[go: up one dir, main page]

DE19956615A1 - Einkaufwagen mit Informationssystem - Google Patents

Einkaufwagen mit Informationssystem

Info

Publication number
DE19956615A1
DE19956615A1 DE1999156615 DE19956615A DE19956615A1 DE 19956615 A1 DE19956615 A1 DE 19956615A1 DE 1999156615 DE1999156615 DE 1999156615 DE 19956615 A DE19956615 A DE 19956615A DE 19956615 A1 DE19956615 A1 DE 19956615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shopping cart
data
card
information
bar code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999156615
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Jost
Harry P Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999156615 priority Critical patent/DE19956615A1/de
Publication of DE19956615A1 publication Critical patent/DE19956615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/1424Electronic display devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1428Adaptations for calculators, memory aids or reading aids
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen mit einer am Einkaufswagen angeordneten Einrichtung zur Aufnahme einer Karte mit einem Speichermedium wie einem Magnetstreifen und/oder einem mikroelektronischen Chip. Die Einrichtung hat sowohl ein Lesegerät, das sämtliche auf der Karte gespeicherten Informationen ausliest als auch ein Laser-Lesegeräte (Scanner) für grafische Informationen insbesondere für Balken-Code-Informationen. Die von beiden Lesegeräten gelesenen Informationen sind durch einen am Einkaufswagen angeordneten Sender zu einem Computer des Geschäftes übertragbar und die durch den Computer ausgegebenen Informationen sind über einen am Einkaufswagen angeordneten Empfänger auf einem Display des Einkaufswagens lesbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen mit einer am Einkaufswagen angeordneten Einrichtung zur Aufnahme einer Karte mit einem Speichermedium wie einem Magnetstreifen und/oder einem mikroelektronischen Chip.
Es ist bekannt, einen Einkaufswagen mit einer Einrichtung zu versehen, in die eine Chipkarte einsteckbar ist, um als Pfandkarte zum Lösen von Einkaufswagen von einer Station bzw. einem anderen Einkaufswagen zu dienen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einkaufswagen mit Einrichtung zur . Aufnahme einer Karte und eine mit der Einrichtung drahtlos verbundene Einrichtung des Kaufmarktes derart zu verbessern, daß der Kunde über die Waren und Dienstleistungen des Kaufmarktes und der Kaufmarkt über den Kunden und die Waren optimal informiert sind und insbesondere eine kassenlose Warenkorbabrechnung ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einrichtung sowohl ein Lesegerät hat, das sämtliche auf der Karte gespeicherten Informationen ausliest, als auch ein Laser-Lesegeräte (Scanner) für grafische Informationen insbesondere für Balken-Code-Informationen, und dass die von beiden Lesegeräten gelesenen Informationen durch einen am Einkaufswagen angeordneten Sender zu einem Computer des Geschäftes übertragbar und die durch den Computer dadurch abgerufenen Informationen über einen am Einkaufswagen angeordneten Empfänger auf einem Display des Einkaufswagens lesbar sind.
Durch eine solche im Einkaufswagen angeordnete Einrichtung und die mit der Einrichtung drahtlos verbundene Anlage des Kaufmarktes werden folgende Vorteile erreicht:
  • - Verbesserte Kundenbetreuung/Kundenbindung
  • - Erstellung von Einkaufslisten mit Produktberatung
  • - Kassenlose Warenkorbabrechnung
  • - Kundenservice durch Einsatz von ifi°-Bewertungsprogramm
  • - Ständige Erfassung individueller Einkaufsgewohnheiten
  • - Ständige Warenbestandkontrolle
  • - Möglicher Ausbau ans Internet (Einkauf übers Internet)
  • - Mögliche Errichtung eines Zustellservices
  • - Einsparung von Personal
  • - Automatisch eingeleitetes Banklastschriftverfahren
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Der Einkaufswagen besitzt eine Einrichtung 1, die ein Pfandschloß 2 aufweist, das über eine Verbindung insbesondere eine Kette 3 mit einer Einkaufswagenstation oder einem anderen Einkaufswagen verbindbar ist. Hierbei weist die Einkaufswagenstation einen Zwölf-Volt-Netzanschluß 4 auf, um den Akku 5 der Einrichtung 1 aufladen zu können, wenn der Wagen an der Station direkt oder indirekt über mehrere Einkaufswagen hinweg angeschlossen ist.
Die Einrichtung 1 ist an dem Griff des Einkaufswagens befestigt oder in ihn integriert und besitzt einen Laserscanner mit akustischer und/oder optischer Eingabebestätigung 6 für den Balken-Code eines beliebigen Kaufproduktes, der durch den Laserscanner mit akustischer und/oder optischer Eingabebestätigung gelesen wird. Die Karte 7 weist neben einem Magnetstreifen 8 einen Chip 9 auf und wird durch ein Magnet-Chip-Lesegerät ausgelesen.
Die ausgelesenen Daten sind durch einen in der Einrichtung 1 angeordneten Sender 11 zum Zentralcomputer 12 des Kaufmarktes übertragbar. Ebenso werden durch die Aktivierung des Computerprogramms durch die Daten der Karte 7 und/oder den Laserscanner vom Zentralcomputer 12 gespeicherte Daten abgerufen und zur Einrichtung 1 drahtlos übertragen. Hierzu besitzt die Einrichtung 1 einen Empfänger 13.
Ferner weist die Einrichtung 1 ein Display 14 auf, das die vom Zentralcomputer 12 empfangenen Daten anzeigt. Darüber hinaus kann aber auch das Display die über den Laserscanner ausgelesenen Balken-Code-Informationen anzeigen.
Das System besteht somit aus mindestens drei Komponenten:
  • - einer individuellen Kunden-Chip-Karte mit Magnetstreifen,
  • - ein akkubetriebenes, mobiles, multifunktionales Laser-Lesegerät (Scanner) mit LCD-Anzeige und akustischer und/oder optischer Angabebestätigung am Einkaufswagen,
  • - einem Zentralcomputer im Kaufmarkt und vorzugsweise einem Bildschirmterminal mit Drucker im Kaufmarkt.
Alle Komponenten sind über Funk miteinander gekoppelt.
Die individuelle Kunden-Chip-Karte mit Magnetstreifen ist multifunktionell. Zunächst dient sie dazu, das Sicherungsschloss eines Einkaufswagens zu entriegeln. Gleichzeitig wird über den Magnetstreifen und/oder Chip das am Einkaufswagen, vorzugsweise am Griff befestigte oder in das Sicherungsschloss integrierte kleine Laser-Lesegerät aktiviert und stellt sofort den Funkkontakt zum im Kaufmarkt befindlichen Zentralcomputer her. Die individuellen Kundendaten werden automatisch je nach Bedarf offen oder codiert übertragen, so dass der Computer den individuellen Kunden "erkennt'. Die Daten, die auf dem Magnetstreifen und/oder im Chip gespeichert sind, können vielfältig sein.
Beispiele von möglichen offenen oder codierten Speicherdaten Offene Daten
  • - Kunden-Name und -Adresse z. B. für Warenzustellungsdienste
  • - Bankverbindung zur Abbuchung der Kaufsumme
  • - Erstellung eines Kundentreuekontos für Rabatt-Rückvergütung
Codierte Daten
  • - Individuelle gesundheitliche Risikodaten des Kunden nach ifi°-System
  • - Einkaufsliste (am Home-PC auf Magnetstreifen oder Chip gespeichert)
Das Bildschirmterminal mit Drucker
Hat der Kunde den Kaufmarkt betreten, kann er zusätzlich über die Kunden- Chip-Karte Kontakt zum Zentralcomputer aufnehmen. Je nach gespeicherten Daten kann er auf den Bildschirm eines im Kaufmarkt stehenden Bildschirmterminals mit Drucker sich alle gewünschten Informationen abrufen und ausdrucken lassen.
Beispiele von möglichen Informationen
  • - Sichtung/Ausdruck seiner am Home-PC vorab erstellten Einkaufsliste
  • - Sichtung/Ausdruck aller oder der Einkaufsliste entsprechenden Sonderangebote
  • - Sichtung/Ausdruck aller saison-relevanten ifi°-Produkte oder -Sonderangebote
  • - Regalplan zur schnelleren Auffindung von Artikeln oder Sonderangeboten
  • - Individuelle Kundeninformation des Kaufmarktes, z. B. über Treuekonto, etc.
Das mobile Laser-Lesegeräte mit LCD-Anzeige ist neben den individuellen Kundendaten auf dem Chip das "Herz" des Systems. Der Akku wird jeweils über die Sicherungskette des Einkaufswagens zwischen den Nutzungszeiten aufgeladen. Das Lesegerät liest sämtliche auf Chip und/oder Magnetstreifen gespeicherte Daten und gibt sie per Funk an den Zentralcomputer weiter und stellt somit den richtigen Kontakt zu der dort codiert oder offen gespeicherten Kunden-Kartei auf dem Kaufmarkt-Programm her.
Beispiele möglicher Anwendungen Abrufen von Daten aus dem Zentralcomputer
  • - Produkt-Preiskontrolle über Balken-Code
  • - ifi°-Produkteinstufung zur Ernährungskontrolle
Speichern von Daten im Zentralcomputer
  • - Preiserfassung der eingekauften Ware
  • - Warenausgangskontrolle
  • - Warenbestandskonstrolle
Der Zentralcomputer hat verschiedene abrufbare Dateienspeicher
  • - Kundendatei: Kundennummer, Name, Zustelladresse, Bankverbindung für Abbuchungsvorgang und Treuerabattrückvergütung, Einkaufsgewohnheiten/Kundenanalyse/Dispositionsprognose
  • - Sortimentsdatei: Preise, ifi°-Bewertung, Produktgewicht für kassenlose Warenkorbabrechnungskontrolle, Abverkauf/Lagerhaltung/Einkauf
  • - Kassenlose Warenkorbabrechnung: Erfassung der Einkaufsprodukte, Kassenlose Warenkorbabrechnung mit Gewichtskontrollabgleich, Automatische Bankabbuchung

Claims (6)

1. Einkaufswagen mit einer am Einkaufswagen angeordneten Einrichtung (1) zur Aufnahme einer Karte (7) mit einem Speichermedium wie einem Magnetstreifen (8) und/oder einem mikroelektronischen Chip (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung sowohl ein Lesegerät (10) hat, das sämtliche auf der Karte (7) gespeicherten Informationen ausliest, als auch ein Laser-Lesegeräte (6) (Scanner) für grafische Informationen insbesondere für Balken-Code-Informationen, und dass die von beiden Lesegeräten gelesenen Informationen durch einen am Einkaufswagen angeordneten Sender (11) zu einem Computer (12) des Geschäftes übertragbar und die durch den Computer ausgegebenen Informationen über einen am Einkaufswagen angeordneten Empfänger (13) auf einem Display (14) des Einkaufswagens lesbar sind.
2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) mit dem Gehäuse eines Pfandschlosses (2) eine Einheit bildet.
3. Einkaufswagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (7) zusätzlich die Funktion des Pfandes eines Pfandschlosses hat.
4. Einkaufswagen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen des Magnetstreifens (8) und/oder des mikroelektronischen Chips (9) persönliche Daten und Informationen über den Karteninhaber verschlüsselt enthalten.
5. Einkaufswagen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (14) an der Einrichtung, am Wagengriff und/oder am Pfandschloß angeordnet ist.
6. Einkaufswagen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Einrichtung (1) angeordneter Akkumulator (5) über die Verbindung insbesondere Kette (3) aufladbar ist, mit der die Einkaufswagen aneinander und an eine Station schließbar sind.
DE1999156615 1999-11-25 1999-11-25 Einkaufwagen mit Informationssystem Withdrawn DE19956615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156615 DE19956615A1 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Einkaufwagen mit Informationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156615 DE19956615A1 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Einkaufwagen mit Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956615A1 true DE19956615A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7930225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999156615 Withdrawn DE19956615A1 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Einkaufwagen mit Informationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956615A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235727A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
EP2273446A3 (de) * 2005-06-28 2012-10-10 Media Cart Holdings, Inc. Einkaufswagensystem für media aktivierte Anzeigen
US10438271B2 (en) 2007-03-26 2019-10-08 Media Cart Holdings, Inc. Integration of customer-stored information with media enabled shopping systems
US10949910B2 (en) 2007-03-26 2021-03-16 Media Cart Holdings, Inc. Media enhanced shopping systems with data mining functionalities

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133235A2 (de) * 1983-07-16 1985-02-20 Roland Suur Einkaufswagen
DE3619362A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Guenter Hehemann Datentechnisches kassensystem fuer selbstbedienungslaeden
EP0254170A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-27 Horst Sonnendorfer Verfahren zum Versorgen verschiedener Abteilungen eines Grossmarktes mit abteilungsspezifischen Informationen
DE4240046A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Martin Reber Elektronisches Kassier-System zur Ermittlung des Kaufpreises beim Einkauf in Selbstbedienungs-Ladengeschäften
DE3855178T2 (de) * 1987-09-21 1996-11-28 Klever Kart Inc Anzeigesystem für einkaufswagen
US5729695A (en) * 1992-11-09 1998-03-17 Pricer Inc. Method and device for acknowledgement of transmitted information
DE19821966A1 (de) * 1998-05-17 1999-11-18 Systec Ausbausysteme Gmbh Verfahren zum Versorgen von Abteilungen eines SB-Marktes mit abteilungsspezifischen Informationen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133235A2 (de) * 1983-07-16 1985-02-20 Roland Suur Einkaufswagen
DE3619362A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Guenter Hehemann Datentechnisches kassensystem fuer selbstbedienungslaeden
EP0254170A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-27 Horst Sonnendorfer Verfahren zum Versorgen verschiedener Abteilungen eines Grossmarktes mit abteilungsspezifischen Informationen
DE3855178T2 (de) * 1987-09-21 1996-11-28 Klever Kart Inc Anzeigesystem für einkaufswagen
US5729695A (en) * 1992-11-09 1998-03-17 Pricer Inc. Method and device for acknowledgement of transmitted information
DE4240046A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Martin Reber Elektronisches Kassier-System zur Ermittlung des Kaufpreises beim Einkauf in Selbstbedienungs-Ladengeschäften
DE19821966A1 (de) * 1998-05-17 1999-11-18 Systec Ausbausysteme Gmbh Verfahren zum Versorgen von Abteilungen eines SB-Marktes mit abteilungsspezifischen Informationen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235727A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
EP2273446A3 (de) * 2005-06-28 2012-10-10 Media Cart Holdings, Inc. Einkaufswagensystem für media aktivierte Anzeigen
EP2264661A3 (de) * 2005-06-28 2012-10-10 Media Cart Holdings, Inc. Einkaufswagensystem für Media aktivierte Anzeigen
US10438271B2 (en) 2007-03-26 2019-10-08 Media Cart Holdings, Inc. Integration of customer-stored information with media enabled shopping systems
US10949910B2 (en) 2007-03-26 2021-03-16 Media Cart Holdings, Inc. Media enhanced shopping systems with data mining functionalities
US11538090B2 (en) 2007-03-26 2022-12-27 Media Cart Holdings, Inc. Media enhanced shopping systems with data mining functionalities
US11983760B2 (en) 2007-03-26 2024-05-14 Media Cart Holdings, Inc. Media enhanced shopping systems with data mining functionalities
US12229819B2 (en) 2007-03-26 2025-02-18 Media Cart Holdings, Inc. Integration of customer-stored information with media enabled shopping systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734188T2 (de) Tragbares Einkaufs- und Bestellungsausführungssystem
DE112012006324B4 (de) Mobile Zahlung über ein virtuelles Peripheriegerät
DE69330431T2 (de) Verfahren und gerät zum filtern von verkaufsstellendaten
DE10109435A1 (de) Recyclingverwaltungssystem und Recyclingverwaltungsverfahren
DE60011658T2 (de) Verfahren und system zur gebrauchskontrolle von zusatzdienstgeräten
CN101606169A (zh) 直接发行交易卡的系统和方法
DE202005010615U1 (de) Elektronisches Abrechnungssystem mit höherer Sicherheit
CN104781841A (zh) 用于使用代码和返现商业模式来便于移动设备支付的方法和系统
WO2013050033A1 (de) Verfahren zur handhabung von elektronischen gutscheinen
DE102005024217A1 (de) RF-Tag-Recycling-System und RF-Tag-Sammelvorrichtung
WO2008092770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zahlung
WO2001086600A2 (de) Zahlungskarte und verfahren zum bezahlen unter verwendung einer zahlungskarte
JPH03500705A (ja) 包括的取引口座システム
DE19956615A1 (de) Einkaufwagen mit Informationssystem
RU2368957C1 (ru) Система стимулирования потребления товаров и услуг в рамках рекламных компаний
DE19944153A1 (de) Einkaufswagen mit integrierter Kassenfunktion
DE102018000147A1 (de) Elektronische Registrierkasse mit Erstattungs-, Rabatt-, Gutschein und Kundenbindungsfunktion
DE102016010199A1 (de) System und Verfahren zum Beschleunigen und Vereinfachen des Kassenprozesses durch Self-Scanning, insbesondere für Einzelhandelsmärkte
DE19834842A1 (de) Verkaufssystem
DE10133392C2 (de) Verfahren zur Gewährleistung zeitgleichen Wertübergangs -finanziell/materiell- bei Produktübergabe an den Käufer bei Versandgeschäften oder Lieferungen an Adressen die durch den Käufer festgelegt wurden mittels bargeldlosem Zahlungsverkehr
DE69033053T2 (de) Automatisches Bestellungs- und Bezahlungssystem
DE10146033B4 (de) Vorrichtung zur Datenerfassung bei der Zustellung von Objekten
McCarthy et al. The effect of incentives on response in 2005 ARMS Phase III Interviews
DE202018106797U1 (de) Elektronisches Gerät für Geschäftstransaktionen
DE19545137A1 (de) System zur Registrierung und Abrechnung von Waren in Selbstbedienungsgeschäften

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee