. Jenseits der einen Richtungsfunktionsstellung schließlich liegt noch eine Schwimmfunktionsstellung, in der beide Verbraucher­ anschlüsse mit dem Tankanschluß verbunden sind. Auch hier muß, um von der Sperrfunktionsstellung in die Schwimmfunktionsstellung zu gelangen, eine Rich­ tungsfunktionsstellung überfahren werden. Dies ist nicht weiter nachteilig, wenn das Wegeventil dazu benutzt wird, um z. B. die Schaufel eines Radladers oder die Gabel eines Gabelstaplers schwimmen zu lassen. Denn vor dem Schwimmen muß hier ohnehin die Ausrüstung auf den Boden abgelassen werden, wenn sie nicht schon auf dem Boden aufliegt. Bei anderen Anwendungen jedoch können durch das Überfahren einer Richtungsfunktionsstellung unkontrollierte Bewegun­ gen des gesteuerten hydraulischen Verbrauchers stattfinden, die gefährlich sein können.
Das bekannte hydraulische Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers ist derart gestaltet, um in einer besonderen Art der lastunabhängigen Steuerung, nämlich einer Steuerung mit einer lastunabhängi­ gen Durchflußverteilung der Druckmittelmenge, verwendet zu werden. Hier fließt das Druckmittel zunächst über eine durch Verschieben des Steuerschiebers in ih­ rem Durchflußquerschnitt veränderbare Zumeßblende, dann über eine der Zu­ meßblende nachgeordnete Druckwaage und erst dann über die Richtungssteue­ rung. Die Druckwaage wird in Öffnungsrichtung vom Druck nach der Zumeßblen­ de und in Schließrichtung vom höchsten Lastdruck und von einer schwachen Druckfeder beaufschlagt.
Aus dem Datenblatt RD 64 282/01.97 der Anmelderin ist ein hydraulisches Wege­ ventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers be­ kannt, bei dem die Druckwaage der Zumeßblende vorgeschaltet ist. Hier wird die Druckwaage in Schließrichtung von dem Druck stromauf der Zumeßblende in Schließrichtung und vom individuellen Lastdruck des jeweiligen Verbrauchers und von einer Feder, die die Druckdifferenz über die Zumeßblende bestimmt, in Schließrichtung beaufschlagt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers, das die Merkma­ le aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist, so weiterzuentwickeln, daß damit bestimmte hydraulische Verbraucher in den verschiedenen Betriebsar­ ten angesteuert werden können, ohne daß gefährliche Bewegungen auftreten. Diese Aufgabe wird bei einem hydraulischen Wegeventil mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 die Schwimmfunkti­ onsstellung des Steuerschiebers zwischen der Sperrfunktionsstellung und einer Richtungsfunktionsstellung liegt. Ein erfindungsgemäßes hydraulisches Wege­ ventil ist besonders für den Einsatz innerhalb eines hydraulischen Fahrantriebs, für die Steuerung einer Bogieachse sowie für die Steuerung von hydraulischen Drehantrieben an Kranen geeignet. Eine Bogieachse ist dabei eine Achse, die zwei in Längsrichtung des Fahrzeugs hintereinander angeordnete Räder trägt und um sich selbst verschwenkbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Wegeventils finden sich in den Unteransprüchen.
Bogieachsen werden insbesondere bei Forstmaschinen verwendet. Im Forst sol­ len die Räder frei pendeln, d. h., die Bogieachse schwimmen können, wenn gefah­ ren wird. Wenn man damit anfängt, mit dem Kran der Forstmaschine zu arbeiten, sollen dagegen alle Gelenkpunkte gesperrt sein, damit die Maschine einen festen Stand hat. In schwierigem Gelände, z. B. beim Überfahren einer Grube dagegen muß ein Bogierad angehoben und hochgehalten werden. Demzufolge ist es gün­ stig, wenn bei einem Wegeventil, das zur Steuerung einer Bogieachse eingesetzt wird, gemäß Patentanspruch 4 eine durch eine Federanordnung vorgegebene Ruhestellung des Steuerschiebers die Sperrfunktionsstellung ist. Das Gerät ist dann fest abgestützt und man kann mit dem Kran arbeiten. Sobald man mit der Maschine losfahren will, wird der Steuerschieber aus der Ruhestellung heraus in eine Schwimmfunktionsstellung verschoben, in der die Verbraucheranschlüsse mit dem Tank verbunden sind und die Bogieachse frei pendeln kann. Will man ein Rad heben, so wird der Steuerschieber in eine Richtungsfunktionsstellung ge­ bracht. Die Steuerung für die Bogieachse ist auch eigensicher. Bei einem Ausfall gelangt der Steuerschieber aufgrund der Federzentrierung in die Sperrfunktions­ stellung, in der die Bogieachse für eine Bewegung gesperrt und die Stabilität des Fahrzeugs gewährleistet ist. Es verschlechtert sich lediglich der Fahrkomfort.
Vorteilhafterweise schließt sich bei einem hydraulischen Wegeventil gemäß An­ spruch 4 an die Sperrfunktionsstellung nach beiden entgegengesetzten Betäti­ gungsrichtungen hin jeweils eine Schwimmfunktionsstellung an.
Bei einem Fahrantrieb ist es günstiger, wenn die Verbraucheranschlüsse und damit die Radmotoren in der Ruhestellung des Wegeventils zum Tank entlastet werden. Die Maschine kann dann noch mit den nicht ausgefallenen Motoren fah­ ren oder auch abgeschleppt werden. Dementsprechend ist es beim Einsatz eines erfindungsgemäßen hydraulischen Wegeventils innerhalb eines Fahrantriebs günstig, wenn die Ruhestellung, die der Steuerschieber aufgrund einer Federan­ ordnung einnimmt, gemäß Anspruch 2 die Schwimmfunktionsstellung ist. Um mit einer Maschine, die mit einem solchen Fahrantrieb ausgestattet ist, zu fahren, wird der Steuerschieber aus der Schwimmfunktionsstellung über die Sperrfunkti­ onsstellung in eine Richtungsfunktionsstellung gebracht. In der Sperrfunktionsstel­ lung sind beide Verbraucheranschlüsse verschlossen, so daß bei der weiteren Verschiebung des Steuerschiebers die Maschine normal mit einer zur Auslenkung des Steuerschiebers proportionalen Geschwindigkeit gefahren werden kann. Beim Anhalten der Maschine geht der Steuerschieber in die Sperrfunktionsstellung zu­ rück. Die mit dem Wegeventil gesteuerten Radmotoren und damit die entspre­ chenden Räder bleiben somit stehen. Falls ein größeres Haltemoment erforderlich ist, wird noch die Bremse betätigt.
Gemäß Patentanspruch 3 schließt sich an die Schwimmfunktionsstellung als Ru­ hestellung nach jeder Betätigungsrichtung des Steuerschiebers hin eine Sperr­ funktionsstellung an. Auch hier befindet sich die Schwimmfunktionsstellung zwi­ schen einer Sperrfunktionsstellung und einer Richtungsfunktionsstellung, wenn auch nicht unmittelbar neben letzterer. Es ist jedoch auch möglich, nur auf der ei­ nen Seite der Schwimmfunktionsstellung eine Sperrfunktionsstellung zu haben. In diesem unsymmetrischen Fall kann in die eine Richtung ein größerer Teil des Schieberhubs zum Steuern der Geschwindigkeit verwendet werden. Bei einem Fahrantrieb kann dies von besonderem Vorteil sein, da man üblicherweise vor­ wärts schneller als rückwärts fährt und dann für die Geschwindigkeitssteuerung in Vorwärtsrichtung ein großer Hub zur Verfügung steht.
Bei einer Umkehrung der Fahrtrichtung wird der Steuerschieber mit großer Ge­ schwindigkeit über die federzentrierte Schwimmfunktionsstellung gefahren, so daß sich in der Praxis diese Stellung kaum bemerkbar macht.
Es ist vorteilhaft, wenn gemäß Patentanspruch 6 in einer Schwimmfunktionsstel­ lung des Steuerschiebers die beiden Verbraucheranschlüsse gedrosselt mit dem Ablaufanschluß fluidisch verbunden sind. Der Vorteil liegt darin, daß eine gedros­ selte Verbindung so gestaltet werden kann, daß die Leckage in der Sperrfunkti­ onsstellung nur unwesentlich erhöht ist. Zum anderen sind zumindest bei einem hydraulischen Fahrantrieb, bei der Steuerung einer Bogieachse oder bei Drehan­ trieben an Kranen die Volumenströme, die in der Schwimmfunktionsstellung des Steuerschiebers fließen, so gering, daß die Drosselung das Schwimmen des hy­ draulischen oder der hydraulischen Verbraucher nicht beeinträchtigt.
Vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Wegeventils finden sich in den Patentansprüchen 7 bis 14.
Der Steuerschieber ist in einer Schiebebohrung verschiebbar, um die üblicherwei­ se voneinander beabstandete Steuerkammern herumlaufen, deren fluidische Verbindungen miteinander über den Steuerschieber gesteuert werden. Üblicher­ weise sind zwei Steuerkammern vorhanden, die mit den Verbraucheranschlüssen verbunden sind und im folgenden Verbraucherkammern genannt werden. Ebenso sind üblicherweise zwei Ablaufkammern vorhanden, die den Verbraucherkam­ mern benachbart sind und die mit dem Ablaufanschluß des Wegeventils verbun­ den sind. Um also einen Verbraucheranschluß mit dem Ablaufanschluß fluidisch zu verbinden, muß der Steuerschieber einen Durchflußquerschnitt zwischen einer Verbraucherkammer und der benachbarten Ablaufkammer öffnen. Gemäß Pa­ tentanspruch 8 geschieht dies in besonders bevorzugter Weise dadurch, daß der Steuerschieber eine in seine Längsrichtung verlaufende, radial offene und axial beidseits begrenzte Verbindungsnut hat, deren Länge größer als der lichte Ab­ stand zwischen der Verbraucherkammer und der Ablaufkammer ist. Diese Verbin­ dungsnut läßt sich leicht in einen Schieberbund des Steuerschiebers einbringen. Je nach dem Querschnitt der Verbindungsnut ist die Verbindung zwischen Ver­ braucherkammer und Ablaufkammer mehr oder weniger gedrosselt. Die Verbin­ dung wird unterbrochen, sobald das eine oder das andere Ende der Verbindungs­ nut von dem zwischen Verbraucherkammer und Ablaufkammer vorhandenen Steg des Ventilgehäuses überdeckt wird. Eine Sperrfunktionsstellung, die zwischen ei­ ner Schwimmfunktionsstellung und einer Richtungsfunktionsstellung liegt, erhält man dabei auf vorteilhafter Weise durch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 9. Bei einer Ausbildung gemäß Patentanspruch 10 liegt die Schwimmfunktionsstel­ lung zwischen der Sperrfunktionsstellung und einer Richtungsfunktionsstellung.
Für eine genaue Geschwindigkeitssteuerung eines hydraulischen Verbrauchers ist es vorteilhaft, wenn ein Ablaufquerschnitt zwischen der einen Verbraucherkammer und einer Ablaufkammer von null an geöffnet werden kann, wenn also beim Über­ gang von einer Schwimmfunktionsstellung in die benachbarte Richtungsfunkti­ onsstellung die in der Schwimmfunktionsstellung bestehende fluidische Verbin­ dung zwischen der Verbraucherkammer und der Ablaufkammer zunächst noch einmal unterbrochen wird. Wie dies günstig erreicht werden kann, ist in Patentan­ spruch 11 angegeben.
Durch die Ausbildungen gemäß Patentansprüchen 13 und 14 erhält man am Steuerschieber sowohl bezüglich einer Radialebene als auch bezüglich einer axialen Ebene eine symmetrische Anordnung der Verbindungsnuten.
Gemäß Patentanspruch 15 ist das Wegeventil vorzugsweise elektrisch oder elek­ trohydraulisch betätigbar. In diesem Fall können die von einem elektrischen Vor­ steuergerät gegebenen Steuersignale elektrisch aufbearbeitet und entsprechend modifiziert an die elektrischen Stellglieder gegeben werden. Zum Beispiel ist es möglich, den Steuerschieber in einer außerhalb der Ruhestellung liegenden Sperrfunktionsstellung oder Schwimmfunktionsstellung bei einem ganz bestimm­ ten Hub zu halten, solange das elektrische Vorsteuersignal innerhalb eines be­ stimmten Bereiches liegt.
Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen hydraulischen Wegeventils sind als Schaltbilder und in ihrer konstruktiven Ausgestaltung in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild des ersten Ausführungsbeispiels, dessen Steuerschieber eine Schwimmfunktionsstellung als Mittelstellung und nach jeder Betätigungsrichtung eine Sperrfunktions- und eine Richtungsfunktions­ stellung hat,
Fig. 2 das Schaltbild des zweiten Ausführungsbeispiels, dessen Steuerschieber eine Sperrfunktionsstellung als Mittelstellung und beidseits dieser Mittel­ stellung jeweils eine Schwimmfunktionsstellung und eine Richtungs­ funktionsstellung hat,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3 und
Fig. 5 einen Teillängsschnitt im Bereich der Schieberbohrung und des Steuer­ schiebers des ersten Ausführungsbeispiels.
Die beiden gezeigten proportional verstellbaren Wegeventile sind dafür vorgese­ hen, um zusammen mit einer Zumeßblende vorgeschalteten Druckwaage einen hydraulischen Verbraucher lastdruckunabhängig zu steuern. Wegeventil und Druckwaage sind, wie besonders deutlich aus Fig. 3 ersichtlich, zu einer Wegeventilscheibe mit einem Ventilgehäuse 10 zusammengefaßt. Für die Wege­ funktionen und die Funktion der Zumeßblende geht durch das Ventilgehäuse 10 eine Schieberbohrung 11 hindurch, in der ein Steuerschieber 12 axial bewegbar ist. Die Länge des Steuerschiebers 12 stimmt mit der Länge der Schieberbohrung 11 von der einen Stirnseite 13 bis zur anderen Stirnseite 14 des Ventilgehäuses 10 überein. Die Schieberbohrung 11 ist von fünf axial voneinander beabstandeten Steuerkammern umgeben, die dem Zufluß von Druckmittel zu und dem Abfluß von Druckmittel von einem hydraulischen Verbraucher, z. B. einem Radmotor, ei­ nem eine Bogieachse betätigenden Zylinder oder einem Drehantrieb an einem Kran, dienen und deren fluidische Verbindungen untereinander von dem Steuer­ schieber 12 gesteuert werden. Die mittlere Steuerkammer 15 der fünf Steuer­ kammern ist die Zulaufkammer. Dieser strömt Druckmittel über einen Kanal 16 von der Druckwaage 17 her zu. Beidseits der Zulaufkammer befindet sich jeweils eine Verbraucherkammer 18 bzw. 19, von denen jede mit einem am Ende eines Verbraucherkanals liegenden Verbraucheranschluß 20 bzw. 21 der Ventilscheibe verbunden ist. Auf jede Verbraucherkammer 18 bzw. 19 folgt noch eine Ablauf­ kammer 22 bzw. 23, die zu einem von zwei durch das Ventilgehäuse 10 hindurch­ gehenden Tankkanälen 24 offen ist.
Der Steuerschieber 12 nimmt aufgrund von zwei Zentrierfedern 34, die in an den Stirnseiten 13 und 14 des Ventilgehäuses 10 befestigten und die Schieberboh­ rung 11 nach außen verschließenden Deckeln 35 untergebracht sind, eine Mittel­ stellung ein, aus der er nach entgegengesetzten Richtungen stetig verstellt wer­ den kann. Bei maximalem Hub schlägt er jeweils an einem verstellbaren Hubbe­ grenzer 36 an. Der Steuerschieber 12 besitzt einen Schieberhals 37, der in der Mittelstellung zur Zulaufkammer 15 zentriert ist. Die beiden Steuerbunde 38 und 39 beidseits des Schieberhalses 37 sind so lang, daß sich in der Mittelstellung des Steuerschiebers ihre eine Stirnseite in einem Abstand von der Zulaufkammer 15 und ihre andere Stirnseite in der Ablaufkammer 22 bzw. 23 befindet. Beide Kol­ benbunde haben Steuernuten 40 bzw. 41, die an der einen Stirnseite bzw. an der anderen Stirnseite axial offen sind. In der Mittelstellung des Steuerschiebers 12 sind die Steuernuten 40 und 41 von den zwischen den Steuerkammern befindli­ chen Gehäusestegen überdeckt, so daß über die Steuernuten keine offene fluidi­ sche Verbindung zwischen einzelnen Steuerkammern besteht. Nach einem kur­ zen weiteren Hals folgt auf den Steuerbund 39 ein weiterer Schieberbund 42, der den Federraum in dem einen Deckel 35 gegen die Ablaufkammer 23 abdichtet.
Der Abstand zwischen der Ablaufkammer 22 und der Stirnseite 13 des Ventilge­ häuses 10 ist größer als der Abstand zwischen der Ablaufkammer 23 und der Stirnseite 14. Zwischen der Ablaufkammer 22 und der Stirnseite 13 befinden sich in der Schieberbohrung 11 drei axial voneinander beabstandete Kammern 43, 44 und 45, wobei die mittlere dieser drei Kammern als Lastmeldekammer 44 be­ zeichnet sei. An jede der beiden Kammern 43 und 45 ist der Eingang eines Druckbegrenzungsventils 46 angeschlossen. Jedes dieser beiden Druckbegren­ zungsventile ist in eine Bohrung des Ventilgehäuses 10 eingebaut. In der in den Fig. 3 und 5 gezeigten Mittelstellung des Steuerschiebers 12 reicht ein Schie­ berbund 47 von der Stirnseite 13 des Ventilgehäuses 10 aus bis in den Bereich des Gehäusesteges zwischen der Kammer 45 und der Ablaufkammer 22. In die­ sen Schieberbund ist eine flache Ringnut 49 eingedreht, über die in der gezeigten Mittelstellung des Steuerschiebers 12 alle drei Kammern 43, 44 und 45 miteinan­ der verbunden sind. Außerdem besitzt der Schieberbund 47 an seiner der Ablauf­ kammer 22 zugekehrten Außenkante eine Einkerbung 50, durch die die Kammer 45 und die Ablaufkammer 32 mit einem kleinen Öffnungsquerschnitt zueinander offen sind, wenn sich der Steuerschieber 12 in seiner Mittelstellung befindet. Erst nach einem bestimmten Weg des Steuerschiebers aus seiner Mittelstellung her­ aus in die eine Richtung wird diese fluidische Verbindung zwischen der Ablauf­ kammer 22 und der Kammer 45 und damit der Kammer 44 verschlossen. Eine weitere Einkerbung 51 hat dieselbe Funktion bei einer Verstellung des Steuer­ schiebers 12 in die entgegengesetzte Richtung. Erst nach einem bestimmten Hub wird die fluidische Verbindung zwischen der Kammer 44 über die Kammer 45 zur Ablaufkammer 22 unterbrochen. Wird der Steuerschieber 12 aus seiner Mittelstel­ lung um den bestimmten Hub herausbewegt, so wird die Lastmeldekammer 44 je nach Bewegungsrichtung des Steuerschiebers von der Kammer 43 oder von der Kammer 45 getrennt.
Von der äußeren Stirnseite am Schieberbund 42 aus verläuft durch den Steuer­ schieber 12 eine verschlossene Sackbohrung 55 bis in den Bereich der Ringnut 49. Die Sackbohrung wird durch zwei Querbohrungen 56 gekreuzt, von denen sich jeweils eine im Kolbenbund 38 bzw. im Kolbenbund 39 des Steuerschiebers 12 an einer solchen Stelle befindet, daß sie in der Mittelstellung des Steuerschie­ bers von der Wand der Schieberbohrung 11 überdeckt ist. Bei einer Bewegung des Steuerschiebers 12 aus der Mittelstellung heraus in die eine Richtung wird die eine Querbohrung 56 zur Verbraucherkammer 18 hin und bei einer Bewegung des Steuerschiebers in die andere Richtung die andere Querbohrung 56 zur Verbrau­ cherkammer 19 hin offen. Über eine in eine Querbohrung 57, die im Bereich der Ringnut 49 bis zur Sackbohrung 55 in den Steuerschieber 12 eingebracht ist, ein­ gesetzte Düse 58 ist die Sackbohrung 55 mit der Lastmeldekammer 44 fluidisch verbunden.
Die Druckwaage 17 besitzt einen Regelkolben 65, der in eine zur Schieberboh­ rung 11 parallel verlaufende und von der Stirnseite 14 in das Ventilgehäuse 10 eingebrachte Sackbohrung 66 eingesetzt ist. In der Sackbohrung 66 sind axial voneinander beabstandet eine Zulaufkammer 67, die von einer senkrecht zu der Schnittebene nach den Fig. 3 und 5 verlaufenden Zulaufbohrung 68 ange­ schnitten wird, und eine Ablaufkammer 69 ausgebildet, die über den Kanal 16 mit der Zulaufkammer 15 der Schieberbohrung 11 verbunden ist. Der Regelkolben 65 vermag mit einer Steuerkante 70, die mit Feinsteuernuten versehen ist, einen Öff­ nungsquerschnitt zwischen den beiden Kammern 67 und 69 zu beeinflussen. Im Sinne einer Vergrößerung dieses Öffnungsquerschnitts wird der Regelkolben von dem in der Lastmeldekammer 44 vorhandenen Lastdruck des mit dem Wegeventil gesteuerten hydraulischen Verbrauchers und von einer Druckfeder 71 beauf­ schlagt, deren Druckäquivalent im Bereich zwischen 10 und 20 bar liegt. Im Sinne einer Verkleinerung des Durchflußquerschnitts zwischen den beiden Kammern 67 und 69 wird der Regelkolben vom Druck in der Ablaufkammer 69 bzw. in der Zu­ laufkammer 15 der Schieberbohrung 11 beaufschlagt.
Wie schon erwähnt, sind in der Mittelstellung des Steuerschiebers 12 die Steuer­ nuten 40 und 41 an den Steuerbunden 38 und 39 überdeckt, so daß über sie kei­ ne fluidische Verbindung zwischen den Steuerkammern besteht. Wird ein Steuer­ schieber 12 weit genug aus seiner Mittelstellung verschoben, so wird über die Steuernuten 40 am einen Steuerbund 38 ein Durchflußquerschnitt zwischen der Zulaufkammer 15 und der entsprechenden Verbraucherkammer 38 bzw. 39 geöff­ net, wobei sich der Öffnungsquerschnitt mit zunehmendem Hub des Steuerschie­ bers vergrößert. Über die Steuernuten 41 am anderen Steuerbund 39, die im übri­ gen im Querschnitt größer als die Steuernuten 40 sind, wird ein Durchflußquer­ schnitt zwischen der anderen Verbraucherkammer und der entsprechenden Ab­ laufkammer 22 oder 23 geöffnet. Durch den Durchflußquerschnitt an den Steuer­ nuten 40 des einen Steuerbunds ist eine Zumeßblende realisiert, über die eine Druckdifferenz abfällt, die durch die Druckwaage 17 konstant gehalten wird und die der Kraft der Druckfeder 71 entspricht. Die dem hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge hängt somit nur noch vom Hub des Steuerschie­ bers 12, nicht jedoch vom Last- oder Pumpendruck ab.
Zur Verschiebung des Steuerschiebers 12 aus seiner Mittelstellung wird ein Fe­ derraum in einem der beiden Deckel 35 mit einem Steuerdruck beaufschlagt. Da­ zu dienen zwei elektromagnetisch betätigbare Pilotventile 72 und 73, die in den einen Deckel 35 eingesetzt sind und die als proportional verstellbare Druckredu­ zierventile ausgebildet sind. Auf einen maximalen Steuerdruck von z. B. 30 bar begrenzt wird den beiden Pilotventilen 72 und 73 Steueröl über einen Kanal 74 im Ventilgehäuse 10 zugeführt, während Steueröl über einen Kanal 75 abfließen kann.
Aus der bisherigen Beschreibung wird deutlich, daß die beiden gezeigten Ausfüh­ rungen von erfindungsgemäßen Wegeventilen beidseits der federzentrierten Mit­ telstellung Arbeitsstellungen haben, in denen dem einen Verbraucheranschluß über die Druckwaage und die Zumeßblende Druckmittel von einer Druckmittelquel­ le zufließen kann, während vom anderen Verbraucheranschluß Druckmittel in den Tankkanal 24 und von dort über einen Ablaufanschluß des Wegeventils zu einem Tank fließt. Bei beiden Ausführungen ist der Steuerschieber 12 in den Steuerbun­ den 38 und 39 mit zusätzlichen Verbindungsnuten 80, 81 oder 82 versehen, die in Längsrichtung des Steuerschiebers 12 verlaufen, an beiden axialen Enden be­ grenzt sind und nur eine geringe Tiefe in radialer Richtung des Steuerschiebers 12 haben. Bei der Ausführung nach den Fig. 2 und 4 sind in jedem Steuer­ bund 38 und 39 zwei einander diametral gegenüberliegende Verbindungsnuten 80 und zwei gegen die Verbindungsnuten 80 um 90 Grad versetzte weitere Verbin­ dungsnuten 81 vorhanden. Die Verbindungsnuten 80 liegen so, daß in der Mittel­ stellung des Steuerschiebers 12 diejenigen am Steuerbund 38 zur Verbraucher­ kammer 18 und diejenigen am Steuerbund 39 zur Verbraucherkammer 19 hin of­ fen sind. Zur Ablaufkammer 22 bzw. 23 sind die Steuernuten 80 verschlossen. Die Steuernuten 81 liegen näher an den den Ablaufkammern 22 bzw. 23 zugewand­ ten Stirnseiten der Steuerbunde und sind in der gezeigten Mittelstellung des Steuerschiebers 12 der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 zur Ablaufkammer 22 bzw. 23 hin offen und gegen die Verbraucherkammern 18 und 19 verschlos­ sen. Somit besteht in der gezeigten Mittelstellung des Steuerschiebers 12 der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 auch über die Verbindungsnuten 80 und 81 keine fluidische Verbindung zwischen einer Verbraucherkammer 18 bzw. 19 und einer Ablaufkammer 22 bzw. 23. Alle Steuerkammern sind gegeneinander abge­ sperrt. Die Mittelstellung des Steuerschiebers 12 ist also die Sperrfunktionsstel­ lung.
Die Verbindungsnuten 80 und 81 der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 sowie die Verbindungsnuten 82 der Ausführung nach Fig. 5 sind in Längsrichtung des Steuerschiebers 12 länger als der lichte Abstand zwischen einer Verbraucher­ kammer und der benachbarten Ablaufkammer.
Es sei nun angenommen, daß der Steuerschieber 12 der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 durch Druckbeaufschlagung der Federkammer in dem Deckel 35 ohne die Pilotventile nach links bewegt werde. Nach einem relativ geringen Hub öffnen sich dann die Verbindungsnuten 80 im Steuerbund 38 zur Ablaufkammer 22 und die Verbindungsnuten 81 im Steuerbund 39 zur Verbraucherkammer 19. Somit sind nach kurzem Hub die Verbraucherkammern 18 und 19 gedrosselt mit den Ablaufkammern verbunden. Es ist eine Schwimmfunktionsstellung des Steu­ erschiebers 12 erreicht. Die Steuernuten 40 und 41 sind noch überdeckt. Nach einem weiteren Hub von vorgegebener Größe werden die Verbindungsnuten 80 im Steuerbund 38 von der Verbraucherkammer 18 und die Verbindungsnuten 81 im Steuerbund 39 von der Ablaufkammer 23 getrennt. Erst kurz danach öffnen sich die Steuernuten 40 im Steuerbund 38 zur Verbraucherkammer 18 hin und die Steuernuten 41 im Steuerbund 39 zur Verbraucherkammer 19 hin. Der an die Verbraucheranschlüsse 20 und 21 angeschlossene hydraulische Verbraucher kann also von der gerade erreichten Hubposition des Steuerschiebers 12 aus, von der Geschwindigkeit null angefangen, mit zunehmendem Hub mit zunehmender Geschwindigkeit betrieben werden. Bei einer Verstellung des Steuerschiebers 12 aus der Mittelstellung heraus in die entgegengesetzte Richtung werden in der Schwimmfunktionsstellung die Verbindungsnuten 80 am Steuerbund 39 und die Verbindungsnuten 81 am Steuerbund 38 wirksam.
Die Steuernuten 80 und 81 sind an den Steuerbunden 38 und 39 so angeordnet, daß eine Steuernut 80 am einen Kolbenbund und eine Steuernut 80 am anderen Kolbenbund und eine Steuernut 81 am einen Kolbenbund mit einer Steuernut 81 am anderen Kolbenbund miteinander in Flucht liegen.
Auch bei der Ausführung nach Fig. 5 fluchtet eine Verbindungsnut 82 am Schie­ berbund 38 mit einer Verbindungsnut 82 am Schieberbund 39. Im übrigen ist die Lage der Verbindungsnuten 82 bezüglich der Verbraucher- und Ablaufkammern in der Mittelstellung des Steuerschiebers 12 anders als bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4. Die Lage der Verbindungsnuten 82 an den Steuerbunden 38 und 39 ist so, daß in der zentrierten Mittelstellung des Steuerschiebers 12 die Verbin­ dungsnut 82 des Steuerbunds 38 sowohl zur Verbraucherkammer 18 als auch zur Ablaufkammer 22 und die Verbindungsnut 82 am Steuerbund 39 sowohl zur Ver­ braucherkammer 19 als auch zur Ablaufkammer 23 hin offen ist. Somit sind bei der Ausführung nach Fig. 5 in der Mittelstellung des Steuerschiebers 12 die bei­ den Verbraucherkammern 18 und 19 fluidisch mit dem Ablaufanschluß des We­ geventils verbunden. Die Mittelstellung des Steuerschiebers entspricht also der Schwimmfunktionsstellung. Wird nun der Steuerschieber, nach Fig. 5 betrachtet, nach links bewegt, so wird nach einem bestimmten Hub die Verbindungsnut 82 im Steuerbund 38 zur Verbraucherkammer 18 hin und die Verbindungsnut 82 im Steuerbund 39 zur Ablaufkammer 23 hin verschlossen. Der Steuerschieber 12 hat dann die auf der einen Seite der Mittelstellung liegende Sperrfunktionsstellung er­ reicht. Nach einer weiteren Hubstrecke öffnen die Steuernuten 41 des Steuer­ bunds 39 eine Verbindung zwischen der Verbraucherkammer 19 und der Ablauf­ kammer 23 und die Steuernuten 40 im Steuerbund 38 eine Verbindung zwischen der Zulaufkammer 15 und der Verbraucherkammer 18. Der Steuerschieber befin­ det sich dann in der einen Richtungsfunktionsstellung, wobei durch weitere Ver­ schiebung nach links die einem hydraulischen Verbraucher zugeführte Druckmit­ telmenge zunimmt.
Das Schaltbild nach Fig. 1 ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 gestaltet. Es wird noch einmal deutlich, daß in der Mittelstellung des Steuer­ schiebers 12 die Verbraucherkammern 18 und 19 sowie die Kammern 43, 44 und 45 mit den Ablaufkammern 22 und 23 verbunden sind, und daß die Zulaufkammer 15 abgesperrt ist. Die Verbindung zwischen einer Verbraucherkammer zur be­ nachbarten Ablaufkammer ist eine gedrosselte Verbindung, was in Fig. 1 durch die von den Verbindungsnuten 82 gebildeten Drosseln angedeutet ist. Nach bei­ den Seiten hin folgt auf die Schwimmfunktionsstellung in der Mitte jeweils eine Sperrfunktionsstellung und dann eine Richtungsfunktionsstellung. In dem Schalt­ bild nach Fig. 2 wird deutlich, daß bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 in der Mittelstellung des Steuerschiebers die Verbraucherkammern 18 und 19 so­ wohl gegen die Zulaufkammer 15 als auch gegen die Ablaufkammern 22, 23 ab­ gesperrt sind. Auf die Sperrfunktionsstellung in der Mitte folgt nach beiden Seiten hin jeweils eine Schwimmfunktionsstellung, in der die Verbindungsnuten 80 und 81 eine gedrosselte fluidische Verbindung zwischen den Verbraucherkammern und den Ablaufkammern herstellen. Auf jede Schwimmfunktionsstellung folgt noch eine Richtungsfunktionsstellung.
Ein Wegeventil mit dem Schaltbild nach Fig. 1 wird bevorzugt zur Steuerung ei­ nes hydraulischen Fahrantriebs, ein Wegeventil mit dem Schaltbild nach Fig. 2 bevorzugt zur Steuerung einer Bogieachse oder eines Drehantriebs für einen Kran oder einen Rotator am freien Ende eines Krans verwendet.

Claims (16)

1. Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hy­ draulischen Verbrauchers von insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine hin­ sichtlich Richtung und Geschwindigkeit mit einem Zulaufanschluß (68), mit einem Ablaufanschluß (24) und mit zwei Verbraucheranschlüssen (20, 21), mit einem in einer Schieberbohrung (11) eines Ventilgehäuses (10) axial verschiebbaren Steu­ erschieber (12) zur Steuerung der fluidischen Verbindungen zwischen den An­ schlüssen (20, 21, 24, 68), wobei in einer Sperrfunktionsstellung des Steuerschie­ bers (12) die Verbraucheranschlüsse (20, 21) gegen den Zulaufanschluß (68) und gegen den Ablaufanschluß (24) abgesperrt sind, in einer Schwimmfunktionsstel­ lung des Steuerschiebers (12) der Zulaufanschluß (68) abgesperrt und die beiden Verbraucheranschlüsse (20, 21) mit dem Ablaufanschluß (24) fluidisch verbunden sind und in zwei Richtungsfunktionsstellungen des Steuerschiebers (12) der eine Verbraucheranschluß (20, 21) mit dem Zulaufanschluß (68) und der andere Ver­ braucheranschluß (21, 20) mit dem Ablaufanschluß (24) fluidisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmfunktionsstellung des Steuerschiebers (12) zwischen der Sperrfunktionsstellung und einer Richtungsfunktionsstellung liegt.
2. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (12) durch eine Federanordnung (34) in einer Ruhestel­ lung zentriert ist und daß die Ruhestellung die Schwimmfunktionsstellung ist.
3. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (12) aus der Schwimmfunktionsstellung heraus nach ent­ gegengesetzten Richtungen jeweils in eine Sperrfunktionsstellung verschiebbar ist.
4. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (12) durch eine Federanordnung (34) in einer Ruhestel­ lung zentriert ist und daß die Ruhestellung die Sperrfunktionsstellung ist.
5. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (12) aus der Sperrfunktionsstellung heraus nach entge­ gengesetzten Richtungen jeweils in eine Schwimmfunktionsstellung verschiebbar ist.
6. Hydraulisches Wegeventil nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß in einer Schwimmfunktionsstellung des Steuerschie­ bers (12) die beiden Verbraucheranschlüsse (20, 21) gedrosselt mit dem Ab­ laufanschluß (24) fluidisch verbunden sind.
7. Hydraulisches Wegeventil nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (12) einen Steuerbund (38, 39) aufweist, der sich in der Schwimm- und in der Sperrfunktionsstellung zumindest über einen Teil seiner Länge zwischen einer mit einem Verbraucheranschluß (20, 21) verbundenen Verbraucherkammer (18, 19) und einer dazu benachbarten, mit dem Ablaufanschluß (24) verbundenen Ablaufkammer (22, 23) der Schieberboh­ rung (11) befindet, und daß in dem Steuerbund (38, 39) eine Ausnehmung (80, 81; 82) vorhanden ist, die in der Sperrfunktionsstellung nur zu einer der beiden Kammern (18, 22, 19, 23) und in der Schwimmfunktionsstellung zu beiden Kam­ mern (18, 22, 19, 23) hin offen ist.
8. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung eine in Längsrichtung des Steuerschiebers verlaufende, ra­ dial offene und axial beidseits begrenzte Verbindungsnut (80, 81, 82) ist, deren Länge größer als der lichte Abstand zwischen der Verbraucherkammer (18, 19) und der Ablaufkammer (22, 23) ist.
9. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbund (38) von seiner der Ablaufkammer (22, 23) zugewandten Stirnseite her mit Steuernuten (41) versehen ist und daß bei einer Verschiebung des Steuerschiebers (12) von dem Punkt, an dem die Verbindungsnut (82) zur Ablaufkammer (22, 23) verschlossen wird, bis zu dem Punkt, an dem die Steuer­ nuten (41) zur Verbraucherkammer (18, 19) geöffnet werden, eine der Sperrfunk­ tionsstellung entsprechende Hubstrecke liegt.
10. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbund (38, 39) eine Verbindungsnut (80) aufweist, die in der Ruhe­ stellung des Steuerschiebers (12) nur zur Verbraucherkammer (18, 19) hin offen ist und bei einer Verschiebung des Steuerschiebers (12) aus der Ruhestellung heraus in eine erste Richtung zunächst zusätzlich zur Ablaufkammer (22, 23) geöffnet wird und nach einer weiteren Hubstrecke zur Verbraucherkammer (18, 19) verschlossen wird.
11. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (12) einen zweiten Schieberbund (39, 38) aufweist, der sich in der Schwimm- und in der Sperrfunktionsstellung zumindest über einen Teil seiner Länge zwischen einer mit dem zweiten Verbraucheranschluß (21, 20) ver­ bundenen, zweiten Verbraucherkammer (19, 18) und einer dazu benachbarten, mit dem Ablaufanschluß (24) verbundenen zweiten Ablaufkammer (23, 22) der Schieberbohrung (11) befindet, daß der zweite Steuerbund (39, 38) von seiner der zweiten Ablaufkammer (23, 22) zugewandten Stirnseite her mit Steuernuten (41) versehen ist und daß der zweite Steuerbund (39, 38) eine Verbindungsnut (81) aufweist, die in der Ruhestellung des Steuerschiebers (12) nur zur zweiten Ab­ laufkammer (23, 22) hin offen ist und bei einer Verschiebung des Steuerschiebers (12) aus der Ruhestellung heraus zusätzlich zur zweiten Verbraucherkammer (19, 18) geöffnet wird und nach einer weiteren Hubstrecke zur zweiten Ablaufkammer (23, 22) an einem Punkt verschlossen wird, an dem etwa sich die Steuernuten (41) des zweiten Steuerbunds (39, 38) zur zweiten Verbraucherkammer (19, 18) hin öffnen.
12. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steuernuten (41) des zweiten Steuerbunds (39, 38) zur zweiten Ver­ braucherkammer (23, 22) hin öffnen, kurz nachdem die Verbindungsnut (81) des zweiten Steuerbunds (39, 38) zur zweiten Ablaufkammer (23, 22) verschlossen ist.
13. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Steuerbund (38, 39) eine erste Verbindungsnut (80), die in der Ruhestellung des Steuerschiebers (12) zu einer Verbraucherkammer (18, 19) hin offen ist, und eine zweite Verbindungsnut (81), die in der Ruhestellung zu einer Ablaufkammer (22, 23) hin offen ist, aufweist und daß eine erste Verbindungsnut (80) des ersten Steuerbundes (38) zu einer ersten Verbindungsnut (80) des zweiten Steuerbundes (39) und eine zweite Verbindungsnut (81) des ersten Steu­ erbundes (38) und zu einer zweiten Verbindungsnut (81) des zweiten Steuerbun­ des (39) axial in Flucht liegt.
14. Hydraulisches Wegeventil nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsnut (80, 81, 82) an einem Steuerbund (38, 39) genau diametral eine weitere Verbindungsnut (80, 81, 82) gegenüberliegt.
15. Hydraulisches Wegeventil nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß es elektrisch oder elektrohydraulisch betätigbar ist.
16. Verwendung eines hydraulischen Wegeventils nach einem vorhergehen­ den Anspruch innerhalb eines hydraulischen Fahrantriebs, innerhalb einer hy­ draulischen Steuerung für eine Bogieachse oder innerhalb eines hydraulischen Drehantriebs für einen Kran oder einen Rotator am freien Ende eines Krans.
DE19957952A 1999-12-02 1999-12-02 Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers von insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine Withdrawn DE19957952A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957952A DE19957952A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers von insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE50002982T DE50002982D1 (de) 1999-12-02 2000-11-14 Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers
EP00124779A EP1108895B1 (de) 1999-12-02 2000-11-14 Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers
AT00124779T ATE245771T1 (de) 1999-12-02 2000-11-14 Hydraulisches wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DK00124779T DK1108895T3 (da) 1999-12-02 2000-11-14 Hydarulisk retningsstyreventil til lastuafhængig styring af en hydraulisk forbruger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957952A DE19957952A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers von insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957952A1 true DE19957952A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931076

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957952A Withdrawn DE19957952A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers von insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE50002982T Expired - Lifetime DE50002982D1 (de) 1999-12-02 2000-11-14 Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002982T Expired - Lifetime DE50002982D1 (de) 1999-12-02 2000-11-14 Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1108895B1 (de)
AT (1) ATE245771T1 (de)
DE (2) DE19957952A1 (de)
DK (1) DK1108895T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135298A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Rexroth Ag Ventilanordnung
EP2108847A2 (de) 2008-04-12 2009-10-14 Robert Bosch GmbH Ventilanordnung insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
DE102013014671A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Hydac Technology Gmbh Ventilbaukomponenten
DE102014209277A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Anti-Pendel-Ventil für einen hydraulischen Drehantrieb

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107532A1 (de) 2001-02-17 2002-08-29 Mannesmann Rexroth Ag Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit
DE102010053805A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Wegeventil zur insebondere lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit
CN102398866B (zh) * 2011-10-26 2013-12-25 徐州重型机械有限公司 一种起重机变幅控制阀及起重机变幅液压系统
DE102011120302A1 (de) 2011-12-03 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102014012117A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Hydac Fluidtechnik Gmbh Steuerungsvorrichtung für einen fluidisch betätigbaren Arbeitszylinder mit zumindest einer Heben- und Senkenfunktion
CN105201943B (zh) * 2015-01-23 2017-05-03 徐州重型机械有限公司 换向阀、油缸下落控制阀以及起重机变幅系统
DK3020983T3 (da) 2014-11-14 2020-08-10 Danfoss Power Solutions Aps Indgangsmodul til en ventilgruppe
CN110374949B (zh) * 2018-04-13 2020-12-04 丹佛斯动力系统(浙江)有限公司 阀和具有该阀的液压系统
WO2019219489A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Hydac Systems & Services Gmbh Steuervorrichtung
US11654815B2 (en) 2021-02-01 2023-05-23 Caterpillar Inc. Closed center hoist valve with snubbing

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273941B (de) * 1963-10-11 1968-07-25 Commercial Shearing Steuerventil
DE1901762A1 (de) * 1969-01-15 1970-09-03 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
US3596566A (en) * 1967-05-15 1971-08-03 Cessna Aircraft Co Hydraulic valve
DE1450494C (de) * 1963-10-11 1973-01-11 Commercial Shearing & Stamping Co., Youngstown, Ohio (V.StA.) Steuerschieber
DE3508340A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Mehrwegeventil
DE9204646U1 (de) * 1992-04-04 1993-08-05 O & K Orenstein & Koppel Ag, 13581 Berlin Hydrostatischer Fahrantrieb für Mobilfahrzeuge
US5765594A (en) * 1996-04-02 1998-06-16 Danfoss A/S Hydraulic control valve
US5992454A (en) * 1998-07-21 1999-11-30 Eaton Corporation Lower and float capability in four position control valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL169628C (nl) * 1971-06-29 1982-08-02 Ind En Handelmaatschappij Kopp Regelinrichting voor het lastonafhankelijk besturen van hydraulische aandrijfapparaten.
US4355660A (en) * 1980-04-15 1982-10-26 General Signal Corporation Pneumatically controlled, four position hydraulic valve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273941B (de) * 1963-10-11 1968-07-25 Commercial Shearing Steuerventil
DE1450494C (de) * 1963-10-11 1973-01-11 Commercial Shearing & Stamping Co., Youngstown, Ohio (V.StA.) Steuerschieber
US3596566A (en) * 1967-05-15 1971-08-03 Cessna Aircraft Co Hydraulic valve
DE1901762A1 (de) * 1969-01-15 1970-09-03 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE3508340A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Mehrwegeventil
DE9204646U1 (de) * 1992-04-04 1993-08-05 O & K Orenstein & Koppel Ag, 13581 Berlin Hydrostatischer Fahrantrieb für Mobilfahrzeuge
US5765594A (en) * 1996-04-02 1998-06-16 Danfoss A/S Hydraulic control valve
US5992454A (en) * 1998-07-21 1999-11-30 Eaton Corporation Lower and float capability in four position control valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135298A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Rexroth Ag Ventilanordnung
EP2108847A2 (de) 2008-04-12 2009-10-14 Robert Bosch GmbH Ventilanordnung insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
DE102008018546A1 (de) 2008-04-12 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
DE102013014671A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Hydac Technology Gmbh Ventilbaukomponenten
US10167881B2 (en) 2013-09-03 2019-01-01 Hydac Technology Gmbh Valve components
DE102014209277A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Anti-Pendel-Ventil für einen hydraulischen Drehantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1108895A1 (de) 2001-06-20
ATE245771T1 (de) 2003-08-15
DE50002982D1 (de) 2003-08-28
EP1108895B1 (de) 2003-07-23
DK1108895T3 (da) 2003-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546300B1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
EP2225470B1 (de) Ventilanordnung
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
DE19957952A1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers von insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
WO1994002743A1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
EP0231804A2 (de) Regelventil
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE19913275A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zum Betreiben einer Winde im Fieren-, Hieven- und Mooring-Betrieb
DE19948232A1 (de) Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
DE10107532A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit
EP1069317B1 (de) Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
DE19802430A1 (de) Hydraulisches System zum Betreiben eines reversierbaren hydraulischen Verbrauchers
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102008064138A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE19909745A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3138411C2 (de)
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
DE19913277A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für eine Winde

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination