DE19956970A1 - Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte - Google Patents
Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer PlatteInfo
- Publication number
- DE19956970A1 DE19956970A1 DE19956970A DE19956970A DE19956970A1 DE 19956970 A1 DE19956970 A1 DE 19956970A1 DE 19956970 A DE19956970 A DE 19956970A DE 19956970 A DE19956970 A DE 19956970A DE 19956970 A1 DE19956970 A1 DE 19956970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control panel
- panel
- additional device
- vehicle body
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 74
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 19
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 14
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 9
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/0207—Wire harnesses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/16—Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
- H01R25/161—Details
- H01R25/162—Electrical connections between or with rails or bus-bars
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/118—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/592—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
- H05K3/326—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Eine Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie weist eine Schalttafel getrennt von der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie auf, bei welcher Leiter in einem gewünschten Verdrahtungsmuster zur Ausbildung der Schaltungen verlegt sind; und einen Aufnahmeraum, der in der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, um die Schalttafel aufzunehmen, wobei die Schalttafel in dem Aufnahmeraum angebracht ist, um die Schaltungen auf der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie zu verdrahten. Vorzugsweise liegen die Leiter zumindest teilweise frei, für die elektrische Verbindung mit einer Zusatzeinrichtung, die auf der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie angebracht werden soll. Die Anordnung ermöglicht ein einfaches Verdrahten von Schaltungen, und sorgt für eine verbesserte Flexibilität in Bezug auf die Konfiguration der Platte, hält die Schaltung bildende Leiter verläßlich fest, sorgt für eine verbesserte Handhabbarkeit, und ist besser daran angepaßt, mit einer Zusatzeinrichtung verbunden zu werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum
Verdrahten einer oder mehrere Schaltungen auf einer Platte,
beispielsweise bei einer Fahrzeugkarosserie.
Schaltungsverdrahtungsanordnungen dieser Art wurden in der
japanischen Veröffentlichung einer ungeprüften
Patentanmeldung Nr. 9-19035 vorgeschlagen, und sind in den
Fig. 10 und 11 dargestellt.
In Fig. 10 wird ein runder Kabelbaum 1, bei welchem
isolierte Leiter mit einem Band umwickelt sind, in eine
Führungsbahn 4 eingedrückt, die in einer inneren
Kabelbaumanbringungsoberfläche 3 eines Armaturenbretts eines
Fahrzeugs vorgesehen ist. Federelastische Verriegelungsklauen
5, 5, die einstückig mit der Führungsbahn 4 ausgebildet sind
und von deren Ränder nach innen vorspringen, werden nach
innen ausgelenkt, damit der Kabelbaum 1 in die Führungsbahn 4
eingeführt werden kann.
Die Breite W1 zwischen den Verriegelungsklauen 5, 5 ist, wie
in Fig. 10 gezeigt, kleiner als die Innenbreite W2 der
Führungsbahn 4, und die Länge L1 der Verriegelungsklauen 5
beträgt etwa 1/4 der Innenbreite der Führungsbahn 4.
In Fig. 11 wird ein flacher Kabelbaum 7 in eine nicht sehr
tiefe, konkave Führungsbahn 8 eingedrückt, die in der
Kabelbaumanbringungsoberfläche 3 vorgesehen ist.
Verriegelungsklauen 9, 9 sind einstückig an den Rändern der
Führungsbahn 8 so vorgesehen, daß sie nach innen vorspringen,
und der flache Kabelbaum 7 wird verformt, damit er in die
Führungsbahn 8 eingeführt werden kann.
Wie in Fig. 11 dargestellt, ist die Innenbreite W3 zwischen
den Verriegelungsklauen 9, 9, kleiner als die Innenbreite W4
der Führungsbahn 8, und beträgt die Länge L2 der
Verriegelungsklaue 9 etwa 1/4 der Innenbreite W4 der
Führungsbahn 8.
Seit einigen Jahren nimmt die Anzahl an Zusatzeinrichtungen
immer mehr zu, die an Bord eines Fahrzeugs, beispielsweise
eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sind, was unvermeidlich eine
steigende Anzahl an Schaltungen zur Verbindung der
Zusatzeinrichtungen mit einer Stromversorgungsquelle führt,
wobei die Verbindung zum Beispiel durch den runden Kabelbaum
1 oder den flachen Kabelbaum 7 vorgenommen wird, die
voranstehend geschildert wurden. Daher sind zahlreiche
Kabelbäume in dem Fahrzeug einschließlich der Innenseite des
Armaturenbretts 2 verdrahtet.
Um wirkungsvoll Schaltungen auf einer Platte einer
Fahrzeugkarosserie zu verdrahten, beispielsweise dem
Armaturenbrett 2, ist es unter diesen Umständen zu Beginn der
Konstruktion erforderlich, die Kabelbäume sorgfältig zu
planen.
Da bei derartigen herkömmlichen
Schaltungsverdrahtungsanordnungen, wie sie voranstehend
geschildert wurden, die Halterungsvorrichtungen für die
Kabelbäume auf der Platte beispielsweise der
Fahrzeugkarosserie vorgesehen sind, und Hinterschneidungen
durch die Verriegelungsklauen 5 bzw. 9 gebildet werden, kann
dann, wenn die Platte beispielsweise des Fahrzeuges eine
komplizierte Form aufweist, infolge der Einschränkungen in
Bezug auf die Richtung zum Entfernen einer Form, keine
zufriedenstellende Planung für die Kabelbäume erfolgen, was
die Flexibilität in Bezug auf die Ausbildung der Platte
beeinträchtigt.
Darüber hinaus wird eine komplizierte Form erforderlich.
Infolge der Hinterschneidungen, die während des Formvorgangs
durch die Verriegelungsklauen 5, 6 gebildet werden, wird es
schwierig, die Innenbreite der Führungsbahn 4, 8 entsprechend
den konstruktiven Vorgaben zur Verfügung zu stellen, was dazu
führt, daß tatsächlich der Kabelbaum nicht ordnungsgemäß
festgehalten wird.
Bei derartigen herkömmlichen
Schaltungsverdrahtungsanordnungen ist infolge der Tatsache,
daß die Kabelbäume 1, 7 einzeln in die jeweiligen
Führungsbahnen 4, 8 eingepaßt werden, der Verlegevorgang
zeitaufwendig, was den Arbeitswirkungsgrad verschlechtert.
Da bei derartigen herkömmlichen
Schaltungsverdrahtungsanordnungen der Kabelbaum mit der
zugehörigen Zusatzeinrichtung über Verbinder verbunden wird,
wobei ein Verbinder an einem Abzweig von dem Kabelbaum und
ein anderer Verbinder an der Zusatzeinrichtung angebracht
ist, gibt es Fälle, bei welchen die Verbinder von Hand blind
im Inneren beispielsweise des Armaturenbretts 2 verbunden
werden.
Derartige herkömmliche Schaltungsverdrahtungsanordnungen
erfordern daher viel Arbeit und Zeit während des Schrittes
des Verlegens der Kabelbäume und der nachfolgenden Schritte.
Die vorliegende Erfindung wurde zur Überwindung der
voranstehend geschilderten Schwierigkeiten entwickelt, und
ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der
Bereitstellung einer Anordnung zum Verdrahten von Schaltungen
auf einer Platte, beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie,
welche eine einfache Verdrahtung von Schaltungen ermöglicht,
und für eine höhere Flexibilität in Bezug auf die Form der
Platte sorgt, welche verläßlich Leiter der Schaltung
festhält, welche besser zu verarbeiten ist, und welche besser
an die Verbindung mit einer Zusatzeinrichtung angepaßt ist.
Um diese Vorteile zu erzielen wird gemäß der vorliegenden
Erfindung eine Anordnung zum Verdrahten einer oder mehrerer
Schaltungen auf einer Platte beispielsweise einer
Fahrzeugkarosserie zur Verfügung gestellt, welche aufweist:
eine getrennt von der Platte beispielsweise der
Fahrzeugkarosserie vorgesehene Schalttafel, bei welcher ein
oder mehrere Leiter in einem gewünschten Verdrahtungsmuster
zur Ausbildung der einen oder mehreren Schaltungen verlegt
sind; und einen Aufnahmeraum, der in der Platte
beispielsweise der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, um die
Schalttafel aufzunehmen, wobei die Schalttafel in dem
Aufnahmeraum angebracht ist, um die eine Schaltung bzw. die
mehreren Schaltungen auf der Platte beispielsweise der
Fahrzeugkarosserie zu verdrahten.
Vorzugsweise liegt der Leiter oder liegen die mehreren Leiter
zumindest zum Teil für eine elektrische Verbindung mit einer
Zusatzeinrichtung frei, die auf der Platte beispielsweise der
Fahrzeugkarosserie angebracht werden soll.
Vorzugsweise werden der oder die Leiter in die Schalttafel
durch Einsetz- oder Einspritzformen eingebettet, und weist
die Schalttafel zumindest ein Fenster auf, an welchem der
oder die Leiter für die elektrische Verbindung mit der
Zusatzeinrichtung freiliegt bzw. freiliegen.
Vorzugsweise sind der oder die Leiter in einem flachen
Kabelbaum auf der Schalttafel vorgesehen, wobei zumindest ein
Abschnitt des Kabelbaums für die elektrische Verbindung mit
der Zusatzeinrichtung freiliegt.
Es stellt einen Vorteil dar, wenn die Schalttafel an ihren
entgegengesetzten Seiten mit einem Paar von Führungsstücken
versehen ist, die in Befestigungsrichtung der Schalttafel in
dem Aufnahmeraum verlaufen, und die Platte innerhalb des
Aufnahmeraums mit einem Paar entsprechender Führungsnuten
versehen ist, in welche die Führungsstücke eingepaßt werden.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Schalttafel eine in
ihrer Längsrichtung verlaufende Verstärkungsrippe zur
Erhöhung der Steifigkeit aufweist.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn an der Schalttafel eine
Platte befestigt ist, oder eine derartige Platte in die
Schalttafel eingebettet ist, um deren Steifigkeit zu erhöhen.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Zusatzeinrichtung eine
interne Einheit aufweist, die ein Substrat und zumindest eine
elektrisches oder elektronisches Bauteil aufweist, das auf
dem Substrat vorgesehen ist, wobei vorher die interne Einheit
zusammengebaut und elektrisch mit der Schalttafel verbunden
wird, und dann die Montage der Schalttafel mit der internen
Einheit in der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie
erfolgt.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Schalttafel zusätzlich
mit einer Vorrichtung zur Montage der Zusatzeinrichtung
versehen ist.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Platte beispielsweise
des Fahrzeugs mit einem Verstärkungsteil versehen ist, und
die Schalttafel an dem Verstärkungsteil befestigt wird, um
dann in dem Aufnahmeraum angebracht zu werden, der in der
Platte beispielsweise des Fahrzeugs vorgesehen ist.
Vorzugsweise weist die Schalttafel einen ersten
Substratabschnitt auf, der in Längsrichtung der
Fahrzeugkarosserie verläuft, einen zweiten Substratabschnitt,
der an einem Ende des ersten Substratabschnitts vorgesehen
ist, der einen Verbinder aufweist, der zu dem Leiter oder den
Leitern führt, einen dritten Substratabschnitt, der an einem
entgegengesetzten Ende des ersten Substratabschnitts nach
unten verläuft, und einen Zusatzeinrichtungsführungs- und
Befestigungsabschnitt, der in Längsrichtung an einem unteren
Ende des dritten Substratabschnitts verläuft, wobei zumindest
entweder der erste oder der dritte Substratabschnitt und der
Führungs- und Befestigungsabschnitt ein Fenster aufweist, an
welchem der oder die Leiter für die elektrische Verbindung
mit einer Zusatzeinrichtung freiliegen, die auf der Platte
beispielsweise des Fahrzeugs angebracht werden soll.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus
welchen weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung
deutlich werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Anordnung zum
Verdrahten von Schaltungen auf einer Platte gemäß
einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
mit einer eingekreisten vergrößerten Teilansicht
einer Schalttafel;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht der Anordnung in Fig. 1;
Fig. 3 eine Perspektiv-Teilansicht eines weiteren
Beispiels für eine Schalttafel gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine ähnliche Perspektivansicht wie Fig. 1, wobei
ein weiteres Beispiel für eine Schalttafel
dargestellt ist, mit einer eingekreisten
vergrößerten Teilansicht der Schalttafel;
Fig. 5 eine Teilschnittansicht der Schalttafel von Fig.
4, quer zur Längsrichtung der Schalttafel;
Fig. 6 eine Teilschnittansicht eines weiteren Beispiels
für eine Schalttafel, quer zur Längsrichtung der
Schalttafel;
Fig. 7 eine Perspektivansicht eines weiteren Beispiels für
eine Schalttafel gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine Längsschnittansicht der Schalttafel von Fig.
7;
Fig. 9 eine Perspektivansicht einer Anordnung zum
Verdrahten von Schaltungen auf einer Platte gemäß
einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 10 eine Schnittansicht einer herkömmlichen Anordnung
zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte;
und
Fig. 11 eine Schnittansicht einer weiteren herkömmlichen
Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer
Platte.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden
nachstehend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
beschrieben.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform
einer Anordnung zum Verdrahten von Schaltungen auf einer
Platte gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 ist eine
Längsschnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 21 ein aus Kunstharz bestehendes
Armaturenbrett eines Fahrzeugs bezeichnet, und 22 bezeichnet
eine Schalttafel, ebenfalls aus Kunstharz, in welche durch
Einsetz- oder Einspritzformen mehrere Sammelschienen 23 als
eine Schaltung ausbildende Leiter eingebettet sind. Die
Platten beispielsweise eines Fahrzeugs, bei welchen die
vorliegende Erfindung einsetzbar ist, sind nicht auf
Armaturenbretter beschränkt, sondern umfassen auch andere
Platten, beispielsweise eine Türverkleidung.
Bei der Schaltungsverdrahtungsanordnung gemäß der
vorliegenden Erfindung werden Schaltungen auf dem
Armaturenbrett 21 dadurch verdrahtet, daß eine Schalttafel 22
in einem Aufnahmeraum 24 des Armaturenbretts 21 montiert
wird, wobei die Schalttafel 22 getrennt von dem
Armaturenbrett 21 ausgebildet ist, und die Sammelschienen 23
trägt, welche die Schaltung bilden.
Nachdem die Schalttafel 22 montiert wurde, werden ein nicht
dargestellter Deckel und eine später noch erläuterte
Zusatzeinrichtung 25 an dem Aufnahmeraum 24 angebracht, um
das normale Erscheinungsbild eines Armaturenbretts zur
Verfügung zu stellen.
Das Armaturenbrett 21 ist eine Platte aus Kunstharz, die mit
einer großen Spritzgußmaschine ausgeformt wird, und bei
welcher ein im wesentlicher T-förmiger Aufnahmeraum 24 in der
oberen Oberfläche vorgesehen ist, um die Schalttafel 22
aufzunehmen (ist jedoch nicht auf diese Form beschränkt). Der
Aufnahmeraum 24 weist einen ersten Abschnitt 24a auf, der in
Längsrichtung eines nicht dargestellten Fahrzeugs verläuft,
einen zweiten Abschnitt 24b an einem Ende des ersten
Abschnitts 24a, der senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung
verläuft, und einen dritten Abschnitt 24c am anderen Ende des
ersten Abschnitts 24a, der in Fig. 1 nach unten verläuft.
Die Schalttafel 22 besteht aus einem im wesentlichen
T-förmigen Substrat aus Kunstharz, mit an den Aufnahmeraum 24
angepaßter Form, und den Sammelschienen 23 aus einem
leitfähigen Metall, die einstückig in das Substrat in einem
gewünschten Verdrahtungsmuster eingebettet sind, und weist
einen ersten, in Längsrichtung verlaufenden Substratabschnitt
22a auf, einen zweiten Substratabschnitt 22b, der senkrecht
an einem Ende des ersten Substratabschnitts 22a verläuft,
sowie einen dritten Substratabschnitt 22c, der an dem anderen
Ende des ersten Substratabschnitts 22a nach unten verläuft,
wobei der erste, zweite und dritte Substratabschnitt 22a, 22b
und 22c in dem zugehörigen ersten, zweiten bzw. dritten
Abschnitt 24a, 24b bzw. 24c des Aufnahmeraums 24 aufgenommen
werden. Der dritte Substratabschnitt 22c weist ein
Leiterfreilegungsfenster 26 auf, an welchem die
Sammelschienen 23 freiliegen, für den Kontakt mit einer
Zusatzeinrichtung 25, und weist einen einstückigen Führungs-
und Befestigungsabschnitt 27 für die Zusatzeinrichtung 25
auf. Der zweite Substratabschnitt 22b ist an
entgegengesetzten Enden mit Verbindern 28, 28 zum Liefern von
Strom an die Sammelschienen 23 und dergleichen versehen. (Die
Verbinder 28, 28 können in Form eines Platinenrandes oder
dergleichen vorgesehen sein).
Die Sammelschienen 23 sind, wie in einem Kreis in Fig. 1
gezeigt ist, in die Schalttafel 22 im wesentlichen in der
Mitte von deren Breite durch Einsetz- oder Einspritzformen
eingebettet, und dienen darüber hinaus zur Verstärkung der
Schalttafel 22 gegen Verformungen.
Das Leiterfreilegungsfenster 26 ist, wie in dem Kreis in
Fig. 1 gezeigt, rechteckförmig, und durch den dritten
Substratabschnitt 22c geschnitten, so daß die Sammelschienen
23 für den direkten Kontakt und die elektrische Verbindung
mit der Zusatzeinrichtung 25 freiliegen. Das Fenster 26 ist
zwar bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel durch den
Substratabschnitt 22c geschnitten, kann jedoch alternativ
hierzu auch nur in einer Vertiefung vorgesehen sein, in
welcher die Leiter 23 nur an der Oberfläche zur
Zusatzeinrichtung 25 hin freiliegen, um so die Steifigkeit
des Substratabschnitts 22c zu verbessern.
Der Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt 27
besteht aus einer Montageplatte 27a, die an dem unteren Ende
des dritten Substratabschnitts 22c in Richtung auf die
Zusatzeinrichtung 25 vorspringt, und aus Führungen 27b, 27b
mit L-förmigem Querschnitt, die an entgegengesetzten Seiten
der Montageplatte 27a vorgesehen sind. Die Zusatzeinrichtung
25 wird entlang den Führungen 27b, 27b so geführt, daß sie
auf der Montageplatte 27a gleitet.
Die Zusatzeinrichtung 25 ist, wie in den Fig. 1 und 2
gezeigt, mit verschiedenen Schaltern 25a versehen, und ist
auf entgegengesetzten Seitenoberflächen mit Schienen 25b, 25b
mit rechteckigem Querschnitt versehen, die in den zugehörigen
Führungen 27b, 27b geführt werden.
Die Zusatzeinrichtung 25 weist, wie in Fig. 2 gezeigt, einen
einstückigen Verbinder 25c auf ihrer hinteren Oberfläche zur
Verbindung mit den Sammelschienen 23 auf. Bei dem Verbinder
25c sind mehrere federelastische Kontaktstücke 25d
entsprechend jenen der Sammelschienen 23 vorgesehen, welche
federelastisch die jeweiligen Sammelschienen 23 kontaktieren,
wenn die Zusatzeinrichtung 25 gegen das
Leiterfreilegungsfenster 26 gedrückt wird, so daß die
Sammelschienen 23 elektrisch mit einer nicht dargestellten
internen Einheit der Zusatzeinrichtung 25 verbunden werden.
Der Vorgang des Zusammenbaus der Zusatzeinrichtung 25 mit dem
Armaturenbrett 21 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
Fig. 1 und 2 beschrieben.
In Fig. 1 wird die Schalttafel 22 zuerst in der Richtung
eines Pfeils A bewegt, und in den Aufnahmeraum 24 eingepaßt.
Die Schalttafel 22 ist auf ihrer hinteren Oberfläche mit
einem nicht dargestellten Klebeband und dergleichen versehen,
und wird durch dieses in ihrer Position festgehalten.
Nachdem die Schalttafel 22 angebracht wurde, wird - wie in
Fig. 2 gezeigt - die Zusatzeinrichtung 25 in der Richtung
eines Pfeils B bewegt. Die Zusatzeinrichtung 25 wird entlang
dem Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt 27
geführt, bis ihr Verbinder 25c in Kontakt mit den
Sammelschienen 23 in dem Fenster 26 gelangt, und zu diesem
Zeitpunkt wird die Zusatzeinrichtung 25 an dieser Position
befestigt.
Daher werden, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2
geschildert wurde, bei der Schaltungsverdrahtungsanordnung
die mehreren Sammelschienen 23 zunächst in einem gewünschten
Verdrahtungsmuster in die Schalttafel 22 eingebettet, die von
dem Armaturenbrett 21 getrennt ist, und dann wird die
Schalttafel 22 an dem Armaturenbrett 21 angebracht, so daß
die Sammelschienen dort die Verdrahtung darstellen.
Infolgedessen ist die Flexibilität in Bezug auf die
Konfiguration bei der Konstruktion einer Platte
beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie, etwa dem
Armaturenbrett, nicht durch die Schaltungen beschränkt, die
auf der Platte verdrahtet werden sollen. Anders ausgedrückt
kann, da die Tafel keine Haltevorrichtungen für die
Schaltungen selbst aufweist, beispielsweise
Schaltungsaufnahmenuten und Verriegelungsklauen, selbst dann,
wenn die Platte komplizierter ausgebildet ist, und bei ihr
zahlreiche Schaltungen vorgesehen sind, eine relativ höhere
Flexibilität in Bezug auf die Konfiguration der Platte
erzielt werden.
Da die Schalttafel 22 den Führungs- und Befestigungsabschnitt
27 für die Zusatzeinrichtung 25 aufweist, ist es darüber
hinaus nicht erforderlich, daß die Platte selbst mit einer
geometrischen Einrichtung zum Haltern der Zusatzeinrichtung
25 versehen sein muß, was ebenfalls die Flexibilität in Bezug
auf die Konfiguration der Platte erhöht.
Da die Schalttafel 22, in welche die Sammelschienen 23 durch
Einsetz- oder Einspritzformen eingebettet werden, installiert
wird, um die Schaltungen auf der Platte beispielsweise der
Fahrzeugkarosserie zu verdrahten, wird ein sicheres
Festhalten der die Schaltung bildenden Sammelschienen 23
erzielt, und da es unnötig ist, umfangreiche Arbeiten zur
Befestigung von Kabelbäumen an ihrer Position einzeln
durchzuführen, wie dies in Bezug auf den Stand der Technik
geschildert wurde, wird eine verbesserte Verarbeitbarkeit
erzielt.
Das Leiterfreilegungsfenster 26 erleichtert die Verbindung
der Zusatzeinrichtung 25, was ebenfalls die Verarbeitbarkeit
erleichtert.
Da die Verbindung zu der Zusatzeinrichtung erfolgt, ohne daß
eine Abzweigleitung von der Hauptleitung eingesetzt werden
muß, lassen sich auch Kosteneinsparungen erzielen.
Daher wird eine Anordnung zur Verfügung gestellt, welche eine
einfache Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte
beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie ermöglicht, und für
eine erhöhte Flexibilität der Konfiguration der Platte sorgt,
welche verläßlich eine Schaltung bildenden Leiter festhält,
und bei welcher der Verarbeitungsaufwand verringert ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird nunmehr ein weiteres
Beispiel für eine Schalttafel beschrieben.
Die Schalttafel 29 in Fig. 3 weist ein
Leiterfreilegungsfenster 30 in ihrem ersten Substratabschnitt
29a auf, zusätzlich zu jenem, das in dem dritten
Substratabschnitt 29c vorgesehen ist. Diese Anordnung
ermöglicht es, daß die voranstehend erwähnte
Zusatzeinrichtung 25 sowie eine weitere Zusatzeinrichtung
(nicht dargestellt) direkt mit den Sammelschienen 23
verbunden werden können, oder daß eine große
Zusatzeinrichtung (nicht gezeigt) mit den Sammelschienen 23
verbunden werden kann, wobei ein elektrischer Kontakt an
beiden Fenstern 26, 30 in dem ersten und dem dritten
Substratabschnitt 29a, 29c hergestellt wird, wodurch eine
Anpassung an verschiedene Zusatzeinrichtungen erzielt wird.
Ein weiteres Beispiel für eine Schalttafel wird nunmehr unter
Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
Das Armaturenbrett 31 in Fig. 4 ist, wie das Armaturenbrett
21 in Fig. 1, eine Platte aus Kunstharz, die mit einer
großen Spritzgußmaschine ausgeformt wird, und einen im
wesentlichen T-förmigen Aufnahmeraum 33 in der oberen
Oberfläche zur Aufnahme einer Schalttafel 32 aufweist. Der
Aufnahmeraum 33 weist einen ersten Abschnitt 33a auf, der in
Längsrichtung eines nicht dargestellten Fahrzeugs verläuft,
einen zweiten Abschnitt 33b an einem Ende des ersten
Abschnitts 33a, der senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung
verläuft, und einen dritten Abschnitt 33c am anderen Ende des
ersten Abschnitts 33a, der in Fig. 4 nach unten verläuft.
Führungsnuten 33d, 33d sind so vorgesehen, daß sie sich in
Längsrichtung ein entgegengesetzten Seiten des ersten
Abschnitts 33a erstrecken.
Die Schalttafel 32 besteht aus einem im wesentlichen
T-förmigem Substrat aus Kunstharz, dessen Form der Form des
Aufnahmeraums 33 entspricht, und weist einen ersten, in
Längsrichtung verlaufenden Substratabschnitt 32a auf, einen
zweiten Substratabschnitt 32b, der senkrecht an einem Ende
des ersten Substratabschnitts 32a verläuft, und einen dritten
Substratabschnitt 32c, der an dem anderen Ende des ersten
Substratabschnitts 32a nach unten verläuft, wobei der erste,
zweite bzw. dritte Substratabschnitt 32a, 32b bzw. 32c in dem
zugehörigen ersten, zweiten bzw. dritten Abschnitt 33a, 33b,
bzw. 33c des Aufnahmeraums 33 aufgenommen wird. Die mehreren
Sammelschienen 23 aus leitfähigem Metall sind in einem
gewünschten Verdrahtungsmuster verlegt, einstückig mit der
Schalttafel 32, oder in diese eingepaßt.
Der dritte Substratabschnitt 32c weist einen einstückigen
Führungs- und Befestigungsabschnitt 35 für eine
Zusatzeinrichtung 34 auf.
Der erste Substratabschnitt 32a ist an seinen
entgegengesetzten Seiten mit Führungsstücken 36, 36 versehen,
die in Befestigungsrichtung der Schalttafel 32 verlaufen (in
Richtung eines Pfeils C). Die Führungsstücke 36, 36 weisen
jeweilige Verriegelungsstücke 36a, 36a auf (von denen nur
eines gezeigt ist), die mit nicht dargestellten
Verriegelungsklauen in Eingriff gebracht werden können, die
in den Führungsnuten 33d, 33d vorgesehen sind.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, weist die Schalttafel 32 mehrere
Verstärkungsrippen 37 auf, die sich in Längsrichtung auf der
Unterseite ihres ersten und dritten Substratabschnitts 32a
bzw. 32c erstrecken, um eine Verformung der Schalttafel 32 zu
verhindern. Die Verstärkungsrippen 37 können auch eine andere
Form aufweisen, soweit sie den voranstehend geschilderten
Zweck erfüllen, und können sich auch in Richtung der Breite
der Schalttafel 32 erstrecken.
Der zweite Substratabschnitt 32b ist an entgegengesetzten
Enden mit Verbindern 28, 28 zum Liefern von Strom an die
Sammelschienen 23 und dergleichen versehen.
Bei den mehreren Sammelschienen 23 ist, wie dies in einem
Kreis in Fig. 4 gezeigt ist, eine Oberfläche fluchtend mit
der Oberfläche des ersten und dritten Substratabschnitts 32a,
32c ausgebildet, und die Sammelschienen dienen ebenso wie die
Verstärkungsrippen 37 dazu, eine Verformung der Schalttafel
32 zu verhindern.
Der Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt 35
besteht aus einer Montageplatte 35a, die am unteren Ende des
dritten Substratabschnitts 32c in Richtung auf die
Zusatzeinrichtung 34 vorspringt, und aus einem Paar von
Zusatzeinrichtungsverriegelungselementen 35b, 35b, die an
entgegengesetzten Seiten des dritten Substratabschnitts 32c
vorgesehen sind, wobei dieses Verriegelungselement ein
Verriegelungsdurchgangsloch 35c aufweist, das sich in
Befestigungsrichtung der Zusatzeinrichtung 34 erstreckt (in
Richtung eines Pfeils D). Die Zusatzeinrichtung 34 kann auf
der Montageplatte 35a gleiten.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Zusatzeinrichtung 34 mit
mehreren Schaltern 34a versehen, und weist auf der
rückwärtigen Oberfläche, gegenüberliegend den Sammelschienen
23, einen nicht dargestellten, einstückigen Verbinder auf,
ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten Verbinder 25c, sowie
Stiftteile 34b, 34b (von denen nur eines gezeigt ist), zum
Eingriff in das jeweilige Verriegelungsdurchgangsloch 35c,
35c.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 wird nunmehr der
Vorgang des Zusammenbaus der Zusatzeinrichtung 34 mit dem
Armaturenbrett 31 beschrieben.
In Fig. 4 wird die Schalttafel 32 zuerst in Richtung des
Pfeils C bewegt, und in den Aufnahmeraum 33 eingepaßt, wobei
zu diesem Zeitpunkt die Führungsstücke 36, 36 in die
zugehörigen Führungsnuten 33d, 33d eingreifen, um die
Schalttafel 32 in dem Aufnahmeraum 33 zu verriegeln. Die
Zusatzeinrichtung 34 wird dann in der Richtung des Pfeils D
bewegt, und dadurch befestigt, daß ihre Stiftteile 34b, 34b
in die zugehörigen Verriegelungsdurchgangslöcher 35c, 35c
eingedrückt werden, damit federelastische Kontaktstücke
(nicht dargestellt) des nicht gezeigten Verbinders in Kontakt
mit den jeweiligen Sammelschienen 23 gebracht werden. Die
Zusatzeinrichtung 34 wird daher gleichzeitig elektrisch
verbunden und angebracht.
Neben denselben Vorteilen, die mit der voranstehend
geschilderten Schalttafel 22 erzielt werden, weist die
voranstehend beschriebene Schaltungsverdrahtungsanordnung
folgende zusätzliche Vorteile auf.
Da die Führungsstücke 36 an entgegengesetzten Seiten des
ersten Substratabschnitts 32a so vorgesehen sind, daß sie
vertikal in Befestigungsrichtung C der Schalttafel 32
verlaufen, und die entsprechenden Führungsnuten 33d an
entgegengesetzten Seiten in dem Aufnahmeraum 33 vorgesehen
sind, kann durch den vertikalen Eingriff dieser Teile
miteinander die Schalttafel 32 einfach eingepaßt und an ihrer
Position verriegelt werden, was die Verarbeitbarkeit
erleichtert.
Da der Aufnahmeraum 33 durch vertikale Wände festgelegt wird,
die in derselben Richtung verlaufen wie die Führungsstücke
36, und in derselben Richtung wie der Abnehmrichtung einer
Form zum Ausformen des Armaturenbretts 21, wird eine
Verbesserung sowohl in Bezug auf die Handhabbarkeit bei der
Montage der Schalttafel 32 als auch in Bezug auf die
Flexibilität der Konfiguration erzielt, wie dies voranstehend
geschildert wurde.
Da die Schalttafel 32 mit den Verstärkungsrippen 37 versehen
ist, damit sie steifer ausgebildet wird, wird es darüber
hinaus möglich, eine Verformung der Schalttafel 32 zu
unterdrücken, was dazu führt, daß die Leiter, welche die
Schaltung bilden, beispielsweise die Sammelschienen 23,
stabil auf der Schalttafel 32 in ihrer Position gehalten
werden. Eine derartige Stabilität in Bezug auf die Position
der Leiter führt zu einer verläßlichen Verbindung der Leiter
mit der Zusatzeinrichtung 34.
Ein weiteres Beispiel für eine Schalttafel wird nunmehr unter
Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht einer Schalttafel 38 quer zu
deren Längsrichtung.
Der erste Substratabschnitt 38a der Schalttafel 38 weist die
Führungsstücke 36 auf, wie bei dem vorherigen Beispiel, und
ist mit einer Verstärkungsplatte 39 aus Metall,
beispielsweise Eisen, versehen, die eingebettet ist, um die
Steifigkeit der Schalttafel 38 zu verbessern. (Die
Verstärkungsplatte kann alternativ hierzu an der Unterseite
der Schalttafel 38 befestigt sein). An der oberen Oberfläche
der Schalttafel 38 ist ein flacher Kabelbaum 40 mit Hilfe
einer geeigneten Befestigungsvorrichtung befestigt,
beispielsweise einem Kleber, einer Klebeplatte und
dergleichen.
Mit einer derartigen Schalttafel 38 lassen sich dieselben
Vorteile wie jene erzielen, die bei der voranstehend
geschilderten Schalttafel 32 erreicht wurden.
Nunmehr erfolgt die Beschreibung eines weiteren Beispiels für
eine Schalttafel unter Bezugnahme auf Fig. 7, wobei gleiche
oder entsprechende Teile oder Elemente wie bei der
Schalttafel 32 gemäß Fig. 1 und 2 mit gleichen oder
entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind.
In Fig. 7 unterscheidet sich eine Schalttafel 22' von der
Schalttafel 22 in der Hinsicht, daß ihr dritter
Substratabschnitt 22'c an vier Ecken mit einstückigen
Verriegelungselementen 50 versehen ist, durch welche eine
interne Einheit 25'a einer Zusatzeinrichtung 25' an dem
dritten Substratabschnitt 22'c befestigt wird. Die
Schalttafel 22', an welcher die interne Einheit 25'a der
Zusatzeinrichtung 25' vorher allein an ihrem dritten
Substratabschnitt 22'c befestigt wird, wird in dem
Aufnahmeraum 24 (Fig. 8) des Armaturenbretts 21 montiert.
Jedes Verriegelungselement 50 ist mit einem Loch 50a
versehen, zur Aufnahme einer Schraube 51, um die interne
Einheit 25'a zu befestigen, obwohl auch andere bekannte
Vorrichtungen je nach Erfordernis für diesen Zweck eingesetzt
werden können. Entsprechend sind die Positionen für die
Verriegelungselemente 50 nicht auf die vier Ecken des dritten
Substratabschnitts 22'c beschränkt.
Die Schalttafel 22' besteht, wie die Schalttafel 22, aus
einem Substrat aus Kunstharz, und den mehreren Sammelschienen
23 aus leitfähigem Metall, die einstückig in das Substrat in
einem gewünschten Verdrahtungsmuster eingebettet sind, und
weist das Leiterfreilegungsfenster 26 auf, das in dem dritten
Substratabschnitt 22'c vorgesehen ist, an welchem die
Sammelschienen 23 freiliegen, und weist den
Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt 27 auf,
der sich an dem unteren Ende des dritten Substratabschnitts
22'c erstreckt, sowie die voranstehend geschilderten
Verriegelungselemente 50 für die interne Einheit.
Die interne Einheit 25'a weist eine Basisplatte 25'b auf,
verschiedene elektrische und elektronische Bauteile, die auf
einer Oberfläche der Basisplatte 25'b vorgesehen sind, sowie
den Verbinder 25c (Fig. 8), der auf der anderen Oberfläche
der Basisplatte 25'b vorgesehen ist, zum dritten
Substratabschnitt 22'c hin, zur elektrischen Verbindung mit
den Sammelschienen 23. Der Verbinder 25'c weist eine Anzahl
an federelastischen Kontaktstücken 25'b (Fig. 8)
entsprechend jener der Sammelschienen 23 auf.
In Fig. 8 sind mit 25'e Schienen (von denen nur eine
dargestellt ist) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt
bezeichnet, die auf den Führungen 27b, 27b gleiten können, um
die Zusatzeinrichtung 25' mit dem dritten Substratabschnitt
22'c zusammenzubauen. Es kann eine solche Anordnung getroffen
werden, daß die Zusatzeinrichtung 25' und die interne Einheit
25'a beispielsweise durch Verbinder miteinander verbunden
sind.
Die Sammelschienen 23 sind in die Schalttafel 22' etwa in der
Mitte von deren Breite durch Einsetz- oder Einspritzformen
eingebettet. Das Leiterfreilegungsfenster 26 und der
Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt 27 sind
ebenso ausgebildet wie bei der Schalttafel 22, so daß sie
nicht erneut beschrieben werden.
Der Vorgang des Zusammenbaus der Zusatzeinrichtung 25' mit
dem Armaturenbrett 21 wird nachstehend unter Bezugnahme auf
Fig. 8 beschrieben.
In Fig. 8 wird die Schalttafel 22', mit welcher die interne
Einheit 25'a vorher zusammengebaut wurde, zuerst in dem
Aufnahmeraum 24 des Armaturenbretts 21 angebracht. Die
Schalttafel 22' ist an ihrer hinteren Oberfläche
beispielsweise mit einem nicht dargestellten Klebeband
versehen, und wird hierdurch fest an einem Ort in dem
Aufnahmeraum 24 gehaltert.
Danach wird die Zusatzeinrichtung 25' montiert. Da die
Zusatzeinrichtung 25' im wesentlichen nur aus einem Deckel
für die interne Einheit 25'a besteht, und wenig wiegt, läßt
sie sich einfach entlang dem Führungs- und
Befestigungsabschnitt 27 in der Richtung des Pfeils B führen,
damit sie dann an der internen Einheit 25'a angebracht und
mit dieser verbunden werden kann.
Die voranstehend geschilderte Schaltungsverdrahtungsanordnung
weist, über jene Vorteile hinaus, die sich mit der
voranstehend geschilderten Schalttafel 22 erzielen lassen,
folgende zusätzliche Vorteile auf.
Da die interne Einheit 25'a der Zusatzeinrichtung 25' vorher
mit der Schalttafel 22' zusammengebaut wird, wobei ihr
Verbinder 25'c elektrisch mit den Sammelschienen 23 am
Fenster 26 verbunden wird, wird nicht nur die Montage der
Zusatzeinrichtung 25' erleichtert, sondern ist auch die
Schalttafel 22' modulartig vorgesehen, und weist eine erhöhte
Anzahl an Bauteilen auf, im Vergleich zur Schalttafel 22, was
zu einer verbesserten Verarbeitbarkeit führt.
Eine weitere Ausführungsform einer Anordnung zum Verdrahten
von Schaltungen auf einer Platte beispielsweise bei einer
Fahrzeugkarosserie gemäß der vorliegenden Erfindung wird
nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben.
In Fig. 9 ist mit dem Bezugszeichen 41 ein Armaturenbrett
bezeichnet, und ist eine getrennte Schalttafel 42 mit den
mehreren Sammelschienen 23 auf dieser in einem Aufnahmeraum
43 des Armaturenbretts 41 angebracht, so daß die
Sammelschienen 23 auf dem Armaturenbrett 41 verdrahtet sind.
Diese Ausführungsform der Schaltungsverdrahtungsanordnung
unterscheidet sich von der vorherigen Ausführungsform der
Schaltungsverdrahtungsanordnung in der Hinsicht, daß die
Schalttafel 42 in den Aufnahmeraum 43 von unten aus eingepaßt
ist, wie durch einen Pfeil E angedeutet ist, und auf einem
Verstärkungsteil 44 für das Armaturenbrett 41 befestigt ist,
um in dem Aufnahmeraum 43 angebracht zu werden. Nachdem die
Schalttafel 42 montiert wurde, werden ein Deckel und eine
Zusatzeinrichtung (nicht gezeigt) wie bei der vorherigen
Ausführungsform in dem Aufnahmeraum 43 angebracht, um das
normale Erscheinungsbild eines Armaturenbretts zur Verfügung
zu stellen.
Das Armaturenbrett 41 ist eine Platte aus Kunstharz, die
durch eine große Spritzgußmaschine ausgeformt wird, und weist
in ihrem Zentrum den Aufnahmeraum 43 auf, der in
Längsrichtung eines nicht dargestellten Fahrzeugs verläuft
(aber nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt ist). Im
Inneren des Aufnahmeraums 43 befinden sich Querstangen 41a
bis 41c mit einer derartigen Form, daß sie den linken und
rechten Seitenrand des Armaturenbretts 41 verbinden, und
hierbei ist die Schalttafel 42 auf den Querstangen 41a bis
41c angebracht. Auf gegenüberliegenden Innenwänden des
Aufnahmeraums 43 befinden sich Verriegelungselemente 43a, 43a
für die Schalttafel 42. (Die Verriegelungselemente sind in
geeigneter Anzahl und an geeigneten Positionen vorgesehen).
Die Schalttafel 42 besteht aus einer Kunstharzplatte mit im
wesentlichen konstanter Breite, die so gebogen ist, daß ihre
Form jener des Aufnahmeraums 43 entspricht, und den
Sammelschienen 23 aus leitfähigem Metall, die einstückig in
sie in einem gewünschten Verdrahtungsmuster eingebettet sind,
und weist einen ersten, in Längsrichtung verlaufenden
Substratabschnitt 42a auf, einen zweiten, in Längsrichtung
verlaufenden Substratabschnitt 42b, der stetig in ein Ende
des ersten Substratabschnitts 42a übergeht, einen dritten
Substratabschnitt 42c, der am anderen Ende des ersten
Substratabschnitts 42a nach unten abgebogen ist, und einen
Führungs- und Befestigungsabschnitt 48 für eine
Zusatzeinrichtung (nicht dargestellt), der in Längsrichtung
am unteren Ende des dritten Substratabschnitts 42c verläuft.
Der erste und der dritte Substratabschnitt 42a bzw. 42c sowie
zusätzlich der Zusatzeinrichtungsführungs- und
Befestigungsabschnitt 48 sind mit jeweiligen
Leiterfreilegungsfenstern 45, 46 und 47 versehen, an welchen
die Sammelschienen 23 freiliegen. Der erste Substratabschnitt
42a ist mit einer Zusatzeinrichtungsführungs- und
Befestigungsvorrichtung 49 versehen, die aus einem Paar von
Verriegelungslöchern 49a, 49a besteht, die an ihren
entgegengesetzten Seiten vorgesehen sind, und mit welchen
nicht dargestellte Stiftteile der zugehörigen
Zusatzeinrichtung in Eingriff gelangen können (die Position,
an welcher sich die Verriegelungslöcher 49a, 49a befinden,
ist nicht auf das voranstehende Beispiel beschränkt). Der
zweite Substratabschnitt 42b ist mit einem Verbinder 28 zum
Liefern von Strom an die Sammelschienen 23 und dergleichen
versehen. (Der Verbinder 28 kann in Form eines Platinen- oder
Steckkartenrandes und dergleichen vorgesehen sein).
Weiterhin weist der erste Substratabschnitt 42a ein Paar von
Verriegelungsklauen 42e, 42e sowie ein Paar von
Verriegelungsklauen 42f, 42f auf, die nach oben bzw. unten an
entgegengesetzten Seiten des ersten Substratabschnitts 42a
vorspringen, wobei die Verriegelungsklauen 42e, 42e für den
Verriegelungseingriff in den voranstehend geschilderten
Verriegelungselementen 43a, 43a bestimmt sind, und die
Verriegelungsklauen 42f, 42f für den Verriegelungseingriff
mit dem Armaturenbrettverstärkungsteil 44 gedacht sind. Die
Verriegelungsklauen 42e, 42e (deren Abschnitte an den Spitzen
der Klauen) und die Verriegelungsklauen 42f, 42f (deren
Abschnitte an der Spitze der Klauen) sind zwar so
dargestellt, daß sie in entgegengesetzte Richtungen weisen,
sind jedoch auf eine derartige Anordnung nicht beschränkt,
soweit sie dazu fähig sind, sich mit den
Verriegelungselementen 43a, 43a bzw. dem Verstärkungsteil 44
zu verriegeln.
Die Sammelschienen 23 sind in die Schalttafel 42 ungefähr in
der Mitte von deren Breite durch Einsetz- oder
Einspritzformen eingebettet, und dienen darüber hinaus zur
Verstärkung der Schalttafel 22 gegen Verformung, ebenso wie
bei den voranstehenden Beispielen.
Die Leiterfreilegungsfenster 45, 46 sind rechteckförmig, und
sind durch den ersten bzw. dritten Substratabschnitt 42a bzw.
42c eingeschnitten, so daß die Sammelschienen 23 für einen
direkten Kontakt und eine elektrische Verbindung mit der
Zusatzeinrichtung oder den Zusatzeinrichtungen 25 freiliegen.
Das Leiterfreilegungsfenster 47 wird dadurch ausgebildet, daß
eine Ausnehmung in dem Führungs- und Befestigungsabschnitt 48
vorgesehen wird, so daß nur eine Oberfläche der
Sammelschienen 23 in Form eines Platinenrands freiliegt, für
den Kontakt und die elektrische Verbindung mit einem nicht
dargestellten Verbinder der Zusatzeinrichtung 25.
Bei dem Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt
48 sind Führungen 48a, 48a mit einem im wesentlichen
L-förmigen Querschnitt an beiden Seiten des
Leiterfreilegungsfensters 47 vorgesehen, entlang derer die
Zusatzeinrichtung 25 so geführt wird daß sie auf dem
Führungs- und Befestigungsabschnitt 48 gleitet.
Das Armaturenbrettverstärkungsteil 44 besteht aus einer
runden Stange 44a zur Verstärkung des Armaturenbrettes 41,
sowie aus einer Befestigungsplatte 44b, das ungefähr in der
Mitte der Länge der runden Stangen 44a vorgesehen ist. (Die
runde Stange 44a kann auch als längliche Platte ausgebildet
sein, und kann aus Kunstharz oder Metall bestehen). Die runde
Stange 44a kann in Eingriff mit Verriegelungselementen 41d,
41d gebracht werden, die sich an der Unterseite des
Armaturenbretts 41 befinden. Die Befestigungsplatte 44b ist
mit Verriegelungslöchern 44c, 44c für einen
Verriegelungseingriff mit den zugehörigen
Verriegelungsvorsprüngen 42f, 42f der Schalttafel 42
versehen.
Die nicht dargestellte Zusatzeinrichtung ist, wie die
Zusatzeinrichtung 25 bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 und 2,
mit verschiedenen Schaltern versehen, mit Schienen,
Stiftteilen und dergleichen, und weist einen nicht
dargestellten Verbinder mit federelastischen Kontaktstücken
für den Kontakt mit den Sammelschienen auf, die an dem
Leiterfreilegungsfenster 45, 46, 47 freiliegen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird nachstehend der Vorgang des
Zusammenbaus der Zusatzeinrichtungen mit dem Armaturenbrett
41 beschrieben.
In Fig. 9 wird die Schalttafel 42 zuerst in der Richtung
eines Pfeils F bewegt, und auf der Befestigungsplatte 44b des
Armaturenbrettverstärkungsteils 44 befestigt. Mit anderen
Worten gelangen die Verriegelungsvorsprünge 42f, 42f in
Eingriff mit den Verriegelungslöchern 44c, 44c, um die
Schalttafel 42 und das Verstärkungsteil 44 miteinander zu
verriegeln.
Das Armaturenbrettverstärkungsteil 44 mit der darauf
angebrachten Schalttafel 42 wird dann in der Richtung eines
Pfeils E bewegt, und in dem Aufnahmeraum 43 angebracht, wobei
die Schalttafel 42 in Kontakt mit den Querstangen 41a, 41b
steht, das untere Ende ihres dritten Substratabschnitts 42c
auf die Querstange 41c aufgelegt ist, und die runde Stange
44a des Verstärkungsteils 44 in die Verriegelungselemente
41d, 41d eingepaßt ist. Die Schalttafel 44 wird in dem
Aufnahmeraum 43 durch den Eingriff der Verriegelungsklauen
42e, 42e in dem zugehörigen Verriegelungsrahmen 43a, 43a
verriegelt.
Das Armaturenbrett 41 weist infolge des Verstärkungsteils 44
eine ausreichende Festigkeit auf, und die Festigkeit wird
durch das Vorhandensein der Schalttafel 42 nicht
beeinträchtigt.
Wie voranstehend im Zusammenhang mit Fig. 9 erläutert wurde,
erleichtert die Schaltungsverdrahtungsanordnung gemäß der
vorliegenden Erfindung, ebenso wie die
Schaltungsverdrahtungsanordnung, die voranstehend beschrieben
wurde, und die Schalttafel 22 einsetzt, die Verdrahtung von
Schaltungen auf dem Armaturenbrett, sorgt für eine erhöhte
Flexibilität in Bezug auf die Konfiguration bei der
Konstruktion des Armaturenbretts, ermöglicht ein verläßliches
Festhalten der die Schaltung bildenden Verbinder, und führt
zu einer vereinfachten Handhabung.
Nachdem die Erfindung nunmehr vollständig beschrieben wurde,
wird es Fachleuten auf diesem Gebiet deutlich werden, daß
zahlreiche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden
können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung
abzuweichen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden
Anmeldeunterlagen ergeben und von den beigefügten
Patentansprüchen umfaßt sein sollen.
Claims (11)
1. Anordnung zum Verdrahten einer Schaltung oder mehrerer
Schaltungen auf einer Platte beispielsweise einer
Fahrzeugkarosserie, wobei die Anordnung aufweist:
eine Schalttafel, die getrennt von der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, und einen Leiter oder mehrere Leiter aufweist, die in einem gewünschten Verdrahtungsmuster verlegt sind, um die eine Schaltung oder die mehreren Schaltungen zu bilden; und
einen Aufnahmeraum, der in der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, um die Schalttafel aufzunehmen,
wobei die Schalttafel in dem Aufnahmeraum angebracht ist, um die eine Schaltung oder die mehreren Schaltungen auf der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie zu verdrahten.
eine Schalttafel, die getrennt von der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, und einen Leiter oder mehrere Leiter aufweist, die in einem gewünschten Verdrahtungsmuster verlegt sind, um die eine Schaltung oder die mehreren Schaltungen zu bilden; und
einen Aufnahmeraum, der in der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, um die Schalttafel aufzunehmen,
wobei die Schalttafel in dem Aufnahmeraum angebracht ist, um die eine Schaltung oder die mehreren Schaltungen auf der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie zu verdrahten.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der eine
Leiter oder die mehreren Leiter zumindest teilweise
freiliegend angeordnet sind, für die elektrische
Verbindung mit einer Zusatzeinrichtung, die auf der
Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie angebracht
werden soll.
3. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der eine
Leiter oder die mehreren Leiter in die Schalttafel durch
Einsetz- oder Einspritzformen eingebettet sind, und daß
die Schalttafel zumindest ein Fenster aufweist, an
welchem der eine Leiter bzw. die mehreren Leiter
freiliegen, für die elektrische Verbindung mit der
Zusatzeinrichtung.
4. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der eine
Leiter oder die mehreren Leiter in einem flachen
Kabelbaum auf der Schalttafel vorgesehen sind, wobei
zumindest ein Abschnitt der Leiter freiliegt, für die
elektrische Verbindung mit der Zusatzeinrichtung.
5. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalttafel an entgegengesetzten Seiten mit einem Paar
von Führungsstücken versehen ist, die
Befestigungsrichtung der Schalttafel in dem Aufnahmeraum
verlaufen, und daß die Platte im Inneren des
Aufnahmeraums mit einem Paar entsprechender
Führungsnuten versehen ist, in welche die Führungsstücke
eingepaßt eingreifen.
6. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalttafel weiterhin eine Rippe aufweist, die in
Längsrichtung der Schalttafel verläuft, um deren
Steifigkeit zu erhöhen.
7. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalttafel weiterhin eine Platte aufweist, die an ihr
befestigt oder in sie eingebettet ist, um ihre
Steifigkeit zu erhöhen.
8. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusatzeinrichtung eine interne Einheit aufweist, die ein
Substrat und zumindest ein elektrisches oder
elektronisches Bauteil aufweist, das auf dem Substrat
vorgesehen ist, wobei die Schalttafel, mit welcher
allein die interne Einheit der Zusatzeinrichtung vorher
zusammengebaut und elektrisch hiermit verbunden wird, in
der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie
montiert wird.
9. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalttafel weiterhin eine Führungs- und -
Befestigungsvorrichtung für die Zusatzeinrichtung
aufweist.
10. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte
beispielsweise des Fahrzeugs ein Verstärkungsteil
aufweist, und daß die Schalttafel an dem
Verstärkungsteil befestigt ist, um in dem Aufnahmeraum
angebracht zu werden, der in der Platte beispielsweise
des Fahrzeugs vorgesehen ist.
11. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalttafel einen ersten Substratabschnitt aufweist, der
in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie verläuft, einen
zweiten Substratabschnitt, der an einem Ende des ersten
Substratabschnitts vorgesehen ist, und einen Verbinder
aufweist, der zu dem einen Leiter oder den mehreren
Leitern führt, einen dritten Substratabschnitt, der an
einem entgegengesetzten Ende des ersten
Substratabschnitts nach unten verläuft, und einen
Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt,
der an einem unteren Ende des dritten Substratabschnitts
nach unten verläuft, wobei zumindest entweder der erste
oder der dritte Substratabschnitt und der Führungs- und
Befestigungsabschnitt ein Fenster aufweist, an welchem
der eine Leiter oder die mehreren Leiter freiliegen, für
die elektrische Verbindung mit einer Zeitraum, die auf
der Platte beispielsweise des Fahrzeugs angebracht
werden soll.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33972498 | 1998-11-30 | ||
JP11071859A JP2000225903A (ja) | 1998-11-30 | 1999-03-17 | 回路体のパネル配索構造 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956970A1 true DE19956970A1 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=26412975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956970A Ceased DE19956970A1 (de) | 1998-11-30 | 1999-11-26 | Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6505876B1 (de) |
JP (1) | JP2000225903A (de) |
DE (1) | DE19956970A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102635A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-08-14 | Daimler Chrysler Ag | Elektrische Kontaktanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung |
DE10121925A1 (de) * | 2001-05-05 | 2002-11-07 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Ausrüsten eines Trägers mit einer elektrischen Verdrahtung sowie Montagemodul mit einer elektrischen Verdrahtung |
EP1650073A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-26 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren einer Armaturenbrettanordnung mit einem solchen Armaturenbrett |
DE10304278B4 (de) * | 2002-02-06 | 2009-01-08 | AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya | Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils |
CN108622723A (zh) * | 2018-06-20 | 2018-10-09 | 中车洛阳机车有限公司 | 一种用于机车控制线路的放线装置 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6709041B1 (en) * | 1999-07-07 | 2004-03-23 | Johnson Controls Technology Company | Instrument panel and center stack assembly |
DE10021064A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-11-15 | Bosch Gmbh Robert | Abdeckvorrichtung |
KR100502509B1 (ko) * | 2002-10-14 | 2005-07-20 | 현대모비스 주식회사 | 차량의 센터 페시아 모듈용 센터 스택 |
US6705671B1 (en) * | 2002-11-12 | 2004-03-16 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electronically integrated vehicle support structure |
US7102888B2 (en) * | 2004-04-20 | 2006-09-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electronically integrated vehicle structure |
US7168751B2 (en) * | 2004-09-20 | 2007-01-30 | Lear Corporation | Automotive center stack panel with contact-less switching |
US7264294B2 (en) * | 2005-02-24 | 2007-09-04 | International Automotive Components Group North America, Inc. | Integrated center stack for a motor vehicle |
DE102005024383B3 (de) * | 2005-05-27 | 2007-02-22 | Siemens Ag | Anordnung zur elektrischen Anbindung einer Magnesiumtragstruktur an ein Massepotential eines Kraftfahrzeugs |
FR2913376B1 (fr) * | 2007-03-05 | 2009-09-25 | Renault Sas | Agencement pour la fixation sur une planche de bord d'un boitier d'instruments d'un vehicule automobile. |
JP4969343B2 (ja) * | 2007-07-05 | 2012-07-04 | 株式会社アツミテック | 車両用変速操作装置 |
DE102010005485B4 (de) * | 2010-01-23 | 2021-11-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Trägerteil |
US8419103B2 (en) * | 2011-01-27 | 2013-04-16 | Nissan North America, Inc. | Panel assembly for a motor vehicle |
JP7006556B2 (ja) * | 2018-09-28 | 2022-01-24 | 住友電装株式会社 | 配線部材 |
JP2025029893A (ja) * | 2023-08-22 | 2025-03-07 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | ワイヤハーネス固定部品 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1483542A (de) * | 1965-06-28 | 1967-09-06 | ||
JPS59203305A (ja) * | 1983-04-30 | 1984-11-17 | 日本メクトロン株式会社 | ハイキヤパシタンス積層母線 |
US5309634A (en) * | 1992-04-28 | 1994-05-10 | Prince Corporation | Method of assembling electrical circuit to vehicle panel |
JP3107113B2 (ja) * | 1992-06-09 | 2000-11-06 | 矢崎総業株式会社 | 電気接続箱 |
JPH11348678A (ja) * | 1998-06-08 | 1999-12-21 | Yazaki Corp | センタークラスタモジュール |
JPH0919035A (ja) | 1995-06-30 | 1997-01-17 | Haanesu Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk | ワイヤハーネスの車体取付構造 |
JP3476983B2 (ja) * | 1995-12-25 | 2003-12-10 | 矢崎総業株式会社 | メータモジュールおよびその組付け構造 |
US5712764A (en) * | 1996-05-03 | 1998-01-27 | Ford Motor Company | Apparatus and method of assembling vehicle instrument panel structural and electronic components |
JPH1029475A (ja) * | 1996-07-15 | 1998-02-03 | Yazaki Corp | インストルメントパネルユニット |
US6126459A (en) * | 1997-03-24 | 2000-10-03 | Ford Motor Company | Substrate and electrical connector assembly |
US6318216B1 (en) * | 1997-05-07 | 2001-11-20 | Snap-On Technologies, Inc. | Composite box wrench with reinforcing and retaining structure |
US5993247A (en) * | 1997-12-01 | 1999-11-30 | General Motors Corporation | Electrical connection for flex circuit device |
US6048020A (en) * | 1998-02-11 | 2000-04-11 | Yazaki Corporation | Electrical interconnection module for vehicle instrument panel |
-
1999
- 1999-03-17 JP JP11071859A patent/JP2000225903A/ja not_active Withdrawn
- 1999-11-26 DE DE19956970A patent/DE19956970A1/de not_active Ceased
- 1999-11-29 US US09/449,554 patent/US6505876B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102635A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-08-14 | Daimler Chrysler Ag | Elektrische Kontaktanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung |
DE10102635B4 (de) * | 2001-01-20 | 2004-02-19 | Daimlerchrysler Ag | Elektrische Kontaktanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung |
DE10121925A1 (de) * | 2001-05-05 | 2002-11-07 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Ausrüsten eines Trägers mit einer elektrischen Verdrahtung sowie Montagemodul mit einer elektrischen Verdrahtung |
DE10304278B4 (de) * | 2002-02-06 | 2009-01-08 | AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya | Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils |
EP1650073A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-26 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren einer Armaturenbrettanordnung mit einem solchen Armaturenbrett |
CN108622723A (zh) * | 2018-06-20 | 2018-10-09 | 中车洛阳机车有限公司 | 一种用于机车控制线路的放线装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000225903A (ja) | 2000-08-15 |
US6505876B1 (en) | 2003-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19956970A1 (de) | Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte | |
DE19726885C2 (de) | Instrumententafeleinheit | |
DE68916826T2 (de) | Kabelbaumkupplungselement an einem Instrumentenbrett. | |
DE3740578C3 (de) | Verfahren zum Anschließen eines Leiterstranges in Kraftfahrzeugen | |
DE69116064T2 (de) | Verbinderanordnung mit einer Reihe von elektrischen Kontakten | |
DE102008030861B4 (de) | Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge | |
DE3740593A1 (de) | Kabelbaumanordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE112011103608B4 (de) | Leiterplattenblock für Fahrzeuge | |
DE4228531A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von verbindern miteinander | |
DE10304278B4 (de) | Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils | |
DE3912210A1 (de) | Elektrisches verteilergehaeuse und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1791218A2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69607801T2 (de) | Element mit Verdrahtung für interne Schaltungen einer elektrischen Verteilerdose | |
DE4420673B4 (de) | Verbinderbefestigungsanordnung | |
DE10041831B4 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE60111963T2 (de) | Elektrischer Verbindungskasten | |
DE10247854B4 (de) | Anordnung zum Verbinden eines armaturbrettseitigen Steckverbinders mit einem karosserieseitigen Steckverbinder eines Fahrzeugs | |
DE4409183C2 (de) | Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte | |
DE10344830A1 (de) | Elektrischer Verteilerblock und Verfahren zum Einrichten einer Sammelschiene an einem elektrischen Verteilerblock | |
DE19610037C2 (de) | Baugruppenträger | |
DE3806049C2 (de) | ||
EP0669795B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten | |
DE3412593C2 (de) | ||
DE4447719C2 (de) | Kabelführungsgehäuse | |
EP3885648A1 (de) | System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |