DE19956920A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Hydrodyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methyl-acetamid-Derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Hydrodyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methyl-acetamid-DerivatenInfo
- Publication number
- DE19956920A1 DE19956920A1 DE19956920A DE19956920A DE19956920A1 DE 19956920 A1 DE19956920 A1 DE 19956920A1 DE 19956920 A DE19956920 A DE 19956920A DE 19956920 A DE19956920 A DE 19956920A DE 19956920 A1 DE19956920 A1 DE 19956920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- hydroxyphenyl
- compound
- appropriate
- methylacetamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C231/00—Preparation of carboxylic acid amides
- C07C231/02—Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/70—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/72—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C235/76—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
- C07C235/78—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C249/00—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C249/02—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of compounds containing imino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C249/00—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C249/04—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C249/00—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C249/04—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
- C07C249/08—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reaction of hydroxylamines with carbonyl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C249/00—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C249/04—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
- C07C249/12—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reactions not involving the formation of oxyimino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/02—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups
- C07C251/24—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/32—Oximes
- C07C251/34—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C251/48—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Die vorliegende Anmeldung betrifft mehrere neue Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Hydroxyphenyl)-2(alkoxyimino)-N-methylacetamid-Derivaten, neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte.
Description
Die vorliegende Anmeldung betrifft mehrere neue Verfahren zur Herstellung von 2-
(2-Hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methylacetamid-Derivaten, neue Zwischen
produkte zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenpro
dukte.
Es ist bereits bekannt geworden, dass man 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methoxyimino)-
N-methylacetamid (C) erhält, wenn man 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methoxyimino)-
essigsäuremethylester (A) oder 1-Benzofuran-2,3-dion-3-(O-methyloxim) (B), mit
Methylamin umsetzt (vergleiche z. B. EP-A 398692 oder WO 95-24396):
Der Nachteil dieser Verfahren liegt in der schlechten Zugänglichkeit der Ausgangs
stoffe.
Es wurde nun gefunden, dass man 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methyl
acetamid-Derivate der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R für substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl steht,
erhält, wenn man
R für substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl steht,
erhält, wenn man
- a) 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(hydroxyimino)-N-methylacetamid der Formel (II)
mit Alkylierungsmitteln der Formel (III),
R-X (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat, und
X für Halogen, -O-CO-O-R, -O-SO2-R1, oder -O-SO2-O-R steht, wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, und R1 für Alkyl oder gegebenfalls durch Alkyl substituiertes Phenyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasen transferkatalysators, umsetzt, oder wenn man, - b) 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methylimino)-N-methylacetamid der Formel (IV),
mit Alkoxyaminen der Formel (V),
R-O-NH2 (V)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
- oder einem Säureadditionskomplex davon -
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffermediums, umsetzt, oder wenn man - c) 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(oxo)-N-methylacetamid der Formel (VI),
mit Alkoxyaminen der Formel (V),
R-O-NH2 (V)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
- oder einem Säureadditionskomplex davon -
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffermediums, umsetzt.
In der Definition von R sind die gesättigten Kohlenwasserstoffketten wie Alkyl
jeweils geradkettig oder verzweigt. Insbesondere steht Alkyl für C1-C4-Alkyl,
vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, s- oder i-Butyl, n-Pentyl oder i-
Pentyl, insbesondere für Methyl, Ethyl oder n-Propyl.
Als Substituent für Alkyl ist Halogen bevorzugt.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für
Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Aryl steht für aromatische, mono- oder polycyclische Kohlenwasserstoffringe, wie
z. B. Phenyl, Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl,
insbesondere Phenyl.
Als Substituenten für Aryl kommen Alkyl oder Halogen in Frage.
R steht insbesondere für Methyl, Ethyl, Fluormethyl und Difluormethyl.
R steht besonders bevorzugt für Methyl.
R1 steht besonders bevorzugt für Methyl oder Tolyl.
Die oben aufgeführten allgemein oder in Vorzugsbereichen angegebenen Restede
finitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend
für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte.
Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten
im einzelnen für diese Reste angegebenen Restedefinitionen werden unabhängig von
der jeweilig angegebenen Kombination der Reste, beliebig auch durch Restedefini
tionen anderer Vorzugsbereiche ersetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls als Mischungen ver
schiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z. B.
E- und Z-, vorliegen. Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren, wie auch
beliebige Mischungen dieser Isomeren, beansprucht.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, dass beim erfindungsgemäßen
Verfahren a) die Alkylierung selektiv in hoher Ausbeute am Sauerstoffatom der
Oximgruppe erfolgt. In der Regel entstehen bei der Alkylierung von Oximen
Gemische der O- und N-Alkylierungsprodukte. Eine selektive O-Alkylierung läßt
sich sonst nur mit teuren oder aufwendig herzustellenden Silbersalzen realisieren
(vgl. H. Metzger in Houben-Weyl Methoden der org. Chemie, Band X/4 Seite 217 ff.,
1968).
Das erfindungsgemäße Verfahren a) weist eine Reihe von Vorteilen auf. So lassen
sich 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methylacetamid-Derivate der Formel
(I) in hohen Ausbeuten und Reinheiten aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen
unter technisch völlig problemlosen Bedingungen erhalten.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, dass beim erfindungsgemäßen
Verfahren b) der selektive Austausch der Iminogruppe völlig ohne Nebenreaktionen
und unter sehr einfachen Bedingungen verläuft.
Das erfindungsgemäße Verfahren b) weist eine Reihe von Vorteilen auf. So lassen
sich 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methylacetamid-Derivate der Formel
(I) in hohen Ausbeuten und Reinheiten aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen
unter technisch völlig problemlosen Bedingungen erhalten.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, dass im erfindungsgemäßen
Verfahren c) die Derivate der Formel (I) in hohen Ausbeuten und hoher Reinheit
anfallen.
Das erfindungsgemäße Verfahren c) weist eine Reihe von Vorteilen auf. So lassen
sich 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methylacetamid-Derivate der Formel
(I) bei hohen Ausbeuten und Reinheiten aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen
unter technisch völlig problemlosen Bedingungen erhalten.
Das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) als Ausgangsstoff
benötigte 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(hydroxyimino)-N-methylacetamid der Formel (II)
ist noch nicht bekannt und als neue chemische Verbindung ebenfalls Gegenstand der
vorliegenden Anmeldung.
2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(hydroxyimino)-N-methylacetamid der Formel (II) wird
erhalten, wenn man
- a) 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methylimino)-N-methylacetamid der Formel (IV)
mit Hydroxylamin oder einem Säureadditionskomplex davon,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffermediums, umsetzt,
oder wenn man - b) 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-oxo-N-methylacetamid der Formel (VI)
mit Hydroxylamin oder einem Säureadditionskomplex davon,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffermediums, umsetzt.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, dass nach dem erfindungsge
mäßen Verfahren d) der selektive Austausch der Iminogruppe unter einfachen und
milden Bedingungen und völlig ohne Nebenreaktionen verläuft.
Das erfindungsgemäße Verfahren d) weist eine Reihe von Vorteilen auf. So lässt sich
2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(hydroxyimino)-N-methylacetamid der Formel (II) in hohen
Ausbeuten und Reinheiten aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen unter technisch
völlig problemlosen Bedingungen erhalten.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, dass nach dem erfindungsge
mäßen Verfahren e) die Umsetzung mit Hydroxylamin selektiv an der Ketogruppe
erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren e) weist eine Reihe von Vorteilen auf. So lässt sich
2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(hydroxyimino)-N-methylacetamid der Formel (II) in hohen
Ausbeuten und Reinheiten aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen unter technisch
völlig problemlosen Bedingungen erhalten.
Das zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren b) und d) als Ausgangsstoff
benötigte 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methylimino)-N-methylacetamid der Formel (IV)
ist noch nicht bekannt und als neue chemische Verbindung ebenfalls Gegenstand der
vorliegenden Anmeldung.
2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methylimino)-N-methylacetamid der Formel (IV)
wird erhalten, wenn man
- a) einen (2-Hydroxyphenyl)-oxoessigsäurealkylester der allgemeinen Formel
(VII),
in welcher
A für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
mit Methylamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt,
oder wenn man - b) 1-Benzofuran-2,3-dion der Formel (VIII)
mit Methylamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, dass nach den erfindungsge
mäßen Verfahren f) und g) 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methylimino)-N-methylacetamid
der Formel (IV) auch mit wäßriger Methylamin-Lösung spontan gebildet wird und
als stabiles Produkt isoliert werden kann, da Imine häufig instabile Verbindungen
sind, die meist nur mit Hilfe wasserabspaltender Reagenzien, unter wasserabspal
tenden Bedingungen oder mit Hilfe von Katalysatoren hergestellt werden können
(vgl. S. Dayagi, Y. Degani in The Chemistry of the carbon-nitrogen bond, Seite 64,
Intersc. Publ: (1970) in The chemistry of functional groups, S. Patai, Herausgeber).
Die erfindungsgemäßen Verfahren f) und g) weisen eine Reihe von Vorteilen auf. So
lässt sich 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methylimino)-N-methylacetamid der Formel (IV)
in hohen Ausbeuten und Reinheiten aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen unter
technisch völlig problemlosen Bedingungen erhalten.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens f) als Ausgangsstoffe be
nötigten (2-Hydroxyphenyl)-oxoessigsäurealkylester sind durch die Formel (VII)
allgemein definiert. In dieser Formel (VII) steht A für Alkyl oder gegebenenfalls
substituiertes Aryl, vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, s- oder i-
Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl oder substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten
bevorzugt aus der nachfolgenden Aufzählung gewählt werden: Fluor, Chlor, Brom,
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, s-, i- oder t-Butyl.
Die (2-Hydroxyphenyl)-oxoessigsäurealkylester der allgemeinen Formel (VII) sind
bekannt und lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vergleiche z. B. J.
Chem. Soc., Chem. Commun. (1972), (11), 668).
Das zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren c) und e) als Ausgangsstoff
benötigte 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-N-methylacetamid der Formel (VI) ist noch nicht
bekannt und als neue chemische Verbindung ebenfalls Gegenstand der vorliegenden
Anmeldung.
2-(2-Hydroxyphenyl)-2-oxo-N-methylacetamid der Formel (VI)
wird erhalten, wenn man
- a) einen (2-Hydroxyphenyl)-oxoessigsäurealkylester der allgemeinen Formel
(VII),
in welcher
A für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
mit Methylamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels um setzt, und das Reaktionsgemisch im Anschluß an die Umsetzung mit einer Säure behandelt,
oder wenn man - b) 1-Benzofuran-2,3-dion der Formel (VIII)
mit Methylamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und im Anschluß an die Umsetzung des Reaktionsgemisch mit einer Säure behandelt.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, dass nach den erfindungsge
mäßen Verfahren i) und h) 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-oxo-N-methylacetamid der For
mel (VI) in guten Ausbeuten erhalten wird.
Die erfindungsgemäßen Verfahren h) und i) weisen eine Reihe von Vorteilen auf. So
lässt sich 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-oxo-N-methylacetamid der Formel (VI) in hohen
Ausbeuten und Reinheiten aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen unter technisch
völlig problemlosen Bedingungen erhalten.
Die (2-Hydroxyphenyl)-oxoessigsäurealkylester der allgemeinen Formel (VII) sind
bekannt und lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vergleiche z. B. J.
Chem. Soc., Chem. Commun. (1972), (11), 668).
Als weiterhin zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) als Ausgangs
stoffe benötigte Alkylierungsmittel der Formel (III) kommen alle chemischen Ver
bindungen infrage, die Alkylgruppen übertragen können. Bevorzugt sind Chlorme
than, Brommethan, Iodmethan, Dimethylsulfat und Dimethylcarbonat. Besonders
bevorzugt sind Dimethylsulfat und Chlormethan.
Die weiterhin zur Durchführung der erfindungsmäßen Verfahren b) und c) als Aus
gangsstoffe benötigten Alkoxyamine der Formel (V) bzw. deren Säureadditionskom
plexe sind handelsübliche Synthesechemikalien. Bevorzugte Säureadditionskom
plexe sind die Hydrochloride, Hydrogensulfate oder Sulfate.
Das weiterhin zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrens d) und e) als
Ausgangsstoff benötigte Hydroxylamin, bzw. dessen Säureadditionskomplexe sind
handelsübliche Synthesechemikalien. Bevorzugte Säureadditionskomplexe sind die
Hydrochloride, Hydrogensulfate oder Sulfate.
Das weiterhin zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren f), g), h) und i)
als Ausgangsstoff benötigte Methylamin ist eine kommerziell erhältliche Synthese
chemikalie. Es kann sowohl als Gas, als auch als alkoholische oder wässrige Lösung
eingesetzt werden.
Das weiterhin zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren g) und i) als
Ausgangsstoff benötigte 1-Benzofuran-2,3-dion ist bekannt (vgl. K. Fries, W.
Pfaffendorf, Chem. Ber. 45, 156, (1912) und lässt sich nach bekannten Methoden
herstellen (vergleiche z. B. W. Logemann, al. Chem. Ber. 96, 2248, (1963), G. A.
Russell, al. J. Am. Chem. Soc. 92, 2762 (1970).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a)
kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören bei
spielhaft und vorzugsweise aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwas
serstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclo
hexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie
beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetra
chlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie beispielsweise Diethyl
ether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetra
hydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie bei
spielsweise Aceton, Butanon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie
beispielsweise Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril; Ami
de, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-
Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäureme
thylester oder Essigsäureethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Sulfone, wie
Sulfolan; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, sek- oder tert-
Butanol, Ethandiol, Propan-1,2-diol, Ethoxyethanol, Methoxyethanol, Diethylengly
kolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser
oder reines Wasser.
Das erfindungsgemäße Verfahren a) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeig
neten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen
oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören beispielhaft und vorzugsweise Erd
alkalimetall- oder Alkalimetallhydroxide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hyd
rogencarbonate, wie beispielsweise Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kalium-
tert.-butanolat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Na
triumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydrogencar
bonat, sowie tertiäre Amine, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tribu
tylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, N-Methylpiperi
din, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO),
Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU). Bevorzugt werden in
Verfahren a) Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren a) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeig
neten Phasentransferkatalysators durchgeführt. Hierzu gehören beispielhaft und vor
zugsweise quartäre Ammoniumsalze, wie beispielsweise Tetrabutylammoniumbro
mid, -chlorid, -hydrogensulfat oder -sulfat, Methyl-trioctylammoniumbromid oder
-chlorid, -hydrogensulfat oder -sulfat oder 4-Dimethylamino-N-(2-ethyl-hexyl)-
pyridiniumbromid oder -chlorid, -hydrogensulfat oder -sulfat, quartäre Phospho
niumsalze, wie beispielsweise Tributyl-tetradecyl-phosphoniumbromid oder -chlorid,
Tetraphenylphosphoniumbromid oder -chlorid, Kronenether, wie beispielsweise
Dibenzo-18-krone-6, Guanidiniumsalze, wie beispielsweise Hexaalkylguanidinium
chlorid, sowie Polyethylenglycolderivate. Bevorzugt wird im erfindungsgemäßen
Verfahren a) Tetrabutylammoniumbromid oder Tetrabutylammoniumchlorid ver
wendet.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet
man bei Temperaturen von -80°C bis 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen von
0°C bis 60°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren a) wird im Allgemeinen unter Normaldruck durch
geführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im
Allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) zur Herstellung der Verbin
dungen der Formel (I) setzt man pro Mol des 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(hydroxy
imino)-N-methylacetamids der Formel (II) im Allgemeinen 1 bis 15 Mol, vorzugs
weise 1 bis 4 Mol Alkylierungsmittel der Formel (III) ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) geht man im Allgemeinen
wie folgt vor. Das 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(hydroxyimino)-N-methylacetamid der
Formel (II) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit einer
Base und gegebenenfalls eines Phasentransferkatalysators versetzt. Hierzu gibt man
das Alkylierungsmittel der Formel (III) und rührt, gegebenenfalls bei erhöhter Tem
peratur bis die Umsetzung vollständig ist. Nach beendeter Reaktion wird in üblicher
Weise aufgearbeitet. Man destilliert beispielsweise flüchtige Lösungsmittelanteile ab
und versetzt mit Wasser, wobei das Produkt kristallisiert.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren b), c),
d) und e) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehö
ren beispielhaft und vorzugsweise Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-
t-butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan,
1,2-Diethoxyethan oder Anisol; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder
i-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethyl
acetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäure
triamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester; Sulfoxide, wie
Dimethylsulfoxid; Sulfone; wie Sulfolan; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder
i-Propanol, n-, i-, sek- oder tert-Butanol, Ethandiol, Propan-1,2-diol, Ethoxyethanol,
Methoxyethanol, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether.
Bevorzugte Verdünnungsmittel sind Alkohole, deren Gemische mit Wasser oder rei
nes Wasser.
Die erfindungsgemäßen Verfahren b), c), d) und e) werden gegebenenfalls in Gegen
wart eines Puffermediums durchgeführt. Als Puffermedien kommen alle üblichen
Säure/Salzgemische infrage, die den pH-Wert im Bereich von 1 bis 7 puffern. Be
vorzugt ist das Gemisch Essigsäure/Natriumacetat oder kein Puffermedium.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen
Verfahren b), c), d) und e) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemei
nen arbeitet man bei Temperaturen von -20°C bis 150°C, vorzugsweise bei Tempera
turen von 0°C bis 80°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren b), c), d) und e) werden im Allgemeinen unter
Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermin
dertem Druck - im Allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) zur Herstellung der Verbin
dungen der Formel (I) setzt man pro Mol des 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methylimino)-
N-methylacetamids der Formel (IV) im Allgemeinen 1 bis 15 Mol, vorzugsweise 1
bis 4 Mol Alkoxyamin der Formel (V) oder einem Säureadditionskomplex davon ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens c) zur Herstellung der Verbin
dungen der Formel (I) setzt man pro Mol des 2-(2-Hydroxylphenyl)-2-(oxo)-N-
methylacetamids der Formel (VI) im Allgemeinen 1 bis 15 Mol, vorzugsweise 1 bis
4 Mol Alkoxyamin der Formel (V) oder einen Säureadditionskomplex davon ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens d) zur Herstellung der Verbin
dungen der Formel (II) setzt man pro Mol des 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methyl
imino)-N-methylacetamid der Formel (IV) im Allgemeinen 1 bis 15 Mol, vorzugs
weise 1 bis 4 Mol Hydroxylamin oder einem Säureadditionskomplex davon ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens e) zur Herstellung der Verbin
dungen der Formel (II) setzt man pro Mol des 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methyl
imino)-N-methylacetamid der Formel (VI) im Allgemeinen 1 bis 15 Mol, vorzugs
weise 1 bis 4 Mol Hydroxylamin oder einem Säureadditionskomplex davon ein.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren b) und c) geht man im Allge
meinen wie folgt vor. Das 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methylimino)-N-methylacetamid
der Formel (IV) bzw. das 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(oxo)-N-methylacetamid der For
mel (VI) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit Alkoxy
amin, bzw. dessen Säureadditionskomplex, und gegebenenfalls dem Puffermedium
versetzt und erwärmt. Nach beendeter Reaktion wird in üblicher Weise aufgearbeitet.
Man destilliert beispielsweise flüchtige Lösungsmittelanteile ab und versetzt mit
Wasser, wobei das Produkt kristallisiert.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren d) und e) geht man im Allge
meinen wie folgt vor. Das 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(methylimino)-N-methylacetamid
der Formel (IV) bzw. das 2-(2-Hydroxyphenyl-2-(oxo)-N-methylacetamid der For
mel (VI) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit
Hydroxylamin, bzw. dessen Säureadditionskomplex, und gegebenenfalls dem Puffer
medium versetzt und erwärmt. Nach beendeter Reaktion wird in üblicher Weise auf
gearbeitet. Man destilliert beispielsweise flüchtige Lösungsmittelanteile ab und ver
setzt mit Wasser, wobei das Produkt kristallisiert.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren f), g),
h) und i) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehö
ren beispielhaft und vorzugsweise alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie beispielsweise Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder
Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlor
benzol, Dichlormethan, oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropyl
ether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-
Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Me
thylisobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder
i-Butyronitril oder Benzonitril; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Sulfone, wie Sul
folan; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, sek- oder tert-
Butanol, Ethandiol, Propan-1,2-diol, Ethoxyethanol, Methoxyethanol, Diethylengly
kolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser
oder reines Wasser.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen
Verfahren f), g), h) und i) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemei
nen arbeitet man bei Temperaturen von -60°C bis 100°C, vorzugsweise bei Tempera
turen von 0°C bis 80°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren f), g), h) und i) werden im Allgemeinen unter
Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermin
dertem Druck - im Allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
In den erfindungsgemäßen Verfahren h) und i) werden als Säuren Mineralsäuren oder
Carbonsäuren, insbesondere verdünnte Mineralsäuren oder Essigsäure, verwendet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren f) zur Herstellung der Verbin
dung der Formel (IV) setzt man pro Mol des (2-Hydroxyphenyl)-oxoessigsäure-
alkylester der allgemeinen Formel (VII) im Allgemeinen 2 bis 30 mol, vorzugsweise
2 bis 10 mol Methylamin ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens g) zur Herstellung der Verbin
dung der Formel (IV) setzt man pro Mol des 1-Benzofuran-2,3-dion der Formel
(VIII) im Allgemeinen 2 bis 30 mol, vorzugsweise 2 bis 10 mol Methylamin ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens h) zur Herstellung von 2-(2-
Hydroxyphenyl)-2-oxo-N-methylacetamid der Formel (VI) setzt man pro Mol der
Verbindungen der Formel (VII) im Allgemeinen 2 bis 30 mol, vorzugsweise 2 bis 10 mol
Methylamin ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens i) zur Herstellung von 2-(2-
Hydroxyphenyl)-2-oxo-N-methylacetamid der Formel (VI) setzt man pro Mol des 1-
Benzofuran-2,3-dion der Formel (VIII) im Allgemeinen 2 bis 30 mol, vorzugsweise 2
bis 10 mol Methylamin ein.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren f) und g) geht man im Allge
meinen wie folgt vor. Der (2-Hydroxyphenyl)-oxoessigsäurealkylester der allgemei
nen Formel (VII) bzw. 1-Benzofuran-2,3-dion der Formel (VIII) wird vorzugsweise
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit gasförmigem Methylamin oder einer
wässrigen oder alkoholischen Lösung davon versetzt. Nach beendeter Reaktion wird
in üblicher Weise aufgearbeitet. Man destilliert beispielsweise flüchtige Bestandteile
ab oder filtriert das Produkt ab und erhält das Produkt in hoher Reinheit.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren h) und i) geht man im Allge
meinen wie folgt vor. Der (2-Hydroxyphenyl)-oxoessigsäurealkylester der allgemei
nen Formel (VII) bzw. 1-Benzofuran-2,3-dion der Formel (VIII) wird vorzugsweise
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit gasförmigem Methylamin oder einer
wässrigen oder alkoholischen Lösung davon versetzt. Nach beendeter Reaktion wird
das Reaktionsgemisch mit Säuren behandelt und anschließend in üblicher Weise auf
gearbeitet. Man destilliert beispielsweise flüchtige Bestandteile ab und erhält das
Produkt in hoher Reinheit.
2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methylacetamid-Derivate der Formel (I)
können als Zwischenprodukte zur Herstellung von Fungiziden verwendet werden
(vergleiche z. B. EP-A 398692).
Die Verbindungen der Formel (II) bzw. der Formeln (IV) und (VI) können als Zwi
schenprodukte, insbesondere für die Herstellung von Fungiziden verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindungen. Die Erfindung
ist jedoch nicht auf die Beispiele limitiert.
1 g 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-oxo-essigsäure-methylester (80%ig, 4,4 mmol) werden
in 10 ml Dioxan gelöst, mit 1,74 g 30%-iger wässriger Methylaminlösung (16,8 mmol)
versetzt und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird im Va
kuum zur Trockene eingeengt, mit Acetonitril versetzt und wiederum im Vakuum zur
Trockene eingeengt. Das als Öl anfallende Rohprodukt wird mit Petrolether/Diiso
propylether (3 : 2) gerührt, wobei es kristallisiert. Der Niederschlag wird abgesaugt
und im Vak. getrocknet. Man erhält 0,65 g (77% der Theorie) 2-(2-Hydroxyphenyl)-
N-methyl-2-(methylimino)acetamid.
NMR(D6-DMSO): δ = 2.8 (d, 3H); 3.28 (s, 3H), 6.9 (m 2H), 7.2 (m, 1H), 7.35 (m, 1H), 8.9 (b, 1H), 14.2 (s, 1H) ppm.
NMR(D6-DMSO): δ = 2.8 (d, 3H); 3.28 (s, 3H), 6.9 (m 2H), 7.2 (m, 1H), 7.35 (m, 1H), 8.9 (b, 1H), 14.2 (s, 1H) ppm.
0,6 g 2-(2-Hydroxyphenyl)-N-methyl-2-(methylimino)acetamid (3,12 mmol) wird in
12 ml Methanol und 3 ml Wasser gelöst, mit 0,52 g Methoxyamin-hydrochlorid
(6,25 mmol) versetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktions
lösung wird im Vakuum zu einem festen Rückstand eingeengt, mit Eiswasser ver
rührt, abgesaugt und auf Ton getrocknet. Man erhält 0,5 g (77% der Theorie) 2-(2-
Hydroxyphenyl)-2-(methoxyimino)-N-methylacetamid.
2,4 g 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-oxo-essigsäure-methylester (80%ig, 10,7 mmol) wer
den in 25 ml Ethylenglykoldimethylether gelöst, mit 1,93 g 30%iger wäßriger
Methylaminlösung (18,6 mmol) versetzt und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Es
wird mit 20 ml gesättigter NaCl-Lösung versetzt und dreimal mit je 25 ml Essigester
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden 15 min mit 50 ml 10%iger
wäßriger Salzsäure ausgerührt. Die organische Phase wird getrocknet und im Va
kuum zu einem Öl eingeengt (2,45 g).
Nach Säulenchromatographie (Kieselgel/CH2Cl2) erhält man 1,3 g (76% der
Theorie) 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(oxo)-N-methylacetamid.
NMR (D6-DMSO): δ = 2,77 (d, 3H); 6,97 (m, 2H); 7,55 (m, 1H); 7,71 (m, 1H); 8,8 (b, 1H); 11,1 (s, 1H) ppm.
NMR (D6-DMSO): δ = 2,77 (d, 3H); 6,97 (m, 2H); 7,55 (m, 1H); 7,71 (m, 1H); 8,8 (b, 1H); 11,1 (s, 1H) ppm.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R für substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl steht,
dadurch gekennzeichnet, dass man
in welcher
R für substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl steht,
dadurch gekennzeichnet, dass man
- a) eine Verbindung der Formel (II)
mit Alkylierungsmitteln der Formel (III),
R-X (III),
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat, und
X für Halogen, -O-CO-O-R, -O-SO2-R1, oder -O-SO2-O-R steht, wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, und R1 für Alkyl oder gegebenfalls durch Alkyl substituiertes Phenyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasen transferkatalysators, umsetzt, oder - b) eine Verbindung der Formel (IV),
mit Alkoxyaminen der Formel (V),
R-O-NH2 (V)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
- oder einem Säureadditionskomplex davon -
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffermediums, umsetzt, oder - c) eine Verbindung der Formel (VI),
mit Alkoxyaminen der Formel (V),
R-O-NH2 (V)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
- oder einem Säureadditionskomplex davon -
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffermediums, umsetzt.
2. Verbindung der Formel (II)
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (II), wie in Anspruch 2
definiert, dadurch gekennzeichnet, dass man
- a) die Verbindung der Formel (IV),
mit Hydroxylamin oder einem Säureadditionskomplex davon,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffermediums, umsetzt, oder - b) die Verbindung der Formel (VI),
mit Hydroxylamin oder einem Säureadditionskomplex davon,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffermediums, umsetzt.
4. Verbindung der Formel (IV)
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (IV) wie in Anspruch 4
definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) Verbindungen der Formel (VII),
in welcher
A für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
mit Methylamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt, oder - b) die Verbindung der Formel (VIII)
mit Methylamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
6. Verbindung der Formel (VI)
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI), wie in
Anspruch 6 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) Verbindungen der Formel (VII),
in welcher
A für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
mit Methylamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, und das Reaktionsgemisch im Anschluß an die Umsetzung mit einer Säure behandelt, oder - b) die Verbindung der Formel (VIII)
mit Methylamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und im Anschluß an die Umsetzung des Reaktionsgemisch mit einer Säure behandelt.
8. Verwendung der Verbindung der Formel (II) als Zwischenprodukt.
9. Verwendung der Verbindung der Formel (IV) als Zwischenprodukt.
10. Verwendung der Verbindung der Formel (VI) als Zwischenprodukt.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956920A DE19956920A1 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Hydrodyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methyl-acetamid-Derivaten |
IL14928800A IL149288A0 (en) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | Methods for producing 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxymino)-n-methylacetamide derivatives |
AU18571/01A AU1857101A (en) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | Methods for producing 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamide derivatives |
JP2001539851A JP2003514890A (ja) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | 2−(2−ヒドロキシフェニル)−2−(アルコキシイミノ)−n−メチルアセトアミド誘導体の製造方法 |
US10/130,810 US6700017B1 (en) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | Methods for producing 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methylacetamide derivatives |
HU0203551A HUP0203551A3 (en) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | Methods for producing 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamide derivatives and new intermediates |
EP00981255A EP1235790A2 (de) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamid-derivaten |
PCT/EP2000/011225 WO2001038294A2 (de) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamid-derivaten |
MXPA02005184A MXPA02005184A (es) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | Procedimiento para la obtencion de derivados de la 2-(2-hidroxifenil)-2-(alcoxiimino)-n-metilacetamida. |
BR0015813-5A BR0015813A (pt) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | Processo para a preparação de derivados de 2-(2-hidroxifenil)-2(alcoxiimino)-n-metilacetamida |
KR1020027005538A KR20020051926A (ko) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | 2-(2-하이드록시페닐)-2-(알콕시이미노)-n-메틸아세트아미드 유도체의 제조방법 |
CN00816303A CN1399628A (zh) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | 制备2-(2-羟基苯基)-2-(烷氧基亚氨基)-n-甲基乙酰胺衍生物的方法 |
ZA200203079A ZA200203079B (en) | 1999-11-26 | 2002-04-18 | Methods for producing 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methylacetamide derivatives. |
US10/757,231 US6831197B2 (en) | 1999-11-26 | 2004-01-14 | Methods for producing 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methylacetamide derivatives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956920A DE19956920A1 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Hydrodyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methyl-acetamid-Derivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956920A1 true DE19956920A1 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7930411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956920A Withdrawn DE19956920A1 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Hydrodyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methyl-acetamid-Derivaten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6700017B1 (de) |
EP (1) | EP1235790A2 (de) |
JP (1) | JP2003514890A (de) |
KR (1) | KR20020051926A (de) |
CN (1) | CN1399628A (de) |
AU (1) | AU1857101A (de) |
BR (1) | BR0015813A (de) |
DE (1) | DE19956920A1 (de) |
HU (1) | HUP0203551A3 (de) |
IL (1) | IL149288A0 (de) |
MX (1) | MXPA02005184A (de) |
WO (1) | WO2001038294A2 (de) |
ZA (1) | ZA200203079B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003014066A2 (de) * | 2001-08-06 | 2003-02-20 | Bayer Cropscience Ag | 2-(hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamid-derivate und deren herstellungsverfahren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105669486B (zh) * | 2015-12-30 | 2017-12-05 | 嘉兴学院 | 一种n‑酰基‑2,6‑二芳基苄胺衍生物的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2093013T3 (es) | 1989-05-17 | 1996-12-16 | Shionogi & Co | Derivados de alcoxiiminoacetamida y su aplicacion como fungicidas. |
JPH0725727B2 (ja) | 1990-07-26 | 1995-03-22 | 塩野義製薬株式会社 | メトキシイミノアセトアミド化合物の製造法 |
JP3121061B2 (ja) * | 1991-10-04 | 2000-12-25 | 塩野義製薬株式会社 | アルコキシイミノアセトアミド類製造用中間体の製造法およびそれに用いる中間体 |
DE4318917A1 (de) | 1993-06-07 | 1994-12-08 | Bayer Ag | 2-Oximino-2-phenyl-acetamide |
GB9404375D0 (en) | 1994-03-07 | 1994-04-20 | Zeneca Ltd | Fungicides |
US5665880A (en) | 1996-10-31 | 1997-09-09 | Hoechst Marion Roussel, Inc. | Method of preparation of physostigmine carbamate derivatives from eseretholes |
-
1999
- 1999-11-26 DE DE19956920A patent/DE19956920A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-11-14 CN CN00816303A patent/CN1399628A/zh active Pending
- 2000-11-14 BR BR0015813-5A patent/BR0015813A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-11-14 HU HU0203551A patent/HUP0203551A3/hu unknown
- 2000-11-14 US US10/130,810 patent/US6700017B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-14 EP EP00981255A patent/EP1235790A2/de not_active Withdrawn
- 2000-11-14 KR KR1020027005538A patent/KR20020051926A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-11-14 WO PCT/EP2000/011225 patent/WO2001038294A2/de not_active Application Discontinuation
- 2000-11-14 AU AU18571/01A patent/AU1857101A/en not_active Abandoned
- 2000-11-14 IL IL14928800A patent/IL149288A0/xx unknown
- 2000-11-14 MX MXPA02005184A patent/MXPA02005184A/es not_active Application Discontinuation
- 2000-11-14 JP JP2001539851A patent/JP2003514890A/ja active Pending
-
2002
- 2002-04-18 ZA ZA200203079A patent/ZA200203079B/xx unknown
-
2004
- 2004-01-14 US US10/757,231 patent/US6831197B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003014066A2 (de) * | 2001-08-06 | 2003-02-20 | Bayer Cropscience Ag | 2-(hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamid-derivate und deren herstellungsverfahren |
WO2003014066A3 (de) * | 2001-08-06 | 2003-11-27 | Bayer Cropscience Ag | 2-(hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamid-derivate und deren herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0015813A (pt) | 2002-07-16 |
US6700017B1 (en) | 2004-03-02 |
HUP0203551A3 (en) | 2003-04-28 |
ZA200203079B (en) | 2003-06-25 |
KR20020051926A (ko) | 2002-06-29 |
EP1235790A2 (de) | 2002-09-04 |
US6831197B2 (en) | 2004-12-14 |
IL149288A0 (en) | 2002-11-10 |
AU1857101A (en) | 2001-06-04 |
MXPA02005184A (es) | 2003-01-28 |
WO2001038294A2 (de) | 2001-05-31 |
US20040147782A1 (en) | 2004-07-29 |
HUP0203551A2 (hu) | 2003-02-28 |
JP2003514890A (ja) | 2003-04-22 |
CN1399628A (zh) | 2003-02-26 |
WO2001038294A3 (de) | 2001-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004041531A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Biphenylaminen | |
DE69516156T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoxyimino acetamid-derivaten | |
EP0846691B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(1-Hydroxyphenyl-1-alkoximinomethyl)dioxazinen | |
DE3718375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-cyano-4-aryl-pyrrolen | |
EP0904268B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-(1-hydroxyphenyl-1-alkoximinomethyl)dioxazinen | |
DE19956920A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Hydrodyphenyl)-2-(alkoxyimino)-N-methyl-acetamid-Derivaten | |
EP1902033B1 (de) | Verfahren zum herstellen von carboxamiden | |
EP1232151B1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen | |
DE602004005175T2 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 2-aminomethylpyridinderivaten | |
EP0411364B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Nicotinaldehyden | |
EP0665212A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäurederivaten und Zwischenprodukten | |
WO2003014066A2 (de) | 2-(hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamid-derivate und deren herstellungsverfahren | |
EP0341478A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5-acetylpyridin | |
EP0373463B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylpyridin | |
DE3880072T2 (de) | N-phenyl-2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimin und verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimins und von derivaten des 2,6-dihalogenanilins. | |
DE19521588A1 (de) | N-substituierte cis-N-Propenyl-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2003014065A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (2e)-2-(hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamiden | |
WO2000031023A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkenyl-substituierten bis(oximether)derivaten | |
WO1994014757A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxylamin-ethern sowie deren salzen und zwischenprodukte hierfür | |
DE19548416A1 (de) | 3,3-Dioxy-4,4,4-trifluorbuttersäure-Derivate | |
EP1021431B1 (de) | Verfahren zur herstellung gegebenenfalls substituierter benzofuranone | |
EP0662474B1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorpyridinen | |
DE4320499A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Oximinoessigsäurederivaten | |
DE4042273A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern | |
DD201587A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,6-disubstituierten 4-amino-1,2,4-triazin-5-onen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |