DE19957851A1 - Optische Vorrichtung - Google Patents
Optische VorrichtungInfo
- Publication number
- DE19957851A1 DE19957851A1 DE1999157851 DE19957851A DE19957851A1 DE 19957851 A1 DE19957851 A1 DE 19957851A1 DE 1999157851 DE1999157851 DE 1999157851 DE 19957851 A DE19957851 A DE 19957851A DE 19957851 A1 DE19957851 A1 DE 19957851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- optical device
- outlet openings
- insert
- sources
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S11/00—Non-electric lighting devices or systems using daylight
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0096—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Abstract
Optische Vorrichtung für eine [bzw. mehrere] einspeisende künstliche oder natürliche Lichtquelle[n] (LQ1) [bzw. (LQ1), (LQ2) usw.], deren Lichtstrom in die Eintrittsöffnung[en] (E1) [bzw. (E1), (E2) usw.] gelangt, zur Aufteilung [bzw. Aufteilung und Mischung] des Lichtes in Richtung der Austrittsöffnungen (A1), (A2) usw., dadurch gekennzeichnet, daß der eingespeiste Lichtstrom innerhalb der optischen Vorrichtung auf einen fixen oder drehbaren optischen Einsatz (C) fällt, der diesen Lichtstrom durch perforierte Flächen, teildurchlässige Spiegel oder strukturierte Prismen in mehrere Teillichtströme aufspaltet, und zu den Austrittsöffnungen (A1), (A2) usw. führt, um sie von dort in ein Lichtleitsystem - insbesondere unter Verwendung der Hohllichtleitertechnik - einzukoppeln.
Description
Insbesondere für die alternative oder simultane Einspeisung mehrerer Lichtquellen in
ein Lichtrohrsystem stellt sich das Problem, das Licht der Quellen zu mischen und in
das Lichtrohrsystem einzuleiten. Bekannt sind Hohllichtleiter nach den deutschen
Patenten DE 196 23 166, DE 196 40 324 und DE 196 40 325 sowie den US-
amerikanischen Patenten US 4105293, US 4260220, US 4750798, US 4913505, US 5243506,
US 5258896, US 5258896, US 5339328 sowie US 5745632. Hohllichtleiter
sind Röhren, deren Innenoberfläche derart beschaffen ist, daß in einem bestimmten
Winkelbereich eingeleitetes Licht im Inneren der Röhre verlustarm weitergeleitet wird.
Zusätzlich ermöglichen es modifizierte Hohllichtleiter, das Licht über ihre Länge definiert
auszukoppeln.
Bekannt ist nach Patent US 4539625 ein System zur simultanen Einkopplung von
Tages- und Kunstlicht, welches das Licht jeweils an den gegenüberliegenden Enden
des hohlen Lichtrohres, also aus entgegengesetzten Richtungen einspeist und entlang
des Hohllichtleiters auskoppelt. Bei diesem System verändert sich jedoch das
Lichtmischverhältnis aus natürlichem und künstlichem Licht entlang des Lichtrohres
erheblich, weshalb bei unterschiedlicher Strahlungsfunktion der beiden Lichtquellen
störende Farbinhomogenitäten auftreten.
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine optische Vorrichtung, die es erlaubt, Licht
einer oder mehrerer Lichtquellen (LQ) in mindestens zwei unterschiedliche Richtungen
weiterzuleiten. Wird nur eine Lichtquelle eingesetzt, so wird das in die optische
Vorrichtung eingeleitete Licht in die Ausgangsrichtungen aufgeteilt. Erfolgt die Speisung
durch mindestens zwei Lichtquellen, so wird das Licht dieser Quellen gemischt und in
die Ausgangsrichtungen geleitet. Diese Vorrichtung kann insbesondere zur
kombinierten Nutzung von Tageslicht und dem Licht künstlicher Lichtquellen eingesetzt
werden.
Die Erfindung besteht aus einem Gehäuse, in dessen Seitenwände mindestens eine
Lichteintrittsöffnung (E1) und mindestens zwei Lichtaustrittsöffnungen (A1) und (A2)
eingebracht sind (vgl. Zeichnungen 1 und 2). Die Durchmesser der einzelnen
Öffnungen sind auf die daran befestigten Einheiten abgestimmt. Speisende Einheiten
können Lampen bzw. Reflektorleuchten ebenso wie eingeleitetes Tageslicht sein (LQ1)
und (LQ2). Das aufgeteilte und ggf. gemischte Licht verläßt die optische Vorrichtung
durch die Austrittsöffnungen (A1) und (A2).
Innerhalb der Vorrichtung befindet sich ein optischer Einsatz (C), dessen lichttechnische
Eigenschaften Lichttransmissionsgrad und -reflexionsgrad auf die gewünschte
Funktionalität der Einheit abgestimmt sind. Besteht ein solcher Einsatz z. B. aus einem
reflektierenden Lochgitter, so kann durch das Verhältnis von Lochfläche zu
Materialfläche die gewünschte Lichtstromaufteilung eingestellt werden. Für diesen
Einsatz eignen sich auch Spiegel, die nur einen Teil der optisch wirksamen Fläche
abdecken, oder teildurchlässige Spiegel bzw. strukturierte Prismenflächen.
Der Einsatz (C) befindet sich innerhalb des Gehäuses und wird nach der Zeichnung 1
und 2 so ausgerichtet, daß die Flächennormale unter 45° zu den beiden speisenden
Öffnungen steht. Licht, welches auf diesen Einsatz trifft, wird teilweise in die
Ausgangsöffnung (A2) umgelenkt und teilweise zu der Ausgangsöffnung (A1)
transmittiert. Auf diese Weise ist es möglich, das Licht von zwei Lichtquellen zu
mischen und in zwei unterschiedliche Richtungen weiterzuleiten.
Wird lediglich eine Aufteilung des Lichtes gewünscht, ist die Einheit mit nur einer
Eingangsöffnung (E1) zu versehen (siehe Zeichnung 2). Das Licht wird dann durch den
Einsatz (C) aufgeteilt und in die Richtungen der beiden Austrittsöffnungen (A1) und (A2)
weitergeleitet.
Der Einsatz kann drehbar in der Vorrichtung gelagert sein, wodurch die Richtung der in
ihrer ursprünglichen Ausbreitungsrichtung veränderten Teilstrahlung variiert werden
kann.
Der Einsatz von mehr als zwei Lichtquellen ist ebenfalls möglich. Hierzu ist eine
entsprechende Anzahl von Lichteintrittsöffnungen in der optischen Vorrichtung
vorzusehen. Für den in Zeichnung 3 dargestellten Fall wird das Licht von drei Quellen
(LQ1), (LQ2) und (LQ3) durch den optischen Einsatz (C) gemischt und in Richtung der
drei Ausgangsöffnungen (A1), (A2) und (A3) aufgeteilt.
Claims (5)
1. Optische Vorrichtung für eine [bzw. mehrere] einspeisende künstliche oder natürliche
Lichtquelle[n] (LQ1) [bzw. (LQ1), (LQ2) usw.], deren Lichtstrom in die
Eintrittsöffnung[en] (E1) [bzw. (E1), (E2) usw.] gelangt, zur Aufteilung [bzw. Aufteilung
und Mischung] des Lichtes in Richtung der Austrittsöffnungen (A1), (A2) usw., dadurch
gekennzeichnet, daß der eingespeiste Lichtstrom innerhalb der optischen Vorrichtung
auf einen fixen oder drehbaren optischen Einsatz (C) fällt, der diesen Lichtstrom durch
perforierte Flächen, teildurchlässige Spiegel oder strukturierte Prismen in mehrere
Teillichtströme aufspaltet, und zu den Austrittsöffnungen (A1), (A2) usw. führt, um sie
von dort in ein Lichtleitsystem - insbesondere unter Verwendung der
Hohllichtleitertechnik - einzukoppeln.
2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1 für eine oder zwei Eintrittsöffnung[en] und zwei
Austrittsöffnungen mit einem optischen Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß dieser
Einsatz die optisch wirksame Fläche nur teilweise abdeckt, so daß er das eingestrahlte
Licht z. T. in der ursprünglichen Richtung passieren läßt und z. T. in eine andere
Richtung lenkt.
3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1 für eine oder zwei Eintrittsöffnung[en] und zwei
Austrittsöffnungen mit einem optischen Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß dieser
Einsatz aus einem teildurchlässigen Spiegel besteht, der das auftreffende Licht z. T. in
der ursprünglichen Richtung passieren läßt und z. T. in eine andere Richtung reflektiert.
4. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1 für eine oder zwei Eintrittsöffnunge[n] und zwei
Austrittsöffnungen mit einem optischen Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß dieser
Einsatz strukturierte Prismen aus einem lichtdurchlässigen Material enthält, die das
auftreffende Licht z. T. in der ursprünglichen Richtung passieren läßt und z. T. in eine
andere Richtung umlenkt.
5. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1 für mehrere Ein- und Austrittsöffnungen mit
einem optischen Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Einsatz durch eine
Segmentierung Teile des auftreffenden Lichtes in mindestens zwei Richtungen umlenkt
oder sie in der ursprünglichen Richtung passieren läßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999157851 DE19957851A1 (de) | 1999-12-01 | 1999-12-01 | Optische Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999157851 DE19957851A1 (de) | 1999-12-01 | 1999-12-01 | Optische Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19957851A1 true DE19957851A1 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=7931013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999157851 Withdrawn DE19957851A1 (de) | 1999-12-01 | 1999-12-01 | Optische Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19957851A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1710489A3 (de) * | 2005-04-08 | 2007-03-28 | Vanlux, S.A. | Wandleuchte |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0137402A2 (de) * | 1983-09-27 | 1985-04-17 | Kei Mori | Vorrichtung zum Verteilen von Licht |
DE4208071A1 (de) * | 1991-03-14 | 1992-09-17 | Telefunken Systemtechnik | Beleuchtungseinrichtung |
US5222793A (en) * | 1991-02-25 | 1993-06-29 | General Electric Company | Remote vehicle lighting system |
EP0650011A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-26 | General Electric Company | Lichtquelle mit doppeltem Ausgang und hohem Wirkungsgräd |
JPH087619A (ja) * | 1994-06-21 | 1996-01-12 | Nok Corp | 太陽光伝光管 |
-
1999
- 1999-12-01 DE DE1999157851 patent/DE19957851A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0137402A2 (de) * | 1983-09-27 | 1985-04-17 | Kei Mori | Vorrichtung zum Verteilen von Licht |
US5222793A (en) * | 1991-02-25 | 1993-06-29 | General Electric Company | Remote vehicle lighting system |
DE4208071A1 (de) * | 1991-03-14 | 1992-09-17 | Telefunken Systemtechnik | Beleuchtungseinrichtung |
EP0650011A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-26 | General Electric Company | Lichtquelle mit doppeltem Ausgang und hohem Wirkungsgräd |
JPH087619A (ja) * | 1994-06-21 | 1996-01-12 | Nok Corp | 太陽光伝光管 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1710489A3 (de) * | 2005-04-08 | 2007-03-28 | Vanlux, S.A. | Wandleuchte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0762515B1 (de) | Optikkörper für mindestens eine LED | |
EP0780265B1 (de) | Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge | |
DE102007023181B4 (de) | Variables ebenes Lichtleitermodul | |
DE69529866T2 (de) | Apparat zur gleichmässigen Beleuchtung eines Lichtventils | |
EP0956398B1 (de) | Wasserauslaufarmatur | |
DE19526512B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE1918540U (de) | Fotografisches kopiergeraet mit beleuchtungssystem. | |
DE1289409B (de) | Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem | |
DE10249113A1 (de) | Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge | |
DE1766835A1 (de) | Mehrfarbige Signaleinrichtung | |
DE2913761C2 (de) | ||
DE10140692A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102006004996A1 (de) | Lichtmischer für LED | |
DE202017107616U1 (de) | Linienförmige Lichtquelle | |
DE102005001305B4 (de) | Sanitärarmatur mit einer Anordnung mehrerer Lichtquellen | |
DE19939087A1 (de) | Lichtleiter | |
AT514917B1 (de) | LED-Leuchte | |
DE19957851A1 (de) | Optische Vorrichtung | |
DE10314256A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE4312889B4 (de) | Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper | |
DE602004010962T2 (de) | Signalleuchte für Fahrzeuge | |
DE102006005921B4 (de) | Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein | |
EP0847897B1 (de) | Leseleuchte | |
EP2162673B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE202006015838U1 (de) | LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |