DE19957453C1 - Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei einer Offset-Druckmaschine - Google Patents
Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei einer Offset-DruckmaschineInfo
- Publication number
- DE19957453C1 DE19957453C1 DE19957453A DE19957453A DE19957453C1 DE 19957453 C1 DE19957453 C1 DE 19957453C1 DE 19957453 A DE19957453 A DE 19957453A DE 19957453 A DE19957453 A DE 19957453A DE 19957453 C1 DE19957453 C1 DE 19957453C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- roller
- printing
- color
- application
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N7/00—Shells for rollers of printing machines
- B41N7/06—Shells for rollers of printing machines for inking rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/22—Inking arrangements or devices for inking from interior of cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N2207/00—Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
- B41N2207/02—Top layers
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Eine Farbwalze für ein Farbauftragssystem einer Druckmaschine, wobei die Farbwalze drehbar gelagert ist und an ihrer Mantelfläche Farbspeicheranordnungen aufweist, ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist die Farbwalze einen Hohlraum zur Aufnahme von Farbe auf, und die Mantelfläche der Farbwalze besitzt eine Vielzahl von Durchtritten zum Hohlraum hin. DOLLAR A Einsatz für Offset-Druckmaschinen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen von hoch
viskoser Farbe bei einer Offset-Druckmaschine von einer Farb
walze mit einem durch hochviskose Druckfarbe vollständig ge
füllten und unter Überdruck stehenden Hohlraum auf eine Auf
trags- oder Druckfläche.
Bekannte Farbauftragssysteme für eine Druckmaschine, insbe
sondere für eine Offset-Druckmaschine, weisen mehrere Walzen
wie insbesondere Farb-, Auftrags-, Reib-, Duktorwalzen usw.
auf. wobei die vorliegende Erfindung im Speziellen eine Farb
walze eines solchen Farbauftragssystems betrifft. Derartige
Farbwalzen dienen zum Auftragen der Farbe auf eine Auftrags-
oder Druckfläche, die entweder durch eine Auftragswalze oder
direkt durch eine Druckform gebildet sein kann.
Bekannte Farbwalzen für Rotationsdruckmaschinen können als
sogenannte Rasterwalzen ausgebildet sein, wie sie aus der EP
0 287 002 A2 bekannt sind. Die Mantelfläche dieser bekannten
Farbwalze ist mit einer Vielzahl von Vertiefungen, Näpfchen
genannt, versehen, die als Farbspeicheranordnungen zur Auf
nahme der Farbe dienen, die von außen her über ein Kammerra
kelsystem zugeführt wird.
Eine weitere Rasterwalze, die als Farbwalze dient, ist aus
der EP 0 764 524 A2 bekannt. Die Rasterwalze wird von außen über
ein Einfärbesystem mit Farbe versorgt.
Eine weitere Farbwalze ist aus der EP 0 559 076 A1 bekannt.
Dort ist ebenfalls ein poröses Mantelrohr auf einer Hohlkör
peranordnung drehbar gelagert, die aus drei koaxial ineinan
dersitzenden Hohlzylindern gebildet ist, die jeweils mit Ra
dialdurchtritten nach außen versehen sind. Hier wird die von
innen zugeführte Farbe nach Art einer Rakelfunktion durch die
Relativdrehung zwischen dem porösen Mantelrohr und dem entge
gengesetzt drehenden äußeren Hohlzylinder in das poröse Mate
rial des Mantelrohres eingebracht.
Beim Zeitungsdruck wird beispielsweise eine dünnflüssige Far
be eingesetzt, wobei eine "vollkommene Aniloxwalze" einge
setzt wird. Bei allen oben genannten Farbwalzen gibt es eine
Rakelfunktion. Es ist aber unmöglich, eine dicke Farbe abzu
rakeln, wenn die relative Geschwindigkeit zwischen einem Ra
kel und der abgerakelten Fläche groß ist. Deswegen kann dicke
Farbe insbesondere nur bei einer "langsamen" Duktorwalze ab
gerakelt werden.
Ein poröses Mantelrohr, wie z. B. im Falle der EP 0 559 076
A1, ist ein großes Hindernis für eine Farbdurchführung, ins
besondere bei dicker Farbe.
Bei allen bekannten Farbauftragssystemen erfordert die Zufüh
rung der Farbe einen hohen konstruktiven Aufwand. Infolge en
ger Vorgaben bezüglich Farbmenge und Änderung dieser Farbmen
ge, Kontinuität des Farbauftrags auf die Druckform und weite
rer Forderungen sind die bekannten Farbauftragssysteme rela
tiv kompliziert aufgebaut. Dies gilt insbesondere auch für
Offset-Druckmaschinen. Da insbesondere Farbauftragssysteme
von Offset-Druckmaschinen eine Vielzahl von Walzen aufweisen,
die aufeinander abrollen und demzufolge eine hohe Reibungs
wärme entwickeln, müssen Farbwerktemperieranlagen eingesetzt
werden, um eine konstante Temperatur der Farbe und der Farb-
Wasser-Balance aufrechterhalten zu können, die die konstanten
Eigenschaften der Farbe (Druckfarbe) gewährleistet. Um eine
Unabhängigkeit zwischen Drucksujet und Farbschichtdicke zu
erreichen, wird zudem eine elektronische Farbsteuerung, vor
zugsweise eine Computersteuerung, benötigt, die insbesondere
nach einem Druckformwechsel ein schnelles Weiterdrucken er
laubt. Bei bekannten Farbwerken (Farbauftragssystemen) müssen
zudem Kompromisse eingegangen werden. So soll das Farbwerk
beispielsweise eine große Farbspeicherkapazität aufweisen, um
einen gleichmäßigen und streifenfreien Farbfilm auf die
Druckfläche, insbesondere die Druckform oder Druckplatte, zu
übertragen. Andererseits soll so schnell wie möglich eine Re
aktion auf Einstellungsänderungen erfolgen, um einen Makula
turabfall zu vermeiden. Generell läßt sich sagen, je höher
die Viskosität der Farbe, desto aufwendiger sind die Farbwer
ke gestaltet. So können bei niederviskosen Farben noch "kur
ze" Farbwerke eingesetzt werden, bei hochviskosen Farben hin
gegen sind "lange" Farbwerke notwendig.
Aus der DE-AS 11 66 219 ist eine Offsetdruck-Farbwalze be
kannt, deren Mantelfläche durch einen Kunststoffschlauch ge
bildet ist, der mit Poren und ringförmigen Kraterwülsten ver
sehen ist. Die ringförmigen Kraterwülste stützen sich mit ih
ren Rändern jeweils beidseitig der Durchtrittsöffnungen auf
dem Außenmantel des Walzenkörpers ab und dienen als Rück
schlagventile, indem sie zwar das Strömen von Farbe vom Hohl
raum durch die Durchtrittsöffnungen nach außen zulassen, je
doch ein Zurückdrücken der Farbe nach innen verhindern. Le
diglich Luft kann von außen nach innen gelangen, um den Volu
menverlust im Inneren der Walze aufgrund des Austrittes der
Farbe auszugleichen.
Die DE-AS 11 70 967 betrifft eine Farbzuführwalze, die Farbe
auf zwei Übertragungswalzen aufbringt. Auf die eine Übertra
gungswalze ist eine dickere Farbschicht aufgebracht als auf
die andere Übertragungswalze. Innerhalb der Farbzuführwalze
ist eine Maske vorgesehen, um eine bestimmte Anzahl von
Durchtrittsbohrungen zu verschließen, wodurch die abzugebende
Farbmenge bestimmbar ist. Die Durchtrittsbohrungen sind aus
schließlich dazu da, durch Zentrifugalkräfte Farbe von innen
nach außen zu führen.
Aus der DE 38 06 466 C2 ist eine Walze zur zonalen Druckdo
sierung bekannt, wobei durch entsprechende Durchtrittsöffnun
gen der Walze hindurch Druckluft geführt wird, um den außen
liegenden, flexiblen Mantel der Walze an verschiedenen Stel
len aufzuweiten und so zonalen Druck auf die benachbarte Wal
ze zu übertragen.
Die DE-PS 816 104 betrifft eine Verteilungswalze für dünn
flüssige, niederviskose Farbe. Die Verteilungwalze weist ei
nen schwammförmigen Mantel auf, bei dem die Führung der dünn
flüssigen Farbe durch Kapillarwirkung erfolgt.
Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der US-PS 3 923 936 be
kannt, bei der einer Walze ebenfalls eine poröse Mantelstruk
tur zugeordnet ist, durch die niederviskose Flüssigkeiten
aufgrund von Kapillarkräften im Mantelbereich transportierbar
sind.
Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der
eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einfachen Mitteln
eine außergewöhnlich gute Druckqualität gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des einzigen Patentan
spruches gelöst.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Farbwalze
weist einen äußerst einfachen Aufbau auf, ist einfach herzu
stellen und somit sehr kostengünstig. Die für das erfindungs
gemäße Verfahren eingesetzte Farbwalze gewährleistet eine äu
ßerst hohe und gleichbleibende Druckqualität, wobei sie sich
sowohl für niederviskose als auch insbesondere für hochvisko
se Farben eignet. Für letztere Farben kann die Farbwalze be
sonders vorteilhaft in einer Offset-Druckmaschine eingesetzt
werden. Denn durch den Einsatz der Farbwalze ist ein "kur
zes", äußerst einfaches Farbwerk ausreichend, um dennoch de
finierte, kontinuierliche Farbmengen auf die Auftragswalze
oder direkt auf entsprechende Druckplatten eines Druckzylin
ders zu übertragen. Auch bei ungünstiger Sujet-Aufteilung
werden Farbflußstörungen auf der Auftragswalze oder bei den
Druckplatten vermieden. Erfindungsgemäß werden zudem ledig
lich äußerst kurze oder gar keine Maschinenrüstzeiten verur
sacht. Die erfindungsgemäße Lösung revolutioniert die Offset-
Drucktechnik. Als für die Erfindung geeignete Druckmaschinen
sind insbesondere Rotationsdruckmaschinen, Bogen-Offset
druckmaschinen oder Flexodruckmaschinen vorgesehen.
Vorzugsweise ist der Überdruck innerhalb der Farbwalze zwi
schen 0 und 10 bar einstellbar. Durch das vollständige Aus
füllen des Hohlraumes durch die Farbe wird ein ungewünschtes
Hartwerden der Farbe verhindert.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er
findung beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht - in teilweise
geschnittener Darstellung - eines Teiles eines Farb
auftragssystems in Form eines Farbwerkes für eine
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens
bei einer Offset-Druckmaschine, mit einer auf das er
findungsgemäße Verfahren abgestimmten Farbwalze
Fig. 2 schematisch eine teilweise aufgebrochene Draufsicht
auf die Farbwalze nach Fig. 1, und
Fig. 3 in vergrößerter Schnittdarstellung den Ausschnitt im
Berührungsbereich zwischen Farbwalze und Auftragswal
ze nach Fig. 1.
Ein Farbauftragssystem in Form eines Farbwerkes für eine Off
set-Druckmaschine nach Fig. 1 weist - in der Zeichnung von
links nach rechts gesehen - eine Farbwalze 1 auf, die mit ei
ner Auftragswalze 2 in Berührung steht, die wiederum relativ
zu einem Druckformzylinder 3 abrollt. An der Auftragswalze 2
sind mehrere, in Fig. 1 zwei, im Durchmesser erheblich klei
nere Changierreibwalzen 4 vorgesehen. Die Farbwalze 1 ist als
Hohlzylinder ausgeführt und an ihren gegenüberliegenden
Stirnbereichen mittels entsprechender Lagerungen um eine
Drehachse 12 drehbar gelagert. Im Inneren der Farbwalze 1 ist
somit ein rotationssymmetrischer Hohlraum 9 vorgesehen.
In einer Mantelfläche 5 der Farbwalze 1 ist gleichmäßig über
den Umfang und die gesamte Breite der Farbwalze 1 verteilt
eine Vielzahl von Durchtritten in Form von sehr kleinen
Durchgangsbohrungen 6 vorgesehen, die die Außenseite der Man
telfläche 5 radial mit dem Hohlraum im Inneren der Farbwalze
1 verbinden.
Wie anhand der Fig. 2 erkennbar ist, ist eine lediglich teil
weise dargestellte Zuführeinrichtung 10 vorgesehen, um die
Farbe in den Hohlraum 9 einzubringen. Da es sich bei der dar
gestellten Rotationsdruckmaschine um eine Offset-Druckma
schine handelt, wird durch die Zuführeinrichtung 10 eine
hochviskose Farbe zugeführt. Der Zuführeinrichtung 10 ist in
nicht näher dargestellter Weise eine Drucksteuerung zugeord
net, durch die die Farbe in den Hohlraum 9 unter Druck zu
führbar ist, wobei der Überdruck im Hohlraum 9 zwischen 0 und
10 bar einstellbar oder veränderbar ist. Die Zuführeinrich
tung weist ein koaxial zur Drehachse 12 in den Hohlraum 9
hineinragendes Zuführrohr auf, das in einem stirnseitigen
Schließteil der Farbwalze 1 positioniert ist. Gegenüberlie
gend ist der Hohlraum 9 durch ein weiteres, nicht näher be
zeichnetes stirnseitiges Schließteil verschlossen. Die beiden
Schließteile dienen gleichzeitig zur Lagerung der Farbwalze.
Die nicht näher dargestellte Drucksteuerung kann auch durch
eine Regelelektronik ergänzt sein, um neben einer Steuerung
auch eine Regelung zu erzielen. Derartige Drucksteuerungen
sind grundsätzlich bekannt. Durch eine entsprechende Vorab
druckverstellung kann die Farbmenge, die an die Auftragswal
zen und damit automatisch auch an den Druckformzylinder abge
geben werden soll, individuell und exakt eingestellt werden.
Auf der Mantelfläche 5 der Farbwalze 1 ist ein mehrlagiger
Netzbezug 7, 8 aufgebracht. Wie anhand der Fig. 3 erkennbar
ist, ist der Netzbezug beim dargestellten Ausführungsbeispiel
fünflagig, wobei in den Fig. 1 und 2 aus Übersichtlichkeits
gründen jeweils lediglich zwei Lagen dargestellt sind. Die
Maschenweiten der radial übereinanderliegenden Lagen des
Netzbezuges 7, 8 verringern sich radial gesehen von innen
nach außen, so daß der Netzbezug mit den engsten Maschen die
Außenfläche der Farbwalze und damit des Netzbezuges 7, 8 de
finiert. Die äußerste Lage 8 des Netzbezuges 7, 8 sollte so
kleine Maschen aufweisen, daß keine Spuren der Netzfäden am
Druck erkennbar sind. Vorzugsweise sind die Maschenweiten Ma
50 µm oder kleiner. Die Durchmesser der Durchgangsbohrungen 6
liegen vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 und 2 mm. Die An
zahl der Durchgangsbohrungen 6 sollte sehr hoch sein, wobei
möglichst kleine Abstände zwischen den Druchgangsbohrungen 6
vorgesehen sein sollten. Grenzen werden hier zum einen durch
die Herstellbarkeit und zum anderen durch die Anforderung an
die Stabilität der Farbwalze 1 gesetzt. Bei guter Abstimmung
zwischen den Maschenweiten und den Durchmessern der Durch
gangsbohrungen ist es möglich, die zum Ausgleich dienenden
Changierreibwalzen 4 entfallen zu lassen. Abhängig von dem
jeweiligen speziellen Druckvorgang kann es aber notwendig
sein, die Ausgleichswalzen, d. h. die Changierreibwalzen 4, in
jedem Fall einzusetzen.
Falls die Abstände der Durchtritte, d. h. der Durchgangsboh
rungen, zueinander und die Durchmesser der Durchtritte bei
etwa 50 µm oder darunter liegen, kann auf einen zusätzlichen
Netzbezug verzichtet werden. In diesem Fall dient direkt die
Mantelfläche der Farbwalze zur Farbübertragung auf die Auf
tragswalze oder die Druckform.
Der radial innerste Netzbezug 7 weist gegenüber der äußeren
Maschenweite Ma eine relativ große Maschenweite Mi auf, die
auch größer sein kann als der Durchmesser der Durchgangsboh
rungen 6, wie anhand der Fig. 3 erkennbar ist. Der Netzbezug
7, 8 überzieht die Mantelfläche 5 der Farbwalze 1 einschließ
lich aller Durchgangsbohrungen 6 vollständig.
Die Funktion des Farbauftrages von der Farbwalze 1 zur Auf
tragswalze 2 ist nun wie folgt:
Durch den Druck und die Zentrifugalkräfte aufgrund der Rota
tion der Farbwalze im Hohlraum 9 wird die Farbe über den ge
samten Umfang der Farbwalze 1 gleichmäßig durch die Durch
gangsbohrungen 6 hindurch und in den Netzbezug 7, 8 gedrückt.
Somit befindet sich im Netzbezug eine etwa gleichmäßig hohe
Farbschicht. In Folge der Adhäsionskräfte wird im Endsektor C
des Berührungsbereiches A, B, C entsprechende Farbmenge von
der Auftragswalze 2 mitgenommen. Von der Auftragswalze 2
nicht mitgenommene Farbe bleibt über einen Umlauf der Farb
walze 1 bis in Sektor A des Berührungsbereiches außen auf dem
Netzbezug. Beim Zusammenlaufen von Auftragswalze 2 und Farb
walze 1 im Sektor A wird in einfacher Weise gemäß den Pfeil
darstellungen der Farbe nach Fig. 3 die überschüssige Farbe
nach innen zurückgedrückt, wobei sie bis in die Durchgangs
bohrungen 6 und in den Hohlraum 9 der Farbwalze zurückge
drückt wird. Dabei ergibt sich eine perfekt funktionierende
Farbsteuerung, da lediglich der überschüssige Farbanteil zu
rückgedrückt wird, so daß die äußeren Lagen des Netzbezuges
immer gleichmäßig mit Farbe versehen bleiben. Somit kann nach
dem mittleren Sektor B erneut die Farbmenge nach außen nach
gedrückt werden (Sektor C), die in entsprechendem Anteil von
der Auftragswalze mitgenommen worden ist. Besonders gute Er
gebnisse lassen sich insbesondere auch bei ungleichmäßiger
Sujet-Aufteilung auf der Druckform des Druckformzylinders 3
erreichen, da dann Restfarbe auf der Auftragswalze 2 zurück
bleibt, die in Sektor A und gegebenenfalls noch im Sektor B
des Berührungsbereiches wieder an die Farbwalze, nämlich an
den Netzbezug 7, 8 abgegeben werden kann. Es wird somit zu
sätzlich auch eine Art Selbstreinigungseffekt für die Auf
tragswalze erzielt. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird
bei Offset-Druckmaschinen, die mit hochviskosen Farben arbei
ten, eine äußerst gleichmäßige und von Druckbeginn bis Dru
ckende gleichbleibende Farbschicht erzielt, so daß von Druck
beginn bis Druckende eine hohe und gleichbleibende Druckqua
lität erreichbar ist.
Bei anderen Druckmaschinen sind anstelle einer Auftragswalze
andere Arten von Auftrags- oder Druckflächen, insbesondere
eine Druckform, vorgesehen, die in entsprechender Weise die
Farbe von der Farbwalze abziehen.
Claims (1)
1. Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei ei
ner Offset-Druckmaschine von einer Farbwalze (1) mit einem
durch hochviskose Druckfarbe vollständig gefüllten und unter
Überdruck stehenden Hohlraum (9) auf eine Auftrags- oder
Druckfläche, wobei auf der Mantelfläche der Farbwalze (1)
Farbe gespeichert und in einem auseinanderlaufenden Berüh
rungsbereich von Farbwalze (1) und Auftrags- oder Druckfläche
durch die Auftrags- oder Druckfläche hochviskose Farbe von
der Mantelfläche mitgenommen wird, und wobei der Mantelfläche
die hochviskose Farbe vom Inneren der Farbwalze (1) über eine
Vielzahl von Durchtritten (6) hindurch zugeführt wird, sowie
im zusammenlaufenden Berührungsbereich zwischen Auftrags- o
der Druckfläche und Farbwalze (1) im Bereich der Mantelfläche
befindliche Farbe über die Durchtritte (6) hindurch nach in
nen zurück zu dem Hohlraum (9) gedrückt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19957453A DE19957453C1 (de) | 1999-09-03 | 1999-11-29 | Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei einer Offset-Druckmaschine |
JP2001521549A JP2003508276A (ja) | 1999-09-03 | 2000-09-04 | インクローラおよびインクを塗布する方法 |
DE50015019T DE50015019D1 (de) | 1999-09-03 | 2000-09-04 | Verfahren zum auftragen von farbe |
PCT/EP2000/008651 WO2001017778A1 (de) | 1999-09-03 | 2000-09-04 | Farbwalze und verfahren zum auftragen von farbe |
AT00965921T ATE388017T1 (de) | 1999-09-03 | 2000-09-04 | Verfahren zum auftragen von farbe |
EP00965921A EP1126975B1 (de) | 1999-09-03 | 2000-09-04 | Verfahren zum auftragen von farbe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19942146 | 1999-09-03 | ||
DE19957453A DE19957453C1 (de) | 1999-09-03 | 1999-11-29 | Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei einer Offset-Druckmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19957453C1 true DE19957453C1 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=7920731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19957453A Expired - Fee Related DE19957453C1 (de) | 1999-09-03 | 1999-11-29 | Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei einer Offset-Druckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19957453C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1348549A1 (de) | 2002-03-28 | 2003-10-01 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Auftragswalze mit einem Walzenmantel |
US6936105B2 (en) | 2002-03-28 | 2005-08-30 | Goss Contiweb B.V. | Applicator roller having a roller jacket, applicator roller and rotating element assembly, dryer, cooling roller stand and printing press having the applicator roller and method for coating a material web |
DE102007026883A1 (de) * | 2007-06-11 | 2008-12-24 | Aurentum Innovationstechnologien Gmbh | Druckmaschine und Druckverfahren hierfür |
DE102008026885A1 (de) | 2007-06-26 | 2009-01-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Dosieren drucktechnischer Flüssigkeit |
DE102009056619A1 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Walze für eine Druckmaschine |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE816104C (de) * | 1949-05-13 | 1951-10-08 | Guenther Wagner Fa | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Auftragen von Fluessigkeiten auf Gegenstaende aller Art |
DE1166219B (de) * | 1959-12-10 | 1964-03-26 | Agfa Ag | Farbwalze, insbesondere fuer Offset-Druckmaschinen |
DE1170967B (de) * | 1961-10-13 | 1964-05-27 | Molins Machine Co Ltd | Farbzufuehreinrichtung fuer Druckvorrichtungen |
DE1635388A1 (de) * | 1966-02-08 | 1972-02-24 | Kleinewefers Soehne J | Druckwalze mit zentraler Farbzufuehrung |
US3923936A (en) * | 1972-06-12 | 1975-12-02 | Matek Corp | Method of forming an open-celled resilient capillary device |
EP0287002A2 (de) * | 1987-04-16 | 1988-10-19 | Albert-Frankenthal AG | Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze |
DE3806466C2 (de) * | 1988-03-01 | 1993-04-22 | Graphic Enterprises Inc., Zuerich, Ch | |
EP0559076A1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-08 | KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Farbe zu einer Auftragswalze für eine Rotationsdruckmaschine |
EP0764624A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-26 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Herstellung von Fluorketonen |
-
1999
- 1999-11-29 DE DE19957453A patent/DE19957453C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE816104C (de) * | 1949-05-13 | 1951-10-08 | Guenther Wagner Fa | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Auftragen von Fluessigkeiten auf Gegenstaende aller Art |
DE1166219B (de) * | 1959-12-10 | 1964-03-26 | Agfa Ag | Farbwalze, insbesondere fuer Offset-Druckmaschinen |
DE1170967B (de) * | 1961-10-13 | 1964-05-27 | Molins Machine Co Ltd | Farbzufuehreinrichtung fuer Druckvorrichtungen |
DE1635388A1 (de) * | 1966-02-08 | 1972-02-24 | Kleinewefers Soehne J | Druckwalze mit zentraler Farbzufuehrung |
US3923936A (en) * | 1972-06-12 | 1975-12-02 | Matek Corp | Method of forming an open-celled resilient capillary device |
EP0287002A2 (de) * | 1987-04-16 | 1988-10-19 | Albert-Frankenthal AG | Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze |
DE3806466C2 (de) * | 1988-03-01 | 1993-04-22 | Graphic Enterprises Inc., Zuerich, Ch | |
EP0559076A1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-08 | KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Farbe zu einer Auftragswalze für eine Rotationsdruckmaschine |
EP0764624A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-26 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Herstellung von Fluorketonen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1348549A1 (de) | 2002-03-28 | 2003-10-01 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Auftragswalze mit einem Walzenmantel |
DE10213985A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Auftragwalze mit einem Walzenmantel |
US6936105B2 (en) | 2002-03-28 | 2005-08-30 | Goss Contiweb B.V. | Applicator roller having a roller jacket, applicator roller and rotating element assembly, dryer, cooling roller stand and printing press having the applicator roller and method for coating a material web |
DE102007026883A1 (de) * | 2007-06-11 | 2008-12-24 | Aurentum Innovationstechnologien Gmbh | Druckmaschine und Druckverfahren hierfür |
US8326182B2 (en) | 2007-06-11 | 2012-12-04 | Aurentum Innovationstechnologien Gmbh | Printing machine and printing method therefor |
DE102008026885A1 (de) | 2007-06-26 | 2009-01-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Dosieren drucktechnischer Flüssigkeit |
DE102009056619A1 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Walze für eine Druckmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19736339B4 (de) | Temperierung eines Druckwerkes und Temperiereinrichtung | |
EP1938987B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk | |
EP0428893B1 (de) | Druckwerk | |
EP1556218B1 (de) | Rakeleinrichtungen einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine | |
DE3112745C2 (de) | An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock | |
EP0350839A2 (de) | Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken | |
DE69205454T2 (de) | Langlebiges System zur variablen Übertragung von Druckfarben sowie Zylinder für ein Drucksystem ohne Farbmesser. | |
DE3035950A1 (de) | Druckwerk | |
CH694582A5 (de) | Kurzfarbwerk. | |
DE69113868T2 (de) | System zum Zuführen von Druckflüssigkeit unter Druck zum lithographischen Drucken ohne Farbmesser. | |
WO2009100817A2 (de) | Rotationsflachdruckmaschine | |
DE19609946B4 (de) | Auftragvorrichtung für eine Druckmaschine | |
DE19957453C1 (de) | Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei einer Offset-Druckmaschine | |
DE19937467A1 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Beschichtungsmedien | |
EP0635366A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen | |
EP1126975B1 (de) | Verfahren zum auftragen von farbe | |
DE10159698A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Farbmenge, die einem Druckzylinder einer Druckmaschine zugeführt wird | |
EP1707360A2 (de) | Pumpfarbwerk einer Druckmaschine mit mehreren Dosierpumpen | |
DE19623348B4 (de) | Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie | |
DE19903167A1 (de) | Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen | |
DE3806466C2 (de) | ||
DE2509680A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen farbigen bedrucken von flaechenhaften gebilden in bahnform | |
EP1911581A2 (de) | Farbdosiereinrichtung für ein Farbwerk | |
DE102012004699A1 (de) | Flexodruckwerk | |
DE102009005083A1 (de) | Rotationsflachdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |